Last updated on 19-05-2020
Ein Einblick in den unterschiedlichen Gebrauch der Wörter Hals, Nacken und Kehle im Deutschen und im Niederländischen.
Der Hals (de hals) ist der Körperteil, der Rumpf und Kopf miteinander verbindet. Darüber sind sich Deutsche und Niederländer einig. Und der Nacken (de nek) ist der hintere Teil des Halses. So viel ist auch klar. Spannend wird es, wenn man sich den teils doch recht unterschiedlichen Gebrauch dieser beiden Wörter anschaut und auch das Genick, den Rachen und die Kehle mit ins Boot nimmt.
Anatomie
Die Verwirrung fängt schon mit der zweiten Bedeutung des deutschen Wortes Hals an. Gemeint ist der Rachenraum mit Kehlkopf, Luft- und Speiseröhre als Sitz der Atem- und Stimmwege. Nun habe ich bislang keine wirklichen anatomischen Unterschiede zwischen Deutschen und Niederländern feststellen können, aber diese Körpergegend nennt man auf Niederländisch keel und nicht hals:
Ich habe Halsweh – Ik heb keelpijn
Auch Rachen übersetzt man normalerweise mit keel. Es sei denn, nicht dieser hinter der Mundhöhle gelegene Ort ist gemeint, sondern der Mundraum selbst, zum Beispiel der eines Tieres. Dann ist Rachen synonym mit Maul oder Schlund. Auf Niederländisch sagt man in dem Fall muil oder bek.
im Rachen des Krokodils – in de bek van de krokodil
Für den oberen Bereich der Halswirbelsäule kennt das Deutsche das Wort Genick. Dafür gibt es im Niederländischen kein eigenes Wort. Hier muss einfach das bereits erwähnte nek herhalten.
Pass auf, dass du dir nicht das Genick brichst. – Breek je nek niet.
Redewendungen und Ausdrücke
Es gibt jede Menge Ausdrücke und Redewendungen, in denen Hals und Nacken eine prominente Rolle spielen. In manchen Fällen nutzen das Deutsche und das Niederländische das gleiche Wort, in vielen anderen jedoch nicht. Hier gilt es also aufzupassen. Aber auch wenn man sich mal vertut, ist das meistens kein Hals- und Beinbruch.
Hals im Deutschen, Hals im Niederländischen
jemandem um den Hals fallen – iemand om de hals vallen
Hals über Kopf – halsoverkop
halsstarrig – halsstarrig
der Flaschenhals, der Gitarrenhals – de flessenhals, de gitaarhals
Kehle im Deutschen, keel im Niederländischen
jemandem das Messer an die Kehle setzen – iemand het mes op de keel zetten
eine goldene Kehle – een gouden keel
aus voller Kehle, lauthals – luidkeels, uit volle borst
Nacken im Deutschen, nek im Niederländischen
der Stiernacken – de stierennek
jemandes heißen Atem im Nacken spüren – iemands hete adem in zijn nek voelen
Hals im Deutschen, nek im Niederländischen
jemandem den Hals umdrehen – iemand de nek omdraaien
bis zum Hals im Wasser stehen – tot aan je nek in het water staan
Hals im Deutschen, keel im Niederländischen
Halsweh, Halsschmerzen – keelpijn
die Halsentzündung – de keelontsteking
der Hals-Nasen-Ohrenarzt (HNO-Arzt) – de keel-, neus- en oorarts (KNO-arts).
zum Halse heraushängen – de keel uithangen
einen Kloß im Hals haben – een brok in de keel hebben
einen Frosch im Hals haben – een kikker in de keel hebben
mir schlug das Herz bis zum Hals – de zenuwen gierden door mijn keel
die Worte blieben mir im Halse stecken – de woorden bleven in mijn keel steken
etwas in den falschen Hals kriegen – in het verkeerde keelgat schieten
Ich habe so’n Hals – Dat hangt me zo de keel uit.
Deutsch Genick – niederländisch nek
der Genickschlag, der Genickschuss – de nekslag, het nekschot
das brach mir das Genick – dat heeft me genekt
ein Rotkehlchen – een roodborstje
Niederländische Ausdrücke mit Hals, nek und keel
de halszaak – das Kapitalverbrechen
halsreikend naar iets uitzien – etwas herbeisehnen
nek aan nek – Kopf an Kopf
uit zijn nek kletsen – Unsinn reden
over zijn nek gaan van iets – etwas zum kotzen finden
ik heb geen ogen in mijn nek – ich habe hinten keine Augen
zijn nek uitsteken – etwas riskieren
iemand met de nek aankijken – jemanden über die Schulter ansehen (auf jemanden herabsehen)
Deutsche Ausdrücke mit Hals, Nacken und Kehle
das Rotkehlchen – het roodborstje
Hals- und Beinbruch! Veel geluk! Succes!
einen langen Hals machen (neugierig etwas sehen wollen) – nieuwsgierig iets willen zien
ihm sitzt der Schalk im Nacken – hij is een schalk/hij maakt graag grapjes
Sehr schön finde ich auch den norddeutschen Trinkspruch „Nich lang schnacken, Kopp in Nacken“, für den es keine niederländische Entsprechung gibt.
Die oben stehende Auflistung ist natürlich keineswegs erschöpfend. Wer noch ein schönes Beispiel hat kann es gerne in den Kommentaren schreiben. Bedankt!
Deze posting komt een paar jaar te laat…. ;-(
Ik at in 2010 in Manderscheid (Eifel) een heerlijk versgevangen forelletje, maar er bleef een graatje in m’n keel zitten. Toen in daar – na een dag droog bruin brood eten – steeds meer last van kreeg, naar het ziekenhuis in Wittlich gereden. „Fischgräte in der Kehle.“
Resultaat: de internist met een complete gastroscopie, slokdarm, maag, twaalfvingerige darm, onder algehele narcose. Rekening € 10, rest voor EU of CVZ (we woonden toen nog in Vlaanderen). Mooi verslag met kleurenfoto’s: geen afwijkingen, behalve een wondje in de keelholte…
Achteraf vertelden ze me dat ik voor een KNO-arts (Hals-Nasen- und Ohrenarzt) naar de vestiging in Trier had moeten gaan.
O jeetje Ernst, eine Magenspiegelung erscheint mir bei den von Dir genannten Beschwerden doch etwas drastisch. Vielleicht wollten sie sicher gehen, dass die Gräte nicht weitergewandert ist und weiter unten womöglich mehr Schaden anrichtet.
Oder Sauregurkenzeit bei den Ärzten….? Wie viel kostet eine umfassende Untersuchung?
Danke für die Zusammenstellung! Ich lerne Vokabeln gern im Zusammenhang.
Vielleicht eine wichtige Zusatzfrage: welche Tiere haben een hals und welche een nek?
Denn bei denen gibt es ja auch bzgl. Köpfen, Beinen, Füßen erhebliche „Feinheiten“ zu beachten.
Auf jeden Fall haben Kühe een hals, sonst gäbe es diesen Ausdruck nicht:
https://nl.wikipedia.org/wiki/Kop-hals-rompboerderij
Kühe haben aber auch einen Nacken, bzw. een nek. Im Prinzip hat jedes Tier beide, wobei mit hals dann eher die Vorderseite und mit nek die Rückseite gemeint ist. Bei Schwänen spricht man meist von hals, also zwanenhals.
Zu den verschiedenen Bezeichnungen für „tierische“ Körperteile werde ich mal einen eigenen Post verfassen.
Vanuit medische optiek is dit gebied wel te verklaren: de hals is het hele gedeelte dat romp en hoofd verbindt, maar dan meer vanuit de buitenkant gezien. (Een sjaal sla je om je hals en bij een omhelzing gebeurt iets soortgelijks). Daardoor krijgt de Nederlander geen ‚halspijn‘.
Dat zou betekenen dat hij rondom pijn heeft en dat kan eigenlijk niet.
De nek wordt gevormd door de nekwervels C1 t/m C5. Deze zitten aan de achterkant. Bij bijv. ophanging breekt men de nek.
De keelholte zit aan de voorkant van de hals, onder de mondholte. Daar is die visgraat van Ernst blijven steken … Dat is een lastig verschil met het Duits!
Pal onder de keelholte zitten ook de stembanden, vandaar ‚het gouden keeltje‘.
‚Over je nek gaan‘ is ook een letterlijke uitdrukking voor overgeven, braken, kotsen. Eigenlijk valt deze uit de toon, want je ‚gaat‘ juist de andere kant op :-)
Ha, ha, Du schreibst in Deinem letzten Absatz, die Auflistung sei nicht erschöpfend. Aber dafür, daß es nicht so war, war es sehr ausführlich – ich knabbere jetzt noch daran! ;o) Gut gemacht, Alex!
Gern möchte ich Dir ein neues Thema vorschlagen: Wie verhält es sich eigentlich mit den Möglichkeitsformen „sei“ und „wäre“ im Niederländischen, also mit den indirekten Reden?
Daran hapert es bereits oft genug schon bei den „Deutschinländern“, wie ich immer wieder im Fernsehen sehen, hören und erleben muß.
Ha, die niederländischen Konjunktive – ein schönes Thema! Ich kann aber jetzt schon verraten, dass sie etwas einfacher als die deutschen sind.
Dann laß lesen – bin jetzt schon gespannt wie ein Flitzebogen! :o)
PS: Ein neuer Beitrag von Dir über niederländisches Essen im allgemeinen und über Fast-food im speziellen wäre auch nett. Die lese ich mir immer wieder gerne an! Etwa über „friet speciaal“ – das aß ich schon als Kind, als ich noch gar nicht wußte, daß es ein Oranje-Gericht war.
Mit Fast-food kann ich dienen, Marco. Schau mal:
Friet Speciaal und Patat Saté – niederländische Pommes
Pommes mit Joppiesauce
Ode an die Krokette
Heh, das weiß ich doch und las ich doch – deswegen möchte ich ja gern etwas Neues! ;o)
Ich werde es im Hinterkopf behalten :-)
Noch schlimmer wird es, wenn man auf österreichisch Giraffenhals sagen möchte – dort heißt es phonetisch nämlich Schiraffenhals. Wieso dann allerdings Girlanden nicht Schirlanden heißen, hat sich für mich bis heute nicht erschlossen.
Übrigens gibt es den Trinkspruch nicht bloß auf norddeutsch, sondern auch allgemein im Deutschen: „Hopfen und Malz, ab in den Hals!“
Hier noch ein Beispiel:
Hals im Deutschen, hoofd im Niederländischen
Er hat zuviel am Hals. = Hij heeft te veel aan zijn hoofd.
O ja, schön! Selbst benutze ich meistens „zu viel um die Ohren haben“.
Wie immer genial, Alex
Hier ist es für den deutschen Muttersprachler einfacher, sich am Englischen zu orientieren, so er dessen auch mächtig ist: „keel“ ist meistens Synonym zum englischen „throat“ zu verwenden: sore throat für keelpijn, Ear-Nose-Throat (ENT) doctor etc. (keine Ahnung, warum da die Ohren an erster Stelle kommen und der Hals/de keel an letzter).
Für keelholte kann man im Deutschen gut Rachen sagen oder auch Schlund, wobei letzterer sich schon eher auf den weiteren Weg in die Speiseröhre bezieht, der Rachen aber vereint m.E. begrifflich noch Atem- und Nahrungswege.. Medizinisch gesehen ist die entscheidende „Weiche“ der Kehlkopf, das Schließen seines Deckels während des Schluckaktes (auch ein sehr deutsches Wort…) verhindert, dass Nahrung in die Luftröhre gelangt und befördert sie in die Speiseröhre – es sei denn, man VER-schluckt sich… Hust, hust….
Irgendwo oben sind die deutschen Idiome ein einziges Mal mit dir durchgegangen (was auch ein nettes Idiom ist ), du schreibt, ein Fehler sei „kein Hals- und Beinbruch“. In diesem Fall würde man allerdings nur sagen, dass das „kein Beinbruch“ ist, der „Hals- und Beinbruch“ ist der Aufmunterung vorbehalten (sagst du weiter unten, im Sinne von „Veel succes!“
Hoi Oliver, danke für deine Ergänzungen. Für Deutsche, die Englisch können, kann diese Sprache in diesem Fall tatsächlich eine Hilfe sein.
Danke auch für den Hinweis zum falschen Gebrauch von „Hals und Beinbruch“. Ich bin mir relativ sicher, dass ich das Deutsche so habe sagen hören, aber das heiß ja nicht automatisch, dass es richtig ist ;)