Last updated on 04-12-2024
Während Deutsche bei dieser Überschrift vermutlich an ein umheimliches Mitglied der Verwandtschaft denken, greifen Niederländer beim fast gleichlautenden een groezelige enkel zu Waschlappen und Seife.
So klingt es:
Sowohl gruselig / groezelig als auch enkel sind falsche Freunde – Wörter, die sich im Deutschen und Niederländischen verführerisch ähnlich sehen, aber etwas (ganz) anderes bedeuten.
Kinderkram
Ein Enkel im Deutschen ist in der gängigsten Bedeutung das Kind des Sohnes oder der Tochter: Großeltern (ndl. grootouders) sprechen von ihren Enkeln. Neben der männlichen Form kommt auch noch die Enkelin vor.
Der deutsche Enkel ist das niederländische kleinkind, was an sich auch wieder ein falscher Freund ist, denn im Deutschen meint man damit einfach nur ein noch sehr kleines Kind:
Kleine kinderen mogen nooit met een hond alleengelaten worden. –
Kleinkinder sollte man nie mit einem Hund alleine lassen.
Enkel im Niederländischen hat gar nichts mit Familienzugehörigkeit zu tun sondern bezeichnet den Knöchel oder das Fußgelenk:
Ik heb mijn enkel verzwikt – Ich habe mir den Knöchel verstaucht (und nicht, wie ich es tatsächlich mal gehört habe: Ich habe meinen Enkel verstaucht …)
Ein gruseliges Haus
Das deutsche gruselig benutzt man, wenn etwas umheimlich oder schaurig ist. Das niederländische Pendant heißt griezelig. Auch eng passt hier gut – selbst wieder ein halber falscher Freund, denn das Wort löst bei vielen Leuten in den Niederlanden in erster Linie Schrecken aus und ruft erst in zweiter Linie das Gefühl von schmal und knapp hervor.
Das niederländische groezelig steht für schmuddelig, ungewaschen oder auch für fahl (von Farben).
Auf einen Blick
der Enkel | het kleinkind, de kleinzoon |
die Enkelin | de kleindochter |
das Kleinkind | het kleine kind |
instabile Fußgelenke (durch labberige Bänder) | zwakke enkels |
eine gruselige Situation | een griezelige / enge situatie |
eine Gruselgeschichte | een griezelverhaal |
ein enger Raum | een enge / krappe ruimte |
im engen Familienkreis | in de enge familiekring |
im engeren Sinn | in engere zin / in engere betekenis |
ein enges Kleid | een nauwsluitende jurk |
ein schmuddeliges T-Shirt | een groezelig t-shirt |
Schmuddelwetter | vies weer |
Jetzt weiß ich auch, warum man hier in Südniedersachsen sagt „Ich habe mir den Onkel gestoßen“ — und den Fuß meint, bzw. “ den großen Onkel gestoßen“: den großen Zeh. Mittelniederdeutsch enkel ist der Fußknöchel.
Hi Frank,
der Onkel im „großen Onkel“ kommt meines Wissens vom französischen ongle: Finger- oder Fußnagel.
Ha Alex,
Op de een of andere manier voelt bij mij het gebruik van eng in combinatie met familiekring niet lekker aan. Bedoel je naaste familie?
Hoi Wim,
ja, dat bedoel ik. Misschien is „met de naaste familie“ inderdaad een betere vertaling. Bedankt voor je opmerking. (Hmm, misschien ben ik al te lang weg uit Nederland ;-))
Kann es sein, dass Sie durch meine Lister Deutsch-Afrikaanser falscher Freunde auf die Idee gekommen sind, kleinkind mit aufzunehmen?
Nein, ehrlich gesagt nicht, Tom. Kleinkind und auch Enkel sind klassische falsche Freunde über die ich schon länger schreiben wollte.
Hi!
Ich und mein Partner von Social Web Blog haben für Dich bei der Blog-WM gevotet und wünschen Dir dass Du weiterkommst :). Wir sind übrigens auch dabei. Wenn Dir unser Blog zusagt, dann einfach im Duell 14 für uns Voten ;)
die besten Grüße aus der Saar-Pfalz
SocialwebBlog.de / Konstantin
Ich nun wieder… erstens: fein, das!!! Macht Spass. zweitens – mir fiel auf, dass du bei „im engeren Sinn“ Sinn etwas beschnitten hast. Bin neugierig auf mehr. l. G. Dana
Hallo Dana,
vielen Dank für den Lob – und für den Hinweis. Hab‘ gleich das fehlende „s“ hinzugefügt :-)
Gruselig ist immer gut ;o) wusste ich aber nicht, dass es in niederländisch ganz was anderes heißt. Ich kann ja auch bisschen holländisch, maar niet zo veel.
Hab auch für deinen Blog bei der Blog-WM gevotet – tolle Idee, gut geschriebene Beiträge – weiter so!
Vielen Dank, shan_dark (ein sehr schönes Pseudonym übrigens ;-))
Dein Blog gefällt mir auch super, werde bestimmt öfters mal vorbeischauen.
Danke für den schönen Artikel und ebenfalls ein dickes Lob für deinen schönen Blog. :)
[…] aus Schwestern, Brüdern, Onkeln, Tanten, Großeltern (sogar betovergrootmoeders …), Enkelkindern, Neffen, Nichten, Cousins und […]
[…] neuhochdeutsche Adjektiv knapp (wenig, gering, eng) entspricht dem niederländischen krap, nauwelijks, dicht, vlak (nah dran) oder bijna. Sitzt deine […]
groezelig hat was mit Schmutz zu tun?
Hmm…auch wenn es purer Zufall sein kann, aber es könnte tatsächlich sprachhistorisch zum einen verwandt sein mit den im Schweizer Sprachraum bekannten Mundartworten:
– „(du) Grüssel“ (in etwa: Schimpfwort an kleine Kinder, svw. (du kleiner) Dreckspatz; Achtung bei Erwachsenen ist die Bedeutung deutlich heftiger „(du) Schweinigel/Ferkel!“ als Antwort auf eine obszöne Bemerkung/Anspielung)
oder
– „Güsel“ (Kehricht)
Nichts genaues weiß man nicht.
„Enkel“ im Sinne von Fußknöchel existiert zumindest in Ostwestfälischen, „wo ich wegkomme“ (herkomme) auch. Wir haben das Wort regelmäßig benutzt.
Aber „groezelig“ ist mir echt noch nie aufgefallen – der Tag hat sich heute gelohnt! :-)
Das freut mich!
[…] zunächst gruselig klingt, entpuppt sich als eine weitere Sorte leckeren Brotbelags: Bei den gestampte muisjes sind […]
[…] wauwau festgelegt ist, hat der niederländische die Wahl zwischen woef und waf. Niederländische Kleinkinder nennen den Vierbeiner wafwaf oder woefwoef; in Deutschland heißt er […]
Die falschen Freunde machen mich fertig :-D MEine Arbeitskollegin meinte gestern zu mir: „Niederländisch lernen kann ja nicht so schwer sein, man kann es ja auch schon recht schnell gut verstehen.“ Ich hab ihr dann ein paar falsche Freunde aufgezählt die mir spontan eingefallen sind, und sie schien wenig beeindruckt. Ich werde jetzt „een groezelige enkel“ üben, und sie das nächste mal fragen was das wohl heißt :-D
Schönen Sonntag noch!
(das Ausrufezeichen ist nich als anschreien gemeint, sondern als bekräftigung für den guten Wunsch. War ja auch schon Thema hier ;-)
;-)
[…] nicht mitspielt. Jeder hier kennt das Phänomen. Für Uneingeweihte klingt es jedoch ganz schön gruselig, wenn von einem Kreislaufzusammenbruch die Rede ist. Haben Niederländer denn keinen […]
[…] sein Vater Österreicher. Seine Eltern trennten sich früh. Die Mutter zog mit ihrem Kleinkind zurück in die […]
Hallo Alex,
hier im Rheinland, zumindest in Teilen, haben eine Menge niederländische ( holländische ) Worte eingeschlichen. Das „Platt“ ist zwar größtenteils verschwunden, d.h. aber nicht das alle Worte aus der Umgangssprache verschwunden sind. Bei dem Beispiel mit dem Enkel würden das viele hier für absolut richtig halten:
Gruß
Dieter
Hoi Dieter, im Rheinländischen kann man also auch „Enkel“ (in der niederländischen Bedeutung) sagen? Das wusste ich nicht. Spannend!
Ja, ich kenne das Wort in der Bedeutung „Knöchel“ ebenfalls aus dem niedersächsischen Landkreis Diepholz (bei Bremen) und https://de.wiktionary.org/wiki/Enkel sagt: „Bei dem Wort handelt es sich um einen erhaltenen norddeutschen Regionalismus, der in der norddeutschen Mundart der Lüneburger Heide in der Form ‚Ink’ls‘ sowie in der hamburgischen Mundart in der Bedeutung ‚Knöchel am Fusse‘, in den schleswig-holsteinischen Mundarten, in den mecklenburgischen Mundarten und im Ostfriesischen belegt ist.“
Danke für die Ergänzung, Peter :)
[…] enge spinnen […]
[…] Übersetzerin und Bloggerin bin ich auch Dozentin. Regelmäßig kontaktieren mich Menschen, die meine […]