Zum Inhalt springen

Genmodifiziert?

Last updated on 21-06-2021

Genmodifizierte niederländische Lebensmittel? Nur auf den ersten Blick.

Experimente im Labor, Bildquelle: User Nemo auf Pixabay: http://pixabay.com/de/becher-experiment-flaschen-309864/

Beim prüfenden Blick auf niederländische Lebensmittelpackungen könnte man meinen, dass genetisch modifizierte Zutaten im Nachbarland weit verbreitet sind.

Wer als deutscher Muttersprachler das Wort gemodificeerd liest, wird vermutlich unwillkürlich die Alarmglocken schrillen hören. Dort taucht es nämlich in der Kombination gemodificeerd zetmeel auf.

Nichts wird jedoch so heiß gegessen wie es gekocht wird – auch Produkte mit dieser suspekten Zutat nicht. Gemodificeerd heißt einfach nur modifiziert. Und zetmeel ist Stärke. Die Rede ist also von modifizierter Stärke.

Perfekt

Sowohl im Deutschen als auch im Niederländischen wird Verben im Perfekt grundsätzlich die Vorsilbe ge- vorangestellt. Eine Ausnahme bilden im Deutschen solche Verben, die auf -ieren enden. Dort verzichtet man auf das ge-. Ihre niederländischen Pendants auf -eren bekommen die Vorsilbe jedoch schon.

Und so existiert neben dem deutschen modifiziert die niederländische Form gemodificeerd.

Schummelhirn?

Ich könnte mir vorstellen, dass das deutsche Auge – oder besser: Hirn – bei der Verarbeitung von gemodificeerd unbewusst ein „n“ dazwischenschmuggelt. Dann stimmt das „Wortbild“ wieder.

-ieren vs. -eren

Deutsch Niederländisch
telefoniert getelefoneerd
gratuliert gefeliciteerd
qualifiziert gekwalificeerd
studiert gestudeerd
manipuliert gemanipuleerd
irritiert geïrriteerd
frustriert gefrustreerd

Scheren und solliciteren

Nicht alle -ieren-Verben haben übrigens eine niederländische Entsprechung mit -eren. Wer sich rasiert hat, hat sich auf Niederländisch geschoren. Und wer sich beworben hat, heeft gesolliciteerd.

Neben gefeliciteerd gibt es auch gecondoleerd. Das sagt man, wenn man jemandem sein Beileid ausspricht.

Aussprache: kurz gegen lang

Bei der Aussprache von Gen sollte man darauf achten, dass der Vokal im Deutschen lang ist, im Niederländischen aber kurz. Er hat auch eine andere Klangfarbe.
 

 
Spricht man das niederländische „e“ in gen zu lang, hören niederländische Muttersprachler etwas Anderes, nämlich geen. Das wiederum bedeutet kein.

Ik wil geen genmais. Ich möchte keinen Genmais.


 
 

3 Kommentare

  1. Tim Tim

    Danke für den Beitrag Alex :) ….hat mir wie immer weitergeholfen beim lernen.
    Und ich habe da noch eine Frage, und zwar : Welche Zeit wird im Niederländischen eigentlich öfters benutzt, um etwas von der Vergangenheit zu erzählen, denn im deutschen benutzt ja jeder fast nur das Perfekt, das Präteritum ist fast nur noch in Texten zu finden und nicht mehr in der Umgangssprache, aber wie ist das im Niederländischen ?

    LG. Tim :)

    • alex alex

      Das ist ein schönes thema für einen eigenen Artikel Tim. Es kommt auf die Liste, OK?

      • Tim Tim

        Das ist gut. Danke :-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert