Zum Inhalt springen

Gut fürs Portemonnaie: mein Vorschlag für eine neue Präposition

Last updated on 16-01-2024

300 Gramm für nur 1,99 Euro, 300 PS für nur 48.500 Euro

Ob es sich nun um eine Packung Kekse oder um einen SUV handelt – Beide sind unschlagbar günstig zu haben, wenn man den Marketing-Leuten von Bahlsen und Volkswagen glaubt.

Die Packung Butterkekse für zwei Euro, der Kompakt-SUV designed in Germany, den man für schlappe knappe 50.000 Euro seinen eigenen nennen darf. Mit diesen zwei Zauberwörtern bekommt man sie praktisch in den Schoß geworfen: Für nur ﹣ Wer kann da widerstehen?

Marketing-Blabla

Für und nur kommen in der Werbesprache so oft nebeneinander vor, dass ich dafür plädiere, ein Wort daraus zu machen. Zusammengeschrieben mag die neue Präposition zuerst etwas komisch aussehen, aber ich wette, man gewöhnt sich schnell daran. Und klingen tut die Kombi gut.

Eine Tüte Backwerk fürnur 1,99 Euro, ein Protzauto fürnur 48.500 Euro. Die Lokalzeitung liest du ab jetzt fürnur 11,99 € im Monat, den Pro-Ultra-Saugroboter mit Wischfunktion bestellst du fürnur 1.111 Euro.

Oder einfach nur „für“

Man könnte das „nur“ auch einfach weglassen. Dann kosten die Dinge eben, was sie kosten. Für die Marketing-Blablubber unter uns doof; für alle, die Klartext bevorzugen, ein Segen.


Und was heißt „für nur“ auf Niederländisch?

Deutsch ist nicht die einzige Sprache, in der man „für nur“ inflationär verwendet. Meine Muttersprache – Niederländisch – ist in dieser Hinsicht keinen Deut besser.

Für heißt auf Niederländisch voor.

Nur heisst auf Niederländisch maar.

Für nur übersetzt man mit voor maar.

echte roomboterstroopwafels voor maar 1,85 €

Auch hier könnte man die beiden Wörter genauso so zusammenschmieden. Das ergäbe dann: voormaar.

2 Kommentare

  1. Martin Wicha Martin Wicha

    Hoi Alex,
    Statt „maar“ kann man doch auch „slechts“ verwenden, oder ergibt das noch eine andere Bedeutung?

    • Hallo Martin, ja, man kann auch „voor slechts“ sagen, aber das machen wirklich nur Marketing-Leute. Schlechts (lediglich) ist gehobene Sprache und klingt gestelzt. Ich hoffe, das beantwortet deine Frage.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert