Zum Inhalt springen

Was sind falsche Freunde und wieso gibt es sie besonders häufig im Deutschen und Niederländischen?

Last updated on 04-11-2022

In den Schwestersprachen Deutsch und Niederländisch gibt es viele Wörter, die sich ähnlich sehen, aber unterschiedliche Bedeutungen haben. Man nennt sie falsche Freunde.

Verwandtschaft

Die niederländische und die deutsche Sprache sind sich sehr ähnlich. Auch wenn man sich nicht näher mit der jeweils anderen Sprache beschäftigt hat, versteht man schon einiges. Und wer beschließt, die Nachbarsprache zu lernen oder zu studieren, hat durch die Ähnlichkeit auch schnelle Lernerfolge.

Zudem entsteht durch die raschen Fortschritte oft schon nach kurzer Zeit ein Gefühl der Sicherheit. An sich eine gute Sache, denn wer sich sicher fühlt, traut sich den Mund aufzumachen, zu reden und zu kommunizieren.

Im Zweifelsfall heißt die Devise: Nimm ein Wort aus deiner eigenen Sprache, wende darauf vielleicht noch das passende Prä- oder Suffix aus der jeweils anderen Sprache an (das deutsche “-keit” entspricht zum Beispiel häufig dem niederländischen -„heid“) und fertig ist die Übersetzung.

Das Wortschöpfungspotential erweitert sich noch mal wesentlich, wenn man um einige Lautgesetze weiß. So entspricht das deutsche „pf“ oft dem niederländischen „p“ (Althochdeutsche oder 2. Lautverschiebung). Apfel wird so zu appel, Knopf zu knop. Das deutsche „sch“ entspricht in der Nachbarsprache oft „s“ (Fisch –> vis, schlafen –> slapen)

Häufig geht die Rechnung auf. Lesbar(-keit) wird so zu leesbaar(-heid), unendlich zu oneindig, global zu globaal. Weil auch der Satzbau in beiden Sprachen weitgehend nach dem gleichen Schema läuft, kann man sich recht schnell gut verständlich machen.

Täuschung

Ähnlich heißt jedoch nicht gleich. Im Deutschen und im Niederländischen gibt es eine recht große Zahl so genannter Falscher Freunde: Wörter oder Ausdrücke, die zwar (fast) identisch klingen oder aussehen, aber unter Umständen eine völlig andere Bedeutung haben.

Wörter, die man zu kennen glaubt – vermeintliche “Freunde” – entpuppen sich als Fremde. Sie wirken vertraut, führen einen aber mit ihrer unerwarteten Bedeutung auf die falsche Fährte.

Falsche Freunde (im Niederländischen nennt man sie valse vrienden) sind kein typisch deutsch-niederländisches Phänomen. Es gibt sie allerdings fast nur in Sprachen aus der gleichen Sprachfamilie oder auch innerhalb einer Sprache zwischen verschiedenen Regiolekten. Deutsch und Niederländisch gehören, ebenso wie zum Beispiel Englisch, Friesisch und Afrikaans, zum westgermanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Vorsicht: Gift!

Ein schönes Beispiel für einen falschen Freund aus dem Englischen ist das Wort Gift. In Deutschland würde man allerhöchstens seinem schlimmsten Feind eine Giftbox überreichen, in England ist das völlig unbedenklich: da freut man sich über das Geschenk.

Auch das Niederländische gift enttarnt sich als falscher Freund. Es ähnelt in der Bedeutung dem Englischen und lässt sich mit Spende oder Gabe übersetzen. Geht es um toxische Substanzen, sagt der Niederländer gif, also ohne “t”.

Doof …

Falsche Freunde können für unbeabsichtigt komische, manchmal auch peinliche, Situationen sorgen. Schlimmer ist, dass sie häufig zu Verwirrung und Missverständnissen führen. Wenn in den Niederlanden jemand doof ist, kann er nichts hören: er ist taub. Auch wenn doof und taub etymologisch verwandt sind: Mit der deutschen Bedeutung blöd oder dämlich hat das nichts zu tun.

Auch ist es nicht unbedingt eine gute Idee, einem niederländischen Gesprächspartner gegenüber seine Kreuzschmerzen zu erwähnen. Das niederländische kruis heißt zwar auch Kreuz wenn es um das bekannte Zeichen aus zwei rechtwinkligen Linien (+) geht, hat aber zusätzlich die Bedeutung Schamgegend oder Schritt. Das unverfänglichere Rückenschmerzen (niederländisch: rugpijn) ist hier also die sicherere Wahl.

Zwei Gesichter

Kreuz und die niederländische Entsprechung kruis zeigen, dass es auch falsche Freunde gibt, bei denen die Wörter in einer Bedeutung übereinstimmen, in einer anderen jedoch nicht. Sie sind mehrdeutig und haben sozusagen zwei Gesichter: neben dem vertrauten auch ein fremdes, das sich dem Nicht-Muttersprachler auf den ersten Blick nicht erschließt.

Falsch

In diesem Sinne ist auch das Niederländische vals im Ausdruck Falsche Freunde eine zwielichtige Gestalt. Während beide Wörter verwandt sind und je nach Zusammenhang im Satz „(täuschend echt) nachgemacht“, „irreführend“, „(faktisch) unrichtig“ und „fehlerhaft“ bedeuten können, benutzt man für die letzten beiden im Niederländischen in den allermeisten Fällen nicht vals sondern fout oder verkeerd.

Das ist falsch heißt also nicht dat is vals, sondern dat is fout. Verkeerde vrienden sind für niederländische Eltern übrigens genauso einen Grund zur Beunruhigung als verkehrte Freunde für deutsche. Hier sprechen alle eine gemeinsame Sprache.

Übersicht deutsch-niederländischer falscher Freunde

Auf buurtaal knüpfe ich mir regelmäßig einen falschen Freund vor und zeige, wo die Tücken lauern. Wer eine Übersicht über deutsch-niederländische valse vrienden sucht: Eine recht ausführliche Liste gibt es unter anderem bei Wikibooks, und – aus der niederländischen Perspektive – bei Wikipedia.

Und hier findest du eine Auflistung aller bisher auf buurtaal vorgestellten falschen Freunde

76 Kommentare

  1. Lucy van Pelt Lucy van Pelt

    Meine niederländischen Schwiegereltern haben viele Jahre in Deutschland gelebt und dort u. a. mit Hilfe deutscher Lektüre die Sprache gelernt. Sie erzählten mir, daß sie sich am Anfang ihres „Lernens durch Lesen“ gewundert haben, warum die Deutschen sich so oft an die Stirn schlagen. Und sie erklärten mir, daß es um den Ausdruck „die Stirn runzeln“ ginge. Es gäbe ein sehr ähnliches Wort im Niederländischen, das aber „schlagen“ bedeute. Ich glaube, es hieß „ranzelen“. Darüber haben sie selbst gelacht.

  2. Eine schöne Geschichte :-) Das Wort, das Du suchst, heißt ranselen (mit „s“ statt „z“). Das bedeutet ziemlich heftig schlagen, prügeln oder dreschen.

  3. Es gibt da ein ziemlich großes Konglomerat von solchen falschen Freunden bei den Süßwaren…

    Nussschokolade(D) ist in NL Noisette. Die Deutsche Noisette ähnelt hingegen dem Nougat mehr. Holländisches Nogat hingegen habe ich in Deutschland ale eine Abart von Türkischem Honig kennen gelernt.
    Nougat(D) finde ich inNL als ‚Praliné‘. Die hat aber nichts mit der Praline(D) zu tun, die als Bonbon(NL) bekannt ist. Das Deutsche Bonbon hingegen fällt eher unter Zuurtje.
    Zuurtje kann man aber auch übersetzen als saure Drops. Was wiederum nichts zu tun hat mit Drop(NL) – denn das ist wiederum bekannt als Lakritz.

    Wer an der Grenze wohnt und mal hier, mal dort einkaufen geht, muss sich gerade bei Lebensmitteln oft mit solchen Sprachverwi8rrungen herumschlagen.

  4. Das mit den Süßigkeiten ist tatsächlich ein Thema für sich.
    Wer steigt da noch durch bei Nougat – das nicht unbedingt dem niederländischen noga entspricht, Praline ≠ Praliné und Bonbon ≠ bonbon …?

  5. jan jan

    Interessanter Beitrag. So dürften auch viele Niederländer vermuten, „Vohrjahr“ sei „voorjaar“ (Niederländisch für Frühjahr), eine falsche Übersetzung, die in manchen Fällen gar nicht auffallen wird, weil es um zwei verschiedene Zeitangaben geht.

  6. Genau! Vorjahr und voorjaar sind auch berüchtigte Falsche Freunde.

    Wie ich sehe hast du auf deiner Webseite eine recht ausführliche Liste mit solchen Gesellen ;-) Ich habe sie mal verlinkt in meinem Beitrag.

  7. […] Umgekehrt, also für Niederländer die in der deutschen Sprache noch nicht so bewandert sind, ist der deutsche Satz genauso verwirrend. Hier zeigen sich mogen und mögen also als Falsche Freunde. […]

  8. Tom S. Fox Tom S. Fox

    Ich hab mal eine Frage: Wie viel ist auf Niederländisch eine Billion?

  9. Eine Billion (een biljoen) ist im Niederländischen genauso viel wie im Deutschen, nämlich 1.000.000.000.000 (eine Eins mit 12 Nullen, oder zehn hoch zwölf) ;-)

    Das englische billion und das deutsche Wort Billion (bzw. das niederländische miljoen) sind falsche Freunde: Im US-amerikanischen Englischen (AmE) und seit 1974 auch im britischen Englischen (BrE) entspricht billion der deutschen Milliarde (also 1.000.000.000 oder zehn hoch neun). Im Niederländischen heißt die Milliarde miljard.

  10. […] und koffietijd entpuppen sich also gewissermaßen als kulturelle falsche Freunde. Wenn man nicht über die jeweiligen Gepflogenheiten Bescheid weiß, führt das schnell zu […]

  11. Gernot Klein Gernot Klein

    Nd. uitvaart Dt. Ausfahrt
    uitstellen ausstellen
    beleefd belebt
    voortrekken vorziehen (ein falscher oder ein echter Freund?)
    ……

  12. Danke für Deine Ergänzungen, Gernot.

    Hier auf buurtaal nehme ich regelmäßig falsche Freunde unter die Lupe. Zu uitvaart / Ausfahrt gibt es bereits einen eigenen Beitrag.

    Voortrekken und vorziehen bedeuten beide „dem Vorzug geben, etwas oder jemanden lieber mögen“. In sofern sind sie keine falschen Freunde. Das deutsche Verb hat aber darüber hinaus noch die Bedeutungen nach vorne ziehen, vor etwas ziehen und etwas auf einen früheren Zeitpunkt vorverlegen:

    den Tisch etwas vorziehen –> de tafel een stukje naar voren schuiven
    den Vorhang vorziehen –> het gordijn dichtdoen
    einen Termin vorziehen -> een afspraak vervroegen

    Im Niederländischen gibt es übrigens das Substantiv voortrekker, das so viel wie „Wegbereiter“ heißt. Wirklich gängig ist es meiner Meinung nach jedoch nicht. Man findet es allerdings häufiger mal in der Zusammensetzung voortrekkersrol: die Wegbereiterrolle.

  13. Gernot Klein Gernot Klein

    Prima, alex! Danke vielmals fuer den Ergaenzungsbeitrag. Dazu heissen naemlich ‚voortrekkers‘ vielleicht auch ‚Pionere‘, z.B. die Suedhollaender vor ca. zweihundert Jahren die nach dem Transvaal buchstaeblich ‚gezogen‘, bzw. ‚getrokken‘ waren, um sich dort hinzusiedeln, also ‚Pionere‘ im echten Sinne eines ‚Wegbereiters‘, der in dem Fall anderen die Handelswege ins Suedafrikanische angebahnt hatten, was ihnen den Weg in einen fremden Kontinent bereiten wuerde:-)

  14. Afrikaans-deutsche falsche Freunde … danke Tom!

    Und Gernot, ja, die Zuid-Afrikaanse voortrekkers werden auch im Niederländischen pioniers genannt.

  15. Gernot Klein Gernot Klein

    Gut zu wissen, Alex:-)
    Oh ja, noch ein ‚ziemlich‘ falscher Freund: Dt. „versuchen“/probieren vs. Nd. „verzoeken“/einen Antrag stellen

    Eine komplette Liste davon gibt’s wahrscheinlich nicht, schaetze ich. Oder?

  16. Gernot Klein Gernot Klein

    Doch, gibt’s! Klar. Soeben mal durchgeguckt, war nur momentan abgelenkt.
    Danke fuer den Hinweis:-))
    G.

  17. Hi Gernot,

    vor allem die Liste bei Wikipedia die ich im Beitrag erwähne ist schon recht ausführlich. Meinst Du die? Insgesamt gibt es aber mindestens ein halbes Tausend falsche Freunde Niederländisch – Deutsch. Genug Stoff für noch ein paar Posts also … ;-)

  18. Gernot Klein Gernot Klein

    Eben, die meine ich schon! Sicherlich genuegendes Material fuer viele Posts, stimmt!
    Herzlichen Dank:-)

  19. Esther Bosbach Esther Bosbach

    Mein Liebings-Falscher Freund ist deftig , weil es in beiden Sprachen das genaue Gegenteil bedeutet. Einige Jahre her habe ich in Deutschland einen Tisch für eine Gruppe Holländer reserviert, in einem Restaurant „mit deftiger Kost“. Tja, meine Freunde dachten anfangs alle, dass es sich um ein vornehmes Lokal handeln würde und wunderten sich dementsprechend, als Ihnen eine Karte mit gutbürgerlicher Hausmannskost gereicht wurde.

    NL deftig = vornehm, fein, gutbetucht
    D deftig = bodenständig, gutbürgerlich, grob

  20. Hoi Esther,
    vielen Dank für Deinen Kommentar. Deftig ist wohl einer der „Klassiker“ unter den deutsch/niederländischen falschen Freunden. Dass das Wort für Verwirrung sorgt, habe ich bereits im Beitrag Deftig, gierig, stur und brutal hier auf buurtaal beschrieben.

  21. […] gruselig / groezelig als auch enkel sind falsche Freunde – Wörter, die sich im Deutschen und Niederländischen verführerisch ähnlich sehen, aber […]

  22. […] Beim Wortpaar boodschap/Botschaft handelt es sich übrigens – genauso wie bei Winkel – um halbe falsche Freunde. […]

  23. […] Wortpaare voll/vol und satt/zat sind ein typisches Beispiel für falsche Freunde (valse vrienden). In seiner Grundbedeutung heißt voll (mittelhochdeutsch vol, althochdeutsch: fol) […]

  24. […] passiert hier sogenanntes steenkolenduits Revue: das gebrochene Deutsch der Niederländer. Gerade weil die beiden Sprachen so ähnlich sind, sind Niederländer schnell geneigt, Wörter und Ausdrucke der eigenen Sprache mal eben […]

  25. […] Während niederländische Monster also vielerlei Gestalt annehmen können, sind ihre deutschen Pendants nicht ganz so flexibel. Hier braucht man drei verschiedene Wörter um die genaue Sorte zu bezeichnen. In den Bedeutungen Warenmuster und Probe zeigt sich das niederländische Monster als falscher Freund. […]

  26. […] Gestell selbst heißt im Niederländischen montuur. Ein falscher Freund; denn die deutsche Montur hat zwar auch mit dem äußeren Erscheinungsbild zu tun, man benutzt das […]

  27. Karin Karin

    Kommt spät, aber immer noch lustig: Mein Sohn hatte nach dem Umzug nach NL einige Probleme in der Schule und ich konnte noch kein NL sprechen: Da klagte die Lehrerin in ihrem besten deutsch: „aber er ist immer so wunderbar“.

    • Das hätte ich doch glatt als Kompliment aufgefasst ;-)

  28. […] Wörter. Im Niederländischen kennt man sie als bakken und braden. Das gemeine daran: es sind falsche Freunde. Verwirrenderweise benutzt das Niederländische nämlich oft bakken, wo im Deutschen braten […]

    • Schon ziemlich alt, aber immer noch lustig :-)

      • Boom Boom

        Genau meine Meinung.

  29. Eckhard Franzen Eckhard Franzen

    Ein falscher Freund kann der Ausdruck geveegd werden, wenn man ihn wörtlich übersetzt: Schiffen gibt man aus strömungstechnischen Gründen een geveegde kont, aber mit einem Besen macht man das ganz sicher nicht ! Was also wäre in diesem Fall die geeignete deutsche Übersetzung für geveegd ?

    • Da bin ich leider überfragt. Vielleicht gibt es unter den deutschen Lesern jemand, der sich mit Schiffsterminologie auskennt?

      • Andy Andy

        OK, mal gefühlsmäßig: da wird wohl „stromlinienförmig“ oder gleich das Fachwort „aerodynamisch“ herhalten müssen, so dass man dann „een geveegde kont“ gepflegterweise (!!) mit „ein aerodynamisch geformtes Heck“ bzw. „ein aerodynamisch geformter Kiel“ übersetzen könnte. Würde wohl jeder Schiffer verstehen.

        Übrigens ich empfehle,
        Dat schip heeft een geveegde kont.

        mal in Google Translate einzugeben. Mir ist fast vor Lachen die Kaffeetasse aus der Hand gefallen :-}}}}

        • Andy Andy

          … jetzt ist mir das deutsche Terminus doch noch eingefallen, wenn auch zu spät::

          strömungsgünstig

          (natürlich!)

    • reinhold walter reinhold walter

      ich denke geputzt ist das entsprechende wort

  30. Vera Vera

    Hallo,

    ich bin 1999 in die Niederlande gezogen und habe dort auch jede Menge falsche Freunde kennengelernt. Meine eigene Liste ist sicher nicht komplett, allerdings hab ich doch noch einige Begriffe gefunden, die in Wikipedia nicht aufgeführt werden.

    Begriff
    abfallen / afvallen
    Andacht / aandacht
    ankommen / aankomen
    artig / aardig
    aufrecht / oprecht
    Bank / bank
    bellen / bellen
    Bonbon / bonbon
    Bord / bord
    deftig / deftig
    doof / doof
    Doppelname / dubbele achternaam
    Dose / doos
    Draht /draad
    dürfen / durven
    egal / egal
    fast / vast
    Fell / vel
    Filet / filet
    flink / flink
    Flur / vloer
    fremd / vreemd
    Frikadelle / Frikandel
    Kalender
    Kapsel / kapsel
    Klapper / klapper
    knapp / knap
    Kostüm / kostuum
    Kreuz / kruis
    lehnen / lenen
    Meer / meer
    Mist / mist
    mittags / middags
    mögen / mogen
    neidisch / nijdig
    Niete / nietje
    Pfanne / pan
    Pfoten / poten
    Rahmen / raam
    rammeln / rammelen
    Regel / regel
    Schluckauf / slokop
    See / zee
    Segel / zegel
    Seil / zeil
    seltsam / zeldzaam
    Sinn / zin
    Tafel / tafel
    Tapete / tapijt
    Tasse / tas
    verfehlen / vervelen
    Wette / wet
    wie / wie

    Groetjes uit Rotterdam!
    Vera

    • Danke für die Liste Vera. Einige von diesen Paaren habe ich hier auf buurtaal auch schon unter die Lupe genommen.

      Groetjes,
      Alex

  31. Vera Vera

    Da fällt mir noch eine Anekdote ein:
    Ich war zum ersten Mal bei meinen (zukünftigen) Schwiegereltern zu Gast. Am Ende einer gemeinsamen Mahlzeit (ich meine, es war ein „lunch“), fragte mich meine Schwiegermutter, ob ich satt sei: „Heb je genoeg gehad?“ Und ich antwortete in meinem besten Anfangs-Niederländisch: „Ja, voor het eerst!“ (Womit ich dachte zu sagen: Ja, für’s erste. Im Sinne von vorläufig.)
    Wir haben herzlich gelacht ;-)

    • Tina Tina

      Und was heißt dieses „voor het eerst“ nun wirklich, wenn es nicht „für´s erste“ heißt? Und wie antwortet man richtig auf die Frage, ob man satt ist? Ich hätte an deiner Stelle möglicherweise dasselbe gesagt wie du. Man hat es eben schwer, wenn man kein geborener Holländer ist ;-).

      • Voor het eerst heißt „zum ersten Mal“.

        Man könnte in diesem Fall zum Beispiel sagen:

        voorlopig wel

        Zu den unterschiedlichen Bedeutungen von voll und satt habe ich auch schon mal was geschrieben.

        • Tina Tina

          Ah, vielen Dank. Jetzt habe ich begriffen, worüber die Gastgeber gelacht haben ;-).

  32. Vera Vera

    Alex, du hast wirklich eine tolle Sammlung deutsch-niederländischer Unterschiede zusammengestellt! Petje af!

    Was ich noch vermisse (oder vielleicht auch einfach noch nicht gefunden habe): die Niederländische Gepflogenheit, vormittags zum Kaffee einzuladen (und nicht nachmittags wie in Deutschland).
    Oder die Art und Weise, wie man zum Geburtstag gratuliert („Gefeliciteerd met je tante“).
    Oder één koekje bij de koffie….!!!

    • Danke Vera!

      Zu den unterschiedlichen Kaffeezeiten gibt es einen Beitrag.

      Das mit dem Gratulieren war auch schon mal Thema.

      Gegen den Mythos des einsamen Keks kämpfe ich schon so lange ich in Deutschland lebe ;-)

      Hast Du nicht Lust mal einen Gastbeitrag zu verfassen? Du kennst die deutsch-niederländischen Gepflogenheiten aus der umgekehrten Perspektive.

  33. Vera Vera

    Ich würde schon… wenn ich ein Thema finden würde, das es hier noch nicht gibt. Offenbar hast du alles schon abgedeckt.

    Übrigens bekam ich bei meinen Schwiegereltern wirklich nur einen Keks aus einer Keksdose, die einmal rumgereicht wurde! Aber das liegt vielleicht an der Generation: sie sind beide Jahrgang 1925.
    Inzwischen ist das anders, jetzt gehör ich ja zur Familie und werde schon mehr verwöhnt ;-)

    • Wo ich gerade an anderer Stelle Deinen „flappentap“ gesehen habe: Vielleicht magst Du in einem Gastbeitrag ein paar niederländische Wörter oder Ausdrücke vorstellen, die Du (aus deutscher Sicht) witzig, nett oder vielleicht sogar skuril findest?

  34. […] kennt das Niederländische auch ein Verb reizen mit identischer Aussprache. Es ist ein sogenannter falscher Freund, denn es bedeutet etwas ganz anderes als das gleich aussehende deutsche Verb […]

  35. Andrea Andrea

    Doof gibt es auch im plattdeutschen, und damit ist „taub“ gemeint. Es gibt ja auch den Ausdruck „Du doofe Nuss:“ (Na ja, eine doofe – im Sinne von „dumme“ Nuss gibt es nicht, es gibt aber „taube“ Nüsse, also ohne Kern.)

  36. Sophie Sophie

    Hallo Alex,
    Hast du dich hier nicht verschrieben? Du schreibst `das deutsche “-keit” entspricht zum Beispiel häufig dem niederländischen -”heit”´. Du meinst „-heid“, richtig?

    • Hoi Sophie, du hast völlig recht. Ich habe es angepasst. Dank je wel!

  37. […] Statt eines englischen Verbs im Partizip Präsens „sah“ mein Hirn ein niederländisches Substantiv. Gewissermaßen einen falschen Freund. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert