Zum Inhalt springen

Falsche Freunde: Dellen und Borsten

Last updated on 11-10-2017

Im deutsch-niederländischen Alltag liegen ständig falsche Freunde auf der Lauer: Wörter die zwar ähnlich klingen oder aussehen, aber keineswegs das Gleiche bedeuten. In diesem Post: Was niederländische Hirne aus deutschen Dellen und Borsten machen.

Was in der einen Sprache unverfänglich klingt, kann in der anderen schnell etwas komisch oder gar anrüchig wirken. Das gilt vor allem für das deutsche Verb klarkommen und das niederländische Verb huren. Aber es gibt noch mehr.

Dellen

„He, du hast ne Delle im Auto.“ Wenn ein Deutscher das zu einem Niederländer sagt, sind Missverständnisse vorprogrammiert. Niederländische Ohren verbinden mit dem Wort del nämlich keinen Karosserieschaden. Del ist die Bezeichnung für eine ordinäre, oft sittenlose Frau. Eine deutsche Schlampe also, oder eine Nutte oder Hure. Selbstverständlich kann man die auch im Auto haben, aber man sollte sich über den Unterschied im Klaren sein.

Nuttig

Umgekehrt wird sich ein Deutscher wundern, wenn ein Niederländer sein Auto een nuttig transportmiddel nennt. Nuttig hat im Niederländischen aber nichts mit Nutten zu tun. Es heißt einfach nützlich.

Borsten

Für Verwirrung sorgt auch oft das Wort Borsten. Im Deutschen meint man damit das dicke, steife Haar von Tieren wie Wildschweinen, machmal auch das kurze, stoppelige Kopf- oder Barthaar von Menschen. Im Niederländischen sind borsten Brüste:

Vrouwen hebben borsten.

Mit diesem Wissen gewappnet versteht man auch leichter einen Satz wie

Borsten zijn een nuttige uitvinding van de natuur.

Die Einzahlform Borst ist etymologisch verwandt mit dem deutschen Wort Brust und dem englischen breast.

16 Kommentare

  1. Frau Vorgarten Frau Vorgarten

    ich würde es vermutlich nicht mit Delle oder solchen Dingen versuchen zu beschreiben, sondern mit Beule.
    Ob das Blech nun nach innen oder nach außen gebeilt/gedellt ist, interessiert ja in erster Linie den Mechaniker.
    Und Beule klingt schon ziemlich niederländisch.
    „Niederländisiert“ würde ich buil schreiben.

    Im Zweifelsfalle hilft immer die gute alte Pantomime. :-)

    • Richtig, Frau Vorgarten, wer weiß, dass der Eule ein uil entspricht und heule (auch) mit huil wiedergegeben werden kann, kommt schnell von Beule auf buil. Doch um den Bogen zurück zu den falschen Freunden zu schlagen: Man muss schon aufpassen, dass man theebuiltje nicht als Teebeulchen übersetzt, sondern als Teebeutel

      • Frau Vorgarten Frau Vorgarten

        ach, das erschließt sich dann wohl aus dem Zusammenhang.

    • Wenn ich eine Beule habe, dann kann ich das tatsächlich mit „buil“ übersetzen. Bei einem Auto hingegen heißt es nicht „buil“ sondern „deuk“.

  2. Een del met borsten? http://tinyurl.com/namq7jh Welnee, helemaal fout.
    Mir fällt es immer schwer Bürsten und Borsten auseinander zu halten. Eine Brüste hat Borsten; so kann man es behalten.

  3. Henning Henning

    Schön finde ich auch uitvaart, domina und zeldzaam.

  4. eng, het zelfde woord, maar wel een héle andere betekenis!
    eng, das gleiche Wort, aber mit einer ganz anderen Bedeutung!

  5. Weiter noch eng/eng , bellen/bellen, abziehen/aftrekken.
    Das macht esmanchmal so schwerig das richtige zu sagen!

  6. Johannes Johannes

    Mein Lateinlehrer erzählte immer, wie er im Urlaub eine Zahnbürste kaufen wollte. Er fand im Regal nur eine weiche und fragte daher die Verkäuferin: „Heb je er ook een met hardere borsten?“

    Seitdem frage ich mich, was „hard“ wirklich bedeutet: Hört man da als Niederländerin auch in diesem Zusammenhang „schnell“? Oder heißt „hard“ eher in demselben Sinne „schnell“ wie in englischen „running hard“. Da ist es ja nicht wörtlich „schnell“ sondern eher „mit vollem Einsatz, mit viel Anstrengung“.

  7. Christwart Christwart

    Manchmal hilft es, die Bedeutung eines Wortes zu erkennen, indem man Vokal und Konsonant (ist oft ein R) umstellt. Jetzt fällt mir aber nur ein Beispiel ein:
    frisch – vers

  8. lia lameris lia lameris

    Blazen? Ook een beetje onnet als je dit woord gebruikt als er een Duits gezelschap aanwezig is.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert