Last updated on 15-05-2020
Was meint ein Niederländer, wenn er sagt: Ik heb het druk? Hat er Druck? Und wenn ja, womit? Oder meint er etwas anderes?
In Gesprächen zwischen Niederländern hört man ihn oft – den Satz
Ik heb het druk.
Wortwörtlich übersetzen kann man diesen Ausdruck nicht. Im Deutschen muss man den gemeinten Tatbestand umschreiben. Zum Beispiel mit:
ich habe viel zu tun oder: ich bin ziemlich beschäftigt oder: ausgelastet.
Druk ist wieder so ein kleines, eher unscheinbares Wort im Niederländischen, das vieles bedeuten kann. Es kann sich auf Menschen beziehen – wie im obigen Beispiel -, auf Geschäfte und Arbeit, auf den Verkehr und auf noch so einiges mehr.
Druck
Am einfachsten ist druk als Substantiv. Dann bedeutet es nämlich das Gleiche wie das deutsche Wort Druck.
met een druk op de knop | mit einem Druck auf den Knopf |
druk uitoefenen | Druck ausüben |
sociale druk | gesellschaftlicher Druck |
de hoge bloeddruk | der Bluthochdruck |
ongewenst reclamedrukwerk | unerwünschte Werbung (im Briefkasten) |
Vielseitig
Spannender wird es, wenn druk als Adjektiv oder Adverb auftaucht. Als solches ist es besonders vielschichtig. Spontan fallen mir als mögliche Übersetzungen ins Deutsche viel beschäftigt, viel befahren, lebhaft, umtriebig, geschäftig, intensiv, rege, voll und eifrig ein.
Druk an sich ist weder positiv noch negativ. Es kommt immer auf den Kontext an – und auf die Person. Was der eine zum Beispiel lekker druk nennt, ist für jemanden anderen vielleicht veel te druk.
Auf der Arbeit
Mit ik heb het druk lässt man die Umgebung wissen, dass man viel zu tun hat. Man kann damit auch durchblicken lassen, dass man nicht für weitere Aufgaben zur Verfügung steht und so zum Beispiel Anfragen von Kollegen auf der Arbeit höflich abwimmeln.
Sorry, nu even niet. Ik heb het druk.
Druk dient auch als Erklärung dafür, dass man etwas noch nicht fertig hat oder gar nicht erst dazu gekommen ist.
Door mijn verhuizing heb ik het heel druk gehad.
druk met und druk op
Zwei Präpositionen, die oft in Zusammenhang mit druk verwendet werden, sind met (mit) und op (auf).
hij had het druk met de voorbereidingen voor carnaval | er war sehr mit den Karnevalsvorbereitungen beschäftigt |
zij heeft het druk op haar werk | sie hat viel zu tun auf der Arbeit |
Het druk hebben heißt nicht, dass man Druck hat oder den Anforderungen nicht gewachsen ist. Man hat einfach viel zu tun. Für viele gilt het druk hebben auch als Statussymbol: man ist gefragt.
Wichtig ist, dass man in diesem Ausdruck das Wort het nicht weglässt. Es gehört unbedingt dazu. Also immer: ik heb het druk und nicht: ik heb druk.
heel erg druk
Wem druk nicht reicht, der kann das Adverb mittels heel, erg oder einer Kombination derer verstärken:
ik heb het heel erg druk op dit moment
druk bezig
Druk sieht man häufig auch zusammen mit dem Wort bezig, das so viel wie beschäftigt heißt.
De politie is nog druk bezig met het onderzoek. (Die Ermittlungen sind noch in vollem Gang.)
Het is druk
Auch wenn irgendwo viel Verkehr oder Betrieb herrscht, kommt das Wort druk zum Einsatz. In diesem Fall sagen die Niederländer: Het is druk.
zondagochtend is het niet druk op straat | am Sonntagmorgen ist wenig Verkehr (ist wenig los) auf den Straßen |
in de winkel was het erg druk | im Laden herrschte reger Betrieb |
vlak voor kerst is het druk op mijn werk | kurz vor Weihnachten ist viel los bei mir auf der Arbeit |
ik woon in een drukke straat | ich wohne in einer viel befahrenen Straße/in einer Straße mt viel Verkehr |
Drukte
Für diese Art von Betrieb gibt es im Niederländischen ein eigenes Substantiv: de drukte.
ik kan niet goed tegen drukte | Trubel/Hektik kann ich nicht gut ab |
in de drukte verloor hij zijn vrouw uit het oog | im Gedränge verlor er seine Frau aus dem Auge |
Von intensiv und ausgiebig bis hektisch
Hier noch einige andere Beispiele für die Verwendung von druk im Niederländischen.
druk, druk, druk | viel zu tun (sehr beschäftigt) |
hij heeft een druk leven | er hat ein betriebsames (oder ein hektisches) Leben |
ze heeft een drukke baan | sie hat einen anstrengenden Job |
mijn oma maakt druk gebruik van haar smartphone | meine Oma nutzt ihr Smartphone intensiv |
de kinderen zijn druk aan het tekenen | die Kinder sind konzentriert am zeichnen |
druk gebaren | wild gestikulieren |
druk praten | lebhaft und/oder laut reden |
maak je niet druk | reg dich nicht auf |
veel drukte om niets | viel Lärm um nichts |
Hast du noch ein anderes schönes Beispiel?
Ein wahrlich furchtbares Wort. Ich werde schon hektisch, wenn ich es nur höre… Vor allem, wenn es die Antwort auf meine Frage nach dem Wohlbefinden des anderen ist.
Klasse, dass du so viele deutsche Ausdruecke gefunden hast! Fuer mich bleibt das Wort „druk“ im Niederländischen allerdings in fast allen Fällen negativ behaftet.
Ich denke, druk passt gut in den Zeitgeist, Nina. Für mich ist das Wort auch nicht unbedingt so positiv besetzt.
Een heel groot compliment, Alex, voor deze beschouwing over „druk“. Ikzelf heb me nooit gerealiseerd dat druk een typisch Nederlands woord is. Een heel mooi overzicht.
Dank je, Gerard!
Mijn moeder kwam uit de buurt van Meppen aan de Nederlandse grens. Als ze bezig was en geen tijd voor ons kinderen had, zei ze vaak: „Kinder, ich habe es drok.“
Groetjes, Wolfgang
Wat leuk, Wolfgang!
Hallo Alex,
ein guter Artikel über „het druk hebben“.
Mich würde interessieren, wie Du die folgenden Worte unter die Lupe nimmst: strak & stoer. Omdat er zo veel verschillende mogelijkheden van bestaan.
Zu meiner Person: Ik doe de Duitse vertalingen van nieuwsbrieven (en dergelijke) voor een NL’s bedrijf.
Wenn du außerdem noch einen Tipp für ein wirklich gutes Online-Übersetzungsprogramm hast, wäre ich dir echt dankbar!!!
Groetjes en doe verder zo
Ute
Hi Ute, das sind doch alles prima Fragen für das buurtaal-Forum :)
Du findest es hier:
https://forum.buurtaal.de
Groetjes,
Alex
Wir schreiben gerade aus England, und möchten eigentlich verteilen, dass bei uns „druk“ (also, beschäftigt zu sein) ist auch ein echtes Statussymbol. Wir finden das interessant, weil beschäftigt sein im Süden des Europas überhaupt nicht so beliebt ist. Das heißt, dass man cooler ist, wenn man eine Möglichkeit findet, weniger zu tun. Vielleicht, sind die Italienern schlauer als uns!
Als lerares Nederlands aan een Volkshochshule In Duitsland gebruik ik je artikelen graag als extra lesmateriaal! De inhoud is boeiend, leerzaam en grappig! Hut ab!!
Dank je wel voor het compliment, Nell. Fijn dat je buurtaal kunt gebruiken in je les.
Heel veel groetjes, Alex
Deutsche Muttersprachler sagen in manchen „Ik heb het druk“-Situationen umgangssprachlich auch gern „Ich bin im Stress!“
Das ist mir auch schon aufgefallen, Oliver. Dann „hebben ze het eigenlijk te druk“ ….