Zum Inhalt springen

Ruhe in Frieden, Drs. P

Nun ist auch er tot. Der letzte meiner drei Sprachhelden. Am 13. Juni 2015 verstarb Heinz Polzer, besser bekannt unter dem Pseudonym Drs. P.

Heulender Wolf

Wortkünstler

Eine Jugend ohne ihn kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Er war einer von drei Wortkünstlern, die in meiner Begeisterung für meine Muttersprache – Niederländisch – eine entscheidende Rolle gespielt haben.

Die anderen beiden sind die Schriftstellerin Annie M.G. Schmidt (1911-1995) – vor allem durch ihre Musical-Texte und Kinderbücher (ganze Generationen sind mit den Geschichten von Jip en Janneke aufgewachsen) bekannt – und der Sprachwissenschaftler und Schriftsteller Hugo Brandt Corstius (1935-2014). Von letzterem stammt das Buch Opperlandse taal- & letterkunde, eine Schatztruhe voller Wort- und Sprachspiele.

Inspiration

Drs. P wurde 1919 in der Schweiz geboren. Seine Mutter war Niederländerin, sein Vater Österreicher. Seine Eltern trennten sich früh. Die Mutter zog mit ihrem Kleinkind zurück in die Niederlande.

Es ist gar nicht so einfach, Menschen die ihn nicht kennen den Reiz von Drs. P zu vermitteln. Singen konnte er nicht, zumindest nicht schön. Aber mit seiner unverwechselbaren, kratzigen Stimme und den einzigartigen Texten zog der Sprachvirtuose mich – und viele anderen – in den Bann.

Um daran wirklich Spaß zu haben, muss man jedoch schon ziemlich gut Niederländisch können.

In seinen Texten spiegelt sich das Leben wider. Sie sind ironisch, manchmal trügerisch einfach und meistens nicht gerade frohgemut. Drs. P hat einen unverkennbaren Hang zum Tragischen. Das wird allerdings sehr geschickt und unterhaltsam verpackt.

Die Videos in diesem Beitrag zeigen zwei seiner bekanntesten Lieder.

Schlittenfahrt mit tödlichem Ausgang

Drs. P. singt eines seiner bekanntesten Lieder: De Dodenrit (der Totenritt). Aufnahme aus 1974. Er schaffte es damit sogar in die niederländischen Charts.

Das erste heißt Dodenrit („Totenritt“) und ist auch unter dem Namen de Troika bekannt. Es handelt von einer jungen Familie, die mit dem Pferdeschlitten durch den dunklen Wald nach Omsk fährt. Leider werden sie von einem Rudel hungriger Wölfe verfolgt. Das lässt der Hauptperson, die das ganze Drama aus der Ich-Perspektive besingt, keine andere Wahl, als die vier Kinder eins nach dem anderen aus dem Schlitten zu werfen. Damit sind die Wölfe dann eine Weile beschäftigt.

Am Ende müssen aber auch seine Frau und er selbst dran glauben. Die Schlusszeile lautet dann auch:

Omsk is een mooie stad,
maar net iets te ver weg.

Omsk ist also eine schöne Stadt, aber leider etwas zu weit weg … Hier findet sich der komplette niederländische Text.

Schwesterneid

Ebenfalls tödlichen Ausgang hat das Lied De Gezusters Karamazov. Hier singt Drs. P über die Folgen von Habsucht und Neid. Zwei anfänglich unzertrennliche Schwestern zerstreiten sich wegen der Erbschaft von einer dritten Schwester. Das kann natürlich nicht gut ausgehen. Beim Versuch, ihre Kontrahentin zu vergiften, bringt eine der beiden sich versehentlich selbst um.

Der Text von De Gezusters Karamazov

Beide Lieder sind auch auf der Doppel-CD Drs. P – Compilé Sur CD zu finden. Die Tageszeitung Trouw hat ein schönes Interview (aus 2012) mit dem alten Meister.

Nachruf

Seinem Stil getreu schrieb Drs. P seinen eigenen Nachruf – in einer von ihm selbst erfundenen Gedichtform: het ollekebolleke.

Ich sage nur:

Rust in vree, Drs. P. – Ruhe in Frieden.

18 Kommentare

  1. Bob Bob

    O wat een treurigheid
    Tis toch niet waar
    Een grote dichter
    is hene gegaan

    Als een van de weinigen
    kon hij mij bekoren
    Met poezie-tjes
    Rust zacht P, rust zacht

  2. Katrin Katrin

    Oh neeeeee……!

    Drs. P ist auch für mich in meiner Zeit in Amsterdam einer meiner sprachlichen Lieblinge gewesen. Und ich kann noch heute „Tante Constance en tante Mathilde“ mitsingen, so oft habe ich das Lied auf der Bühne von ihm und anderen interpretiert gehört. Was für ein Verlust!

    In den 1990er Jahren habe ich ihn mehrfach im Rahmen des Amsterdams Kleinkunstfestivals und im Theater De Engelenbak erlebt, er war stets ein skurriler Gesprächsgenosse und ein zutiefst freundlicher Mensch. Neben Youp van ´t Hek, Ramses Shaffy, Paul van Vliet, Wim Sonneveld und Herman van Veen gehört er zu den ganz, ganz Großen der niederländischen Kabarett- und Liedermacherszene.

    Ich werde ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

    • Drs. P live zu erleben ist bestimmt toll gewesen, Katrin.

  3. Michael Michael

    Einer der ganz Großen, wenn auch nicht so bekannt. Für mich in einer Liga mit Georg Kreisler… Haben irgendwie auch den gleichen subtil-subversiven österreichischen Humor…

    • Georg Kreisler? Du hast mich neugierig gemacht, Michael. Ich kenne zwar den Namen, aber gelesen habe ich von ihm (noch) kaum etwas.

      • Katrin Katrin

        Ich habe mehrere Sammelalben seiner makaberen Lieder, die ich als Jugendliche rauf und runter gehört und gesungen habe. Ein echter Genuss, durchaus vergleichbar mit den bizarren Texten von Drs. P, da stimme ich Michael zu. Désirée kann mittlerweile auch schon die meisten auswendig. Eine Auswahl seiner Titel: „Tauben vergiften im Park“, „Als der Zirkus in Flammen stand“, „Zwei alte Tanten tanzen Tango mitten in der Nacht“ usw. :-)

        Ich leih sie Dir gerne einmal aus. Derzeit hören wir sowieso eher Marc-Uwe Kling, „die Känguru-Chroniken“ …

  4. Emil Emil

    Terwijl de kater sliep
    En de pendule liep
    En de kanarie sprak:
    „Tjiep tjiep tjiep tjiep“

    Nu staat de klok stil en de kanarie zwijgt.
    Drs. P. héél hartelijk dank voor alles.
    We zullen je missen.

  5. In een troika naar Zwitserland terugsturen, hij heeft altijd de Zwitserse nationaliteit aangehouden. ;-)

    • Annika W Annika W

      Arme man, dat heeft ie niet verdiend ;-)

  6. Es stimmt, Liedermacher sind oft die schönsten Sprachhelden, da ihre Worte zusammen mit der Musik sehr eingängig sind. Drs. P. habe ich früh in meiner Niederländischlernbemühung kennengelernt. Damals noch auf Musikkassette.
    Im Deutschen schätze ich auch viele Liedermacher bzw. Singer-Songwriter, wie man so schön sagt:
    Rainald Grebe, Dota Kehr (die Kleingeldprinzessin) oder Gisbert zu Knyphausen.
    Im Niederländischen fällt mir von den aktuellen noch Claudia de Breij ein („Ik onthou van jou“, schön!) oder Boudewijn de Groot von den Klassikern.
    Wen gibt es dort aktuell noch?

    • Ganz viele, Oliver :)

      Such‘ auf Internet mal nach luisterliedjes. Dann findest du einiges …

      • Danke schön! Ich konnte einige finden. Sprachlich bin sehr begeistert von Yentl en de Boer und musikalisch spricht mich Maaike Ouboter sehr an. Ich stöbere aber noch weiter.

        • Freut mich, dass du fündig geworden bist, Oliver. Yentl en De Boer vind ik zelf ook erg leuk. Verder ben ik bijvoorbeeld fan van „oude“ artiesten zoals Frans Halsema en Jenny Arean, Liesbeth List, Wim Sonneveld, Rob de Nijs en Boudewijn de Groot. Ook super: Claudia de Breij – maar ik zie net dat je haar zelf al had genoemd :)

  7. G.C. van Kaam G.C. van Kaam

    Ist ‚Troostvogel‘ auf Deutsch übersetzt worden?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert