Last updated on 31-12-2024
Sowohl das Deutsche als auch das Niederländische kennt die Wörter gierig und deftig. Nur verwendet man diese Begriffe in den beiden Sprachen in etwas unterschiedlichen Situationen. Das gleiche gilt für stur / stoer und brutal / brutaal.
Deftig und gierig sind falsche Freunde: Sie sehen im Niederländischen und Deutschen genau gleich aus, bedeuten aber etwas anderes. Wenn man darum nicht weiß, führt das leicht zu Missverständnissen in der Kommunikation …
Gierig und geizig
Gierige Niederländer achten auf jeden Cent. Man wird sie nie dabei ertappen, dass sie finanziell über die Stränge schlagen. Ebenezer Scrooge aus Charles Dickens‘ Christmas Carol (vor seiner Erleuchtung) ist ihr Schutzpatron. Sie sind also geizig.
Gierige Deutsche hingegen verschlingen große Mengen Essen in erstaunlich kurzer Zeit. Wenn Niederländer ein solches Verhalten an den Tag legen nennt man sie gulzig. Sinnverwandt sind die Bedeutungen schon: die einen horten Geld, die anderen – gewissermaßen – Nahrung.
Eine gierige deutsche Katze …
Und wo wir gerade beim Essen sind: Ein anderer Stolperstein ist das Wort deftig, das im Deutschen gern in Zusammenhang mit einer opulenten, kalorienreichen Mahlzeit verwendet wird und in dieser Bedeutung für gehaltvoll steht.
Im Niederländischen kann ein Essen nicht deftig sein, höchstens diejenigen, die es zu sich nehmen: Deftige mensen sind vornehme Leute. Das Mahl selbst bezeichnet man in diesem Fall als stevig oder copieus.
Brutal und frech
Für Verwirrung sorgen auch die Wortpaare stur / stoer und brutal / brutaal. Während das deutsche brutal auf Grausamkeit deutet und im Niederländischen mit bruut, wreed oder meedogenloos übersetzt wird, heißt das niederländische Wort brutaal schlichtweg frech.
Brutale kinderen nehmen zwar kein Blatt vor den Mund, von Gewalt kann hier aber nicht die Rede sein.
Stur und cool
Stur sagt man von eigensinnigen, wenig kommunikativen Leuten, die nicht auf andere Gedanken zu bringen sind. Auf Niederländisch bezeichnet man sie als koppig oder onverzettelijk. Generell bedeutet stur „ohne Abweichungen“: Stur nach Vorschrift (strikt volgens de regels).
Das niederländische stoer hingegen hat eine eher positive Bedeutung und meint entweder stramm, stämmig oder auch stark oder cool.
Auf einen Blick
Deutsch | Niederländisch |
gierig | gulzig |
geizig | gierig |
deftig | copieus, stevig |
vornehm | deftig |
brutal | bruut, wreed, meedogenloos |
frech | brutaal |
stur | strak, strikt, koppig, onverzettelijk |
frech | brutaal |
stramm, stämmig, stark, cool | stoer |
Stimmt eine deftige Mahlzeit nicht am genauesten mit einer ‚machtige maaltijd‘ überein? ‚Stevig‘ hat eine sehr breite Bedeutung, von solide und stämmig bis ernsthaft und, sicher auch, deftig; ‚copieus‘ dahingegen empfinde ich als sehr schriftsprachlich. Was meinst Du dazu?
„Deftig“ heißt tatsächlich auch „machtig“ aber „stevig“ finde ich als Übersetzung am flexibelsten. „Copieus“ ist nicht gerade Umgangssprache, da hast du völlig recht :-) Selbst verwende ich es gerne leicht ironisch.
Wieder spannend und interessant zu lesen. Danke, Alexandra!
Meine schlaue Etymologie sagt, dass deutsch „deftig“ im 17. Jh. aus dem Niederländischen ins Hochdeutsche übernommen worden ist – noch in der Bedeutung „stark, fest, ausgezeichnet“.
stuurim Sinne von „streng, hartherzig, barsch“ gibts noch im Mittelniederländischen und Mittelniederdeutschen- damals waren sich diese Dialekte noch sehr ähnlich – als stuur bzw. stûr. stoerten“ gibts im heutigen Plattdeutsch: „up’n stoerten geit das nich“ – im Sinne von gehetzt, allzu schnell („überstürzt“)
lg Frank
Vielen Dank für diese interessanten etymologischen Ergänzungen, Frank!
Hey das ist ja super. Wir haben häufig mit holländische Gäste im Restaurant. Mit Sicherheit ist es bei uns bereits zu Missverständnissen bei der Essensbestellung gekommen :-). Vielen Dank für die Erklärung.
Gern geschehen! Hoffe, Deine Gäste sind nicht allzu gierig ;-)
[…] für typisch Niederländische Gerichte habe Revü passieren lassen, ist es höchste Zeit für deftige deutsche […]
Wir hatten zuhause auch hin und wieder eine „stevige maaltijd“, ich glaube, es hängt vielleicht davon ab, woher man in den Niederländen kommt (auch wenn es ein vergleichsweise sehr kleines Land ist).
Stimmt, „stevige maaltijden“ gibt es in den Niederlanden durchaus ;-)
[…] Polizist, der mich in einer solchen Situation mal auf dem Bürgersteig erwischte, erklärte den sturen Beibehalt der kinderhoofdjes mit der “Wahrung der historischen Kulisse”. Solange aber […]
[…] um eine Orts- oder Zeitangabe handelt. Aber machmal kommt man damit nicht weiter und dann hilft nur stures […]
[…] Möglicherweise liegt es an der niederländischen zuinigheid (Sparsamkeit). Viele Niederländer geben nicht gern viel Geld aus – wenn es sich vermeiden lässt – und sind begeisterte Schnäppchenjäger. Auch hier […]
[…] slimme vogel, die meeuw. Der arme Austernfischer buddelt die Muschel aus und die Möwe klaut ihm frech seine […]
Hab heute bei 24Kitchen (non-stop Kochprogramm in NL) gehört: „De sjalot is het deftige zusje van de ui“. Während man in D die Zwiebel weitaus deftiger findet.
Sehr schön :-)
[…] alle Niederländer Holländer sind, zieht sie es vor, die Einwohner der Niederlande duchgängig stur als solche zu bezeichnen. Das mag Geschmacksache sein, von Feingefühl zeugt es […]
[…] auf Anhieb klar, ob das lange ij oder das kurze ei zum Einsatz kommt. Hier hilft eigenlich nur stures Auswendiglernen. Bei starken Verben mit /ɛi/ im Infinitiv und Präsens darf man jedoch getrost […]
Schöne, sehr informative Website!
Zum Wort „stoer“ im Niederländischen : das kann man auch verwenden wenn man etwas „cool“ findet (z.B. Klamotten oder die Art und Weise wie man sich benehmt)
Das stimmt. Diese Bedeutung von „stoer“ ist allerdings relativ neu.
[…] goed. – Das ist richtig gut. Goh, hartstikke lekker! – Wow, total lecker! Hij is hartstikke brutaal. – Er ist rotzfrech. Ik ben hartstikke moe. – Ich bin furchtbar […]
Ich (Muttersprache Deutsch) benutze das Wort „deftig“ eigentlich nur um das Gegenteil von „süß“ auszudrücken. Nudelsalat ist z.B., unabhängig von der Menge, eine deftige Mahlzeit, während ein Marmeladenbrot süß ist, und auch süß bliebe und nicht deftig würde, wenn ich 20 Brote mit Marmelade essen würde ;)
Mein Freund (Muttersprache Niederländisch) nennt deftige Gerichte „kruidig“, also er meint damit dann herzhaft, für ihr das Gegenteil von Süßspeisen.
Interessanterweise hat das Deutsche das Wort „deftig“ wohl aus dem Niederländischen übernommen. Dabei hat sich die Bedeutung gewandelt. Duden gibt für dt. „deftig“ bezogen auf das Thema „essen“ die Bedeutungen:
derb, gehaltreich, gehaltvoll, handfest, herzhaft, kalorienreich, kräftig, nährend, nahrhaft, rustikal, sättigend In der Praxis bezieht sich das dann tatsächlich fast immer auf Herzhaftes.
„Kruidig“ ist nicht ganz das gleiche. Das bedeutet eher würzig (aromatisch).
Hm, „stoer“ …
Das ist eines der niederländischen Wörter, bei denen ich immer etwas puzzeln muss, um eine zum Kontext passende Übersetzung zu finden.
Nehmen wir z. B. den Satz:
„Hij keek stoer voor zich uit.“
Hier passt keine der drei Übersetzungsvarianten.
Und hier auch nicht:
„Doe niet zo stoer!“
Und die Übersetzungsvariante „flink“ will mir nicht ganz einleuchten. Könntest Du ein niederländisches Satzbeispiel geben, in dem „stoer“ diese Bedeutung hat? Mir kommt es so vor, als sei hier das deutsche „flink“ mit dem niederländischen „flink“ (wie in: „een flink pak slagen“) verwechselt worden, aber wahrscheinlich liege ich da falsch … ?
Ich bin auf diesen älteren Beitrag durch die Linkliste unter dem neueren Beitrag „Wetten dass …“ (18.09.2014) gestoßen.
Stoer ist in der Tat ein Wort, bei dem sich nicht immer so leicht eine passende deutsche Entsprechung finden lässt.
Du hast übrigens recht: „Flink“ passt hier nicht so richtig; ich habe es jetzt herausgenommen.
Aha! Meine deutsche Freundin nannte die Sinterklaas und Zwarte Piet Geschichte mit dem mitnehmen unartiger Kinder in den Sack nach Spanien ‚brutal‘. Jetzt weiss ich, warum;)!
Wenn niederländische Kinder „brutaal“ sind, ist der Nikolaus „brutal“ ;-)
[…] oft einen Kulturschock. Der Arbeitsdruck ist höher, die Gehälter sind niedriger und die Schüler brutaler. Außerdem sind sehr gute Kenntnisse der niederländischen Sprache und Gesellschaft vonnöten. […]
[…] mit unbekannten Leuten ins Gespräch. Ich liebe das und es ist eins der Dinge, die ich hier im eher sturen Hannover […]
[…] genannt. Auch in meinem Haushalt hat dieses praktische Küchenutensil seinen Platz. Nicht weil ich gierig oder geizig bin, sondern weil ich einfach ungern Lebensmittel […]
[…] Skimpflation kann sich darüber hinaus auf eine sich verringernde Qualität von Dienstleistungen beziehen, auch hier bei gleichbleibenden Preisen. Davon können wir alle ein Lied singen. Manchmal liegt dem Ganzen Personalmangel zugrunde, viel zu oft leider auch Gewinn-Gier. […]
[…] Wat een rotweer. (Umgangssprache) – Was für ein mieses Wetter.Wat een kloteweer/kutweer. (vulgaire Sprache) – So ein Scheißwetter/Sauwetter.Ik ben je spelletjes strontzat. – Ich habe die Nase gestrichen voll von deinen Spielchen.Zij was altijd al stronteigenwijs. – Sie war immer schon total dickköpfig. […]