Während das Deutsche zwischen Urlaub und Ferien unterscheidet, macht das Niederländische das nicht.
Urlaub oder Ferien?
Niederländer die Deutsch sprechen bringen oft die Begriffe Urlaub und Ferien durcheinander. Das ist kein Wunder, denn im Niederländischen gibt es diese Unterscheidung gar nicht. Da spielt es – zumindest sprachlich – keine Rolle, ob die Auszeit einem Angestellten oder Unternehmer gegönnt wird – dann heißt es im Deutschen Urlaub – oder ob es Schüler und ihre Lehrer betrifft – in dem Fall nennt man es plötzlich Ferien.
Wer als Niederländer frei hat von Arbeit oder Schule, der hat vakantie. Das „ie“ wird dabei als ein langer Vokal ausgesprochen. „i“ und „e“ werden also nicht getrennt, wie es im Deutschen am Wortende oft der Fall ist.
Urlaubsreif
Auch buurtaal braucht mal Urlaub. Darum werden hier in den kommenden zwei Wochen keine neuen Blogartikel erscheinen. Ab dem 11. Juni bin ich dann in alter bzw. neuer Frische wieder da.
urlaubsreif sein –> aan vakantie toe zijn
die Schulferien –> de schoolvakantie
die Ferienzeit –> de vakantietijd
der Kurzurlaub –> de korte vakantie
Urlaub haben –> vakantie hebben
in den Urlaub fahren –> op vakantie gaan
im Urlaub sein –> op vakantie zijn
die Ferienwohung –> het vakantiehuis(-je)
der Urlauber –> de vakantieganger
Lieblingssprachblog?
Auch dieses Jahr findet wieder der internationale Sprachblogwettbewerb Top 100 Language Lovers statt, in dem Leser und Leserinnen ihr Lieblingssprachlernblog küren. Buurtaal ist zum 5. Mal mit von der Partie.
Findest Du meine Artikel zur niederländischen Sprache und Kultur hilfreich, nützlich oder unterhaltsam? Dann würde ich mich sehr über Deine Stimme freuen! Die Abstimmung läuft noch bis 9. Juni. Danke Euch!
Hallo Alex, ik wens je een hele fijne vakantie……ik ga zaterdag zelf ook met vakantie maar blijf een beetje langer weg als jij…….tot ziens in alle frische :-)
groetjes
Rob
Dank je wel Rob. Dir auch eine schöne Zeit!
Ich wünsche dir einen schönen Urlaub und gute Erholung. Bis bald! :)
Wollte ich schon bei meiner letzten Mail fragen – wo genau geht’s denn hin, Alex? Verrätst Du uns das?
Danke Euch!
Patricia: Hier geht’s hin:
https://www.buurtaal.de/vogelnamen
Er bestaan in het Nederlandse taalgebied overigens twee varianten: het al door jou genoemde ‚op vakantie‘, dat doorgaans in de hoofdzakelijk katholieke zuidelijke provincies wordt gebezigd, en ‚met vakantie‘, dat boven de grote rivieren – in de overwegend protestante provincies – meer gebruikelijk is.
Das stimmt. Danke für die Ergänzung!
ich glaube dass man Urlaub als „verlof“ kann bezeichnen, wobei sich Ferien eher mit „vakantie“ deckt. Sowohl Urlaub wie auch verlof kann unfreiwillig sein (man kann beurlaubt werden, oder met verlof gestuurd worden, wo Ferien und vakantie eher angenehme Sachen sind
Es gibt im Niederländischen in der Tat auch das Wort „verlof“, das „Urlaub“ entspricht. In den allermeisten Fällen jedoch übersetzt man Urlaub jedoch ganz normal mit „vakantie“.
„Verlof“ (die Erlaubnis, nicht zu arbeiten) findet man zum Beispiel in Wörtern wie „zwangerschapsverlof“ und „ouderschapsverlof“ (Mutterschaftsurlaub oder Mutterschutz).
Fijne vakantie!
Ik was het verschil tussen Ferien en Urlaub vergeten; heb het voor zover ik me nu herinner vroeger wel geleerd.
Bedankt Trijntje!
Auch ich wünsche dir einen schönen Urlaub – und hoffentlich etwas besseres Wetter als derzeit ;-).
Alles prima hier Tina, dankeschön!
Man kann problemlos sagen: Ich fahre in den Sommerferien an die Nordsee in [den] Urlaub. Und es klingt sogar stilistisch besser, als Ferien zu wiederholen: Ich fahre in den Sommerferien an die Nordsee in die Ferien.
Mir kommt es so vor, dass Ferien
1. ein Zeitraum ist, während derer eine Schule oder andere Institution ihre übliche Tätigkeit – meist alljährlich und der Erholung halber – unterbricht (Semesterferien; Betriebsferien; Parlamentsferien; Ferienkalender) und
2. eine Urlaubsreise bezeichnet (in die Ferien fahren; Ferien von der Familie machen; Ferienwohnung; Schöne-Ferien-Ticket). (Das Schöne-Ferien-Ticket spielt auf beide Bedeutungen an – Schulferien und Reise.)
Urlaub ist mir
1. die gedultete Abwesenheit vom Arbeitsplatz (Mutterschaftsurlaub; Urlaubsplan; Urlaubsanspruch; unbezahlter Urlaub) und
2. ebenfalls eine Urlaubsreise, d. h. eine Freizeitreise weg von zu Hause (in [den] Urlaub fahren; Urlaub von der Familie machen; Abenteuerurlaub; Urlaubsziel).
Dir eine schöne solche, Alex.
Dank je wel Charlie!
Mit vakantie hatte ich mal ein ganz besonderes Erlebnis, allerdings im Englischunterricht.
Da ich ja, alle Aufenthalte in NL (meist Nordholland und Walcheren/Zeeland) zusammen gerechnet, bestimmt ein Jahr dort verbracht habe, kenne ich allerhand Worte der niederländischen Sprache. Ich mag sie auch.
Leider mag ich auch andere Sprachen und erwische beim Fremdsprachenreden zwar das richtige Wort — aber in der falschen Sprache.
Ich habe nicht verstanden, warum der Englischlehrer nicht verstanden hat, was ich sagen wollte.
„What did I do in my last vakantie?“ (oder so)
Lehrer sind schon schwierige Leute…
Das kommt mir bekannt vor :-D Keine Sorge, du bist nicht allein mit dem Problem
In der Schweiz ist der Begriff Urlaub ebenfalls wenig gebräuchlich und alles ist einfach Ferien, sorgt manchmal ebenfalls für Verwirrung oder Belustigung, wenn Leute, die länger in der Schweiz leben sich mit ihren in Deutschland verbliebenen, alten Bekannten unterhalten. ;-)
Das wusste ich nicht. Interessant!
Een mooie vakantie gewenst!
Verlof voor Urlaub zorgt er voor mij voor dat ik in het Duits het juiste woord kies. (Dacht zelf altijd dat Urlaub korter was dan Ferien.)
Probleem is dat ik geen baan of werkgever heb en niet meer op school zit. Daardoor vallen beide woorden af.
In dem Fall würdest Du das Wort „Urlaub“ benutzen, Ximaar. Auch wenn man nicht mehr zur Schule geht und keine Arbeit hat, fährt man in den Urlaub.
Wenn man nicht mehr zur Schule geht und keine Arbeit hat, ist man arbeitslos ;-). Allerdings kann man auch dann in den Urlaub fahren – vorausgesetzt, man kann es sich leisten ;-).
[…] Wind und sogar gegen Regen. Verliebten bietet er einen idyllischen Rückzugsort, ruhebedürftigen Urlaubern einen gemütlichen Platz zum Zurücklehnen. Eins dieser für mich typisch deutschen Dinge, die ich […]
[…] Passend dazu hat Simone vom Nach Holland-Blog eine Liste mit praktischen Tipps für eine vakantie in den Niederlanden zusammengestellt. Dort findet man unter anderem nützliche Hinweise zum Verkehr […]
[…] den vergangenen beiden Wochen war es still hier auf buurtaal. Das kommt, weil ich Urlaub gemacht habe: in den […]