• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Zelfrijzend bakmeel aus den Niederlanden

Teig auf Autopilot

Aktuelle Seite: Startseite / Essen & Trinken / Teig auf Autopilot
Zelfrijzend bakmeel aus den Niederlanden

Erschienen am 17-12-2015 in: Essen & TrinkenZuletzt aktualisiert am 26-05-2020 // 28 Kommentare.

Kein deutscher Supermarkt hat es. Dabei ist es doch ein so geniales Produkt. Manch ein Niederländer in Deutschland hat schon verzweifelt vor dem Backregal gestanden: Tausend Sorten Mehl, aber KEIN zelfrijzend bakmeel …

Zelfrijzend bakmeel aus den Niederlanden

Selbst-was-für-Mehl?

Was ist zelfrijzend bakmeel? Das Verb rijzen bedeutet gehen (von Teig). Zelfrijzend bakmeel ist nichts anderes als eine Fertigmischung aus Mehl und einem Backtriebmittel, meist Natriumcarbonat (E500).

Wozu die ganze Aufregung? So eine Mischung lässt sich doch kinderleicht selbst herstellen?

Richtig. Aus deutscher Sicht.

Selbstbestimmt vs. bequem

Hier stoßen zwei Kulturen aufeinander. Deutschland hat eine ausgeprägte Koch- und Backkultur. Hier möchte man gefälligst selbst bestimmen, welchen Mehltyp man nimmt und ob man Backpulver, Natron, Trockenhefe oder frische Hefe verwendet.

In den Niederlanden sieht man das anders. Auch wenn Sendungen wie Heel Holland Bakt gerade sehr beliebt sind, gilt backen schon lange nicht mehr als erstrebenswerte Küchentugend.

Beim Essen und Kochen setzen viele Niederländer eher auf bequem. Das bedeutet oft gekauft statt selbstgemacht und vieles ist vorgefertigt im Laden erhältlich.

Die Mischung macht’s

Zusätzlich zum Allzweckmittel zelfrijzend bakmeel gibt es darum auch Mehlmischungen für pannenkoeken, poffertjes, oliebollen und holländischen Apfelkuchen.

Weihnachtskekse
Jedes Jahr backe ich mit Freundinnen zusammen Weihnachtskekse

Rijzen und reizen

Neben rijzen mit einem langen ij kennt das Niederländische auch ein Verb reizen mit identischer Aussprache. Es ist ein sogenannter falscher Freund, denn es bedeutet etwas ganz anderes als das gleich aussehende deutsche Verb …

Deutsch Niederländisch
reizen prikkelen, ergeren, irriteren
reisen reizen
gehen (Teig) rijzen
gehen (sich zu Fuß fortbewegen) lopen
gehen (sich begeben) gaan

Markantes Detail: Das zelfrijzend bakmeel in diesem Blogpost wurde in den Niederlanden gekauft, aber in Deutschland hergestellt ….

Zelfrijzend bakmeel aus Deutschland

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Oliebollen und Appelflappen: niederländisches Silvestergebäck
  • Die Stroopwafel – eine niederländische Spezialität
  • Schwäbische Küche: Kässpätzle
  • Poffertjes
  • Niederländischer Apfelkuchen mit Boskoop-Äpfeln und Basterdsuiker

Kategorie: Essen & TrinkenSchlagwort: backen, essen

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Niederländisches Brot mit Erdnussbutter

Was niederländische Erdnussbutter mit Käse zu tun hat

ein niederländischer oliebol in Kinderhänden

Oliebollen und Appelflappen: niederländisches Silvestergebäck

Niederländischer Frühstückskuchen

Niederländischer Frühstückskuchen

Niederländischer Gouda-Käse

Alles Käse: Edamer, Gouda und Frau Antje

Briefmarken mit niederländischen Spezialitäten

Niederländische Briefmarken zum Anbeißen

ein chinesisch-indonesischer Rijsttafel in den Niederlanden

Typisch Niederländisch: indonesisches Essen

Spekulatius

Spekulatius – nicht nur im Winter gut

Niederländisches Pfannkuchenhaus

Laut, klebrig und fett, äh: nett – das niederländische Pfannkuchenhaus

Flessenlikker und niederländischer Vla

Ein Hoch auf den Flessenlikker

Experimente im Labor, Bildquelle: User Nemo auf Pixabay: http://pixabay.com/de/becher-experiment-flaschen-309864/

Genmodifiziert?

Maultaschen in der Pfanne

Typisch Deutsch: Maultaschen

Typisch Niederländisch: Zwieback mit Erdbeeren

Vorsicht: Brombeeren!

Vorheriger Beitrag: «Spielende Hunde am Strand Aus die Maus, äh … der Hund
Nächster Beitrag: Advents- und Weihnachtswünsche auf Niederländisch Oud-Hollandse pepernoten»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare

  1. Gerhild Rudolf

    17-12-2015 um 13:38

    Dankjewel! Heel interessant en geestig.

    Antworten
    • alex

      19-12-2015 um 14:40

      Graag gedaan Gerhild!

      Antworten
  2. Nina

    17-12-2015 um 18:15

    Stimmt, die Bequemlichkeit gilt (leider) auch für Gemüse. Alles gibt es hier in den Niederlanden ebenfalls bereits vorgeschnippelt; im Grunde allerlei Gemüsesorten von Champignons über Möhren, Zwiebeln, auf asiatische oder Italienische Art gemischt und selbstverständlich für bestimmte Gerichte, wie Bami oder Nasi.
    Essen hat hier im Allgemeinen einen niedrigeren Stellenwert, obwohl Kochprogramme die Privatsender füllen.

    Eigentlich absurd, dass eine holländische Backmischung in Deutschland hergestellt wird ;-)

    Antworten
    • Elise

      17-12-2015 um 20:07

      Kommt aus Magdeburg. Ist sicher billiger als niederlaendische Produkte. Neulich kaufte ich auch in NL normales Mehl, das aus M. kam, „Boerdegold“. Klank wie Heimat! Zelfrijzend kaufe ich nie, in deutschen Rezepten ist die Backpulverzugabe nicht ueberall die gleiche. Ich bilde mir auch ein, dass ich die Chemie rausschmecke, wie auch bei anderen Fertigmehlen.

      Antworten
    • alex

      19-12-2015 um 14:40

      die Bequemlichkeit gilt (leider) auch für Gemüse.

      Das „leider“ liegt im Auge des Betrachters, Nina. „Bequem“ hat durchaus auch Vorteile ;-)

      Antworten
  3. Alexandra

    17-12-2015 um 18:29

    Ich gehöre eindeutig zu den Menschen die gerne selber mischen ;-)

    Da ich wenig Möglichkeiten der Bevorratung habe profitiere ich in Zeiten von ‚drukte‘ allerdings auch gerne mal vom vorgeschnippelten Gemüse oder Salat – das ist dann immerhin besser als gar keine Vitamine.

    Deine Weihnachtsbäckerei sieht super lecker aus!!!
    Viele (Vor)weihnachtsgrüße
    Alexandra

    Antworten
    • alex

      18-12-2015 um 12:09

      Danke! Die jährliche Keksebackmarathon zu sechst macht immer einen riesen Spaß.

      Antworten
  4. Oliver

    17-12-2015 um 20:17

    Der Trend zu vorgefertigtem Essen ist aber auch in Deutschland längst angekommen. In den Kühltheken der Supermärkte findet man eine zunehmende Auswahl an geschnittenem Gemüse oder auch vorgefertigte verzehrfertige Salate. Muss ja manchmal auch schnell gehen mit dem Essen. Und es gibt immer mehr Single-Haushalte, da ist ein ganzer Kopf Salat einfach zu viel.

    Auch an Backmischungen gibt es mittlerweile eine große Auswahl. Donauwelle, Schwarzwälder Kirsch, Marmorkuchen, alles da, in den Regalen aber gern etwas versteckter präsentiert als in den Niederlanden.

    Nur das Interessante: Ich glaube, es gibt von uns Deutschen keiner gerne zu, einen Kuchen mit einer Backmischung gemacht zu haben :-) Für unsere Mütter und Omas ist bzw. war das ein absolutes Tabu. Dabei gilt auch hier: Wenn es mal schnell gehen muss und der Besuch schon fast vor der Tür steht: Besser einen Kuchen mit Backmischung auf den Tisch als gar keinen. Und die Rezepte der Backmischungen sind in den letzten Jahren immer besser geworden.

    Antworten
    • alex

      19-12-2015 um 14:44

      Das ist eine interessante Beobachtung Oliver. Ich habe auch das Gefühl, dass Fertiggerichte und „Instant“-Produkte hier in Deutschland immer mehr auftauchen. Wenn ich zum Beispiel ab und zu mal bei Rewe reinschaue, fällt mir auf, wie viel abgepacktes Gemüse es dort inzwischen gibt.

      Antworten
      • Nele

        25-12-2015 um 17:19

        Gerade die Zunahme von vorbereitetem Gemüse finde ich prima, denn insbesondere Blumenkohl ist mir „am Stück“ einfach zu viel. Vielleicht kommen wir hier ja auch noch an den Punkt, dass es verschiedene Gemüse in einer Packung gleichzeitig gibt. In Nederland ist die Mischung von Blumenkohl, Broccoli und Möhren mein absoluter Favorit. Und die diversen Mischungen für roerbak, einfach ein Traum.
        Bei den Backmischungen ist es eine Mischung für Muffins die ich großartig finde: dunkler Teig mit Stückchen von weißer und dunkler Schokolade sowie Hagelslag. Diese Backmischung stammt von Doktor Oetker, also einer deutschen Firma, ist aber hier nicht zu bekommen. Ich benutze also ohne schlechtes Gewissen Backmischungen, allerdings noch nicht fürs Weihnachtsgebäck. Da setze ich immer noch lieber auf altbewährte Rezepte.

        Antworten
        • alex

          26-12-2015 um 10:05

          Gerade wenn man von mehreren Sorten Gemüse nur wenig braucht sind die Mischungen eine sehr praktische Lösung, das finde ich auch.

          Ich wünsche Euch allen einen entspannten zweiten Weihnachtstag!

          Antworten
  5. Gerd Ziegler

    18-12-2015 um 15:10

    In Magdeburg hergestellt und in die Niederlande gereist. Anschließend rijst das Mehl in der Backschüssel. Reizender Beitrag.
    Gibt es eigentlich auch zelfrijzende rijstmeel voor reizigers? ;-)

    Antworten
    • alex

      19-12-2015 um 14:45

      Vast wel ;-)

      Antworten
  6. David

    21-12-2015 um 20:03

    Und wieder eine schönes Beispiel für den Einfluss des Englischen im Niederländischen:
    rijzen (to rise)
    (mein anderes Paradebeispiel ist immer: luisteren/horen (to listen/to hear))

    Antworten
    • pjotr

      22-12-2015 um 00:39

      NL „rijzen“ hat eine alte Germanische Herkunft, genau wie das Englische „to rise“.
      Die Verwandtschaft der Worte hat also keine moderne modische Ursprung.
      Siehe: http://www.etymologiebank.nl/trefwoord/rijzen .

      Antworten
    • alex

      22-12-2015 um 09:40

      Hi David, wie Pjotr schon sagt: die englischen und die niederländischen Wörter haben die gleichen Wurzeln. Das ist der Grund, wieso sie sich – auch heutzutage – noch so ähnlich sehen. Mit „Einfluss des Englischen im Niederländischen“ hat das überhaupt nichts zu tun.

      Antworten
  7. Joseph

    11-01-2016 um 12:12

    Ich vollbringe ein Austauschjahr in den Niederlanden und seit einiger Zeit backe ich auch mein Brot selbst.
    Das hat zur Fogle, dass seit neulich 3 Säcke Mehl à 25kg in meiner Wohnung stehen…
    Davon 2 aus Deutschland und einer aus den Niederlanden!
    Jedoch alle in einem niederländischen online Shop gekauft ;)

    by the way: een heel mooie blog! gefeliciteerd aan alex!

    Antworten
    • alex

      11-01-2016 um 12:28

      Wow, 75 Kilo Mehl Joseph – das kommen ja einige Brote und Backstunden zusammen :-)

      Hartelijk welkom hier op buurtaal en bedankt voor het compliment!

      Antworten
  8. Vera

    07-12-2017 um 18:16

    Ich habe schon immer gern selbst gebacken, vor allem Brot (nicht in der Maschine, sondern mit der Hand geknetet).
    Als ich 1999 in die Niederlande zog, hab ich im Supermarkt vergeblich nach Frischhefe gesucht. Etwas, das es in deutschen Supermärkten standardmäßig gibt.
    Meine Erfahrungen mit Trockenhefe und (relativ schwerem) Vollkornbrot sind nicht so gut, es muss schon frische Hefe sein. Sauerteigbrot mag ich vom Geschmack her nicht so.
    Letzendlich bin ich dann beim ‚warmen bakker‘ um die Ecke fündig geworden. Da wurde ich zu Anfang immer etwas komisch angeguckt, weil ich immer nur Hefe gekauft habe, und sonst nichts. Übrigens zu einem horrenden Preis… aber ich hatte ja keine Wahl.
    Bis heute, fast 20 Jahre später, gibt es keine Frischhefe in niederländischen Supermärkten.

    (Beim ‚warmen‘ bakker muss ich immer noch etwas schmunzeln… irgendwie assoziiere ich damit etwas anderes ;-) )

    Antworten
  9. Nadine Schomakers

    27-11-2018 um 03:59

    Ich habe mir dieses magische Mehl aus den Niederlanden mitgebracht. Nun wartet es in der Vorratskammer darauf, verarbeitet zu werden. Adventszeit, Plätzchen-Back-Zeit!!!! Wer hat ein tolles und kinderleichtes Rezept für Kekse mit diesem selbstgehenden Mehl?

    Antworten
    • alex

      27-11-2018 um 10:48

      Hoi Nadine, das wäre doch eine super Frage für das buurtaal-Forum. Kennst du es schon? Dort tauschen sich Niederländer und Deutsche zu sprachlichen aber auch zu kulturellen Themen aus, und Keksrezepte würden da toll hinpassen.

      https://forum.buurtaal.de

      Antworten
  10. Ruth Sch.

    04-12-2019 um 11:51

    Ich komme aus Deutschland, verheiratet mit einem Niederlaender. Wenn es um das Backen geht, dann verzweifel ich hier in den Niederlanden. Auch um viele andere Sachen. Darum, wir gehen nun 2 mal pro Monat nach Deutschland, machen Grosseinkauf und seitdem bin ich nicht mehr so gefrustet.

    Kochen und Backen in den Niederlanden, oh weh.

    Antworten
    • alex

      04-12-2019 um 14:16

      Ich glaube, durch diese Sichtweise lässt du dir viel Gutes entgehen, Ruth.

      Antworten
      • Ruth Sch.

        04-12-2019 um 19:11

        Hm, welches z.B.? Ich liebe Backen, und da faengt die Suche schon an. Dinkelmehl, Roggenmehl, frische Hefe und keine Trockenhefe, Weinsteinbackpulver, die anderen verschiedenen Mehlsorten, Pottasche, Hirschhornsalz, Mohn und ja auch ich moechte ab und an Sachen essen, die ich kenne und mit denen ich aufgewachsen bin.

        Ansonsten koche ich meistens nur noch indonesische oder andere asiatische Kuechen in den Niederlanden. Das ist das, was ich als Gutes mitgenommen habe.

        Ich spreche, schreibe und lese Niederlaendisch, feier den Sinterklaas, Bevrijdingsdag sehr schaetze nur um einige Sachen zu nennen. Ich mag die Kultur von den Niederlaendern, schaetze den trockenen Humor und liebe ihn.

        Aber wenn es ums Backen und Kochen geht ?? Da kommt bei mir eher Frust hoch..

        Ik hoop dat je dat kan begrijpen, zeker nu rond de kersttijd krijg ik heimwee naar kerstmarkt, Gluehwein, Lebkuchen en ga zo door. En de bakkerij rond om kerst. De geuren die door het hele huis gaan waaien. :-)

        De mazzel moet nu eerst een bakkie pleur gaan drinken

        Ruth

        Antworten
        • alex

          05-12-2019 um 13:07

          Hallo Ruth, das klingt dich schon viel differenzierter :)

          Heimweh nach den Dingen, mit denen man groß geworden ist, kann ich sehr gut verstehen.

          Ich wünsche dir eine schöne Advents- und Weihnachtszeit!

          Antworten
  11. Thorsten

    31-10-2021 um 11:45

    Hallo allemaal,

    Diese Woche habe ich zufällig im Lidl ein Mehl mit Backpulvermischung gesehen, (Wird von einer Youtuberin beworben.) und musste gleich an diese Seite denken. :-)
    Laut Verpackung perfektes Mischverhältnis von Mehl mit Backpulver.

    Nur falls jemand auf der Suche nach so einem Mehl sein sollte.

    Groetjes,
    Thorsten

    Antworten
    • alex

      06-11-2021 um 19:51

      Goed om te weten dat Lidl Deutschland zelfrijzend bakmeel verkoopt, Thorsten. Danke für den Tipp!

      Antworten

Trackbacks

  1. Gute Vorsätze – auf Niederländisch sagt:
    17-01-2016 um 21:23 Uhr

    […] kann auch eins der Verben zullen (werden) oder gaan (gehen) benutzen. Beide werden für Ereignisse benutzt, die in der Zukunft stattfinden werden. Gaan […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

kleiner PilzTödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet
Kwiggle fahrenWiebelfiets
Hochzeitspaar auf der Treppe des StandesamtesAls Niederländerin heiraten in Deutschland
Graue Autos unter einer AutobahnbrueckeFarblos
Zwei Töchter küssen ihren VaterVatertag in den Niederlanden
Star (Vogel)Keine Angst vor -ieuw und -eeuw

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

  • Kennzeichenbasiert parken in den Niederlanden – so geht’s

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2022 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt