• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs

Wechselgeld: eine runde Sache

Aktuelle Seite: Startseite / Alltag in den Niederlanden / Wechselgeld: eine runde Sache

Erschienen am 12-11-2010 in: Alltag in den NiederlandenZuletzt aktualisiert am 24-02-2019 // 21 Kommentare.

Wer in den letzten paar Jahren schon einmal in einem niederländischen Geschäft an der Kasse gestanden hat, kennt das Phänomen: Bei Barzahlungen runden die Niederländer den Gesamtbetrag auf ein Vielfaches von fünf Cent. Ein- und Zwei-Cent-Münzen rücken die Ladeninhaber nicht raus.

Münzen

Seit 2004 haben Ladenbesitzer in den Niederlanden offiziell die Möglichkeit, den Gesamtbetrag zu runden. Aus 9,98 € werden so 10 €; statt 2,87 € bezahlt man 2,85 €. Viele Geschäfte kassieren nach dieser Regelung. Sie müssen jedoch durch Aufklebern an Fenstern und Kassen klar auf diesen Umstand hinweisen.

Leere Portemonnaies

Diese Vereinbarung ist übrigens keine gesetzliche Maßnahme sondern eine Absprache zwischen verschiedenen Interessenverbänden unter dem Vorsitz der Nederlandsche Bank. In erster Linie geht es dabei um Kosteneinsparungen für den Mittelstand. Ladenbesitzer müssen nun nämlich keine Eurocents mehr bei den Banken beschaffen. Weil es an den Kassen keine Hantiererei mit Kleinstmünzen mehr gibt, kann auch das Bezahlen an sich schneller verlaufen. Und das ist sowohl im Interesse von Läden als auch von Kunden.

Portemonnaie

Für Letzere von Vorteil ist zudem, dass man nicht mehr mit einem ausgebeulten Portemonnaie voller Kleingeld durch die Gegend läuft. Mir zumindest passiert es hier in Deutschland regelmäßig, dass ich nach dem Einkaufen plötzlich festelle, dass ich gefühlte Kilos an Ein- und Zwei-Cent-Münzen in der Geldbörse habe.

Auf und ab

Das niederländische Wort afronden kann sowohl ab– als auch aufrunden bedeuten. Rundet man auf, dann heißt es

naar boven afronden

Abrunden heißt entsprechend

naar beneden afronden

Kein Runden bei Kartenzahlung

Wer mit pinpas (EC-Karte), chipknip (Geldkarte) oder creditcard bezahlt, merkt von alledem nichts. Hier wird centgenau der Betrag abgebucht, der auf der Rechnung oder auf dem Kassenbon auftaucht.

Weil man in den Niederlanden auch Kleinstbeträge pinnen kann, könnte der geneigte Sparfuchs immer dann, wenn es für ihn günstiger ist, mit Karte zahlen.

Gültige Zahlungsmittel

Dass der niederländische Mittelstand selbst keine Ein- und Zwei-Cent-Münzen rausgibt heißt nicht, dass man mit diesen grundsätzlich nicht mehr bezahlen kann. Sie sind nach wie vor ein gültiges Zahlungsmittel in den Niederlanden. Allerdings können Ladenbesitzer auch hierfür mittels einer deutlichen Kennzeichnung in ihrem Geschäft angeben, dass sie diese Münzen nicht annehmen.

Der EU sind solche Regelungen indes ein Dorn im Auge. In einer Empfehlung zum Status der Euro-Banknoten und ‑Münzen von März 2010 heißt es: „Die Mitgliedstaaten sollten keine neuen Rundungsregeln in Bezug auf die nächsten fünf Cent annehmen.“

Neben den Niederlanden hat auch Finnland die kleinsten Euromünzen weitgehend aus dem Barzahlungsverkehr verbannt.

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Ein Tagesausflug für einen Ausweis
  • Feiertage in den Niederlanden
  • Die Stroopwafel – eine niederländische Spezialität
  • In die Röhre geschaut: Rundfunkgebühren
  • Tipp: Günstig niederländische Bücher bestellen

Kategorie: Alltag in den NiederlandenSchlagwort: einkaufen, Geld

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Mundschutz in den Farben der niederländischen Flagge

Der Corona-Kulturunterschied

Grashalm auf einer Blumenwiese

Ein (deutsch-niederländisches) Sommermärchen

Großmutter mit Enkelkindern auf Schaukel

Wenn die Fremdsprache keine mehr ist

Foto von A. L. via Unsplash

Die Niederlande setzen die Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn auf 100 km/h herab

gezeichnete Kröte

Wieso ich mir komisch vorkomme, wenn ich meinen Namen auf Deutsch sage

Krokus

Gesetzesänderung: Niederländer werden automatisch Organspender

Weihnachten in den Niederlanden

Weihnachten in den Niederlanden

Vorfeiern: das Glas heben: Prost!

Warum bringt es in Deutschland Unglück, den Geburtstag vorzufeiern?

Zaun

Niederländisches Fernsehen via Internet schauen

Amselweibchen

Warum Sterbehilfe in den Niederlanden für Deutsche keine Option ist

Buchcover: Hoop op Toekomst, Ingeborg Kriegsman

Buchvorstellung: Belgische Flüchtlinge in den Niederlanden

Handgeschriebene Ziffer Acht

Die niederländischen Zahlen entziffert

Vorheriger Beitrag: « Niederländische Ausdrücke und Sprichwörter
Nächster Beitrag: Spekulatius-Stroopwafels »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Frank Möcke

    12-11-2010 um 10:08

    Gefällt mir gut, wünsche ich mir auch. Zumal ich als Betagter ohne Lesebrille an der Kasse die Cent-Stücke nicht immer gleich unterscheiden kann. Weil wir Männer keine Handtasche mitführen, beulen die Hosentaschen nicht so aus ;-)

    Antworten
    • alex

      12-11-2010 um 10:44

      Hi Frank,
      selbst finde ich das Runden auch ganz praktisch. Ich muss mich nur jedes Mal wieder umstellen, wenn ich nach ein paar Tagen in den Niederlanden nach Deutschland zurückkomme ;-)

      Antworten
  2. Harki

    12-11-2010 um 10:57

    Ich finde das auch spontan gut. Erstens nerven mich die Haufen von Rotgeld in meinem Portemonnaie auch immer – zumal ich viel bar und wenig mit Karten zahle. Zweitens ist mir alles, was ins Unpräzise, jedenfalls ins Nicht-Knickerige tendiert, sympathisch.

    Antworten
  3. Harki

    12-11-2010 um 12:45

    Noch etwas, bitte, das fällt mir jetzt erst auf: Bequemer als das Runden an der Kasse wäre natürlich schon, die Preise auch gleich auf 5 Cent gerundet festzusetzen und auszuzeichnen, oder? Also eben keine Schwellenpreise (heißt doch so, oder?) von „4,99 €“, sondern dann halt von 4,95 €.

    Oder unterläuft mir hier ein Denkfehler?

    Antworten
    • Sylvia Zander-Nehse

      12-11-2010 um 15:09

      So sehe ich das auch, zumal die -,99er – Summen doch eh immer nur Augenwischerei sind. 9,99 z. B. sehen besser aus 10,–!

      Antworten
    • alex

      12-11-2010 um 16:23

      Etwas in der Art habe ich auch schon mal gedacht. Ich glaube aber, dass „marketingpsychologische“ Gründe dagegen sprechen, Beträge grundsätzlich zu runden. 4,99 € würden in dem Fall automatisch zu 5,00 € und das fühlt sich einfach viel teurer an. Auch wenn wir alle wissen, dass das tatsächlich Augenwischerei ist…

      Man könnte natürlich alles abrunden, so wie in Deinem Beispiel, Harki. Dann hätten die Kunden bestimmt nichts dagegen ;-)

      Antworten
  4. Harki

    12-11-2010 um 17:22

    Mir sind noch zwei weitere Sachverhalte eingefallen, die einen Einzelhändler, der dieses 5-Cent-System anwenden möchte, dazu nötigen könnten, es erst an der Kasse durch Runden, nicht aber schon durch die Gestaltung seiner Preise zu implementieren:

    1. Er verkauft Dinge, deren Preis der Hersteller festlegt, für die es also de facto (oder auch de jure) eine Preisbindung wie bei Zeitschriften gibt, und der Hersteller legt eben so einen krummen Preis fest.

    2. Er verkauft lose Dinge, die nach Gewicht bezahlt werden. 203 g Käse führen nolens volens sofort zu einem krummen Preis, der dann gerundet werden muß.

    Ich bäte um Nachsicht, eine Frage zunächst aufzuwerfen und sie dann selbst (vielleicht und/oder zumindest teilweise) zu beantworten, ich weiß, daß das nicht der allerbeste Stil ist… Man sieht immerhin: ein interessantes Thema :-) , vor allem, wenn man keine Ahnung hat. :-D

    Antworten
  5. Lucy van Pelt

    13-11-2010 um 07:55

    Alles auch eine Frage der Gewohnheit.
    Mir als Nachkriegskind fällt es nicht schwer, centgenau zu zahlen, denn ich habe noch gelernt:
    „Wer den Pfennig nicht ehrt ist des Talers nicht wert“.
    Ich erinnere mich auch gut an die 2-Pfennig-Briefmarke „Notopfer Berlin“, die man zur regulären Briefmarke dazukleben mußte in meiner Kindheit. Sie hatte die Größe einer halben Marke und war blau. Niemandem stellte sich damals die Frage nach der Knickerigkeit – und das ist mir halt im Blut geblieben.
    Gruß: Lucy.

    Antworten
    • Alex

      14-11-2010 um 14:07

      Hi Lucy, für viele aus der Nachkriegsgeneration dürften Pfennig und Cent in der Tat noch eine andere Bedeutung haben als für die Jüngeren.

      Unterm Strich ist das Ergebnis beim Runden gleich: Mal „verliert“ man ein oder zwei Cent, mal „gewinnt“ man sie.

      Antworten
    • Bouke

      05-01-2012 um 22:50

      Es gibt sogar genügend Leute, die Bar bezahlen wenn’s weniger wird (z.B. von 4,87 auf 4,85), und Elektronisch wenns mehr wird (also, von 4,88 auf 4,90), weil man mit Pin ja der genaue Betrag zahlt.
      Immerhin wird der Verlust maximal zwei cent pro mal sein, aber wird sich sehr oft ausgleichen, wie Alex auch schon sagt. Wenn wir davon ausgehen, dass es vielleicht in 20% der Fälle nicht auskommt, gibt es ein Verlust von ca. 1 euro im Jahr wenn jeder fünf mal pro Woche etwas kauft. Es tut mir leid, aber die Stún-den die alle Kunden immer warten müssen bei der Kasse weil eine es mal wieder auf dem Cent genau abrechnen muss (und dabei ewig rumwuschelt in 20 kilo Kleingeld), sind deutlich mehr wert als diesen einen Euro.
      Man kann es die Leute noch nicht mal übel nehmen; ich tue es unterdessen auch, weil wie soll ich sonst diesen Haufen Kleinkram los werden?

      Antworten
      • alex

        06-01-2012 um 17:25

        In vielen Läden steht ein Sparschwein an der Kasse. Dort kann man überflüssiges Kleingeld für einen guten Zweck spenden.

        Antworten
  6. Rainer

    09-09-2015 um 15:10

    Die Idee mit dem Auf- Abrunden finde ich sehr gut. Wäre dafür das es in Deutschland auch so gehandhabt wird. Dieses viele Kleingeld stört doch immer im Portmonee und landet bei mir letztendlich im Sparschwein welches ich dann irgendwann zur Bank bringe…

    Wo wir gerade bei dem Thema bezahlen sind, wie sieht es in den Supermärkten in Holland zur Zeit mit der Zahlung mit Kreditkarte ( Visa ) aus? Ich habe schon viel im Internet danach gesucht, das meiste was ich lesen konnte war das die meisten Supermärkte keine Visa akzeptieren? Ist das wirklich so?

    Beste Grüße,
    Rainer

    Antworten
    • alex

      09-09-2015 um 19:47

      Hallo Rainer, ich meine, das stimmt. Allerdings kannst du heutzutage in den meisten niederländischen Läden mit deiner deutschen EC-Karte zahlen.

      Antworten
      • Martin

        16-04-2017 um 12:40

        Nun, mit Karte zahle ich sicherlich nicht, solange meine Bank dafür 30-45 cent pro Einkauf/Kartenzahlung berechnet bzw. nur bei teuren Geräten/Sachen über 150€; fürs Bargeldabheben (zumindest innerhalb von Deutschland) muss ich nichts bezahlen.

        Antworten
        • alex

          17-04-2017 um 15:00

          Da wird es Zeit, dass die Banken mal im 21. Jahrhundert ankommen, meinst du nicht?

          Antworten
        • Bouke

          23-04-2017 um 11:40

          Ich würde vielleicht eher sagen, dass es Zeit wird, die Bank zu wechseln? Für einfache Bankgeschäfte z.B. gibt es kaum einen Grund, nicht zu einer Direktbank wie DKB oder .comdirect zu greifen.
          Auch die Konten der Deutschen Bank sind so teuer eigentlich nicht.

          Antworten
  7. Siegbert

    04-07-2017 um 06:36

    So etwas dummes habe ich echt selten erlebt. Bin eigentlich wirklich ein Holland Fan aber in diesem Punkt wirklich enttäuscht. Wenn man unbedingt runden will, dann sollen doch einfach die Preise schon rund sein. Verstehe nicht was der Quatsch soll. Ich finde so etwas gehört verboten. Denn meiner Erfahrung nach wird nämlich bei allen Beträgen aufgerundet. Mir wurden dort keine 5 Cent Stücke herausgegeben. Z.B. 1,90 wurde auch aufgerundet.

    Antworten
    • alex

      04-07-2017 um 16:15

      Es tut mir leid zu hören, dass du offensichtlich keine guten Erfahrungen mit dem Runden hast, Siegbert.

      Nachvollziehen kann ich das jedoch nicht. 1,90 wird in keinem Laden in den Niederlanden auf 2,00 € aufgerundet.

      Antworten

Trackbacks

  1. Urlaubstipps für die Niederlande sagt:
    28-07-2015 um 09:49 Uhr

    […] findet man unter anderem nützliche Hinweise zum Verkehr im Nachbarland, zu Essen, Trinken und Bezahlen und zum oft kostenlosen WLAN in Cafés, Restaurants aber auch in öffentlichen […]

    Antworten
  2. 10 typische Floskeln, die man in niederländischen Läden hört sagt:
    28-07-2015 um 09:50 Uhr

    […] Zahlen mit EC-Karte nennt man in den Niederlanden pinnen. Da diese Zahlungsweise sehr beliebt ist, hört man das Verb häufig an der […]

    Antworten
  3. Als Touristin in der eigenen Heimat unterwegs sagt:
    27-08-2015 um 13:21 Uhr

    […] Möglichkeit, fast überall bargeldlos zu bezahlen. Sogar in der Eisdiele kann man pinnen. Auch den Verzicht auf Kleinstmünzen finde ich besonders […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Flagge der niederländischen Hauptstadt AmsterdamDie Haupt(-Stadt)-Frage
Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Meistgelesene Artikel

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt