• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Diese Katze hat sich satt gegessen

Voll und satt

Neue falsche Freunde auf buurtaal: Wenn jemand in den Niederlanden Ik zit vol sagt, heißt das nicht, dass er oder sie zu tief ins Glas geschaut hat. Vielmehr gibt diese Person damit zu erkennen, dass sie genug gegessen hat. Mit anderen Worten: Er oder sie ist satt. Ist ein Niederländer hingegen zat, hat er eindeutig einen über den Durst getrunken …

Aktuelle Seite: Startseite / Falsche Freunde / Voll und satt
Diese Katze hat sich satt gegessen

Erschienen am 25-07-2010 in: Falsche FreundeZuletzt aktualisiert am 11-01-2013 // 11 Kommentare.

Wenn jemand in den Niederlanden Ik zit vol sagt, heißt das nicht, dass er oder sie zu tief ins Glas geschaut hat. Vielmehr gibt diese Person damit zu erkennen, dass sie genug gegessen hat. Mit anderen Worten: Er oder sie ist satt.

Eine satte Katze

Diese Katze dürfte satt sein …

Das verwandte und ähnlich ausgesprochene zat hingegen ist im Niederländischen die informelle Bezeichnung für betrunken. Also genau der Zustand, den man auf Deutsch voll nennen würde. Üblicherweise sagt man in diesem Fall jedoch dronken (betrunken).

So klingt „zat“:
https://www.buurtaal.de/blog/wp-content/audio/zat.mp3

Die Wortpaare voll/vol und satt/zat sind ein typisches Beispiel für falsche Freunde (valse vrienden). In seiner Grundbedeutung heißt voll (mittelhochdeutsch vol, althochdeutsch: fol) – genauso wie das niederländische Pendant – gefüllt. Das niederländische zat kann auch in der Bedeutung gesättigt/genug/im Überfluss verwendet werden:

Zij heeft geld zat.
Sie hat reichlich Geld.
We hebben nog tijd zat.
Wir haben noch locker Zeit.

Im negativen Sinne kommt zat ähnlich wie im Deutschen zum Einsatz:

Ik ben het zat altijd op te moeten ruimen.
Ich habe es satt, immer aufräumen zu müssen.

Auf einen Blick

Niederländisch Deutsch
vol voll
ik zit vol ich bin satt
met volle maag mit vollem Magen
gevuld gefüllt
boordevol randvoll
zat voll, betrunken, blau
Nu ben ik het zat! Jetzt habe ich es aber satt!
ladderzat sternhagelvoll
hij was vaak dronken er war häufig betrunken
zich moed indrinken sich Mut antrinken
aangeschoten angetrunken, angeheitert, beschwipst
pimpelen (informell) picheln, zechen
de pimpelmees die Blaumeise
te diep in het glaasje gekeken hebben zu tief ins Glas geschaut haben
  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Falsche Freunde
  • 5 schnelle Rechtschreibtipps für Niederländisch
  • Biergärten
  • Typisch Deutsch: Maultaschen
  • Was sind falsche Freunde und wieso gibt es sie besonders…

Kategorie: Falsche FreundeSchlagwort: deutsch, essen, falsche freunde, Katzen, niederländisch, Sprache, trinken, valse vrienden

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Dat klopt, het lukt, ik klap

Zwei gezeichnete Löwen

Wieso man nicht automatisch zurechtkommt, wenn man irgendwo terechtkomt.

Ziel oder Seele?

Niederländisches Schild 3x bellen

3 x bellen bitte

Nicht, was man denkt: wissen & herstellen

Typisch Niederländisch: Zwieback mit Erdbeeren

Vorsicht: Brombeeren!

Münzgeld

In Sachen Rente

Niederländische tumtums

Falsche Freunde für Feinschmecker: Bonbons, Nougat und Drop(s)

Falsche Freunde: Dellen und Borsten

Zusammenstoß

Falscher Freund mit tödlichem Ausgang

Laub pusten

Falsche Freunde: Komisch, seltsam und rar

Daten, Kenntnisse und Informationen

Vorheriger Beitrag: «Brütender Austernfischer Deutsche und niederländische Vogelnamen
Nächster Beitrag: Was genau heißt leuk? Bücherregal»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Susa

    25-07-2010 um 18:28

    Das ist ja wieder ein sehr interessanter Beitrag!

    Überrascht hat mich jedoch ein bisschen, dass die Niederländern den kleinen, süßen Blaumeisen andichten, dass sie gerne einen „zwitschern“ (das ist nämlich ein anderes Synonym für picheln, zechen). Streng genommen zwitschern Blaumeisen natürlich ;-)

    LG Susa

    Antworten
  2. alex

    25-07-2010 um 18:53

    sich einen zwitschern kannte ich noch nicht, passt in diesem Fall aber super ;-) Vielen Dank für die Ergänzung Susa!

    Das „Pimpel“ im niederländischen Namen der Blaumeise (Cyanistes caeruleus) kommt wahrscheinlich vom niederdeutschen pimpeln: klein, schwach und empfindlich sein, bzw. von pimpelig (von schlechter Konstitution).

    Antworten
    • Susa

      25-07-2010 um 19:12

      Danke – dás wusste ich noch nicht ;-)

      Antworten
  3. Lucy van Pelt

    26-07-2010 um 08:26

    Im aktiven Sprachschatz meiner Mutter gab es den Ausdruck „satt“ wie im Niederländischen. „Heute gibt es zum Mittag Hering satt“ – das hieß, daß man so viele gebratene Heringe essen durfte, wie man wollte. Emotional war das Wort „satt“ hier mit Vorfreude aufgeladen.
    Gruß: Lucy.

    Antworten
    • alex

      27-07-2010 um 15:45

      Aha, gut zu wissen Lucy.

      Antworten
  4. Trijntje

    20-04-2011 um 18:10

    In het Gronings kan ‚ik ben zat‘ gebruikt worden voor ‚ik zit vol‘.

    Antworten
  5. Boom

    03-05-2012 um 15:21

    „Sie hat Geld satt“ und „Wir haben noch Zeit satt“, also den Gebrauch von „satt“ im Sinne von „reichlich“ oder „im Überfluss“, gibt es im Deutschen auch (also ähnlich wie Lucy schon erwähnte). (Jede Menge Beispiele kann man auch auf http://www.duden.de/rechtschreibung/satt nachlesen.) Aber es stimmt schon, dass die Bedeutung „nicht mehr hungrig“ in Verbindung mit „satt“ am naheliegendsten ist.

    Antworten
  6. Farina

    15-05-2012 um 13:03

    … trouwens, in Belgie is een zwangere vrouw ook „voll“. Dus, goed opletten bij onze buren! ;-)

    Antworten

Trackbacks

  1. niederlaendische vogelnamen sagt:
    25-07-2010 um 17:07 Uhr

    […] de pimpelmees […]

    Antworten
  2. Feierabend-Oase Biergarten sagt:
    03-05-2012 um 13:09 Uhr

    […] nicht gerade auf die Linie achten muss, wird im Biergarten auch satt. Das Angebot reicht von Bratwurst, Pommes und Kartoffelsalat über Brezeln und Pizza bis zu […]

    Antworten
  3. 5 schnelle Rechtschreibtipps für Niederländisch sagt:
    31-07-2014 um 08:51 Uhr

    […] Mann –> de man voll und satt –> vol en zat Fell –> […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt