Wenn jemand in den Niederlanden Ik zit vol sagt, heißt das nicht, dass er oder sie zu tief ins Glas geschaut hat. Vielmehr gibt diese Person damit zu erkennen, dass sie genug gegessen hat. Mit anderen Worten: Er oder sie ist satt.
Diese Katze dürfte satt sein …
Das verwandte und ähnlich ausgesprochene zat hingegen ist im Niederländischen die informelle Bezeichnung für betrunken. Also genau der Zustand, den man auf Deutsch voll nennen würde. Üblicherweise sagt man in diesem Fall jedoch dronken (betrunken).
So klingt „zat“:
Die Wortpaare voll/vol und satt/zat sind ein typisches Beispiel für falsche Freunde (valse vrienden). In seiner Grundbedeutung heißt voll (mittelhochdeutsch vol, althochdeutsch: fol) – genauso wie das niederländische Pendant – gefüllt. Das niederländische zat kann auch in der Bedeutung gesättigt/genug/im Überfluss verwendet werden:
Zij heeft geld zat.
Sie hat reichlich Geld.
We hebben nog tijd zat.
Wir haben noch locker Zeit.
Im negativen Sinne kommt zat ähnlich wie im Deutschen zum Einsatz:
Ik ben het zat altijd op te moeten ruimen.
Ich habe es satt, immer aufräumen zu müssen.
Auf einen Blick
Niederländisch | Deutsch |
vol | voll |
ik zit vol | ich bin satt |
met volle maag | mit vollem Magen |
gevuld | gefüllt |
boordevol | randvoll |
zat | voll, betrunken, blau |
Nu ben ik het zat! | Jetzt habe ich es aber satt! |
ladderzat | sternhagelvoll |
hij was vaak dronken | er war häufig betrunken |
zich moed indrinken | sich Mut antrinken |
aangeschoten | angetrunken, angeheitert, beschwipst |
pimpelen (informell) | picheln, zechen |
de pimpelmees | die Blaumeise |
te diep in het glaasje gekeken hebben | zu tief ins Glas geschaut haben |
Das ist ja wieder ein sehr interessanter Beitrag!
Überrascht hat mich jedoch ein bisschen, dass die Niederländern den kleinen, süßen Blaumeisen andichten, dass sie gerne einen „zwitschern“ (das ist nämlich ein anderes Synonym für picheln, zechen). Streng genommen zwitschern Blaumeisen natürlich ;-)
LG Susa
sich einen zwitschern kannte ich noch nicht, passt in diesem Fall aber super ;-) Vielen Dank für die Ergänzung Susa!
Das „Pimpel“ im niederländischen Namen der Blaumeise (Cyanistes caeruleus) kommt wahrscheinlich vom niederdeutschen pimpeln: klein, schwach und empfindlich sein, bzw. von pimpelig (von schlechter Konstitution).
Danke – dás wusste ich noch nicht ;-)
Im aktiven Sprachschatz meiner Mutter gab es den Ausdruck „satt“ wie im Niederländischen. „Heute gibt es zum Mittag Hering satt“ – das hieß, daß man so viele gebratene Heringe essen durfte, wie man wollte. Emotional war das Wort „satt“ hier mit Vorfreude aufgeladen.
Gruß: Lucy.
Aha, gut zu wissen Lucy.
In het Gronings kan ‚ik ben zat‘ gebruikt worden voor ‚ik zit vol‘.
„Sie hat Geld satt“ und „Wir haben noch Zeit satt“, also den Gebrauch von „satt“ im Sinne von „reichlich“ oder „im Überfluss“, gibt es im Deutschen auch (also ähnlich wie Lucy schon erwähnte). (Jede Menge Beispiele kann man auch auf http://www.duden.de/rechtschreibung/satt nachlesen.) Aber es stimmt schon, dass die Bedeutung „nicht mehr hungrig“ in Verbindung mit „satt“ am naheliegendsten ist.
… trouwens, in Belgie is een zwangere vrouw ook „voll“. Dus, goed opletten bij onze buren! ;-)