• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Niederländischer Vla – verschiedene Sorten

Vla – die niederländische Nationalnachspeise

Aktuelle Seite: Startseite / Essen & Trinken / Vla – die niederländische Nationalnachspeise
Niederländischer Vla – verschiedene Sorten

Erschienen am 19-12-2009 in: Essen & TrinkenZuletzt aktualisiert am 26-11-2017 // 122 Kommentare.

Fast alle Deutsche die ich kenne und die schon mal in den Niederlanden waren mögen vla. Diese typisch niederländische Süßspeise (nicht zu verwechseln mit dem spanischen Flan) ist Pudding ähnlich – aber sämig und nicht fest – und kommt in vielen Geschmacksrichtungen daher.

Für Niederländer ist vla ein Alltagsprodukt, so wie Brot und Milch. Er wird in vielen Haushalten fast täglich als Nachspeise nach dem warmen Abendessen verzehrt. Am beliebtesten dürften die traditionellen Vla-Sorten Vanille und Schokolade sein.

Niederländischer Dubbelvla
Niederländischer Dubbelvla – zwei Sorten in einer Packung

Deutsche lieben Vla

Vla in Deutschland?

Vla in Deutschland zu bekommen ist nicht einfach, wenn man nicht in Grenznähe wohnt. Zwar gibt es seit ein paar Jahren bei einigen Supermarktketten den so genannten Bauernvla im Eimer vom Hersteller „De Zuivelhoeve“, aber dieser schmeckt überhaupt nicht so wie das beliebte Original aus dem Tetrapak. Er ist viel mächtiger und die Konsistenz ist dicker, wie auch die ganz dem vla gewidmete deutsche Site Provla in ihrem Test feststellt. Kurzum: Nicht der vla, mit dem ich aufgewachsen bin.

Wie ich gehört habe bietet aber inzwischen auch Aldi einen vla an. Diesen habe ich selbst noch nicht probiert, er scheint jedoch gar nicht so schlecht zu schmecken. Die großen niederländischen Hersteller Campina und Friesche Vlag trauen sich leider nach wie vor nicht auf den deutschen Markt. Angeblich fehle die Nachfrage. Ich kann es mir nicht vorstellen.

Vla in vielen Geschmacksrichtungen im niederländischen Supermarkt
Vla im niederländischen Supermarkt – die Qual der Wahl …

Artenvielfalt

Neben Vanille- und Schokoladenvla sind auch hopjesvla (mit Karamell-/Kaffeegeschmack) und blanke vla (etwas neutraler als Vanille) sehr beliebt. Es gibt jedoch noch mindestens ein Dutzend andere Sorten, oft jahreszeitlich angehaucht, im Herbst zum Beispiel Birne mit Zimt, im Sommer Erdbeer oder Pfirsich. Populär ist auch dubbelvla: Vanille und Schokolade zusammen in einer Verpackung, wobei die beiden Sorten vla beim Ausschenken getrennt bleiben.

Vlaviefalt

Wer jetzt Appetit bekommen hat, den unter Umständen weiten Weg in die Niederlande scheut und auch keine Lust hat, „nach ’n Aldi hin“ zu gehen, findet hier ein Rezept für original-holländischen vanillevla. Schmeckt zwar nicht so herrlich künstlich wie die Tetrapak-Variante, ist aber mindestens genauso lecker ☺

Mögt Ihr vla? Welche Sorte findet Ihr am besten?

Rezept für vanillevla

Zutaten:

  • 3 Eier
  • 1 Liter Milch (laktosefrei geht auch. Nach Geschmack 200 ml der Milch durch Sahne ersetzen)
  • 50 g Zucker
  • 25 g Speisestärke
  • 1 Vanilleschote

Zubereitung:

Die Milch mit der aufgeschnittenen Vanilleschote in einem Topf zum Kochen bringen und dann eine Viertelstunde ziehen lassen. Die Stärke mit etwas kalter Milch verrühren. Die Eier mit dem Zucker schaumig rühren. Dann die Stärke zu der Ei-Zucker-Mischung geben.

Die Vanilleschote aus dem Topf nehmen. Einen Teil der heißen Milch in die Ei-Mischung geben, gut durchrühren und anschließend die Ei-Mischung unter ständigem Rühren unter die restliche Milch geben. Alles nochmals aufkochen lassen, nach etwa einer Minute (wenn es anfängt zu binden) den Topf vom Herd nehmen, noch etwas weiterrühren.

Jetzt den vla abkühlen lassen. Das geht zum Beispiel, indem man den Topf in ein kaltes Wasserbad stellt. Den vla alle paar Minuten durchrühren – zumindest bis er nicht mehr dampft – sonst bildet sich eine Haut. Der vla kann noch warm gegessen werden, traditionell isst man ihn jedoch kalt.

Eet smakelijk!

PS: Nur Deutsche trinken vla. Niederländer essen ihn – aus einem Schälchen und mit einem Löffel :)

  •  
  •  
  • 43 

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Chocomel – Heiß geliebter Kakao
  • Warum sprechen so viele Deutsche in den Niederlanden…
  • Essen und Trinken
  • En dan is er koffie ... Kaffee in den Niederlanden
  • Typisch niederländische Nikolaus-Süßigkeiten

Kategorie: Essen & TrinkenSchlagwort: einkaufen, essen, Rezept, Spotlight, Süßigkeiten, vla

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Niederländisches Brot mit Erdnussbutter

Was niederländische Erdnussbutter mit Käse zu tun hat

ein niederländischer oliebol in Kinderhänden

Oliebollen und Appelflappen: niederländisches Silvestergebäck

Niederländischer Frühstückskuchen

Niederländischer Frühstückskuchen

Niederländischer Gouda-Käse

Alles Käse: Edamer, Gouda und Frau Antje

Briefmarken mit niederländischen Spezialitäten

Niederländische Briefmarken zum Anbeißen

ein chinesisch-indonesischer Rijsttafel in den Niederlanden

Typisch Niederländisch: indonesisches Essen

Spekulatius

Spekulatius – nicht nur im Winter gut

Niederländisches Pfannkuchenhaus

Laut, klebrig und nett: das niederländische Pfannkuchenhaus

Zelfrijzend bakmeel aus den Niederlanden

Teig auf Autopilot

Flessenlikker und niederländischer Vla

Ein Hoch auf den Flessenlikker

Experimente im Labor, Bildquelle: User Nemo auf Pixabay: http://pixabay.com/de/becher-experiment-flaschen-309864/

Genmodifiziert?

Maultaschen in der Pfanne

Typisch Deutsch: Maultaschen

Vorheriger Beitrag: «Uitvaart bedeutet nicht das gleiche wie Ausfahrt Tödliche Verwirrung an der Ausfahrt
Nächster Beitrag: Vieles – aber nicht alles – ist lekker in den Niederlanden Bonbons - niederländische Pralinen»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. F+F

    16-08-2010 um 08:47

    Hallo Alex,
    Jetzt haben wir endlich mal dein Vla-Rezept ausprobiert. Er hat uns gut geschmeckt, hat aber nicht sehr viel mit dem gekauften Vla zu tun, den wir kennen (was ja auch nur der „deutsche“ ist). Die Konsistenz ist irgendwie anders, nicht so homogen wie gekaufter. Er schmeckt auch überhaupt nicht künstlich, was ja irgendwie dazugehört.
    Aber es hat uns trotzdem Spaß gemacht, dieses Experiment.
    F+F

    Antworten
    • alex

      16-08-2010 um 09:23

      Hi!

      Also, wenn ich das richtig deute, mögt Ihr den künstlichen Tütenvla lieber? ;-)

      Liebe Grüße
      Alex

      Antworten
      • karsten nordhoff

        18-12-2016 um 15:32

        aus der tüte… ne, ich bin selbst chemiker in der biotec-branche.

        Antworten
        • alex

          18-12-2016 um 15:49

          ;)

          Antworten
          • karsten

            26-08-2017 um 21:22

            bin oft in der gegend von ieper (tragic place…) und leuven und hab eine gutw bekannte in der provinz drenthe, sollte wohl mal ernsthaft anfangen, niederländisch zu lernen.

            Antworten
  2. F+F

    17-08-2010 um 21:36

    Ja, der ist echt lecker, wie du ja auch schon geschrieben hattest. Allerdings habe ich den niederländischen vor sehr vielen Jahren zuletzt gegessen und F. kennt ihn bisher gar nicht. Aber wir lieben beide den angeblich „echt holländischen“, den man bei uns im Supermarkt so kriegt. Auch mein lieber Mann findet den prima.
    Leider wohnen wir zu weit weg von der Grenze um mal eben dort einkaufen zu können, schade!
    Grüßle, F.

    Antworten
  3. Christine

    03-09-2010 um 09:41

    Hallo, hab gerade diesen Artikel entdeckt und der spricht mir ja total aus der Seele! Ich wohn seit 13 Jahren in NL und wollte auch schon mal einen Vla-Import in Deutschland aufmachen, weil wir immer mit dem Kofferraum voller Vla zu unseren Freunden nach D fahren!!!! Also, nicht genug Nachfrage kann ich mir auch nicht vorstellen. Aber ich denke in D nimmt die Vielfalt an Joghurt den Platz ein, den in NL der Vla hat. Dafür gibt’s hier wieder erstaunlich wenig Joghurtsorten. Immer nur Erdbeer und Pfirsich….

    Antworten
  4. alex

    03-09-2010 um 09:54

    Hallo Christine,

    vielleicht sollten wir uns wirklich mal als Vla-Importeure versuchen… Ansonsten liebäugele ich ja auch noch mit einer Karriere als Stroopwafel-Bäckerin oder Frituur-Inhaberin ;-)

    Was ich hier in Deutschland übrigens vermisse sind die praktischen literpakken Joghurt…

    Antworten
    • Ellaya

      07-03-2013 um 16:56

      Auja, ne ordentliche Frituur bitte!

      Antworten
    • alex

      12-06-2017 um 10:51

      Frage wie ist, wie ist der Joghurt-1liter-Becher in Holland? Stichfest, mit Butterflocken und wie sehen die Becher aus gibt’s da ein Link und wieviel Fett hat jener Joghurt ist er mit Rahm oder entrahmt?

      Das kann man so pauschal nicht beantworten, Ralf-Dieter. Es gibt in den Niederlanden sehr viele Sorten und Varianten. Standard ist Joghurt dort aber nicht stichfest. Google mal nach yoghurt oder „yoghurt soorten“. Dann dürftest du einiges finden.

      Verzeih mir, dass ich nicht auf alle deinen Kommentare antworte. Dafür fehlt mir schlichtweg die Zeit …

      Danke für das Kompliment!

      es klopt würde ich auf holländisch sagen …

      Das passt leider nicht. Die deutsche Übersetzung von dat klopt heißt nämlich das stimmt.

      Antworten
  5. Liekie

    11-02-2011 um 23:37

    Aber der beste Vla kommt vom Bauernhof, und nicht von Campina (warum produziert Campina Deutschland kein Vla????)

    Antworten
    • Alex

      12-02-2011 um 12:41

      Tja, ich glaube auch, dass Vla in Deutschland ’ne echte Marktlücke füllen würde …

      Antworten
      • David

        16-12-2013 um 09:50

        Das kann ich nur Unterstreichen. Ich hab den Aldi Vla schon Probiert und ich bin der Meinung nur Vla aus Holland ist auch der Richtige Vla.
        Wir haben hier jetzt einen Albert Heijn aber die haben leider auch nur die kleinen Vla packungen….

        Antworten
  6. Christian/Lasco

    05-03-2011 um 14:49

    Bei Gelegenheit probier ich das Rezept auch mal :-D

    Ehrlich gesagt habe ich Vla erst seit Kurzem probiert, allerdings auch nur Schoko und Vanille. Mir hat Letzteres besser geschmeckt, wobei ich gerne Erdbeer auch noch probieren möchte.
    Jedenfalls habe ich den Vanille-Vla mit auf die Arbeit genommen und dort in den Kühlschrank gestellt. Nach einer halben Stunde kamen drei Kollegen auf mich zu und fragten mich, ob sie was davon haben könnten. Natürlich hab ich ja gesagt und dann war die Tüte auch schon leer ;-) In jedem Fall habe ich jetzt den Auftrag das nächste Mal Vla für alle mitzubringen… hätte ich jetzt auch nicht erwartet… aber es scheint wirklich viele Abnehmer dafür zu geben.

    Mich hat der Geschmack ein wenig an ‚Paradiescrème‘ erinnert. Sowas gibt es in Aldi, Lidl oder so… bin mir nicht sicher. Aber ich denke der originale Vla-Geschmack ist nicht nachzumachen :-)
    In jedem Fall eine witzige Erfahrung!

    Groetjes
    Christian

    Antworten
    • alex

      05-03-2011 um 15:38

      Hi Christian,

      ich kann Dir zum Probieren noch Hopjesvla empfehlen. Das ist Vla mit Kaffee-Karamell-Geschmack.

      Paradiescrème kenne ich nicht; muss ich bei Gelegenheit mal ausprobieren.

      Groetjes terug :-)
      Alex

      Antworten
  7. Chris

    14-03-2011 um 10:34

    Hmmm, ich lasse ihn gerade abkühlen. Konnte es mir aber nicht verkneifen ihn warm zu probien. Lekker!!! Dies ist mein erster Vla. Er findet einen Platz in meinem Blog. ;o)
    Aus dem Tetrapack kenne ich ihn nicht.

    Antworten
  8. Carina

    19-03-2011 um 20:58

    Ich will vla!

    Antworten
  9. Katrin

    01-04-2011 um 18:18

    Hoi Hoi:)

    bei dem Thema „Vla“ muss ich eine Peinlichkeit gestehen. Als ich gerade einige Tage in meiner niederländischen WG wohnte, fand ich eine Packung Vla meines Mitbewohners im Kühlschrank. Ich dachte: ,,Öhh geronnene Milch“ und habe die fast volle Packung weggeschüttet….

    Jahre später hab ich meinem Mitbewohner von meiner Schandtat berichtet. Er fand es witzig…und hatte mir verziehen;)

    Antworten
    • alex

      01-04-2011 um 18:27

      Einfach so weggekippt? Ganz schön dreist ;-)

      Antworten
  10. Günter

    04-05-2011 um 23:38

    Nachdem ich den Beitrag gelesen habe, ist mir zum ersten Mal aufgefallen, das REWE tatsächlich mindestestens 2 Sorten Vla hat, Vanille und Schoko. Ich mag’s zwar nicht, aber vielleicht ein Tip für die in Deutschland gestrandeten Vla Fans- :-))

    Antworten
  11. Theres

    08-06-2011 um 00:48

    Jaaaa, endlich hat es geklappt!
    Ich weiß sogar, was ich bisher immer falsch machte und warum ich nur „Pudding“ hinbekam – ein richtig leckeres Rezept. Ich habe frei nach Schnauze Karamell- Mokka ausprobiert und natürlich die erste Portion warm gegessen. So soll er sein, der Vla. Jetzt träume ich von einer Diät, frühestens ab übermorgen, ähm ;-)))
    @Günter
    Rewe hat bloß besseren Pudding, vermutlich noch mit Zusatzstoffen, und das ist wirklich gar kein Vergleich, na, höchstens eine Notlösung ;-)
    Ein sehr interessanter Blog, übrigens, Kompliment.

    Antworten
    • alex

      08-06-2011 um 09:13

      Dankeschön fürs Kompliment. Ich freue mich, dass Dir der vla geschmeckt hat! Warm ist er göttlich, das finde ich auch :-)

      Antworten
  12. Bekki

    20-08-2011 um 18:58

    Hach jaaaaa.
    Der guta alte Vla. *Vlaflip mampf*
    Am besten ist immernoch der mit den Schokostückchen :D
    Und halt Vlaflip. *_*
    Wie gut dass cih in Holland wohne.
    Selbstgemachten habe ich noch nie probiert. Muss ich mal machen.
    Aber ich kann nur eins sagen: Der vom (Deutschen) aldi ist nicht halb so gut wie der Holländische.
    Da muss mans chon entweder nach Holland oder halt selber machen.

    öu… *verwundert sei*.
    Unser Vla ist alle *verzweifel*
    Wie gut dass hier die Geschäfte jeden Sonntag auf haben. ^^

    Naja
    lg.
    Bekki.

    Antworten
    • alex

      20-08-2011 um 19:41

      Du Glückliche ;-)

      Antworten
  13. Andy

    08-05-2012 um 18:31

    Tja! *seufz*
    Leider sind da tatsächlich Welten dazwischen. Die Vla vom “‘t Zuivelhoeve” hatte ich auch mal (gibt’s in so Plastikeimern), allerdings ist mir da *VIEL* zuviel Zucker drin! Da schmeckt man von der eigentlichen Vla nicht mehr viel..
    Und eine andere als die von der eben genannten Firma hab ich bisher nicht bekommen.
    (Bemerkung: Aldi Nord Aldi Süd ! Die Produkte sind sehr verschieden.)
    Naja, umweltfreundlich kann der Kauf trotzdem sein: die Eimerchen sind so stabil, dass sie als Kinderspielzeug (vielleicht sogar im Sand?) taugen :))) (man sie somit nicht gleich wegwerfen braucht)

    “Friesche Vlag” ist tatsächlich auch meine Lieblingsmarke. Wurde einmal von der Verwandtschaft aus ihrer NL-Reise mitgebracht, und ich war gleich Feuer & Flamme. Später bekam ich die Gelegenheit, einmal geschäftlich nach Aachen zu kommen, da bin ich dann morgens im (gut gefüllten!) Bus rüber an den Grenzort und hab mich eingedeckt. *VORSICHT!* (Zug-)Reisende sollten maximal 4 Tüten einpacken. (Ausnahme: Auto+Kühlbox) Das Zeug “kippt” sehr schnell um und wird ungenießbar.

    Antworten
  14. Anni

    08-06-2012 um 20:05

    also ich vermisse den vla auch sehr hier…aber ich finde es auch ganz schön wieder in die niederlande zu reisen und mich dann wieder an einer schönen tetra zu erfreuen…so bleibts was besonderes.. :)

    Antworten
  15. Jana

    28-08-2012 um 17:23

    Vla gibt es auch im Internet zu kaufen!

    Habe es selbst schon getestet! Super lecker von Campina (Qualitätsmarke aus den Niederlanden). Der meiner Meinung nach beste und günstigste Anbieter von holländischen Produkten ist http://www.hollandshop24.de

    Antworten
    • alex

      28-08-2012 um 17:27

      Hi Jana, leider gilt das (naturgemäß) nur für die haltbare Variante, die nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden muss. Hollandshop24 ist ein guter Tipp. Den Internet-Laden werde ich hier auf buurtaal bei Gelegenheit mal vorstellen.

      Antworten
      • Tiny

        28-08-2012 um 19:38

        noch eine http://www.heimweewinkel.nl/

        Antworten
    • Louis Roelofs

      03-09-2012 um 22:48

      Hoppla, hat Campina sich gebessert ????? Vor Jahren kamen sie mit Vla auf dem Markt die nicht zu fr….. war.

      Antworten
  16. Skipper

    28-08-2012 um 20:03

    OK, Mädels – ich kann nicht anders, hier folgt der ultimativ-subjektive VLA-Einkaufstipp ;-)

    Einen seeeeeehr guten „Echte boerenvla“ stellt „Den Eelder“ her: Ein Familienbetrieb, der trotz Kommerzialisierung seine Wurzeln nicht vergessen hat – alleine das (echte!) Familienfoto auf der Starseite der Homepage sagt schon alles:
    http://deneelder.nl
    Habe den Betrieb mit eigenen Augen gesehen und kann sagen: Nix gelogen, keine Schummelei, aber gutes Marketing. Zu kaufen gibt´s die Molkereiprodukte (und das gute – NICHT so süße Vla!) u.a. bei AH, Coop, Eurospar, Jumbo/C1000 und diversen Käse-/Einzelhändlern, auch grenznahe, insbesondere Limburg, Groningen, Drenthe, Gelderland.

    Mein zweiter, ultimativ-subjektiver Tipp für völlig ungesüßtes und ohne künstliche Verdickungsmittel sowie Stabilisatoren hergestelltes (Bio?-)Vla wäre das von der wenig bekannten „Zuivelboerderij Coen en Heleen Wijers“. 1 Liter im Glas (Pfand) im Onlineversand (von beispielsweise http://www.vershuys.com/ – dort aber fehlerhaft im Text unter „Vla > Mertens“ präsentiert) kostet so um die 2,50.

    Weitere Tipps werden dankend angenommen – mein letzter Einkauf bestand letztes Wochenende aus einem 12er-Karton. Hält aber irgendwie nicht allzu lange, das verflixte Zeug: Eiskalt, leicht angefroren(!), an heissen Tagen echt lekker ;-)

    SKIPPER

    Antworten
  17. Pitt

    19-10-2012 um 14:47

    Oh mein geliebtes hollandse Vla! Kennengelernt hab ich es vor ca. 40 Jahren. Favorit nach wie vor Vanilla. „Friesche Vlag“ ist mein Topper, Campina geht so, die Hausmarke von AH ist gut. Gottseidank wohne ich nur etwa 100Km entfernt und fahre ziemlich oft nach Venlo. Ja, mit der Haltbarkeit ist’s so ne Sache. Doch bei mir wird’s eh nicht alt! Warum die Hersteller den deutschen Markt nicht mit Vla „erobern“ ist mir ein Rätsel. Sollten es wenigstens mal in NRW versuchen…
    Tot ziens und Grüße an alle Vla-Verückten!

    PS: Möchte in ca. 5 Jahren nach NL „auswandern“. In die Region Süd-Holland (Katwijk, Noordwijk z.B.) Kann mir da jemand Tipps geben? Bin deutscher Staatsbürger und lebe in NRW. Dank u well

    Antworten
    • alex

      19-10-2012 um 15:05

      Hi Pitt, super Austauschmöglichkeiten wenn es um „Leben in den Niederlanden“ geht findest Du im Deutsch-Niederländisch-Forum.

      Antworten
  18. Frau Nilsson

    27-10-2012 um 21:54

    Hallo Alex, ich habe heute den Vla gemacht! Sehr, sehr lecker, danke für das Rezept!!

    Antworten
    • alex

      28-10-2012 um 09:24

      Das freut mich!

      Antworten
  19. Shuffle

    22-01-2013 um 20:09

    Schon den neuen Lidl-Prospekt gesehen? Ab oder Donnerstag gibt es niederländische Woche, es wird u. a. auch Vla im Tetrapack angeboten, in Vanille-, Schoko und Stracciatellageschmack, außerdem Kaassoufflé, Babbelaars, Poffertjes und einiges andere! ;-)

    Antworten
    • alex

      23-01-2013 um 10:43

      Ha, kaassoufflé? Da muss ich mal hin ;-) Danke!

      Antworten
    • karl

      05-03-2013 um 21:12

      Das Lidl-Zeug neigt sich jetzt langsam dem Ende entgegen … hatte mich eingedeckt, nachdem ich zuvor jahrelang auf Entzug war. Auf jeden Fall hat mein Vorrat von ein paar Kartons jetzt über einen Monat gehalten (und is nicht kaputt, ein Hoch auf die beste Jahreszeit!) …

      Gibt’s eigentlich den Vla beim Aldi Süd noch, von dem überall geschwärmt wird? Die meisten Beiträge in Google sind von 2006 …

      Antworten
      • alex

        07-03-2013 um 12:43

        Ich habe mal auf der Facebook-Seite von buurtaal nachgefragt wegen Aldi Süd. Vielleicht hat dort jemand eine Idee.

        Antworten
  20. Shuffle

    23-01-2013 um 20:08

    Kaassoufflé gibts auch ja! Graag gedaan! ;-)

    Antworten
  21. Rainer Gross

    29-07-2013 um 10:08

    Hi Alex und an alle Leser,

    ich habe das mit dem Vla-Import vor drei Jahren wahr gemacht und biete frischen Vla aus den Niederlanden zumindest für das Rhein-Main-Gebiet (genauer 50km um 63549 Ronneburg) an. Einmal monatlich fahre ich in die Niederlande zum Einkaufen und liefere dann aus. Ein Versand ist leider nicht möglich. Mehr unter http://www.nette-nachbarschaft.de.

    Liebe grüße
    Rainer

    Antworten
    • alex

      29-07-2013 um 16:53

      Das ist gut zu wissen, Rainer. Danke für die Info!

      Antworten
  22. Judith

    14-09-2013 um 18:56

    Ich komme aus Stuttgart und habe auch nach langer suche nirgends Vla gefunden! Habe es dann im Internet bestellt und fand es total lecker : )

    Antworten
    • alex

      16-09-2013 um 13:14

      Wo genau hast Du den Vla bestellt, Judith?

      Antworten
      • Judith

        16-09-2013 um 14:41

        http://www.ausholland.eu/
        Dort gibt es Niederländische Spezialitäten! Hab dort auch Hagelslag bestellt

        Antworten
        • alex

          16-09-2013 um 15:48

          Danke! Das werde ich mir mal anschauen.

          Antworten
  23. Fairx

    24-11-2013 um 17:48

    Habe eben den Campina Vla von meiner Mum mitgebracht bekommen.
    Ist zwar von campina , hat aber Maismehl etc drin.

    Jemand ihn schon probiert? Ist es der typische ?

    Hat 15g Kohlenhydrate,2,5g ew, 0,4g F / 100g

    Super Blog übrigens, jedoch fehlt mit das wichtigste Fastfood der Holländer
    -> Frikandellen/Bratrollen/frikandel

    Antworten
    • alex

      24-11-2013 um 20:20

      Das ist die haltbare Variante, glaube ich. Campina ist schon ganz gut.

      Danke fürs Kompliment! De frikandel erwähne ich in meinem Pommes-und-Snackbar-Post :-)

      Antworten
      • Fairx

        25-11-2013 um 01:34

        Habe mal die Inhaltsstoffe gegoogelt und gemodificeerd maiszetmeel scheint genmodifzierte maisstärkezu sein, was ich alles andere als gut finde . Das seltsame ist , dass auch viele andere Produkte in Holland derart deklariert werden und in Deutschland steht Auf den gleichen Produkten dann ‚modifzierte Stärke‘, was laut Wikipedia nicht von genveraenderten Pflanzen abstammt …

        Antworten
        • alex

          25-11-2013 um 10:31

          Hoi Fairx, Deine Schlussfolgerung stimmt nicht. Gemodificeerd zetmeel bedeutet nicht, dass die Stärke genmodifiziert ist. Ich werde zu diesem Thema, weil es offensichtlich für Verwirrung sorgt, bald mal einen eigenen kleinen Artikel verfassen.

          Antworten
        • Sassy

          13-08-2020 um 08:19

          gemodificeerd heißt einfach nur geändert. Das entspricht „modifizierter Stärke“ im deutschen. Da steht ja nicht geNmodificeerd ;)

          Antworten
          • alex

            13-08-2020 um 12:21

            Genau, Sassy :)

            Hier ist noch der Beitrag, den ich dazu geschrieben habe:

            Genmodifiziert?

            Antworten
  24. Rainer Gross

    25-11-2013 um 22:34

    Hi,
    auf meiner Homepage habe ich auch eine Vla-Seite eingerichtet und dort die Inhaltsstoffe und die Nährwertangaben von Campina Dubbel-Vla Choco-Vanille aufgelistet. Meine Übersetzung ist Maisstärke. Genmodifiziert würde ich auch ausschließen. Es sind nicht mal künstliche Aromastoffe aufgeführt. Ich war überrascht, dass die Zutaten natürlicher sind als ich das erwartet hätte. Dabei beziehe ich mich ausdrücklich auf den frischen Vla. Der haltbare ist für mich ein anderes Produkt.
    Wen es interessiert, der findet meine Ausführungen zu frischem Vla hier:
    http://www.nette-nachbarschaft.de/shop/page/50
    Liebe Grüße
    Rainer

    Antworten
    • alex

      25-11-2013 um 22:38

      Eine schöne Seite, Rainer. Danke für den Link!

      Antworten
      • Rainer Gross

        25-11-2013 um 22:43

        Danke für das Kompliment!

        Antworten
  25. Fairx

    25-11-2013 um 23:36

    Auf meinem steht sowohl gemodificeerde maiszetmel als auch maiszetmel

    Gemodificeerd ist laut google Übersetzer ‚ genmodifziert‘ Meinen
    niederländisch Kenntnissen zu Folge bedeutet es aber nur modifiziert , die Niederländer hängen ja oft das ‚ge‘ vorne an.

    Wie unterscheide ich haltbarem von nicht haltbarem Vla?

    Die Nährwerte sind ja ziemlich ähnlich

    Antworten
    • alex

      26-11-2013 um 09:29

      Google Translate ist generell mit Vorsicht zu genießen, aber wenn ich gemodificeerd maiszetmeel (achte auf die richtige Schreibweise) eingebe bekomme ich „modifizierte Maisstärke“ als Ergebnis, und das ist auch richtig so. Gemodificeerd heißt einfach nur „geändert“.

      Houdbare vla kann man außerhalb des Kühlschranks aufbewahren. Genauso wie Rainer hier oben sehe ich das als ein anderes Produkt.

      Antworten
  26. Dominique

    04-02-2014 um 08:43

    Uuu, lekker… muss ich doch gleich mal ausprobieren. Die Schweiz liegt noch etwas weiter vom echten lekkere, hollandse vla weg….

    Antworten
    • alex

      04-02-2014 um 08:55

      Es lohnt sich :-)

      Antworten
  27. Johan Romijn (johan 72)

    28-05-2014 um 22:01

    Hallo Alexandra,

    Zojuist voor het eerst op je website gekeken, ik ben er stil van, geweldig wat heb je daar een pak werk in zitten, ik weet zeker dat ik hier nog vaak zal kijken, zo duidelijk heb ik nog nooit duits/nederlands en andersom verklaard gezien.
    Bedank en ga zo door.
    Mijn wens: laat iedereen die een beetje interesse in de duitse taal heeft, hier verplicht regelmatig naar kijken

    groet

    Johan

    Antworten
    • alex

      28-05-2014 um 22:29

      Hallo Johan, dank je wel voor het compliment! Ik ben blij dat je buurtaal nuttig vindt. Er zit inderdaad een hele hoop tijd (en Leidenschaft) in. Laat je het me weten als je informatie over een specifiek onderwerp zoekt? Dan kan ik daar misschien een bijdrage over schrijven.

      Hartelijke groet,
      Alexandra

      Antworten
  28. David

    29-06-2014 um 14:17

    Hallo, haben sie auch ein schokoladenvlarezept? Würde mich freuen, danke im Vorraus.

    Antworten
    • alex

      29-06-2014 um 17:16

      Für Schokoladenvla würde ich einfach etwas Kakaopulver hinzufügen. 40 bis 50 Gramm sollten reichen.

      Antworten
      • David

        29-06-2014 um 19:28

        Sowas in der Art dachte ich mir schon wollt aber den ersten Versuch nicht verwenden

        Antworten
        • alex

          29-06-2014 um 19:36

          Kannst Du Niederländisch (lesen)? Hier habe ich noch ein Rezept für Schokovla gefunden. Lässt Du mich wissen, ob es geklappt hat?

          Antworten
  29. Maxi

    07-09-2014 um 20:22

    Mmmmmhhhh..klingt jedenfalls sehr lecker. Morgen wird dann mal mein erstes Schoko-Experiment sein!

    Antworten
  30. Schubi

    09-09-2014 um 17:41

    Hi,

    Hab gestern das Rezept ausprobiert, ich bin begeistert und überrascht, wie einfach es geht. Sehr lecker :)

    Besten Dank!

    Antworten
    • alex

      09-09-2014 um 18:01

      Schön – das freut mich, Maxi und Schubi!

      Antworten
  31. Ulrike

    10-09-2014 um 10:04

    Vielen Dank für das Rezept, mir hat der wirklich viel besser geschmeckt als der in den Niederlanden käuflich erworbene. Kein Wunder bei den „gruseligen“ Zutaten, wie gentechnisch verändertes Maismehl, Aroma, Farbstoffen und Verdickungsmittel Carrageen.

    Antworten
    • Ulrike

      10-09-2014 um 10:38

      Ich korrigiere mich: nicht genmodifiziert, sondern nur modifizierte Stärke, was das Gesamtbild nicht positiver gestaltet ;-)

      Antworten
    • alex

      10-09-2014 um 13:40

      Interessant, Du bist nicht die erste, die gemodificeerd (zetmeel) als

      genmodifiziert liest …

      Vielleicht schreibe ich mal einen Kurzbeitrag zu diesem Thema :-)

      Antworten
      • Ulrike

        11-09-2014 um 09:23

        Liegt vielleicht daran, dass das Auge da unbewusst ein „n“ zwischenschmuggelt? Aber über einen Kurzbeitrag würde ich freuen!

        Antworten
  32. Ernst Albers-Buttstädt

    16-10-2014 um 17:56

    An die Fans holländischer Lebensmittel.

    Ich habe eine zeitlang in den Niederlanden gewohnt und bin seitdem ein großer Freund der dortigen Lebensmittel. „Abhängig“ bin ich seitdem vom Vla, der „Gelderse Rookworst“ (von HEMA!) u.v.a.
    Zum Glück habe ich einen sehr gut sortierten und zuverlässigen Versender fast aller Leckereien, auch für gekühlte Waren.Zu finden im Internet unter „Aus Holland“.

    Freundliche Grüße von Ernst

    Antworten
    • alex

      17-10-2014 um 09:02

      Danke für den Tipp Ernst! Ich werde mir den Aus-Holland-Shop“ mal anschauen.

      Antworten
  33. Gerd

    30-07-2015 um 20:46

    Also: Richtigen Vla kann man nur in den Niederlanden kaufen! Wie Ale nur in Großbritannien oder Dresdner Stollen in Sachsen.
    Auf der Rückfahrt von meiner Urlaubsreise aus England musste ich erst mal in Eindhoven einen Supermarkt stürmen, um meine Familie mit lecker Vla zu versorgen. Habe gleich mal 20 Packungen gekauft
    G.

    Antworten
    • alex

      31-07-2015 um 10:18

      20 Packungen? Ihr seid wahre Großverbraucher ;-)

      Antworten
  34. Felix Manocha

    23-12-2015 um 23:47

    Ich studiere Deutsch und ich finde Ihr Blog toll!
    Ich komme aus England und studiere seit fast fünf Jahren die Sprache – ich kann die Mehrheit des Texts verstehen, aber ich habe auch ein paar nützliche neue Wörter gelernt. Danke!

    Antworten
    • alex

      24-12-2015 um 12:03

      Hallo Felix, das freut mich! Herzlich willkommen hier auf buurtaal.

      Antworten
  35. Uwe Schubert

    03-01-2016 um 14:15

    Schön, dass ich diese Seite gefunden habe.
    Hab mir gleich mal das Rezept vom Vla kopiert, bin nämlich bei vielen Lebensmitteln echter NL-Fan.
    Wenn ich in Holland in einem Supermarkt war, bin ich immer mit gut gefülltem Kofferraum nach Hause gefahren ;-)
    Doch allein zum shoppen leider zu weit…

    Antworten
    • alex

      03-01-2016 um 15:17

      Hi Uwe, hartelijk welkom hier!

      Viel Spaß mit dem Vla. Selbstgemacht schmeckt er schon anders als gekauft – aber lekker ist er auf jeden Fall :)

      Antworten
  36. Brigitte Roessel

    09-01-2016 um 18:26

    hallo Alex,

    bin über die Sehnsucht nach echtem vla in deinen blog gestolpert. und lese und lese und lese und denke an die vielen Jahre, die ich in den siebzigern in Den Haag Ferien bei meinem Onkel gemacht habe. Ich habe die Sprache noch im Ohr und bin hier an der dänischen Grenze doch weit weg. Vla gab es fast jeden Abend, am liebsten habe ich Vla und (flüssigen) Joghurt nebeneinander in die Schüssel – das sah schön aus und das Süsse und Saure hat so gut zusammengepasst. Ich bin auch immer auf die großen Märkte – da gab es exotische Früchte und Gemüse, die es hier erst seit ein paar Jahren zu kaufen gibt. Hab die Holländer als sehr freundlich und tolerant und ein bisschen neugierig in Erinnerung. Danke fürs Erinnern – es ist ein wirklich schöner Blog mit vielen Facetten

    Dag Brigitte

    in meinen koffern waren immer coek in allen Variationen – hier gabs ja nur trockenen ohne was und mal mit Kandis.

    Antworten
    • alex

      09-01-2016 um 20:56

      Hoi Brigitte, schön, dass Du hergefunden hast :-)

      Das sind schöne Erinnerungen!

      Antworten
  37. Gabi

    12-01-2016 um 16:45

    Hallo Alex!

    Het was smakelijk! Zo lekker vla, als in Nederland van AH.
    Vanille-Vla habe ich nach Deinem Rezept zum erstenmal selbst gemacht mit Erfolg. Am 2. Tag war es noch leckerer. Ich habe als Alternative dann gezuckerte Cranberries mit -saft untergemischt. Vanille-Vla mit kleingeschnittenen Früchten vermischt ist eine herrlich frische Variante, wie z.B. im Herbst mit stoofperen.

    Bedankt en tot ziens
    Gabi

    Antworten
    • alex

      12-01-2016 um 16:57

      Stoofpeertjes – wat een goed idee!

      Antworten
  38. Martin Hofer

    13-02-2016 um 05:19

    Wie oft kann ich die Vanilleschote wieder verwenden ? Oder muss ich sie aufschneiden und nur den heraus gekratzten Inhalt in die Milch geben ?

    Antworten
  39. Boetie

    26-03-2016 um 14:22

    Da meine Heimat das unmittelbare Grenzgebiet zu Limburg ist und ein Teil meiner Familie auch limburgisch ist, bin ich von klein auf auch mit niederländischen Lebensmitteln buchstäblich groß (und auch etwas rund) geworden. Viele dieser Dinge (z. B. Reisfladen, Hagelslag, Rinse Appelstroop) kaufe ich heute immer noch: allein schon deshalb, weil ich dann immer meine wunderbare, aus Limburg stammende Oma wieder vor mir sehe.

    Zu diesen Dingen gehört natürlich auch Vla. Den hier in Deutschland erhältlichen Sorten kann ich nicht viel abgewinnen, sie sind mir vor allem zu süß. Genau wie mein Vorredner „Skipper“ kann ich hier aber den Vla von den Eelder aus Gelderland wärmstens empfehlen. Sie bieten die zwei gängigen Sorten an: Vanillevla in der 1 Liter Packung und Chocoladevla in einer etwas kleineren Packung. Der Vanillevla z. B. unterscheidet sich von anderen Sorten (wie Campina) dadurch, daß er eben nicht so künstlich und knallig nach Vanille schmeckt – eben weil keine künstlichen Aromen hinzugefügt sind. Dafür enthält er echte Vanillepartikel. Ebenso hat dieser Vla nicht die übliche aufdringliche Süße.
    Den Eelder ist zudem noch ein tatsächlich existierender familiengeführter Bauernhof (auch wenn es fast zu schön klingt um wahr zu sein) und nicht irgendein Nahrungsmittelriese wie Nestle. Sehr empfehlenswert sind auch die weiteren Produkte wie „Karnemelk“ (Buttermilch) und Yoghurt. Erhältlich sind deren Produkte in diversen Supermärkten im Süden der Niederlande, z. B. beim Jan Linders oder Jumbo.
    http://deneelder.nl/

    Antworten
    • alex

      29-03-2016 um 10:00

      Vielen Dank für den Tipp, Boetie. Den Eelder kannte ich noch nicht. Werde bei meinem nächsten Niederlandebesuch mal Ausschau danach halten.

      PS: Meinst Du mit „Reisfladen“ rijstevlaai (also Kuchen)?

      Antworten
      • Boetie

        29-03-2016 um 10:35

        Alex, ja genau, ich meinte rijstevlaai. Es gibt ihn ja in Limburg, und natürlich vor allem in Aachen und dem dortigen deutsch-belgischen Grenzgebiet, dort dementsprechend auch in 2 Versionen: Aachener Reisfladen und Belgischer Reisfladen. Der Aachener hat oben die Eischaumschicht und der Belgische eine etwas festere, dünne Teigschicht. Für die Aachener Gegend gilt er neben den Printen als DAS typische Gebäck.

        In Limburg ist durchweg der Teiganteil etwas größer. Ich finde ihn zudem in Limburg besser gewürzt – was aber vielleicht auch an meiner pro-limburgischen Voreingenommenheit liegt :-).

        Unlängst war ich auf einer Beerdigung einer Tante, die zwar aus Limburg stammte, aber ihre letzten Jahre in Gelderland verbracht hatte. Auf Wunsch der Familie hatte das Café in Nimwegen zum Beerdigungskaffee auch rijstevlaai serviert. Eine Limburger Cousine sah voller Mißbilligung auf die in der Tat etwas schlanken Vlaaistücke und flüsterte mir mit verschwörerischer Miene zu: „Das geht hier schon los mit den Holländern! In Limburg sind die mindestens doppelt so groß!“.

        Und dann gab es zu allem Überfluß in dem Café auch keinen Els…

        Antworten
        • alex

          29-03-2016 um 16:00

          Limburg ist in der Tat etwas „bourgondischer“ eingestellt als viele andere Teile der Niederlande ;-)

          Antworten
  40. Olaf

    20-06-2016 um 09:10

    Eierlikör dazu, ist auch lekker. Habe das mal mit meinem Facebook-Blog verlinkt.

    Antworten
  41. Martin

    21-06-2016 um 03:30

    Habe hier schon einmal nachstehendes gefragt und leider von Niemandem eine Antwort erhalten (heul !): Wie oft kann ich die Vanilleschote wieder verwenden ? Oder muss ich sie aufschneiden und nur den heraus gekratzten Inhalt in die Milch geben ?

    Danke, falls mir hier jemand helfen kann.

    Antworten
    • Uwe

      21-06-2016 um 09:12

      Hallo,
      der Geschmack kommt vom Mark der Vanilleschote. Also aufschneiden und am Besten das Mark heraus kratzen.
      Zum Aromatisieren von Zucker kann man die Schote auch ganz in ein verschlossenes Gefäß mit Zucker legen.

      Antworten
      • alex

        21-06-2016 um 09:26

        Das Aromatisieren ist ein guter Tipp, Uwe – danke!

        Und ja: Die Schote sollte man aufschneiden und das Mark etwas herauskratzen. Die Schote selbst kann man dann noch während der Zubereitung mitziehen lassen.

        Antworten
  42. anna maron

    31-12-2016 um 10:52

    suche seit gestern Abend nach einem leckeren aber doch nicht allzu fülligen Rezept für ein Dessert für unsere Silvesterparty heut abend und glaub ich bin bei dir fündig geworden. Ich hoff nur dass ich das so hinbekomme wie auf dem Foto. Wird nicht leicht werden denk ich mal :-) !!! Na ja so entdeckt man ja doch noch die besten Blogs im alten Jahr! Komme sicher nächstes Jahr öfters vorbei :-) Vielen Dank an dich und „Dr Zufall“ und das BESTE für dich und deine Familie im neuen Jahr 2017 !!! LG, :-)

    Antworten
    • alex

      31-12-2016 um 15:58

      Freut mich, dass du den Vla machen willst, Anna. Es ist im Prinzip nicht schwierig – du musst nur gut rühren …

      Auch für dich alles Gute für 2017 :)

      Antworten
  43. Ralf-Dieter

    12-06-2017 um 17:46

    Danke, auch wieder so ein Falscher Freund“Dat Klopt/Es klopt“

    Danke für den Hinweis und ob es was stimmt oder nicht kann die Future-Wissenschaft nie beantworten, nur berechnen mit Daten die sie besitzen, alles geht ins Mythos und bei Kunst ist noch variabler, das geht zu sehr ins philosophische rein!

    Antworten
  44. Heinrich Grote

    30-03-2018 um 11:16

    Hallo Alexandra,

    bin neu auf Deiner Seite, habe noch nicht viel gelesen, bin aber schon begeistert.

    Deinen Bericht über den Vla muss ich aber unbedingt ergänzen.
    Der/die König/in unter den Vlas – der Slagroom-Vla – wurde ja völlig vergessen, dabei ist er ein wichtiger Bestandteil meiner Ernährung. Wegen Deines schlanken Aussehen vermute ich, Du kennst ihn gar nicht.
    Außerdem erübrigt sich ein Rezept. Vla muss aus der Pappe gequetscht werden und dabei schlüpfrige Geräusche machen, auch wenn die Dropjes, die an der Tüte entlanglaufen, noch so ärgerlich sind. Nur so schmeckt er original.

    Mit freundlichen Grüßen
    Heini

    Antworten
    • alex

      30-03-2018 um 12:21

      Hallo Heini, freut mich, dass Du auch ein Vla-Fan bist!

      Slagroom-Vla fällt in der Tat nicht in mein Beuteraster. Das hast Du richtig erkannt ;)

      Antworten
  45. Frank

    12-12-2018 um 10:53

    Vla in Deutschland?
    Der Eingangstext ist etwas verwirrend geschrieben, für jemand der nicht weiß wovon die Rede ist. Er könnte annehmen der „De Zuivelhoeve“Vla wäre viel mächtiger und in der Konsitenz dicker, als das Original, dabei ist gerade der „De Zuivelhoeve“Vla dünn wie Wasser.

    Ich will nicht besserwisserisch erscheinen. Ich habe das x-mal gelesen, und isch würde zum falschen Schluß kommen, wenn ich die unterschiedlichen Vla nicht kenn würde.
    L.G. Frank

    Antworten
  46. Lisa

    28-12-2018 um 23:22

    Heute standen wir mal wieder ratlos vor der großen Vla-Auswahl bei AH und entschieden uns wieder für Vanille von Campina UND Melkunie…jedes Mal vergessen wir, welches besser geschmeckt hat!

    Antworten
    • alex

      29-12-2018 um 00:00

      Mit den beiden macht ihr nichts verkehrt ;) Lasst sie euch schmecken!

      Antworten
  47. ChrisKo

    02-10-2020 um 19:38

    Ich habe das erste (und leider einzige) mal Vla bei einem einwöchigen Segelturn vor rund 16 Jahren gegessen. Ich erinnere mich nicht mehr wirklich an den Geschmack, aber woran ich mich noch gut erinnere ist, dass ich das Zeug am liebsten hätte eimerweise in mich reinschaufeln wollen: Es war wirklich unglaublich lecker. Wir hatten die beiden Standard-Sorten Schokolade und Vanille an Bord und ich mochte beide sehr gerne.
    Jetzt haben wir Ende 2020 und Ich wollte einfach mal hier nachfragen: hat sich denn mittlerweile an der Verfügbarkeit von original-niederländischen Vla in Deutschland etwas getan? Gibt es Ketten oder Einzelgeschäfte (z.B. hier in Berlin), die welchen anbieten könnten oder gibt es vielleicht die Möglichkeit, welchen der „besseren“ Sorten (Da ich damals nicht zum Einkaufs-Trupp auf unserem Schiff gehört hatte, weiß ich nicht welchen sie gekauft hatten, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es der teuerste war) zu importieren? Ich konnte nach ein wenig suchen leider nichts dazu finden, eventuell müsste man dafür aber auch auf niederländischen Seiten schauen, und da fehlt es mir an Wissen.

    Ich danke für jede Hilfe :)

    Antworten
    • alex

      03-10-2020 um 11:03

      Hoi ChrisKo, so wirklich viel hat sich in Sachen Vla nicht getan in Deutschland (Milch-Lobby?), aber es gibt zumindest einige Händler, die diese typische niederländische Nachspeise im Sortiment haben. Hier in Hannover ist das zum Beispiel Rewe mit vla von De Zuivelhoeve. Ich glaube, manche Edeka-Läden haben ihn auch, und Aldi.

      Ich hoffe, das hilft dir weiter.

      Antworten

Trackbacks

  1. Nicht alles ist “lekker” in den Niederlanden … sagt:
    21-02-2010 um 17:43 Uhr

    […] es um Essen oder Trinken, ist die Sache klar: Lekkere vla (leckerer Vla), een lekker glas wijn (ein leckeres Glas Wein), wat lekker! (Ausruf: Das schmeckt aber gut!): Hier […]

    Antworten
  2. Niederlande – Deutschland sagt:
    02-07-2010 um 21:53 Uhr

    […] voetbalgekte oder oranjehysterie. Ganze Straßenzüge färben sich orange, es gibt orangenen vla (mit – künstlich hergestelltem – Apfelsinengeschmack), orangenes Klopapier und […]

    Antworten
  3. Holländische Stroopwafels (Sirupwaffeln) | mit Rezept sagt:
    14-08-2010 um 14:02 Uhr

    […] nur vla hat einen guten Ruf als Exportartikel aus den Niederlanden. Weltweit bekannt ist die stroopwafel […]

    Antworten
  4. Kässpätzle – Rezept für eine schwäbische Spezialität sagt:
    23-10-2010 um 11:53 Uhr

    […] ich hier auf buurtaal mit andijviestamppot, poffertjes, stroopwafels, oliebollen und vla schon fünf Rezepte für typisch Niederländische Gerichte habe Revue passieren lassen, ist es […]

    Antworten
  5. 1 Jahr buurtaal – deutsche & niederländische Sprache und Kultur sagt:
    04-01-2011 um 18:37 Uhr

    […] gehören die Rezepte für poffertjes und stroopwafels sowie andere “essbare” Themen wie vla und niederländische Pommes. Der Beitrag, der bislang am meisten aufgerufen wurde, ist aber der zu […]

    Antworten
  6. Niederländischer Apfelkuchen – Rezept sagt:
    11-02-2011 um 14:27 Uhr

    […] sowohl (lau-)warm als auch kalt. Hervorragend passt vanillevla […]

    Antworten
  7. Kippenvel und Pfirsichhaut – Haut und Fell im Niederländischen sagt:
    06-06-2011 um 18:43 Uhr

    […] die hauchdünne Schicht, die sich manchmal auf Milch, Pudding oder selbstgemachtem vla bildet, nennt sich vel. Und dann gibt es noch diverse Obstsorten, wie pruimen (Pflaumen), deren […]

    Antworten
  8. Hopjesvla | Rezept für echten holländischen Vla mit Karamell- und Kaffeegeschmack sagt:
    24-06-2011 um 10:22 Uhr

    […] – und Deutsche! – lieben vla. Diese puddingähnliche Nachspeise ist in niederländischen Supermärkten in zahllosen Varianten […]

    Antworten
  9. 44/2012 – Webgedöns | Ach komm, geh wech! sagt:
    02-11-2012 um 18:44 Uhr

    […] ganz so schlimm, aber auch lecker: Ein Rezept für Vla. Falls der Nachbarschaftssupermarkt […]

    Antworten
  10. Thronwechsel: Willem-Alexander, König der Niederlande sagt:
    18-04-2013 um 09:14 Uhr

    […] Nicht fehlen darf natürlich eine spezielle Variante der niederländischen Nationalnachspeise: vla. Der oranjevla wurde für diese Gelegenheit extra in Willem van Oranje vla […]

    Antworten
  11. Wer kennt den perfekten Vanillepudding oder Vanille-VLA ? sagt:
    17-07-2013 um 08:22 Uhr

    […] und köstlich findet ihr hier: Vanillepudding – Einfach und köstlich – WDR Fernsehen VLA-Rezept: Vla – die niederländische Nationalnachspeise Liebe Grüßle Sven Begrüßung und Gruß, Groß- und Kleinschreibung und Absätze wären in […]

    Antworten
  12. Niederländische Leckereien | Hallo, Holland! sagt:
    21-07-2013 um 20:56 Uhr

    […] Vorrat an Vla im Kühlschrank hat, aber dennoch süß schlemmen möchte, kann ja einfach mal dieses Rezept von Alexandra Kleijn auf Buurtaal.de. Mon-chou Torte – sooo lecker! Kalorien sollten wir bei […]

    Antworten
  13. Alles komt goed – niederländische Zuversicht und Gelassenheit sagt:
    10-10-2013 um 11:34 Uhr

    […] mal keinen Frühstückskuchen, sind niederländische Stroopwafels, Pfannkuchen, Krentenbollen oder der berühmte Vla nicht […]

    Antworten
  14. Lerntipp: De Universiteit van Nederland sagt:
    13-11-2013 um 10:13 Uhr

    […] Sie tragen faszinierende Titel wie Waarom vernietigt vanillevla onze hersenen? (Warum zerstört Vanillavla unser Hirn?) oder Bestaat er een medicijn tegen de angst voor de dood? (Gibt es ein Medikament […]

    Antworten
  15. Selbst gemachter Vanillevla für Karin - kuechenlatein.com sagt:
    11-09-2014 um 13:30 Uhr

    […] muss doch besser gehen. Hier wurde ich dann fündig. Karin, meiner Mitstreiterin beim wöchentlichen Conversation Course, habe […]

    Antworten
  16. Dubbel Vla Vanille-Schokolade - kuechenlatein.com sagt:
    21-01-2015 um 13:30 Uhr

    […] abgewandelt von Ulrike Westphal nach: Buurtaal.de […]

    Antworten
  17. Auf der Schnittfläche von Deutschland und den Niederlanden: Wohnen in Dinxperwick sagt:
    14-05-2015 um 08:09 Uhr

    […] “nach der anderen Seite”, um die Niederlande zu besuchen und kleine Einkäufe zu machen. Mit Vla, Zigaretten und Kaffee im Gepäck sind sie dann eben in den Niederlanden […]

    Antworten
  18. Der Flaschenkratzer: Nichts verkommen lassen mit dem Flessenlikker sagt:
    29-10-2015 um 14:20 Uhr

    […] erlebte de flessenlikker jedoch in der Prä-Tetrapak-Ära. Als die niederländischen Leibspeisen vla und Joghurt noch in Glasflaschen verkauft wurden, ließen sich mit der runden Seite auch die […]

    Antworten
  19. Von Käsekuchen und Krentenbol bis Windbeutel – Niederländisches und deutsches Gebäck Teil II sagt:
    13-01-2016 um 18:37 Uhr

    […] niederländischen vlaai sollte man nicht mit der Nationalnachspeise vla verwechseln. Vlaai kommt ursprünglich aus der Provinz Limburg. Es ist ein Kuchen aus einem […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt