• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs

Videotipp: Wie Amsterdam expandierte

Aktuelle Seite: Startseite / Kultur, Tradition & Geschichte / Videotipp: Wie Amsterdam expandierte
Der "Goldene Bogen" in der Herengracht, Gerrit Adriaensz. Berckheyde, 1671-1672. Bild: Rijksstudio.

Erschienen am 01-09-2016 in: Kultur, Tradition & GeschichteZuletzt aktualisiert am 11-02-2021 // 11 Kommentare.

Das Stadtarchiv von Amsterdam bietet auf seinem Youtube-Kanal einige sehenswerte Videos zur Entwicklung der niederländischen Hauptstadt über die Jahrhunderte.

Die Amsterdamer Grachten kennt jeder. Nicht umsonst wird die Stadt auch das Venetië van het Noorden genannt (ein Prädikat, das sie sich unter anderem mit Giethoorn, Brugge in Belgien, Hamburg, Stockholm und Kopenhagen teilen muss).

Sumpf

Wo vor 800 Jahren noch hauptsächlich Moor und Morast waren, steht jetzt die einwohnerreichste Stadt der Niederlande. Die historische Innenstadt zählt 165 Grachten und 1.539 Brücken. Sie zeugen von den feuchten Anfängen – und von der erfolgreichen Entwicklung Amsterdams als Handelsstadt.

Deiche und Dämme

Um das Land gegen das allgegenwärtige Wasser zu schützen, fing man am Anfang des 13. Jahrhunderts an, Deiche anzulegen. In der Mündung des Flusses Amstel baute man einen Damm. Auf Niederländisch: dam (das „a“ wird kurz gesprochen).
Fluss und Damm gaben dem Ort seinen Namen: Amstelredam oder Amstelledam. Daraus ging der heutige Name Amsterdam hervor.

Stadt auf Pfählen

Stadtrechte erhielt Amsterdam um 1300 herum – vermutlich im Jahre 1306 – und das ehemalige Fischerdorf entwickelte sich durch die günstige Lage im Laufe der Zeit zu einer reichen Handelsstadt. Der schlickige Untergrund jedoch machte anfangs den Bau neuer Häuser nicht gerade einfach, bis man auf die Idee kam, die ganzen Gebäude auf Pfählen zu bauen.

Grachtengürtel

Die berühmte Halbmondform Amsterdams datiert aus dem siebzehnten Jahrhundert, als man parallel zur bestehenden Herengracht zwei neue Grachten anlegte: die Keizersgracht und die Prinsengracht. Besonders anschaulich wird dieses Wachstum in den zwei hier verlinkten Videos des Amsterdamer Stadtarchivs gezeigt.

Das erste Video visualisiert das Entstehen des grachtengordel im siebzehnten Jahrhundert. Das zweite hier unten einen erneuten Wachstumsschub im neunzehnten Jahrhundert.

Toll gemacht, finde ich!

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Handgemachtes Land
  • Online Kunst-Schau: das virtuelle Rijksmuseum
  • Buchrezension: Geert Mak – Kleine Geschichte der Niederlande
  • Auch die ARD soll buurtaal lesen
  • Delfter Blau mit Kopftuch

Kategorie: Kultur, Tradition & GeschichteSchlagwort: Geschichte, wasser

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Junge Männer ziehen am Vatertag mit recihlich Bier durch die Gegend

Bier und Bollerwagen

Alexandra Kleijn und Oliver Hübner

buurtaal im Haus der Niederlande

Hauptbahnhof Utrecht, Niederlande

Geschlechtsneutrale Anrede im Niederländischen auf dem Vormarsch

Küssendes Pärchen – zwei Frauen

Delfter Blau mit Kopftuch

ein chinesisch-indonesischer Rijsttafel in den Niederlanden

Typisch Niederländisch: indonesisches Essen

Seeschlacht zwischen den Niederlanden und England

Was jeder (Niederländer) über die Niederlande wissen sollte

Philipsmuseum in Eindhoven

Wie Philips das Licht nach Eindhoven brachte

Winkende Kinder

Der Einzug von Sinterklaas in die Niederlande: eine Geschichte in Bildern

Die niederländische Flagge

Die Farben der niederländischen Flagge

Niederländische Lieblingsbücher

Meine niederländische Literaturgeschichte

Niederländische Bücher

Tipp: Günstig niederländische Bücher bestellen

Zugang zu Huis Doorn

Beim Kaiser zu Besuch – Op bezoek bij de keizer

Vorheriger Beitrag: « Wie sagt man auf Niederländisch auf Niederländisch?
Nächster Beitrag: Ein Fahrrad im Hirn Radfahrer im Hirn»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Kathrin

    01-09-2016 um 21:57

    Danke für den Hinweis auf die interessanten Videos.
    Für die Liebhaber gibt es über die Amsterdammer Stadtentwicklung im 17. Jh. ein wunderbar detailliertes Buch von J.E. Abrahamse: „De grote uitleg van Amsterdam“. Auch sehr empfehlenswert!

    Antworten
  2. Eva Schweikart

    02-09-2016 um 05:52

    Liebe Alexandra, ein (für mich) passenderes Thema hättest Du nicht aussuchen können! Ich übersetze gerade einen Roman, in dem die Erweiterung des Grachtengürtels (17. Jh.) zwar nicht Thema ist, aber vorkommt. Tolle Filme! Ganz vielen Dank und einen lieben Gruß von Eva

    Antworten
  3. Patricia Müller

    02-09-2016 um 15:30

    Toll gemachte Animation, das ist wirklich hohe Schule!

    Doch was die Animation auch zeigt, ist ja, daß Amsterdam eigentlich eine Festung ist. Darauf weisen die Zacken am Rande hin. Es ist eine Festung, die immer weiter ausgebaut wurde. Und es gibt ja auch heute noch eine größere Festung, die „stelling van Amsterdam“, zu der es auch so einges zu erzählen gäbe. Im zweiten Weltkrieg wurde sie durch gezieltes Fluten zur Abwehr der deutschen Truppen verwendet.

    Antworten
  4. Tim

    04-09-2016 um 22:42

    Deze Blog is gewoon fantastisch! Er worden niet alleen maar bijdragen van hetzelfde thema toegevoegd maar altijd verschillende en spannende dingen over Nederland! Zowel taal als cultuur en historie :)

    Antworten
    • alex

      05-09-2016 um 08:43

      Ik ben blij dat je buurtaal zo leuk vindt, Tim :)

      Antworten
  5. Bob

    06-09-2016 um 13:19

    Ich habe grade überlegt warum die überhaupt die Grachten angelegt haben.
    Das war dann wohl damit der Schiffsverkehr an die Grachtenhäuser ran kam (waren ja früher Lagerhäuser).

    Antworten
    • alex

      06-09-2016 um 13:22

      Hoi Bob, damit hatte es in der Tat viel zu tun. Der Güterverkehr verlief zum größten Teil übers Wasser und so konnte man die Ware direkt aus dem pakhuis aufs Schiff laden.

      Antworten
  6. Theo aus Oss

    18-10-2016 um 02:02

    Was auf Pfählen bauen betrifft: damals – vor sechzig Jahre – erzählte unser Grundschulelehrer dass für das damalige Rathaus, der heutige königliche Palast auf dem Dam, genau 13659 Pfähle gebraucht wurden. Einfach zu behalten: die Zahl der Tage eines Jahres eingeklemmt zwischen eine 1 und eine 9.
    Vor einige Wochen habe ich Deinen Blog gefunden durch einen Link auf „Nederlands Berlijn“, und weil ich – als völliger Laie – sehr interessiert bin in Sprachen, bemühe ich mich jetzt mit dem Lesen aller Deiner Blogs. Sie machen mir viel Freude, und ich erkenne manches darin.
    Entschuldigung bitte für den Fehlern, damals aufs Gymnasium, auch schon fünfzig Jahre her, sollten wir vor allem lernen vom deutschen auf niederländisch zu übersetzen, die Rechtschreibung und die Fälle hatten damals nicht die Priorität…

    Antworten
    • alex

      18-10-2016 um 09:31

      Hoi Theo, schön, dass Du buurtaal gefunden hast und einiges von dem, was ich beschreibe, wiedererkennst.

      Bist Du schon lange in Deutschland?

      Antworten
      • Theo aus Oss

        18-10-2016 um 16:37

        Hallo Alex, wenn ich den Eindruck gegeben habe in Deutschland zu leben, muss ich mich wohl entschuldigen. Ich lebe seit meiner Geburt in der schöne Provinz Nord-Brabant.

        Antworten
        • alex

          19-10-2016 um 11:51

          Hoi! Hm, dann habe ich das wahrscheinlich einfach nur angenommen. Du musst Dich auf keinen Fall entschuldigen.

          Wir sind ja quasi buren (gewesen), denn ich habe einen Teil meiner Jugend in Wijchen, unweit von Oss, verbracht :)

          Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt