• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Bücherrücken im Regal

Verkehrt herum …

Aktuelle Seite: Startseite / Alltag in den Niederlanden / Verkehrt herum …
Bücherrücken im Regal

Erschienen am 19-01-2012 in: Alltag in den NiederlandenZuletzt aktualisiert am 19-05-2020 // 53 Kommentare.

Wer kennt das Phänomen? Titel werden auf den Buchrücken von deutschen Büchern anders abgebildet als bei englischen und niederländischen Büchern.

Schwindelerregend

Als Leseratte oder boekenwurm (Bücherwurm) horte ich in meiner Wohnung viele Bücher. Die meisten davon sind in Englisch und Niederländisch. Aber jedes Mal wenn ich ein deutsches Buch in die Regale einsortieren will, muss ich es um 180 Grad drehen, damit ich den Text auf dem Buchrücken lesen kann, ohne den Kopf zu verdrehen.

Bei deutschen Bänden liest man den Titel von unten nach oben, sodass man den Kopf nach links neigen muss, wenn man vor dem Regel steht. Bei niederländischen und englischen Werken ist es genau andersherum: Dort liest man von oben nach unten und neigt den Kopf entsprechend nach rechts. Im Russischen und Französischen wiederum ist es wie im Deutschen.

Warum die verschiedenen Länder hier unterschiedlich vorgehen, ist nicht bekannt. Buch-Experten begründen es mit „Tradition“.

E-Books als Lösung

Wegen des Komforts und des enormen Platzsparpotenzials liebäugle ich schon länger mit einem E-Reader. Das elektronische Lesegerät kann und soll natürlich nicht meine über Jahrzehnte aufgebaute Bibliothek ersetzen. Neuen Lesestoff – zumindest den zum schnellen Weglesen – will ich mir aber in Zukunft in erster Linie in digitaler Form anschaffen.

E-Reader

Mit einem virtuellen Bücherregal lässt sich das oben erwähnte Problem elegant umschiffen. Denn in der elektronischen Bibliothek starrt man den Büchern nicht mehr auf den Rücken, sondern bekommt sie in der Frontalansicht zu sehen.

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Gratis niederländische Bücher lesen im Urlaub
  • Affiliate Links zu Büchern bei Amazon
  • Tipp: Günstig niederländische Bücher bestellen
  • Im Kasten – deutsche und niederländische Briefkästen im Vergleich
  • Meine niederländische Literaturgeschichte

Kategorie: Alltag in den NiederlandenSchlagwort: Buch, englisch, lesen, Schule_Beruf

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Mundschutz in den Farben der niederländischen Flagge

Der Corona-Kulturunterschied

Grashalm auf einer Blumenwiese

Ein (deutsch-niederländisches) Sommermärchen

Großmutter mit Enkelkindern auf Schaukel

Wenn die Fremdsprache keine mehr ist

Foto von A. L. via Unsplash

Die Niederlande setzen die Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn auf 100 km/h herab

gezeichnete Kröte

Wieso ich mir komisch vorkomme, wenn ich meinen Namen auf Deutsch sage

Krokus

Gesetzesänderung: Niederländer werden automatisch Organspender

Weihnachten in den Niederlanden

Weihnachten in den Niederlanden

Vorfeiern: das Glas heben: Prost!

Warum bringt es in Deutschland Unglück, den Geburtstag vorzufeiern?

Zaun

Niederländisches Fernsehen via Internet schauen

Amselweibchen

Warum Sterbehilfe in den Niederlanden für Deutsche keine Option ist

Buchcover: Hoop op Toekomst, Ingeborg Kriegsman

Buchvorstellung: Belgische Flüchtlinge in den Niederlanden

Handgeschriebene Ziffer Acht

Die niederländischen Zahlen entziffert

Vorheriger Beitrag: «Die beliebtesten niederländischen Vornamen 2011 Wie soll das Kind heißen?
Nächster Beitrag: Hoeven und moeten Feuerwehrwagen»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Trijntje

    19-01-2012 um 12:01

    Al op de middelbare school is dit verschil op de ruggen van boeken mij opgevallen.
    En vroeg ik me al af waar dit verschil vandaan kwam. Dat weet ik nog steeds niet.

    Ik heb vooral Nederlandstalige en Engelstalige boeken.
    De enkele Duitstalige boeken die ik heb zet ik gewoon rechtop, waardoor de titels dus voor mijn gevoel op de kop staan.

    Dat is bijvoorbeeld zo bij Nachtzug nach Lissabon.

    Het boek Rabenliebe is zo dik dat de titel er horizontaal op staat.

    Antworten
  2. alex

    19-01-2012 um 12:16

    Warum die verschiedenen Länder es unterschiedlich handhaben, habe ich leider nicht so schnell herausfinden können. Weiß jemand mehr?

    Antworten
  3. Angela

    19-01-2012 um 14:20

    Eine Lösung für dieses Problemchen hab ich noch nicht gefunden. Bei uns stehen alle Büchet wild durcheinander. Teileise auch gestapelt, dann kann man alle Tietel besonders gut lesen, ist aber in der Handhabung nicht ganz optimal…
    Warum die Titel mal so und mal anders herum stehen würde mich auch interessieren.
    Wir haben ein finnisches (Kinder-)Buch, da ist der Titel genau wie bei niederländischen und englischen Büchern ‚falsch‘ herum.

    Antworten
    • alex

      19-01-2012 um 22:26

      Die Skandinavier machen es wie die Niederländer und die Engländer. Es gibt wohl eine grundsätzliche Trennung – siehe dazu auch meinen Kommentar etwas weiter unten.

      Antworten
  4. Christof

    19-01-2012 um 16:54

    Schöner Artikel. Das mit den unterschiedlich herum beschrifteten Buchrücken ist mir auch schon aufgefallen. Für alle, die noch nicht auf eReader umsteigen wollen, habe ich einen simplen Tipp für Bücher, die man nicht unbedingt im Regal stehen haben muss: Einfach in die örtliche Bücherei oder Bibliothek gehen. Die sind meist recht gut sortiert und das ausleihen kostet nichts bis wenig (zumindest in Deutschland). In meiner Heimatstadt zahle ich 9 EUR pro Jahr und kann so viele Bücher, Hörbücher, CDs, DVDs, Spiele und Software ausleihen wie ich mag.

    Antworten
    • alex

      19-01-2012 um 17:12

      Das ist aber günstig. Ich glaube, in den Niederlanden ist die Mitgliedschaft um einiges teurer (außer für Kinder und Studenten).

      Antworten
  5. Trijntje

    19-01-2012 um 17:19

    Maar 9 euro? Dat is inderdaad heel goedkoop. Ik betaal voor mijn bibliotheekabonnement 37 euro per jaar.
    Tot 18 jaar is het gratis, als je precies 18 jaar bent is het 21 euro.
    De genoemde bedragen gelden als je betaalt per automatische incasso; per acceptgirokaart is het enkele euro’s meer per jaar.

    De tarieven zijn per plaats verschillend in Nederland, maar ik denk niet dat je ergens voor maar 9 euro per jaar een abonnement kunt aanschaffen.

    Antworten
  6. alex

    19-01-2012 um 17:33

    Hab gerade das hier gefunden: http://vorige.nrc.nl/krant/article1821086.ece

    Es gab in früheren Zeiten zwei Traditionen: die von Gutenberg, die von den südeuropäischen Ländern (inklusive Frankreich) übernommen wurde und die englische/skandinavische/niederländische Richtung (von oben nach unten). Über das genaue Warum wissen offensichtlich auch die Experten nicht Bescheid …

    Antworten
    • mberghoefer

      19-01-2012 um 17:51

      Ich wage einen Tipp:
      In Nordeuropa wurde mehr gelesen und die Bücher lagen auf Tischen herum, wo man dann die schönen Buchdeckel sah und in Gesellschaft darüber sprechen oder damit angeben konnte.
      In Südeuropa wurden die Tische für Essen benötigt . Und Bücher versteckte man sowieso lieber in Regalen. Musste ja eh nicht jeder alles wissen.

      Antworten
    • Klaas

      23-01-2012 um 18:24

      Ich glaube beim besten Willen nicht, daß diese Tradition auf Gutenberg zurückgeht – ausgeschlossen. Bis etwa ins 18. Jahrhundert hinein – und jedenfalls in den auf Gutenberg folgenden Jahrhunderten – werden Bücher nämlich ohne Einband gehandelt. Der Kunde läßt sie sich selbst bei einem Buchhändler seinen Vorstellungen entsprechend einbinden.

      Antworten
  7. Fabian

    19-01-2012 um 22:43

    Interessant, dass es da sogar eine Systematik gibt. – Bei den Was-ist-Was-Büchern geht die Sache wiederum nicht auf: Da liest sich der Titel von oben nach unten.

    Ebenso bemerkenswert: Bei der Reihe von Dan Brown auf Deutsch, also Illuminati, Meteor usw, lesen sich die Titel auch von unten nach oben. Mit einer Ausnahme: http://www.abload.de/img/2012-01-1922.36.19wvw3q.jpg

    Antworten
    • alex

      19-01-2012 um 22:55

      Ich wusste nicht, dass es Ausnahmen gibt – interessant!

      Antworten
      • Fabian

        19-01-2012 um 23:04

        Eine weitere Ausnahme, die ich in meiner Sammlung gefunden habe: Ein Buch des Auswärtigen Amtes zu den Vereinten Nationen und ein Kindersachbuch zu Anne Frank lesen sich beide von unten nach oben.

        Antworten
  8. Ellen

    20-01-2012 um 00:53

    Ik snap dat Duitse (en Franse) systeem ook niet. Als je boeken opstapelt, leg je toch de cover naar boven? En als je dan de ruggen wilt kunnen lezen, moet je die op de Nederlandse/Engelse manier bedrukken. Ik heb niet heel veel Duitse en Franse boeken, dus in mijn boekenkast is het probleem niet zo groot. Maar met cd’s merk ik het vaker. Die zet ik dan inderdaad gewoon omgekeerd in de kast.
    Tijd voor een Europese standaard!

    Antworten
    • alex

      20-01-2012 um 18:25

      Stimmt – wenn man die Bücher stapelt, lassen sich die Titel im englisch/niederländischen System wesentlich einfacher lesen!

      Antworten
  9. Lucy van Pelt

    20-01-2012 um 08:31

    Gewöhnt daran, daß ich den Kopf – wie beschrieben – immer nach links drehe, wenn ich ein Buch aus meinem Bücherschrank hole, sehe ich mich inzwischen genötigt, alle meine DVDs auf den Kopf zu stellen. Die sind nämlich so beschriftet wie die niederländischen Bücher, und ich habe sie – ebenfalls alphabetisch geordnet – in meinem Bücherschrank stehen.
    Übrigens hier, wo ich wohne, ist es vollkommen kostenlos, Bücher oder andere Medien aus der Leihbücherei zu bekommen. Nur bei Überziehungen oder besonderen Bestellungen werden ein paar Cent fällig.

    Antworten
  10. Huldra

    20-01-2012 um 13:03

    Als ik een boek in mijn boekenkast zoek, heb ik meteen een klein nekoefentje erbij met dit heen-en-weer-draaien :-) – kop naar links, kop naar rechts, weer naar links enz.
    Ik zou ook graag eens willen weten, waarom er deze verschillen zijn… Mischien weten de mensen van de Gutenbergmuseum iets?

    Antworten
    • alex

      20-01-2012 um 14:39

      Ich habe sie gerade mal (per Mail) gefragt und bin gespannt auf die Antwort …

      Antworten
      • Huldra

        20-01-2012 um 15:33

        Ich bin gespannt! Danke fürs Fragen.

        Antworten
  11. Christian

    20-01-2012 um 17:29

    Heißt es nicht „boekenworm“? Oder ist es auch „wurm“ im Niederländischen?

    Ich hab kaum niederländische Bücher, dafür war ich auch bisher zu wenig bei selexyz (wobei die tolle Bücher haben und ein relativ breites Spektrum abdecken). Die meisten sind sowieso medizinisch…
    Das „Problem“ mit dem E-Reader haben meiner Meinung nach viele Menschen mit einer so ausgebreiteten Bibliothek ;-D Wenn man zum Beispiel mit dem Zug irgendwo länger hinfährt ist es natürlich viel komfortabler (und leichter!) wenn man nicht die schweren Bücher mitschleppen muss.

    Der Unterschied zwischen den niederländischen und deutschen Büchern ist mir übrigens noch überhaupt nicht aufgefallen. Ich kann mir allerdings auch nicht vorstellen wo da der Vorteil sein soll oder was die genauen Gründe dafür sein könnten. Es scheint aber wohl einen nationalen „Standard“ darin zu geben :-)

    Antworten
    • alex

      20-01-2012 um 18:20

      Wenn es um das Tierchen geht, sagt man im Niederländischen normalerweise worm (mit „o“) . In bestimmten Ausdrücken – wie bei dem besagten boekenwurm – findet man die Variante mit „u“.

      Antworten
  12. Susa

    20-01-2012 um 18:01

    Das wusste ich auch noch nicht … ich bin dann gleich mal an meinen Bücherschrank gegangen ;-) Bei den meisten deutschen Büchern geht die Regel auf, aber ich habe etliche Übersetzungen gefunden, wo man sich wohl am Layout des Ursprungslandes orientiert hat (aber auch nicht bei allen). Daneben habe ich eine Ausgabe von „Ingrid Noll – Der Hahn ist tot“, wo der Buchtitel „falsch herum“ draufsteht. Und Eugen Roth hat den Mittelweg gefunden, bei ihm muss man den Kopf nicht schräg halten.

    Antworten
  13. Ximaar

    20-01-2012 um 23:26

    Ik weet wel waarom er een verschil van inzicht is in de leesrichting van de band. Als technisch tekenaar heb ik altijd de ISO-draairichtingen gehanteerd voor horizontale en verticale texten. Vaak wordt daar van afgeweken en met boeken en hun banden ook. Het probleem zit er in dat er geen goede methode is.

    Als je een boek neerlegt met de voorkant boven, dan zou de text op de band van links naar rechts leesbaar moeten zijn. Zet je zo’n boek netjes rechtop dan blijkt dat de band van boven naar beneden gaat, wat je eigenlijk niet wilt.

    Dus zijn er boeken die goed zijn als ze staan. Nadeel daarvan is het neerleggen met de band van links naar rechts leesbaar, want dan ligt ie wel met de voorkant naar beneden. Dat is voor mij de slechtere oplossing.

    Dus ben ik voor optie 1 en zet gewoon de boeken in de kast op z’n kop. Als ze toch allemaal naast elkaar staan is van die voorkanten niets te zien en de letter rollen er heus niet af. :-)

    Antworten
    • Alex

      21-01-2012 um 09:40

      Die Vorgehensweise – also die widerspenstigen Bücher im Regal auf den Kopf zu stellen – finde ich selbst auch am praktischsten.

      Antworten
  14. Trijntje

    21-01-2012 um 10:12

    Een verwante vraagstelling: stel je hebt een serie boeken, zeg de drie delen van The Lord of the rings.
    Ik zet die dan neer van links naar rechts, dus deel 1 links, rechts daarvan deel 2, en daar weer rechts van deel 3.
    Ik ken iemand die dat net andersom doet, met als argument: als ik ze dan alle drie pak en als stapeltje neerleg, dan ligt deel 1 bovenop.

    Antworten
    • alex

      23-01-2012 um 16:48

      Das ist natürlich praktisch beim Ein- und Auspacken wenn man umzieht ;-) Ansonsten sehe ich nicht so viele Vorteile.

      Antworten
      • Huldra

        24-01-2012 um 09:49

        Ich hab mal beim Umzug einer Institutsbibliothek mitgeholfen, da wäre die Art, die Trijntjes Bekannter praktiziert, in der Tat sehr hilfreich gewesen … !

        Antworten
  15. scrooge

    21-01-2012 um 12:27

    Interessant. Aufgefallen ist mir dieses Phänomen schon, aber da ich die Bücher nach Sprachen sortiert habe, stört es mich eigentlich nicht. Deshalb habe ich mir darüber noch nie Gedanken gemacht. Bloß die Sahekspeares stehen beieinander, da fällt es dann auf. ;)

    Über die Anschaffung eines e-Readers denke ich übrigens auch schon eine Weile nach, aber da ich bei solchen Sachen eher übervorsichtig bin, warte ich noch auf Erfahrungen aus meinem Bekanntenkreis.

    Antworten
    • alex

      21-01-2012 um 23:33

      Ich werde berichten ;-)

      Antworten
  16. Tina

    21-01-2012 um 21:46

    Ich habe sehr viele Bücher vom Verlag Das Beste in Stuttgart, der bedruckt die Buchrücken seiner Bücher auch auf „niederländische“ Weise, also von oben nach unten. Da muß ich vor meinen Bücherregalen auch immer den Kopf mal in die eine, mal in die andere Richtung drehen. Aber mich stört das nicht weiter; ist eben ein bißchen Halsgymnastik ;-).
    Auch ich bin eine Leseratte und besitze viele Bücher; so viele, daß ich mitunter schon gar nicht mehr weiß, wohin damit. Das Buch „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ besitze ich auch. Von diesem Buch gibt es übrigens auch einen zweiten und dritten Band, hast du die auch schon?

    Antworten
  17. Tatjana

    23-01-2012 um 10:33

    Die ital. und franz. Bücher in meinem Regal sind wie die deutschen Titel von unten nach oben beschriftet. Da wir von links nach rechts lesen, fand ich es immer logisch, den Kopf nach links zu neigen. (Wobei die Leserichtung natürlich für die o.a. Länder dieselbe ist; daran kann es also nicht liegen.)
    Lustigerweise habe ich alle meine Ordner von oben nach unten beschriftet; war mir bis heute gar nicht aufgefallen. Schon merkwürdig mit den Sehgewohnheiten.

    Antworten
  18. alex

    23-01-2012 um 16:41

    Meine Nachfrage beim Gutenberg Museum, warum es diese Unterschiede gibt, brachte folgende Antwort:

    Es gibt dafür keine Logik oder Gründe der besseren Handhabung, Sichtbarkeit etc. Es ist einfach wie im Straßenverkehr – in manchen Ländern fährt man auf der linken Seite. Der Grund ist die reine Tradition.

    Bei der Handhabung würde ich widersprechen. In dem Moment, wo man Bücher hinlegt oder stapelt, finde ich die englische/niederländische Weise praktikabler. Deutsche Bücher muss man mit der Vorderseite nach unten legen, um den Rückentitel lesen zu können.

    Antworten
    • Huldra

      24-01-2012 um 09:46

      Die Antwort ist ja recht unbefriedigend. Aber gut, irgendwie auch typisch europäisch.
      Beim Stapeln gebe ich Dir recht, da ist die niederl./engl. Art geschickter.

      Antworten
      • alex

        24-01-2012 um 09:51

        Der Experte vom Gutenberg Museum findet es selbst auch schade, dass es keine andere Erklärung gibt. In seinen Worten:

        Wir hätten so gerne etwas über europäische Charaktere und ihre Eigenheiten daraus abgeleitet!

        ;-)

        Antworten
    • Blinkfeuer

      26-01-2012 um 00:48

      Wenn man die Vorderseite nach unten legt und somit Rückentitel lesen kann, sieht man das Coverfoto, das ja oft mit dem Inhalt nichts zu tun hat, nicht. Sondern die Inhaltsangabe auf der Rückseite lockt, das Buch in die Hand zu nehmen. Alles Taktik!

      Antworten
      • Alex

        26-01-2012 um 07:31

        Also ich lasse mich eher von einer ansprechenden oder spannend gestalteten Vorderseite „verführen“ als von der Rückseite ;-)

        Und wenn man die Bücher stapelt, sieht man eh nur die Rückseite des oberen Werkes.

        Antworten
  19. Bob

    23-01-2012 um 16:44

    Ik lees de ruggen zonder mijn hoofd te verdraaien. Ik kan ook ondersteboven lezen. Zodoende heb ik er nooit veel last van gehad.

    Mooi artikel in de link over de E-reader. Ik ben er bijna door overtuigd, terwijl ik een fanatieke tegenstander ben. Ik denk dat e-boeken een stuk goedkoper moeten zijn om de nadelen te compenseren (slechte houdbaarheid, niet uitleenbaar, als de reader kapot is of je koopt een ander merk dan zijn je boeken vaak weg, een papieren boek kun je drie hoog uit het raam laten vallen, enz. enz. enz.)

    Antworten
    • alex

      23-01-2012 um 16:56

      Ich fand den verlinkten Artikel auch sehr spannend. (Toll auch, dass er von einer Achtzigjährigen geschrieben wurde.)

      Noch habe ich keinen E-Reader gekauft, aber es wird wohl nicht mehr lange dauern. Auf jeden Fall werde ich mich ausgiebig mit den Konvertierungsmöglichkeiten für die verschiedenen Formate auseinandersetzen, um die von mir gekauften Bücher portabel zu machen.

      Antworten
  20. Klaas

    23-01-2012 um 18:00

    Ich bin gerade mal an meinen Regalen vorbeigetrabt und habe einige (wenige) Ausnahmen von der Regel gefunden! Hanser, Fischer und Klett-Cotta (der Borkenau) sind ja keine ephemeren Verlage…

    https://lh6.googleusercontent.com/-LEWnZvURzTo/Tx2Rgj6mVfI/AAAAAAAAM8s/TljNHwwI59M/s1000/buecherlinksrechts.jpg

    (Daß der Kljutschewski dazugestellt wurde, war ein Irrtum von mir. In Rußland gilt ja das gleiche System wie in Deutschland…)

    Antworten
    • Klaas

      23-01-2012 um 18:09

      Und mein Kochbuch-Handapparat in der Küche scheint sich gar bewußt aller Regelhaftigkeit entziehen zu wollen. ;-)

      https://lh5.googleusercontent.com/-PfWuuCuEPd0/Tx2T6KTLR7I/AAAAAAAAM80/xi1oc3XNk6Y/s1024/kochbuecher.jpg

      Antworten
      • alex

        23-01-2012 um 18:24

        Kreuz und quer – in der Tat!

        Antworten
        • scrooge

          25-01-2012 um 10:25

          Jetzt bin ich auf dem obligatorischen Gang zum Kühlschrank auch mal an den Kochbüchern vorbeigetrabt, und ja – bei mir schaut’s ähnlich aus. Die Kochbücher haben wohl ihre eigenen Gesetze. ;)

          Antworten
    • alex

      23-01-2012 um 18:21

      Es scheint wirklich auf die einzelnen Titel anzukommen. Ich nenne nur ein einzelnes Buch vom Fischer-Verlag mein eigen, aber da liest sich der Titel von unten nach oben …

      Antworten
      • Klaas

        23-01-2012 um 18:28

        Also wie gesagt: Es betraf nur einige wenige Bände!

        Und was die falsch herum beschrifteten Kochbücher angeht, so stammen sie eigentlich alle aus kleinen, eher obskuren Verlagen oder aus Verlagen, die ausschließlich „für die Grabbeltische“ produzieren. Ich frage mich übrigens seit Jahren, wie man derlei Literatur nennt, also Bücher, die nur für diese Billig-Tische in den Buchhandlungen produziert werden, sehr oft sind es Kochbücher…

        Antworten
        • Huldra

          24-01-2012 um 09:43

          Im Buchhandeljargon nennt man diese Bücher „Modernes Antiquariat“. Schöner Euphemismus … ;-)

          Antworten
          • Klaas

            24-01-2012 um 10:22

            Ha! Danke! :-)

            Ich hatte diese Frage mal im Jahre 2003 in einem Forum gestellt! Und da hatte mir einer geantwortet, daß man da „Modernes Antiquariat“ nenne. Ich hatte die AW nicht ernst genommen, weil sie von einem Juristen kam, aber das war wohl falsch – also doch „Modernes Antiquariat“…

            Antworten
            • alex

              24-01-2012 um 12:15

              Der Begriff ist sogar international: Auch im Niederländischen nennt man es modern antiquariaat.

              Antworten
  21. emigrant

    23-01-2012 um 21:11

    Die Vor- oder Nachteile eines e -readers sind für mich unwichtig. Ich bin mir sicher, dass die Art Bücher, die ich brauche nie für e-reader bereit gestellt werden.

    Antworten
    • alex

      24-01-2012 um 09:45

      Ich würde auf dem E-Book-Reader zum Beispiel Krimis und Science Fiction lesen. Bei Fachbüchern gibt es noch keine so große Auswahl. Außerdem eignen sich Bücher mit Illustrationen, Fotos und sonstigen Bildern nicht wirklich für eine Darstellung auf dem E-Ink-Display. Oder meintest Du noch eine andere Sorte Bücher?

      Antworten
      • emigrant

        24-01-2012 um 10:39

        Ich meinte meine Fachbücher.

        Antworten
  22. Bouke

    30-01-2012 um 13:01

    Ich richte einfach alle Bücher in derselbse Richtung, als die Mehrheit steht. Wenn 80% der Kochbücher Deutsch sind, stehen die Niederländische also andersrum. Es ist mir auch schon recht früh aufgefallen, und hab mich schon geärgert, weil ‚die Deutschen mal wieder anders tun müssen‘; aber das ist ja von meiner Sicht aus… Unpraktisch ist es allerdings. Ich glaub da sollte man mal das EP anschreiben, und alle Deutsche Verlage. Die sollten sich mal einigen – kann doch nicht so schwer sein?

    Antworten
  23. Carol

    04-12-2013 um 19:27

    Vandaag heb ik me hier ook maar weer eens over verbaasd en vroeg me af of mijn favoriete Alexandra al een blog had geschreven, en ja hoor!! De meningen zijn natuurlijk verdeeld, maar in dit geval is de Nederlandse wijze de enig juiste… Leg de boeken maar eens neer. De Duitse boeken moet je nu met de achterkant naar boven leggen om de titel te kunnen lezen.. ;-)

    Antworten
    • alex

      04-12-2013 um 19:33

      ;-)

      Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt