• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
gezeichnete Kröte

Wieso ich mir komisch vorkomme, wenn ich meinen Namen auf Deutsch sage

Aktuelle Seite: Startseite / Alltag in den Niederlanden / Wieso ich mir komisch vorkomme, wenn ich meinen Namen auf Deutsch sage
gezeichnete Kröte

Erschienen am 19-07-2018 in: Alltag in den Niederlanden, Aussprache & RechtschreibungZuletzt aktualisiert am 03-11-2019 // 19 Kommentare.

Für Kitty K. und Ingrid G.

Unkenschwund.

Es könnte der Titel eines Krimis sein.

Ich hörte das Wort in einem Dokumentarfilm. So einer, in den man am späten Abend eher zufällig hineinzappt. Der Mensch war mal wieder dabei, irgendwo einen Lebensraum zu zerstören. Ich deklarierte es sofort zum neuen Lieblingswort. Und das, wo ich den Klang „u“ eigentlich überhaupt nicht mag.

Ich hab‘ was mit Wörtern

Nehme ich „Bescheid wissen“ oder „im Bilde sein“, „aufgeschlossen“ oder „empfänglich“? Ich wäge und prüfe Alternativen wie ein Restaurantbesucher zwischen Nudeln und Pizza hin und her überlegt. Aber oft ist die Wahl auch vollkommen klar. Dann muss es die Pizza Tonno sein, oder die Spaghetti Diavolo.

Wörter müssen aber auch gut klingen. Die mit einem „a“ haben bei mir einen Stein im Brett. Lange „a“ sind mir sympathischer als kurze. Die Klänge „ö“ und „u“ finde ich insgeheim ein bisschen eklig. Klebrig.

In Deutschland, dem Land, in dem ich seit einundzwanzig Jahren lebe, wimmelt es vor „u“.

Dumm gelaufen

Klang ist jedoch nicht alles. Es geht auch um Rhythmus. Um Kongruenz. Um Bilder und Assoziationen.

Unkenschwund.

Ich muss mir Wörter zu eigen machen – im Niederländischen, meiner Muttersprache, aber genauso im Deutschen, meiner Adoptivsprache.

Manche fühlen sich auf Anhieb gut an: glimpflich, ungestüm, anschmiegsam, Feierabend. Sie passen wie eine alte Jeans. Sie ist nicht unbedingt hip, aber wahnsinnig bequem.

Andere sind kratzig wie Wollstrumpfhosen. Denen versuche ich, aus dem Weg zu gehen. Sie sind nichtssagend (Nutzererfahrung), setzen ein Weltbild voraus, das nicht meins ist (abmahnfähig, Gefährder) oder sie lassen sich schlecht lesen (latenzarm, Werbeerlös). Manche finde ich auch einfach ordinär (geil).

Fluchen. Auch sowas

Es hat lange gedauert, bevor ich Scheiße sagen konnte. Ein beherztes kut trifft es einfach viel besser.

Was jedoch für mich eine bedeutungslose Phrase ist, davon zuckt meine deutsche Freundin zusammen. Mein Feld-Wald-und-Wiesen-Schimpfwort klingt für sie platt und vulgär. Sie hat gleich ein Bild vor Augen, genauso wie ich beim deutschen Fäkalfluch einen dampfenden Kackhaufen sehe.

Kein kut also, wenn meine Freundin in der Nähe ist. Eine Übung in Selbstbeherrschung.

Ich dachte, Deutsch wäre eine ernste Sprache

Die der Dichter und Denker – und Beamten. Und das ist sie. Auch. Denn neben Fernweh, Weltschmerz, bußgeldpflichtig und Ersatzvornahme stößt man auf Kinkerlitzchen, Firlefanz und Wischiwaschi. Sympathische Puppenhauswörter, die ich gerne nutze.

Vokuhila ist die kleine Schwester von Dracula, bei Tohuwabohu sehe ich einen Indianerhäuptling vor mir und bei Schmarotzer denke ich an eine Räuberhöhle. Azubi: Jemand Lust auf Bohneneintopf?

Man kann es auch übertreiben. Erwachsene Männer heißen hier Ulli und Olli.

Deutsche machen Sachen mit ihrer Zunge, die ich nicht hinbekomme. Jeder Nicht-Muttersprachler, der dreimal hintereinander Frühstückstisch oder Streichholzschachtel fehlerfrei über die Lippen bringt, hat meine tiefste Bewunderung. Ich bleibe beim ersten Anlauf schon stecken wie ein Kinderwagen im Schlamm.

Mit Wörtern, die ich nicht aussprechen kann, habe ich nichts.

Tja, die Aussprache

Zielsicher schießt ein Deutscher seine Worte in die Welt hinein. Jede Silbe ein Treffer. Mit dem angehauchten p, t und k und der Artikulation vorne im Mund klingt Deutsch sehr präzise. Gegenüber dem deutschen Luftgewehr ist Niederländisch ein Paintball-Markierer.

Klatsch.

Aber ich liebe die niederländische Aussprache. Ich mag die dunklen Vokale, mein dickes l und mein Gooise r.

Spreche ich meinen Namen niederländisch aus, mit den kurzen „a“ und dem „l“, das Deutschen nur nach zwei Gläsern Wein gelingt? Das bin ich. Sage ich meinen Namen auf Deutsch? Die Alexandra spielt eine Rolle.

Heimlich finde ich, dass sie etwas affektiert klingt.


Dieser Post ist eine Adaption eines Artikels, den ich zuerst im niederländischen buurtaal-Blog veröffentlicht habe. Inzwischen habe ich beide Blogs zusammengelegt und ist die Originalversion auf Niederländisch hier zu lesen:

https://www.buurtaal.de/blog/mooie-duitse-woorden-uitspraak/

Lieber zuhören als lesen? Von dem niederländischen Blogpost habe ich eine MP3-Version erstellt:

https://www.buurtaal.de/blog/wp-content/uploads/unkenschwund-niederlaendisch_hindenburg.mp3
  •  
  •  
  • 1 

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Wenn die Fremdsprache keine mehr ist
  • Falsche Freunde: Komisch, seltsam und rar
  • Falsche Freunde: Dellen und Borsten
  • Wieso man nicht automatisch zurechtkommt, wenn man irgendwo…
  • Sein oder haben, das ist die Frage ...

Kategorie: Alltag in den Niederlanden, Aussprache & RechtschreibungSchlagwort: Artikulation

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Mundschutz in den Farben der niederländischen Flagge

Der Corona-Kulturunterschied

eine schlafende rote Katze

Meine Katze heißt Karton

Grashalm auf einer Blumenwiese

Ein (deutsch-niederländisches) Sommermärchen

Mohnkuchen

Dunkle Nussschokolade

Nussschokolade mit Brennnesseltee oder Kaffeeersatz?

Großmutter mit Enkelkindern auf Schaukel

Wenn die Fremdsprache keine mehr ist

Punkt NL

Die Tücken des kurzen niederländischen u (und was sie mit „püntenell“ zu tun haben)

Foto von A. L. via Unsplash

Die Niederlande setzen die Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn auf 100 km/h herab

en und een – die Aussprache

en, een und één – was ist der Unterschied?

Krokus

Gesetzesänderung: Niederländer werden automatisch Organspender

Weihnachten in den Niederlanden

Weihnachten in den Niederlanden

Vorfeiern: das Glas heben: Prost!

Warum bringt es in Deutschland Unglück, den Geburtstag vorzufeiern?

Vorheriger Beitrag: «Mutter mit zwei Kindern auf dem Fahrrad (Niederlande) Rad fahren ist eine ernste Angelegenheit
Nächster Beitrag: Hitzefrei Kajak fahren»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Patricia Müller

    20-07-2018 um 12:19

    Alex, Vokuhila habe ich ja noch nie gehört. Was ist das denn? Könnte ein Name der Sioux-Indianer sein.

    Was das Gooise ‚R‘ angeht, repräsentiert es für mich eher dieses degenerierte amerikanische „Englisch“, gegen das ich eine tiefe Abneigung habe. Bist du dir sicher, daß es wirklich eine niederländische Erfindung ist? Und es ist nicht von den Amis adaptiert?

    Antworten
    • alex

      20-07-2018 um 12:45

      Hoi Patricia,

      Vokuhila ist eine Frisur: Vorne Kurz Hinten Lang …

      Woher kommt doch diese deutsche Annahme, (die mir so häufig begegnet) dass wir alles aus Amerika importieren? Das Gooise R ist niederländisch. Mehr Infos dazu im verlinkten Artikel.

      Antworten
    • Henning Sponbiel

      20-07-2018 um 13:22

      Degeneration bezüglich der Sprachentwicklung ist ein Begriff, der überhaupt nicht passt. Damnach wäre alles, was nicht Althochdeutsch ist, degenerierte Sprache.

      Antworten
  2. Jürgen Großheim

    20-07-2018 um 13:33

    Ja ja, die Zungenbrecher. Es geht mir mit niederländischen Worten auch so. Angefangen mit dem Namen des Amsterdamer Flughafens bis zum Elektrischen Weidezaun, dem „Schrickdraht“.

    Antworten
  3. Trijntje

    20-07-2018 um 15:05

    Ik lees hier dat Tohuwabohu kennelijk in het Duits is opgenomen als een Duits woord. Ik ken het vanuit mijn belangstelling voor de Bijbel en voor het Bijbels Hebreeuws: het komt voor in het begin van het eerste hoofdstuk van Genesis, waar in vers 2 staat: De aarde nu was woest en ledig (vertaling NBG’51). Dat woest en ledig is de vertaling van tohuwabohu, in het Hebreeuws gaat het tohu (vormloos) wa (en) bohu (leeg).

    Antworten
  4. Stephan Christensen

    20-07-2018 um 17:04

    Liebe Alex, ein wieder einmal wunderbarer Beitrag. Die Sprache, die Lautmalung, der „Style“ – einfach herrlich zu lesen. Hat mir viel Freude gemacht, danke – und weiter so.

    Antworten
    • Alex

      20-07-2018 um 22:33

      Das freut mich sehr, Stephan. Danke!

      Antworten
    • Marrie Isarin

      24-07-2020 um 19:25

      Toen ik voor het eerst op een bord het woord ‚Mitfahrerparkplatz‘ zag bleef ik als aan de grond genageld staan. Ik vind het een van de mooiste woorden die er zijn. Net als het Nederlandse ‚hebbedingetje‘. Ik vind het ook heel raar om mijn naam in het Duits uit te spreken. Ik heet Marrie en iedereen hier noemt mij Marie. De dirigent van de Musikverein is de enige die mijn naam goed uitspreekt en daar moeten de anderen soms om lachen. Ik stel mezelf dus altijd voor als Marrie maar zeg er meteen achteraan: ‚Marie ist auch gut‘.

      Antworten
      • alex

        25-07-2020 um 14:58

        Leuk dat je reageert, Marrie. Ik kan me heel goed voorstellen dat je naam ongewoon klingt voor Duitsers. Grappig is dat hè, dat er bepaalde woorden zijn die je gewoon geweldig vindt, soms zonder echt te kunnen beredeneren waarom dat nou precies zo is.

        Antworten
  5. Herbert Meurer

    21-07-2018 um 09:11

    Hallo Alex,
    ich bin relativ neu in diesem Forum und musste zwischendurch laut lachen, als ich Deinen letzten Beitrag las. Du gehst mit chirurgischer Präzision sowohl an die beiden Sprachen als auch an die Mentalitäten ihrer Sprechenden heran. Man lernt viel über sich und „die anderen“

    Antworten
  6. Lucy van Pelt

    22-07-2018 um 07:35

    Mir geht es wie Herbert Meurer. Ich bin völlig verblüfft, wie Du die Wörter empfindest. Z.B.“Puppenhauswörter“ – nie wäre ich auf sowas gekommen, aber tatsächlich: das paßt!

    Antworten
  7. Marie

    21-08-2018 um 13:12

    dieser Beitrag ist genial!!!

    Antworten
  8. Tina Ullner

    30-10-2018 um 21:33

    Großartig!
    Ich hab immer noch Tränen in den Augen vom Lachen.
    Jetzt muss ich allerdings immer aufpassen, dass ich nicht kichere wenn ich wieder einen Ulli oder Olli treffe…

    Antworten
    • alex

      01-11-2018 um 09:00

      ;)

      Antworten
  9. Pia

    09-06-2019 um 12:01

    Hahahaha! Wie lustig!
    Danke, Alex, dank je well!
    Ich hab Dich gestern gefunden, weil ich endlich wissen wollte, was koffie verkeerd ist und treibe mich seitdem schon seit Stunden auf Deinem Blog herum. Eigentlich hab ich angefangen, Niederländisch zu lernen (weil ich eben nicht ständig drüben mit deutsch anfangen will!), aber das ist so verflixt kompliziert! Vielleicht hilft mir Dein Blog ja weiter, ich fürchte nämlich, dass mein VHS-Kurs nicht in Verlängerung geht!

    Alles Liebe, Groetjes,
    Pia

    Antworten
  10. Rita Hallbauer

    05-11-2019 um 22:04

    Beste Alex, ich liebe deinen Blog.

    Ob Unkenschwund oder Hallbauer, macht keinen großen Unterschied. Mit unseren Namen müssen wir leben, doch bin ich bekennende Muttersprachlerin (…deutsche)! …Und Vorsicht, diese Sprache ist mein absolutes Lieblingsspielzeug! :-)

    Maar ik hebb een klein cadeautje voor je… Misschien maak ik je een vreugde met de woorden Killefitt (überflüssiger Kleinkram) of Kokolores (Unsinn).
    En dan nog: Volwassen mannen heten niet alleen Olli en Uli, dei heten ook Mausbär of Schnuffelhase en ik vind dat hartstikke leuk ;-) …net als je Blog.

    Rita

    Antworten
    • alex

      06-11-2019 um 18:32

      Hoi Rita, schön dass du anscheinend genau so ein Sprachenfan bist wie ich ;)

      Danke für Killefit und Kokolores – die passen super zu

      Tolle deutsche Wörter: Schnickschnack und Firlefanz

      Antworten

Trackbacks

  1. Mooie Duitse woorden – en waarom ik me tuttig voel als ik mijn naam in het Duits zeg sagt:
    03-11-2019 um 18:24 Uhr

    […] Diesen Artikel gibt es auch in einer deutschen Fassung. […]

    Antworten
  2. Wenn die Fremdsprache keine mehr ist - buurtaal sagt:
    13-12-2019 um 19:55 Uhr

    […] – also die Art, wie ich mich ausdrücke, mitteile und mit anderen Menschen verständige – Teil meiner Identität […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt