• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Schach

Von tennissen, yogaën, internetten und wiiën

Aktuelle Seite: Startseite / Grammatik / Von tennissen, yogaën, internetten und wiiën
Schach

Erschienen am 04-03-2011 in: GrammatikZuletzt aktualisiert am 17-03-2019 // 33 Kommentare.

Im Niederländischen kann man – genauso wie im Deutschen – Verben aus Substantiven bilden, indem man -en (manchmal nur -n) anhängt. Nur bietet die Nachbarsprache dabei deutlich mehr Möglichkeiten als das Deutsche.

Sporten

So gehen die Niederländer zum Sportclub um zu voetballen oder tennissen. Manche stehen mehr auf golfen oder jeu-de-boulen. Sport treiben im Allgemeinen nennen die Niederländer einfach: sporten. Die weniger Sportlichen unter ihnen bevorzugen Zeitvertreibe wie kaarten (Karten spielen), schaken (Schach spielen) computeren oder internetten.

Schach spielen - schaken

Twittern und browsen

Im Deutschen geht das nur bedingt. Googeln, browsen und twittern: ja; internetten oder volleyballen: nein. Bei den meisten Verben, die das Deutsche aus dem Englischen entlehnt hat, macht es das Deutsche so wie die Ursprungssprache:

to play tennis/volleyball –> Tennis/Volleyball spielen
to play cards/darts –> Karten/Darts spielen

Immerhin hat die deutsche Sprache ein eigenes Verb für das Verschicken von SMS: simsen. Auf Niederländisch heißt das sms’en (Aussprache: Essem-Essen)

Lange und kurze Vokale

Die Regel für die Verbbildung an sich ist im Niederländischen nicht schwer. Man nimmt ein Substantiv und hängt -en an. Meistens war’s das auch schon. In den folgenden Fällen ist jedoch etwas Vorsicht angesagt:

Das Substantiv endet mit einem kurzen Vokal in einer geschlossenen Silbe

Um bei Wörtern mit einem kurzen Vokal in einer geschlossenen Silbe die Aussprache bei Ableitungen aufrecht zu erhalten, muss der Schlusskonsonant verdoppelt werden: Aus badminton wird also badmintonnen, internet wird zu internetten.

Das Substantiv endet mit einem langen Vokal in einer geschlossenen Silbe

Endet das Grundwort hingegen auf eine geschlossene Silbe mit langem Vokal (Doppelvokal), fällt im abgeleiteten Verb einer dieser beiden Vokale weg. An der Aussprache ändert sich nichts: Von schaak (Schach) kommt schaken.

Das Substantiv endet mit einem Vokal

Hier wird oft nur -n statt -en angehängt. In der Aussprache hört man einen (nicht geschriebenen) Verbindungskonsonanten (Halbvokal). Bei Wörtern auf -i/ie ist das ein /j/, bei Wörtern auf u ein /w/. In der geschriebenen Form ist zudem oft ein kosmetischer Eingriff notwendig – das Trema. Ski wird zu skiën, ruzie zu ruziën und barbecue (Grill) zu barbecueën.

So klingen skiën, ruziën und barbecueën:
https://www.buurtaal.de/blog/wp-content/audio/trema.mp3

Englische Verben

Die englische Verb-Endung -le wird in den meisten Fällen entsprechend dem niederländischen Sprachsystem zu –elen. Das passiert zum Beispiel bei scrabbelen, disabelen und googelen. Nicht aber bei recyclen und samplen.

Sport und Internet

Besonders ergiebig bei der Verbbildung ist neben Sport und Spiel vor allem auch das Feld der Telekommunikations- und Internetterminologie.

Niederländisch Deutsch
basketballen/volleyballen Basketball/Volleyball spielen
badmintonnen/squashen/tennissen Badminton/Squash/Tennis spielen
bobsleeën, bobben Bob fahren
dammen/schaken Dame/Schach spielen
darten/mens-erger-je-nieten Darts/Mensch ärgere dich nicht spielen
kaarten/scrabbelen Karten/Scrabble spielen/scrabbeln
kanoën Kanu fahren
kajakken Kajak fahren
yogaën Yoga machen
backuppen sichern
computeren am Computer sitzen/arbeiten/spielen
gamen Computerspiele spielen/gamen
internetten/surfen im Internet unterwegs sein/surfen
browsen/scrollen browsen/scrollen
drag-en-droppen/slepen en neerzetten ziehen und loslassen
e-mailen/mailen e-mailen/mailen
ftp’en per FTP hoch-/herunterladen
facebooken facebooken
twitteren/tweeten twittern/tweeten
skypen skypen
wiiën mit einer Wii (Spielecomputer) spielen
sms’en simsen
msn’en MSN verwenden
flossen fädeln/Zahnseide benutzen
chinezen in einem chinesischen Restaurant essen
wokken im Wok zubereiten

Abfall durchforsten

Das englische Dumpster Diving – das in Abfallcontainern nach Brauchbarem oder Essbarem suchen – hat man im Niederländischen – kaum eine Überrasschung – als dumpster diving übernommen. Manchmal sieht man auch schon dumpster diven. Interessanterweise geht das Deutsche hier eigene Wege. Hier hat man dafür nämlich ein ganz neues Verb geprägt: containern.

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Sein oder haben, das ist die Frage ...
  • Backen oder braten?
  • Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen
  • Grammatik, Vokabeln & Redewendungen
  • Lücken in der Sprache: Elternteile und Geschwister

Kategorie: GrammatikSchlagwort: englisch, grammatik, Sprache, Substantiv, Verben

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Hand aufs Herz, versprochen

Zullen und zouden: Was ist der Unterschied?

Huhn (Zeichnung)

Zij geven hun Hun hun hen … Oder wie Grammatik (manchmal) auch Spaß machen kann.

Infografik Beugung niederländischer Adjektive

Beugung mit System: niederländische Adjektive

Du mich und ich dich … (oder wie man auf Niederländisch sich und einander sagt)

Experimente im Labor, Bildquelle: User Nemo auf Pixabay: http://pixabay.com/de/becher-experiment-flaschen-309864/

Genmodifiziert?

Eine Katze mit zwei verschiedenen Augenfarben

Wetten dass … der Satzbau im Niederländischen unterschiedlich ist

Niederländischer Käse auf dem Fahrrad

Wenn als dan(n) ist …

Glutenfreie Nahrungsmittel

Pollen und Gluten

Neueröffnung eines Geschäfts

Doppelt gemoppelt: Vorsilbenvorliebe

Sechzigerjahre-Automatikuhr

Halbe Tatsachen – verwirrende Mengen- und Zeitangaben im Niederländischen

Warnschild Elbe Auto ins Wasser

Om

gedownloadet vs. downgeloadet vs. gedownload

Vorheriger Beitrag: «Verkehrsschild: Alle Verbote aufgehoben Wo das Recht des Stärkeren gilt: Rasen auf der deutschen Autobahn
Nächster Beitrag: Beliebte Vornamen in Deutschland Hochschwangere Frau»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Harki

    04-03-2011 um 10:00

    Ich habe mal in einem (nicht sehr verläßlichen) Kochbuch gelesen, daß man in den Niederlanden „chinesen“ mit der Bedeutung „beim ‚Chinesen‘ essen gehen“ sage. Stimmt das?

    Antworten
    • alex

      04-03-2011 um 10:09

      Ein schönes Beispiel Harki, dankeschön!
      Ja, chinezen(mit „z“) wird tatsächlich in der Bedeutung benutzt:

      Vanavond gaan we chinezen. – Heute Abend gehen wir zum Chinesen.

      Darüber hinaus kann das Verb auch Heroin schnupfen bedeuten …

      In der ersten Bedeutung habe ich es inzwischen der Liste hinzugefügt, ebenso wie wokken und flossen

      Antworten
      • Harki

        04-03-2011 um 11:21

        Danke für die Bestätigung!

        Im Deutschen gilt wohl generell, daß das „IT-Milieu“ fixer als andere Gruppen damit bei der Hand ist, aus Substantiven, gerade aus Anglizismen, neue Verben zu bilden: „faven“, „leaken“, „twittern“, „bloggen“, „mailen“ etc. pp.

        Antworten
        • alex

          04-03-2011 um 11:24

          Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen ;-)

          Antworten
  2. shan_dark

    04-03-2011 um 12:28

    Haste mal wieder ein witzig-interessantes Thema ausgegraben, liebe Alex!
    Also ich sag schon öfters „(ich muss noch bisschen) internetten“. Aber „chinesen“ und „mens-erger-je-nieten“ fand ich echt lustig. Holländer sind schon toll!

    Ich gehe jetzt „kantinen“… (nee, das gibbs nicht wirklich!)

    Antworten
    • alex

      04-03-2011 um 15:11

      Na ja, kantinen vielleicht nicht, aber mensen (in der Mensa essen) ist mir schon mal über den Weg gelaufen …
      Ein anderes schönes deutsches Beispiel ist mir noch eingefallen: saunieren. Im Niederländischen muss man umständlich „naar de sauna gaan“ ;-)

      Antworten
  3. shan_dark

    04-03-2011 um 14:25

    Ach da wollte ich noch ergänzen: „Darten“ sagen wir ja auch – aber schöner ist noch ein Ausdruck dafür von meinen Leipziger Freunden „Pfeile werfen“. Ich weiß, es hat nix mit Verbbildung zu tun, aber ist doch ein schönes Verb-Synonym.

    Antworten
  4. Susa

    04-03-2011 um 19:48

    Tolles Thema, Alex! Ich liebe diese knackigen niederländischen Verben einfach! Mein allerschönstes ist ijsberen (unruhig auf und ab laufen).

    Antworten
    • Alex

      04-03-2011 um 20:10

      IJsberen finde ich auch sehr schön, Susa. Das Deutsche kontert mit „tigern“ ;-)

      Antworten
      • Susa

        05-03-2011 um 10:30

        Aber nicht in der Bedeutung von ‚ijsberen‘, oder? Ich kenne ‚tigern‘ jedernfalls nur im Sinne von ‚gemütlich laufen‘. Aber ich stelle immer mal wieder fest, dass es da regionale Unterschiede gibt.

        Antworten
        • alex

          05-03-2011 um 15:21

          Das ist interessant. Ich kenne tigern als unruhig hin und her laufen (wie ein Tiger im Käfig halt).

          Antworten
          • Peter

            12-02-2018 um 17:20

            In den Niederlanden tijgeren (tigern) Babys und Militärs :-)

            Antworten
            • Peter

              12-02-2018 um 17:26

              tijgeren ist wie kriechen aber mit dem Bauch am Boden

              Antworten
              • alex

                12-02-2018 um 17:40

                Stimmt. Danke für die Ergänzung, Peter. Auf Deutsch wiederum heißt tijgeren robben ;)

                Antworten
  5. scrooge

    05-03-2011 um 12:50

    Das Gesetz der Serie mal wieder! Genau dieses Verb stand heute bei uns in der Zeitung: „Het nieuwe chinezen“. Ich stutzte erst mal – müsste es nicht „De nieuwe chinezen“ heißen? Ein flüchtiges Überfliegen des Artikel belehrte mich, dass es sich tatsächlich um Trends beim Essen gehen und nicht um einen neuen Menschenschlag im fernen China geht.

    Der Gatte (Niederländer) meinte dazu: „Ja, es ist ein Verb. Aber „italianen“ für „zum Italiener gehen“gibt es nicht.“ Genau das wäre meine nächste Frage gewesen. ;)

    Antworten
    • alex

      05-03-2011 um 15:25

      Bin gespannt wie sich het nieuwe chinezen vom alten unterscheidet ;-) In dem Zusammenhang ist mir übrigens auch noch wokken eingefallen.

      Antworten
  6. scrooge

    05-03-2011 um 20:34

    Beim „nieuwe chinezen“ geht es wohl nicht mehr nur darum, sich einigermassen preiswert satt essen zu können. Nein, es gibt elegante Häppchen, Wein und dergleichen und geht in Richtung Erlebnisgastronomie – ein Besuch beim Chinesen ist jetzt ein abendfüllendes Ereignis. So stehts zumindest in der TCTubantia.

    Antworten
    • alex

      07-03-2011 um 10:23

      Hmm, das muss ich beim nächsten Besuch in NL mal ausprobieren :-)

      Antworten
  7. Ulrike

    07-03-2011 um 10:17

    Super Thema! Und ich habe was gelernt: Containern kannte ich gar nicht. Ich persönlich würde „herumtigern“ sagen – um einen Gegenstand oder eine schöne Frau bzw. schönen Mann zwecks Kontaktaufnahme.

    Antworten
    • alex

      07-03-2011 um 10:26

      Aha, in der Bedeutung kannte ich herumtigern noch nicht – interessant!

      Antworten
  8. Boom

    09-05-2012 um 11:25

    Winkelen! :D

    Antworten
    • alex

      09-05-2012 um 11:27

      https://www.buurtaal.de/blog/winkelen

      Ein super Beispiel in der Tat! Und in Deutschland geht man shoppen.

      Antworten
  9. ronnyguitar

    06-08-2012 um 15:00

    vielleicht mal ein Bericht schreiben über zwei besondere holländische „Sportarten“ (man beachte die Klammern)

    Korfbal en Sjoelen ?

    gruß ronny

    Antworten
    • alex

      07-08-2012 um 22:43

      Zu sjoelen gibt es bereits einen Beitrag, Ronny :-)

      https://www.buurtaal.de/blog/sjoelen

      Antworten
  10. Sven

    04-02-2013 um 17:29

    Vielen Dank für die Weiterleitung auf deinen Blogartikel.

    Das mit den Verben zu Sportarten finde ich schon recht interessant. Ich muss mir mal die Konjunktionen dazu heraus suchen. Sieht bestimmt interessant aus.

    Antworten
  11. Rob

    21-03-2014 um 07:20

    Wokken…hhhhhmmmmmmm lekker, sowas vermisse ich hier in deutschland auch

    Antworten
  12. Stefan

    16-07-2016 um 21:57

    Im Bairischen gibt es das Verb „karteln“, meistens ist damit explizit der Schafkopf gemeint (ich habe noch nie erlebt, dass jemand mit „karteln“ eine Partie Rommé oder Poker bezeichnet) .

    Auch im übertragenen Sinne für „sich auf etwas einigen“: „ebbas auskarteln“, wobei die pejorative Konnotation des hochdeutschen „abgekarteten Spiels“ nicht zwangsläufig mitschwingt.

    Antworten
    • alex

      17-07-2016 um 08:42

      Interessant! (Mit Bayerisch kenne ich mich leider gar nicht aus.)

      Antworten

Trackbacks

  1. Niederländer backen – Deutsche braten lieber sagt:
    18-03-2011 um 18:23 Uhr

    […] Gemüse ist einfach, das wird in den meisten Fällen gekocht (gekookt). Alternativ kann man es schonend dünsten, dämpfen oder – jedenfalls im Niederländischen – wokken. […]

    Antworten
  2. Feuer und Flamme fürs Grillen sagt:
    11-06-2011 um 09:07 Uhr

    […] wenn es eine steigende Tendenz geben soll. Obwohl etwa die Hälfte der niederländischen Haushalte een barbecue besitzt, sammeln die Geräte bei vielen nur Staub. Umso mehr dürfte es erstaunen, dass die […]

    Antworten
  3. Sjoelen, ein niederländisches Geschicklichkeitsspiel sagt:
    29-09-2011 um 16:54 Uhr

    […] Kind habe ich viel gesjoelt. Vor ein paar Jahren habe ich mir bei einem Niederlande-Besuch spontan een sjoelbak angeschafft. […]

    Antworten
  4. Lücken in der Sprache: Elternteile und Geschwister sagt:
    28-05-2015 um 16:07 Uhr

    […] Abend für Ältere (denke: Bingo, Karten spielen […]

    Antworten
  5. Niederländische Verben: Beugung mit sein statt haben sagt:
    21-07-2015 um 14:33 Uhr

    […] Bungeejumpen is haar niet echt bevallen. […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt