• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
US-Tastatur ohne Umlaute

Niederländische Sonderzeichen & deutsche Tastatur

Das deutsche und das niederländische Alphabet sind fast identisch. Wenn man jedoch in der jeweils anderen Sprache tippt, stellt man fest, dass auf der Tastatur bestimmte Buchstaben fehlen. Wie man diese trotzdem eingeben kann, erklärt dieser Beitrag [ … ]

Aktuelle Seite: Startseite / Alltag in den Niederlanden / Niederländische Sonderzeichen & deutsche Tastatur
US-Tastatur ohne Umlaute
Umlaute? Fehlanzeige ...

Erschienen am 02-10-2014 in: Alltag in den NiederlandenZuletzt aktualisiert am 19-05-2020 // 27 Kommentare.

Was macht man, wenn man ein niederländisches Sonderzeichen eingeben möchte, aber nur ein deutsches Keyboard zur Hand hat?

US-Tastatur ohne Umlaute
Umlaute? Fehlanzeige …

Typisch Deutsch: Umlaute und Eszett

Das deutsche und das niederländische Alphabet sind fast identisch. Wenn man jedoch in der jeweils anderen Sprache tippt, stellt man fest, dass auf der Tastatur bestimmte Buchstaben fehlen. Das gilt zum Beispiel für das deutsche ß und für die Umlaut-Vokale ü, ä und ö.

Typisch Niederländisch: Tremas

Aber auch das Niederländische kennt Zeichen, die im Deutschen nicht – oder kaum – vorkommen. Es existieren in der Nachbarsprache zwar keine Umlaute, aber Vokale mit zwei Pünktchen obendrauf gibt es sehr wohl. Die beiden Pünktchen nennen sich Trema.

Tremas haben eine wichtige Signalfunktion für die Aussprache und dürfen nicht weggelassen werden, wenn man schreibt oder tippt. Sie kommen nicht nur in Substantiven wie ruïne vor, sondern sind auch im Perfekt von Verben unverzichtbar, die mit einem Vokal anfangen:

geïnteresseerd
geïrriteerd

Umwege

Auch wenn man die Sonderzeichen einer anderen Sprache nicht direkt auf der eigenen Tastatur vorfindet, gibt es Wege, sie auf den Bildschirm zu zaubern.

Unabhängig vom jeweiligen Tastaturlayout kann man die Trema-Vokale mit Hilfe der Alt-Taste zusammen mit einer Ziffernkombination eingeben. Die Zahl entspricht dem jeweiligen Unicode-Wert des betreffenden Zeichens:

ä –> Alt 0228
ë –> Alt 0235
ï –> Alt 0239
ö –> Alt 0246
ü –> Alt 0252

Damit das funktioniert, muss man die Zahlen auf dem Nummernblock der Tastatur eingeben. Schoßcomputerbesitzer haben hier leider das Nachsehen.

Zeichentabelle für Sonderzeichen

Wer das Erlernen der Zahlenkombis zu mühselig findet oder mangels Ziffernblock diese Option gar nicht zur Verfügung hat, kann eine sogenannte Zeichentabelle nutzen. Sie steht in den meisten Textverarbeitungen und unter allen gängigen Betriebssystemen zur Verfügung.

Unter Windows kann man die Zeichentabelle direkt über das Startmenü aufrufen. In MS Word zum Beispiel verbirgt sich diese Möglichkeit unter dem Menüpunkt Einfügen –> Symbol …

Die Sonderzeichentabelle in Word unter OS X auf dem Mac
Die Sonderzeichentabelle in Word unter OS X auf dem Mac

Praktischerweise wird hier auch gleich die zugehörige Tastenkombination angezeigt. Um das niederländische Trema auf einer Mac-Tastatur mit deutschem Layout zu tippen drückt man gleichzeitig die Alt- und die u-Taste. Dann erscheinen die Pünktchen auf dem Bildschirm. Wenn man nun den gewünschten Vokal eingibt, stellt sich dieser unter das Trema und alles passt. So lassen sich ï und ë recht bequem eingeben.

MS Windows

Unter Windows gibt es etwas andere Tastenkombinationen, das Prinzip ist jedoch das gleiche. Und wer sich mit der Standard-Tastenkombi seiner Word-Version nicht anfreunden kann, hat die Möglichkeit, eine eigene festzulegen.

Eine eigene Tastenkobination festlegen in MS Word für Windows
Eine eigene Tastenkobination festlegen in MS Word für Windows
  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Mohren im Gemüsefrikassee
  • Das Trema: Niederländische Vokale mit Trennpunkten
  • Was sind falsche Freunde und wieso gibt es sie besonders…
  • Vorsicht: Brombeeren!
  • Bangen um das Ringel-S

Kategorie: Alltag in den NiederlandenSchlagwort: arbeiten, schreiben, Sonderzeichen, Tipps

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Mundschutz in den Farben der niederländischen Flagge

Der Corona-Kulturunterschied

Grashalm auf einer Blumenwiese

Ein (deutsch-niederländisches) Sommermärchen

Großmutter mit Enkelkindern auf Schaukel

Wenn die Fremdsprache keine mehr ist

Foto von A. L. via Unsplash

Die Niederlande setzen die Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn auf 100 km/h herab

gezeichnete Kröte

Wieso ich mir komisch vorkomme, wenn ich meinen Namen auf Deutsch sage

Krokus

Gesetzesänderung: Niederländer werden automatisch Organspender

Weihnachten in den Niederlanden

Weihnachten in den Niederlanden

Vorfeiern: das Glas heben: Prost!

Warum bringt es in Deutschland Unglück, den Geburtstag vorzufeiern?

Zaun

Niederländisches Fernsehen via Internet schauen

Amselweibchen

Warum Sterbehilfe in den Niederlanden für Deutsche keine Option ist

Buchcover: Hoop op Toekomst, Ingeborg Kriegsman

Buchvorstellung: Belgische Flüchtlinge in den Niederlanden

Handgeschriebene Ziffer Acht

Die niederländischen Zahlen entziffert

Vorheriger Beitrag: «Experimente im Labor, Bildquelle: User Nemo auf Pixabay: http://pixabay.com/de/becher-experiment-flaschen-309864/ Genmodifiziert?
Nächster Beitrag: Tschüss Praatpaal Niederländische Notrufsäule»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Jana

    02-10-2014 um 12:16

    Erst die ´ ` ° oder ^ -Taste drücken und dann den Buchstaben. Ï, ï, Ë und ë einfach aus der Zeichentabelle kopieren.

    Antworten
    • Ernst Sittig

      03-10-2014 um 11:11

      Dies ist, natürlich, der einfachste Weg, genau wie mit dem altmodischen Schreibmaschine!

      Die einzige Bedingung ist, dass der Zeichensatz (charset) „US International mit toten Tasten“ (oder wie immer von einem bestimmten Hersteller genannt) installiert ist.

      Ref: http://de.wikipedia.org/wiki/Zeichenkodierung

      Antworten
    • Ximaar

      07-10-2014 um 17:28

      Deze compose-methode gebruik ik ook sinds circa 1988. Werkte in WP, Lotus en sinds 1995 in alle Windowsversies die ik heb gehad. ‚c kan je gebruiken voor ç maar zo’n combi weet ik niet voor de Duitse ß en de Nederlandse ij. Die ij wordt sinds Windows95 niet meer gebruikt; 99% gebruikt i j waardoor de ij bij de i wordt gesorteerd. De ß heb ik als Nederlander ook nooit nodig en zoek ik dus maar even op in Speciale Tekens.

      In het DOS-tijdperk heb ik ook een paar keer achter een PC in Taiwan gezeten. Zij moesten toen 4 toetsen na elkaar indruk eer er een chinees teken werd gecomponeerd.

      Antworten
      • Ximaar

        08-10-2014 um 10:25

        Door latere commentaren kwam ik er achter dat onder Windows Ctrl-Alt-s of de rechter Alt-s (AltGr-s) ook gebruikt kan worden voor de ß. De AltGr-5 zorgt voor een €, die ik overigens nooit gebruik.

        Antworten
        • alex

          08-10-2014 um 12:59

          Praktisch!

          Antworten
  2. Ernst Sittig

    02-10-2014 um 12:19

    Nuttige informatie!

    Kleine aanvulling:
    – Alt 0228 etc. werkt wel op een PC, maar niet op een Mac.
    – Op een Mac zijn de meestgebruikte Sonderzeichen snel uit het hoofd geleerd:
    alt-s = ß
    alt-u = ¨ (dode toets)

    Er zijn er tientallen meer, maar met de bovenstaande kom je in het Duits al prima uit de voeten.

    Antworten
    • Patricia Müller

      05-10-2014 um 18:56

      Hah!! Kreisch!!! Alt-u funktioniert! Endlich kann ich problemlos Worte wie neuriën oder copiëren eintippen! Prima, wieder was dazugerlernt, hoffentlich vergesse ich es nicht wieder … Alt-u, es funktioniert auch auf dem Mac.

      Antworten
      • Ernst Sittig

        09-10-2014 um 13:56

        Vielleicht U für Umlaut….?

        Antworten
  3. Katrin

    03-10-2014 um 08:58

    Na, das war jetzt doch echt mal hilfreich, Alex!

    Ich war bislang einfach zu faul, mir den ASCII-Code für ë und ï rauszusuchen. Mein Umweg war, wie das in der Natur der Sache liegt, umständlich, aber er führte auch zum Ziel. Hier ein Beispiel:

    Ich brauche das Wort „kopiëren“. Da in meinem Browser unter einem Tab immer die niederländische Google-Seite aktiv ist, gebe ich dort „kopieren“ ohne Trema ein und markiere mir in der Ergebnisliste dasselbe Wort mit Trema und füge es durch durch Copy&Paste in meinen Text ein – et voilà! :-)

    Jetzt habe ich mir (endlich!) einen kleinen Zettel auf die Tastatur geklebt, damit ich die Tastenkombination nicht mehr vergesse. :-)

    Übrigens: Vor zwanzig Jahren, zu WordPerfect-Zeiten, hatte ich auf meinem Schreibtisch eine lange Tabelle mit allen ASCII-Codes, die ich der vielen Sonderzeichen wegen ständig benötigte und zum großen Teil auch auswendig wusste. Leider ist mir dieses Wissen mittlerweile wieder abhanden gekommen, weil WORD die Sonderzeichentabelle anbietet …

    Antworten
  4. Toddy

    03-10-2014 um 10:17

    Unter Windows gibt es noch eine dritte Möglichkeit, die ich relativ nützlich finde. Unter http://msdn.microsoft.com/en-us/goglobal/bb964665.aspx kann man sich ein Tool herunterladen, mit dem man sich sein eigenes Tastaturlayout bauen kann. Man wählt einfach sein gewohntes Layout aus und belegt freie Bereiche einfach mit neuen Zeichen. Zumindest im deutschen Tastaturlayout ist nämlich noch jede Menge Platz, sodaß man zusätzliche Zeichen auf die Tastenkombination AltGr+[Buchstabe] bzw. AltGr+Shift+[Buchstabe] legen kann. Wenn man das jetzt noch einigermaßen geschickt belegt, dann läßt sich das auch gut merken – z.B. liegt es Nahe das ñ auf AltGr+n zu legen. Auf diese Weise bekommt man eigentlich alle Zeichen unter, die es in den westeuropäischen so gibt. Am Ende kann man dann ein Setupprogramm generieren, das man einfach auf jedem Windowssystem installieren kann. Hat man also mehrere Rechner, fällt die Konfiguration nur einmal an.
    Unter Linux läßt sich das Tastaturlayout ebenfalls anpassen. Dazu muß eine Konfigurationsdatei angepaßt werden. Dazu am besten mal nach »Xmodmap« googlen, da eine Erklärung dazu etwas länger ausfällt.
    Wer regelmäßig in zwei oder mehr Sprachen tippt und dazu nur ein paar zusätzliche Zeichen braucht, der sollte sich diesen Weg mal ansehen. Es ist auf Dauer wirklich angenehmer alles mit dem gleichen Tastaturlayout zu machen ohne ständig umzuschalten oder sich an irgendwelche Nummern zu erinnern.

    Antworten
  5. alex

    03-10-2014 um 10:58

    Vielen Dank für Eure hilfreichen Ergänzungen!

    Antworten
  6. Trijntje

    03-10-2014 um 19:36

    Dit doet me heel erg denken aan de tijd dat je heel veel met zulke alt combinaties moest doen, Wordperfect heette dat als ik me goed herinner.
    Ik deed zelf toen nog vrijwel niets op een pc; mijn man had een heel lijstje met deze codes naast de computer liggen; en dat mocht absoluut niet zoek raken.

    Antworten
    • alex

      05-10-2014 um 16:50

      WordPerfekt war eine sehr bekannte Textverarbeitung in den Achtzigern und frühen Neunzigern. Da hat man in der Tat auch sehr viel mit Tastenkürzeln gearbeitet. (Mit Shift-F7 rief man das Druckmenü auf, mit Shift-F8 die Formatierungsoptionen – solche Dinge weiß ich jetzt noch ;-))

      Die ASCII-Codes sind übrigens nicht das gleiche wie die Unicode-Zeichen, die ich im Artikel aufliste.

      Antworten
      • Ernst Sittig

        05-10-2014 um 17:12

        Zo oud ben jij toch nog lang niet….!

        In WordStar (ca. 1980, onder CP/M) kon je saven en afsluiten met Ctrl+K X. En zo kende ik ooit hele reeksen codes uit m’n hoofd.
        Het lijkt zo primitief, zo zonder grafische gebruikersinterface, maar je kon dezelfde resultaten bereiken als nu met Word of Pages. En…. je had operating system, applicatie en tientallen documenten allemaal bij elkaar op één floppy disk van 128 KB. Kom daar nu eens om!

        Antworten
        • alex

          05-10-2014 um 17:21

          Ik was er vroeg bij Ernst.

          Meine ersten Pc habe ich 1988 gekauft. Im Internet bin ich seit 1995. Mit Wordstar habe ich auch noch gearbeitet, aber WordPerfekt gefiel mir besser ;-)

          Antworten
  7. Ricardo

    20-10-2015 um 20:50

    Von der Firma Cherry gibt es mittlerweile eine Tastatur mit sogenannter „T2-Belegung“. Sie heißt „Cherry Stream XT T2“.

    Die T2-Belegung beinhaltet alle möglichen in Europa gängigen Zeichen. Daher ist es sehr einfach, diese Sonderzeichen zu schreiben.

    Das Trema (¨) bekommt man zum Beispiel hin, indem man alt gr und R drückt, loslässt und danach z.B. den Buchstaben i drückt. So bekommt man z.B. das Wort „geïnteresseerd“ ganz einfach geschrieben.

    Oder der Hatschek / Haček (dem man oft in Tschechien oder der Slowakei begegnet): Hierfür drückt man alt gr und W, dann lässt man los und schreibt ein S. So ist z.B. das Wort Škoda ganz einfach und richtig geschrieben. Der Hatschek ist das Zeichen über dem S.

    Das S mit dem Hatschek, also das Š, wird übrigens als Sch ausgesprochen. So spricht man Škoda als „Schkoda“ aus.

    Das C mit dem Hatschek, also das Č, wird „tsch“ ausgesprochen.
    Aber hier geht es ja eigentlich um die niederländische Sprache.

    Antworten
    • alex

      21-10-2015 um 09:23

      Danke für den Hinweis zur Tastatur, Ricardo!

      Antworten
  8. Stefan

    20-08-2016 um 19:51

    Ich benutze eine schweizer Tastatur, da gibt’s eine Trema-Taste :-)

    Antworten
  9. Adrian

    22-02-2017 um 02:28

    Windows ist ein Witz. In Linux mit europäischen Keyboardeinstellungen ist mit den Tasten AltGr und der Taste rechts von P (Im Deutschen ü, englisch [ ) + Vokal das Trema gesetzt. Da gibt es das Trema auch solo ¨.

    Antworten
    • alex

      22-02-2017 um 14:49

      Man mag von Windows halten, was man will: Fakt ist, dass viele Menschen damit arbeiten. Aber danke für den Tipp wie das niederländische Trema auf einer deutschen Tastatur unter Linux funktioniert. Das ist bestimmt für den einen anderen hilfreich.

      Antworten
      • Ralf-Dieter

        11-06-2017 um 03:02

        Am PC ist es mir plausibel mit den Sonderzeichen, aber wie sieht es mit Android-Smartphone oder Tablets aus, dort gibts kein Paragraphenzeichen, wenn ich damit arbeiten will muß auch ein Paragraph mit in die Sonderzeichenliste, das kann mein Handy Samsung Galaxy Young mit Android 4.1.2 nicht und, da müßte es mehr Apps wo ich nicht mein Smartphone rooten muß, das würde viele Leser interessieren, denn wenn das Smartphone zu alt ist,gibts keine Updates mehr für Sonderzeichen für mein Samsung-Smartphone, nur wer ein Smartie rooten kann und ein freies Androidsystem installiert kann sich vielleicht neue Schriftzeichen einbauen, das können nur Nerds, andere müßen ein 700 €-Smartphone sich zulegen um alle Funktionen der Schriftzeichen zu nutzen auch die niederländischen!

        Um auf das niederländisch e mit den zwei Punkten ist dieses Sonderzeichen nicht aus spanische Zeit, so wie Pagina für Seite, aber es ist nicht einzige migrationswort: das französische Urwort von Büro, es gibt’s auch im englischen anstelle von Office!!

        MfG
        Euer
        Ralf-Dieter

        Antworten
        • alex

          11-06-2017 um 21:38

          Gibt es für Android 4.1.2 keine virtuellen Tastaturen?

          Antworten
  10. Ralf-Dieter

    12-06-2017 um 00:32

    Hi Alex, ich habe eine Lösung gfnden: Ich habe das §-Zeichen aus einen Text markiert,ausgeschnitten kopiert hiermit hier reinkopiert: §-Zeichen, dies scheint mir der einfachste Weg zu sein, somit werfe die Neuinstallation einer Alternativen virt. Tastatur über Bord und erpare mir die Sysophos mit der Suche nach passende Apps, das ist eher was für Juristen, denn sooft schreibe ich nicht mit §, ich wollte dies Thema nur erläutern, da es für manche Leser sinvoll ist jenes § auch mit dem Handy nutzen zu können!

    MfG
    euer
    Ralf-Dieter

    Antworten
    • alex

      12-06-2017 um 10:45

      Das freut mich!

      Antworten
  11. Utee

    09-08-2019 um 23:26

    Hallo Alex,

    ich war gerade auf der Suche nach dem Trema, speziell beim e und bin dabei über deine Erklärung geraten (hat auch geholfen).
    Da gibt es aber unter Windows noch eine sehr viel einfachere Möglichkeit: du kannst unter Einstellungen die Tastatur an unterschiedliche Sprachen anpassen und diese unten auf der Taskleiste mühelos wechseln! Wenn ich z.B. dänisch schreibe, stelle ich DAN ein und bekomme so ziemlich mühelos Zugang zu øåæ. Man muss nur bei der deutschen Tastaturbelegung einmal herauskriegen, wo was liegt. Wenn ich niederländisch schreibe, brauche ich ab und an das Trema und ich habe bisher nicht finden können, auf welcher Taste das liegt. Hast du evtl. eine NL-Tastatur und kannst mir verraten, wo es liegt?
    LG Ute

    Antworten
    • alex

      11-08-2019 um 21:17

      Hallo Ute, das Trema ist kein Standardzeichen auf der niederländischen Tastatur. Laut dieser Quelle bekommst du es dort in Kombination mit der Taste „ (Anführungszeichen). Ich kann es aber nicht selbst ausprobieren.

      Antworten

Trackbacks

  1. at zeichen mac tastatur - دسرا sagt:
    26-09-2016 um 08:41 Uhr

    […] Niederländische Sonderzeichen & deutsche Tastatur – Alexandra KleijnOct 2, 2014 – Die Sonderzeichentabelle in Word unter OS X auf dem Mac … Um das niederländische Trema auf einer Mac–Tastatur mit deutschem Layout zu … […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt