• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Niederländischer Schokobuchstabe mit Zwarte Piet

Typisch niederländische Nikolaus-Süßigkeiten

Aktuelle Seite: Startseite / Essen & Trinken / Typisch niederländische Nikolaus-Süßigkeiten
Niederländischer Schokobuchstabe mit Zwarte Piet

Erschienen am 05-12-2009 in: Essen & TrinkenZuletzt aktualisiert am 03-12-2017 // 22 Kommentare.

Toll an der Sinterklaas-Zeit fand ich immer schon die vielen Süßigkeiten, die traditionell dazugehören. In erster Linie sind da die chocoladeletters, Buchstaben aus Schokolade, von denen jedes Jahr mehr als 20 Millionen Stück verkauft werden. Aber auch pepernoten (Pfeffernüsse), taaitaai (eine Art Lebkuchen), marsepein (Marzipan), borstplaat und (gefüllte) speculaas (Spekulatius) sind beliebt.

Schokobuchstaben

Schokobuchstaben zu Nikolaus in den Niederlanden

Chocoladeletters sind bereits seit Ende des neunzehnten Jahrhunderts ein fester Bestandteil der Nikolaus-Tradition. Waren sie früher nur aus Milch- oder Zartbitterschokolade bekommt man sie längst auch in weißer Schokolade oder mit Haselnüssen und sogar mit Zuckerguss-Verzierungen.

Vorläufer aus Teig

Die Buchstaben-Tradition an sich ist noch älter: Lange bevor es sie aus Schokolade gab, machte man schon Buchstaben aus Brot- und später auch aus Keksteig. Beliebt sind heute noch die so genannten Banketletters. Sie werden aus Blätterteig gemacht und haben eine Füllung aus Marzipan.

Weil man den Anfangsbuchstaben seines Vornamens geschenkt bekommt, sind fast alle 26 Buchstaben des niederländischen Alphabets als chocoladeletter erhältlich. Am populärsten sind aber das M und das S. Nicht nur weil viele Leute einen Namen haben, der mit einem dieser Buchstaben beginnt, sondern auch weil sie so schön groß sind.

Schokobuchstabe A
Ich freue mich über mein Schoko-A

Als Kind freute ich mich immer über mein “A” und bedauerte die Jans, die Lauras und vor allem die Ivos, die in meinen Augen mit ihren Buchstaben deutlich den kürzeren gezogen hatten. Ein A oder ein M macht nun mal optisch viel mehr her als ein mageres I, auch wenn die Hersteller uns immer wieder versichern, dass jeder Buchstabe das gleiche Gewicht hat.

Eine Aktion von Oxfam/Novib dieses Jahr machte übrigens auf die Tatsache aufmerksam, dass aktuell 85 Prozent der verkauften chocoladeletters nicht aus fairem Handel stammen. Mit Erfolg: Einige der größeren Fabrikanten geloben für die Zukunft Besserung.

Speculaas und Pepernoten

Der niederländische Spekulatius ist dunkler als sein deutsches Pendant und ist – im Gegensatz zu den anderen Sinterklaas-Spezialitäten – das ganze Jahr hindurch zu haben. Typisch für die Nikolaus-Zeit sind jedoch die dickere Variante speculaasbrokken oder auch gevulde speculaas mit einer Füllung aus grobem Marzipan. Relativ neu sind speculaasstroopwafels – Sirupwaffeln mit Spekulatiusgeschmack.

gevulde speculaas en oudhollandse pepernoten

Pepernoten (Pfeffernüsse) werden aus Roggenmehl gemacht und bekommen ihren charakteristischen Geschmack durch die Beigabe von Anis. Inzwischen sind sie jedoch fast vollständig von den so genannten kruidnootjes verdrängt worden. Diese sind aus Weizenmehl mit Spekulatiusgewürz (speculaaskruiden) und sind viel knuspriger als die eher zähen pepernoten, die ich selbst jedoch viel lieber mag.

Mit den pepernoten verwandt ist taaitaai (buchstäblich: zäh-zäh), das ebenfalls Roggenmehl als Basis hat und als eine Art Keks daherkommt, meistens in Form von Sinterklaas oder seinem Helfer Zwarte Piet.

Wer niederländisch lesen kann, findet bei De Wereldsint ein paar traditionelle Sinterklaas-Rezepte. Mein persönlicher Favorit: borstplaat – Fondant-Plättchen mit Vanille-, Kaffee- oder Schokoladengeschmack.

Hmmm, rieche ich dort frisch gebackenen Spekulatius …?

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Borstplaat – holländisches Nikolausfondant
  • Zähe Nikolauskost: Pepernoten und Taaitaai
  • Spekulatius – nicht nur im Winter gut
  • Spekulatius-Stroopwafels
  • Sinterklaas und Zwarte Piet – die niederländische Nikolaus-Tradition

Kategorie: Essen & TrinkenSchlagwort: essen, Nikolaus, Sinterklaas, Süßigkeiten, Tradition

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Niederländisches Brot mit Erdnussbutter

Was niederländische Erdnussbutter mit Käse zu tun hat

ein niederländischer oliebol in Kinderhänden

Oliebollen und Appelflappen: niederländisches Silvestergebäck

Niederländischer Frühstückskuchen

Niederländischer Frühstückskuchen

Niederländischer Gouda-Käse

Alles Käse: Edamer, Gouda und Frau Antje

Briefmarken mit niederländischen Spezialitäten

Niederländische Briefmarken zum Anbeißen

ein chinesisch-indonesischer Rijsttafel in den Niederlanden

Typisch Niederländisch: indonesisches Essen

Spekulatius

Spekulatius – nicht nur im Winter gut

Niederländisches Pfannkuchenhaus

Laut, klebrig und nett: das niederländische Pfannkuchenhaus

Zelfrijzend bakmeel aus den Niederlanden

Teig auf Autopilot

Flessenlikker und niederländischer Vla

Ein Hoch auf den Flessenlikker

Experimente im Labor, Bildquelle: User Nemo auf Pixabay: http://pixabay.com/de/becher-experiment-flaschen-309864/

Genmodifiziert?

Maultaschen in der Pfanne

Typisch Deutsch: Maultaschen

Vorheriger Beitrag: «Der Dampfer von Nikolaus Niederländische Nikolauslieder
Nächster Beitrag: Tödliche Verwirrung an der Ausfahrt Uitvaart bedeutet nicht das gleiche wie Ausfahrt»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Karin

    05-12-2009 um 13:50

    Dem Foto nach zu urteilen, scheint das K auch schon ausverkauft zu sein. ;-))

    Es freut mich aber, dass sich die Süßwarenhersteller nun auch in den Niederlanden noch mehr Gedanken bzgl. dem fairen Handel machen und geloben, diese nach Möglichkeit umzusetzen. Auch bei deutschen Herstellern (z. B. in der Schokoladeindustrie) habe ich vor Allem in letzter Zeit diesbezüglich ein paar erfreuliche Entwicklungen feststellen können. Mittlerweile gibt es da ja einige Organisationen, wie beispielsweise http://www.sourcetrust.org/.

    Im Übrigen finde ich es sehr interessant, was es alles für typisch niederländische Nikolaus-Spezialitäten gibt, die ich zumeist noch gar nicht kannte. Klar, in der Adventszeit wird viel Marzipan und viel mit Nüssen genossen… Jedoch ist es meiner Ansicht nach die regional einzigartige Konstellation, die es so interessant macht. Ich bin auf jeden Fall neugierig geworden. Wenn ich das nächste Mal in den Niederlanden bin (es ist ja nicht weit von mir weg, so dass ich auch bei einem Tagesausflug danach Ausschau halten könnte), werde ich mich nach gevulde spekulaas, taaitaai und borstplaat umschauen. :-)

    Tolle Seite übrigens! Gerade für mich, da mein Niederländisch seit meiner Schulzeit in Belgien ein wenig eingerostet ist und ich gerne etwas über die Nachbarn der Deutschen lerne.

    Eine schöne Adventszeit wünscht
    Karin

    Antworten
  2. alex

    06-12-2009 um 16:35

    Hallo Karin,

    die unterschiedliche Art und Weise wie Traditionen wie Nikolaus in verschiedenen Ländern oder auch Regionen gefeiert werden finde ich auch sehr spannend.

    So ein Zufall – Du bist in Belgien zur Schule gegangen – Ich auch!

    Ich freue mich, dass Dir buurtaal gefällt. Und wenn Du nächstes Jahr im November in den Niederlanden sein solltest und Ausschau nach einem „K“ hältst wirst Du bestimmt fündig :-)

    Antworten
  3. Lucy van Pelt

    07-12-2009 um 08:32

    Oh ja, jetzt erinnere ich mich wieder …
    Das G sieht auch nicht schlecht aus!
    Solche Chocoladeletter haben uns in den Sechzigerjahren meine niederländischen Schwiegereltern zum Nikolaustag geschenkt.
    Da ich über die Tradition nichts wußte, war ich erstaunt,
    habe die Schokolade aber genossen.

    Nun, sind die selbstgebackenen Spekulatius gut geworden?
    Genießt den Advent! L.v.P.

    Antworten
  4. Joan

    13-12-2011 um 20:19

    Hi Alex,
    Leuk, je vertelsels over Sinterklaas en de zoete herinneringen …. dit jaar hebben we geen pepernoten, taai-taai en gevulde speculaas (hmmmm, mijn favoriet) in huis gehaald, niet op tijd in Nederland geweest en van de zomer was toch nog iets te vroeg :)
    Koekjes bakken en meenemen voor de Nederlandse familie doe ik ook. Het idee om dat met een aantal vriendinnen samen te bakken is echt leuk, vooral voor de variatie die daardoor ontstaat!
    Gezellige adventsgroetjes van Joan

    Antworten
    • alex

      13-12-2011 um 21:21

      Hoi Joan,

      bei mir war die „Ausbeute“ an Sinterklaas-Süßigkeiten dieses Jahr auch relativ gering, aber einen kunstvoll verzierten Chocoladeletter habe ich mir schon gegönt ;-)

      Keksebacken mit Freundinnen macht wirklich total viel Spaß – ich kann es nur empfehlen. Unsere „Ernte“ dieses Jahr bestand aus 11 verschiedenen Sorten! In einer solchen Kleingruppe kann man übrigens auch hervorragend gevulde speculaas machen :-)

      Alvast fijne feestdagen!

      Antworten
  5. A. Verhoeff

    20-11-2013 um 22:05

    Mijn nichtje en haar man en dochtertje hebben mij twee lekkere schokoladeletters gestuurd, en meteen herinnerde ik me weer aan mijn kinderjaren :)

    Iedereen gezellige feestdagen toegewenst :)

    Antworten
    • alex

      20-11-2013 um 22:33

      Wat leuk! Jij ook alvast fijne feestdagen.

      Antworten
      • A. Verhoeff

        21-11-2013 um 00:09

        :) Dank u wel, en Sinterklaas blijft Sinterklaas, een leven lang :)

        Antworten
        • alex

          21-11-2013 um 08:24

          Dat klopt!

          Antworten
  6. Ralf-Dieter

    10-06-2017 um 21:16

    Ich kenne auch ein Buchstabengebäck: Russisch Bror, obwohl es eher Buchstabenkekse mit lateinischen Buchstaben, schmeckt auch sehr lekker Alex, was hat das mit den Namen zu tun wer A hat im Vornamen hat Vorteile ist das ein niederländische Brauch der aus dem Mittelalter stammt, wie bei uns in Deutschland einige Bräuche,wie Bleigießen, Peitschenknallen usw ?

    Antworten
    • alex

      10-06-2017 um 21:45

      Schau mal hier, Ralf-Dieter:

      Süße Sinterklaas-Traditionen

      Antworten
  7. Vera

    08-12-2017 um 15:44

    Die Sinterklaaszeit liegt ja gerade wieder hinter uns, daher bekommt man jetzt in den Supermärkten alles zum halben Preis „hinterhergeschmissen“. Da man aber schon Monate vorher alles kaufen kann, ist unser Bedarf an pepernoten und kruidnoten wieder mal vollkommen gedeckt.
    Übrigens vermisse ich noch ein paar typische Sinterklaas-Süßigkeiten in deinem Beitrag: schuimpjes und kikkers & muizen. Beides mag ich nicht, viel zu süß!
    Die schuimpjes findet man auch oft in einer Mischung mit Kruidnoten, Zuckerherzchen und kleinen Weingummis (tum tums) als ’strooigoed‘. Das ‚Streugut‘ wird von den zwarte pieten während des Sinterklaasumzugs oder wenn Sinterklaas zu Besuch kommt, überall verstreut.

    Kikkers & muizen bestehen aus mit dunkler Schokolade überzogenen klebrigen Zuckerfiguren (Frösche und Mäuse):

    Antworten
  8. Nadine

    07-11-2018 um 04:06

    Danke, für diesen aufklärenden Bericht. Am Montag war ich in den Niederlanden und habe all die Leckereien zum Nikolaus dort gesehen und mich wirklich gefragt, was es mit den Traditionen und den Buchstaben auf sich hat. Jetzt bin ich um einiges schlauer. Taai Taai muss ich unbedingt nachbacken!

    Antworten
    • alex

      07-11-2018 um 09:17

      Selber machen lohnt sich auf jeden Fall, Nadine. Eet smakelijk!

      Antworten

Trackbacks

  1. Sinterklaas-Stroopwafels: Niederländische Sirupwaffeln mit Spekulatiusgeschmack sagt:
    16-11-2010 um 15:12 Uhr

    […] bekommt man in den Niederlanden das ganze Jahr hindurch. Besonders beliebt ist diese Kekssorte jedoch zu Sinterklaas – Nikolaus. Vielleicht bilde ich es mir nur ein, […]

    Antworten
  2. Sinterklaas-Lieder: Singen für den holländischen Nikolaus sagt:
    16-11-2010 um 21:34 Uhr

    […] beschreibt wie Sinterklaas’ treuer Helfer mit dem Fahrrad unterwegs ist. Leider gerät ihm eine Pfeffernuss in den Hinterreifen, sodass er einen Platten […]

    Antworten
  3. Oudhollandse Pepernoten und Taaitaai: Niederländische Nikolaus-Rezepte sagt:
    02-12-2010 um 09:29 Uhr

    […] der niederländische Nikolaus, die Niederlande in Bann. Er bringt neben Geschenken auch jede Menge traditionelle Süßigkeiten. Zu meinen Favoriten gehören oudhollandse pepernoten. Diese Woche habe ich selber welche […]

    Antworten
  4. Die Gewinner der buurtaal-Verlosung sind bekannt sagt:
    17-11-2011 um 14:43 Uhr

    […] Der niederländische Karton geht an Tina, so entscheid das Schicksal bei einer erneuten Ziehung. Der Inhalt: ontbijtkoek, stroopwafels, drop, pepermunt, kaneelstaafjes, borrelnootjes, mix voor nasi-goreng, kruidnootjes, chocoladevlokken (nicht im Bild) und – passend zum kommenden Nikolaus-Fest – ein chocoladeletter. […]

    Antworten
  5. Borstplaat – Niederländisches Zuckergut zu Nikolaus | Mit Rezept sagt:
    02-12-2011 um 18:35 Uhr

    […] Nikolaus – ist im Land. Es ist die Zeit für traditionelle niederländische Süßigkeiten, wie chocoladeletters, pepernoten, marsepein und […]

    Antworten
  6. Sinterklaas und der Weihnachtsmann sagt:
    29-11-2012 um 12:02 Uhr

    […] – in Deutschland kennt man ihn als Nikolaus – ist im Land und verteilt Geschenke und Süßigkeiten. Höhepunkt des Festes, auch für manchen Erwachsenen, ist pakjesavond, die Bescherung am 5. […]

    Antworten
  7. Nikolaushelfer unter Beschuss – Zwarte Piet soll mit der Zeit gehen sagt:
    28-11-2013 um 08:46 Uhr

    […] halben Jahrhundert hat er sich vom Kinderschreck mit Rute und Drohgebärde zum Geschenke und Süßigkeiten verteilenden Kinderfreund […]

    Antworten
  8. Sinterklaas und Zarte Piet – die niederländische Nikolaus-Tradition sagt:
    02-12-2015 um 15:59 Uhr

    […] Nikolauslieder Süße Sinterklaas-Traditionen Zwarte Piet unter Beschuss: Die Zwarte-Piet-Kontroverse Sinterklaas und der […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt