• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Sprossen

Aktenzeichen Sprossen

Ein eher unscheinbares Gemüse stand in den letzten Tagen international im Scheinwerferlicht. Der deutsche Name des Übeltäters: Sprossen. Die Keimlinge waren am Wochenende als mögliche Brutstätte des EHEC-Erregers ins Visier der Forscher geraten. In den Niederlanden sorgte das Grünzeug in erster Linie für eine Sprachverwirrung. Die dortigen Medien machten aus den Sprossen nämlich kurzerhand [ … ]

Aktuelle Seite: Startseite / Redewendungen & Vokabular / Aktenzeichen Sprossen
Sprossen

Erschienen am 08-06-2011 in: Redewendungen & VokabularZuletzt aktualisiert am 05-01-2013 // 37 Kommentare.

Ein eher unscheinbares Gemüse stand in den letzten Tagen international im Scheinwerferlicht. Der deutsche Name des Übeltäters: Sprossen. Die Keimlinge waren am Wochenende als mögliche Brutstätte des EHEC-Erregers ins Visier der Forscher geraten.

Sprossenmischung

Sprossen in aller Munde

In den Niederlanden sorgte das Grünzeug in erster Linie für eine Sprachverwirrung. Die dortigen Medien machten aus den Sprossen nämlich kurzerhand spruitjes. Dummerweise bezeichnet das ein ganz anderes Gemüse, nämlich Rosenkohl. Der schafft es in dieser Jahreszeit allenfalls vom Tiefkühlfach auf den Teller, nicht vom freien Feld.

Tatsächlich gibt es spruiten im Niederländischen auch in der Bedeutung Sprösslinge oder Keimlinge. Die allermeisten Leute denken jedoch bei diesem Wort zuerst an Rosenkohl. Das Diminutiv spruitjes hat sogar ausschließlich diese Bedeutung.

Was die Sache nicht einfacher macht: Die typischen Sprossenmischungen aus dem deutschen Supermarkt oder Bioladen kennt man so in den Niederlanden kaum. Nachdem der Rosenkohl-Fehler aufgefallen war, landeten viele Berichterstatter auf der Suche nach einer passenden Entsprechung für Sprossen bei taugé.

Das wiederum passt auch nur bedingt, denn taugé bezieht sich nur auf die auch als Sojasprossen bekannten Keimlinge der Mungbohne. Sie sind in der indonesisch inspirierten niederländischen Küche sehr beliebt.

Ich selbst sehe zwei mögliche Übersetzungen für Sprossen: Kiemgroente („Keimgemüse“) und das von Wörterbuchmacher Van Dale vorgeschlagene groentescheuten („Gemüsesprossen“). Ich bin gespannt, ob wir sie irgendwann mal in den offiziellen niederländischen Wörterbüchern wiederfinden.

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Tütengemüse
  • Niederländische Neologismen
  • Gemüsesorten auf Niederländisch und Deutsch
  • Das tapfere Stiefmütterlein
  • Typisch Deutsch: Maultaschen

Kategorie: Redewendungen & VokabularSchlagwort: Diminutiv, essen, Obst und Gemüse, Sprachverwirrung

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

sich-etwas-sichern-typisch-deutsch

Sichern Sie sich … auf Niederländisch

Wolken am Himmel, Radtour an der Elbe

Himmel und Luft

Kajak fahren

Hitzefrei

Veggie-Burger

Wenn gut nicht wirklich gut ist

Vorheriger Beitrag: «Pfirsiche und eine Orange Hühnerfell und Pfirsichhaut
Nächster Beitrag: Feuer und Flamme fürs Grillen Fleisch, Fisch und Gemüse auf dem Grill»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Xiwel

    08-06-2011 um 10:10

    Mooi, maar ik reageer toch maar even in het Nederlandsch.

    Ik denk dat de landbouwminister van NiederSachsen wel degelijk taugé bedoelde. Komt waarschijnlijk omdat de woorden ‚Mungsprossen‘ en ‚Sojasprossen‘ beide voor taugé worden gebruikt. Dus zei de man maar ‚Sprossen‘ om verwarring te voorkomen. Later kwam het doosje Mungsprossen in beeld van het bewuste bedrijf tussen Lüneburg en Uelzen. De kans is groot dat dit bedrijf geen andere kiemgroenten dan taugé heeft geleverd. Produceren ze dat? Denk aan broccoli die er ook binnenvallen, maar een totaal andere productiemethode kent. Broccoli vind je daarbij zelden in een rauwkostsalade van een restaurant, hooguit als gekookt bij de hoofdmaaltijd.

    Volgens mij had die minister dus ‚Mungsprossen oder Sojasprossen‘ moeten zeggen, hetgeen ie bedoelde. (Anders raken Nederlandse media volkomen op tilt. :-)

    Kan het zo zijn dat er verschillen zijn tussen Noord-, Zuid-, dorps en/of verstedelijkt Duitsland in gebruik van ‚Sprossen‘, „Mungsprossen‘ en ‚Sojasprossen‘?

    Antworten
    • alex

      08-06-2011 um 11:34

      In den deutschen Medien ist stets von Sprossen oder Sprossenmischungen die Rede, nicht explizit von Sojasprossen.

      Antworten
  2. Mendian

    08-06-2011 um 10:13

    Sprossen werden auch als ’spruitgroente‘ bezeichnet. Spruitgroente + die niederlaendische Vorliebe fuer Verkleinerungen (-tje) = spruitjes. Daher denke ich, dass der Uebersetzungsfehler eher aus dieser Kombination stammt … Das Wort ’spruiten‘ wird meistens nur fuer Rosenkohl verwendet. Es gibt aber noch ein weiteres Wort fuer Sprossen: microgroente.

    Antworten
    • Günter

      08-06-2011 um 14:40

      Auch im Rheinland ist mit Spruute nur Rosenkohl gemeint.

      Antworten
  3. Bob

    08-06-2011 um 11:07

    Das Problem entsteht weil die Niederländer sanftmütiger sind als die Deutschen und nicht gerne baby-Gemüse essen. Ahem.

    Antworten
    • Günter

      08-06-2011 um 23:23

      Babygemüse? :-)) Ich wusste gar nicht, das es Betriebe gibt, die „Sprossen“ züchten. Für mich gab es das Wort Sprossen immer nur in Verbindung mit Gemüse,- Soja,- oder Bambus usw. Nicht zu vergessen, die Sprossen von Leitern, aber die sind ja bisher unverdächtig, oder? :-))
      In jedem Fall haben die Medien wieder was zum hochpuschen. Wieviel Prozent sind 18 Tote bei einer Bevölkerung von ca. 84 Millionen? Nicht falsch verstehen, ich nehme das durchaus ernst und bedaure jeden, der vielleicht durch irgendeine Schlamperei oder was auch imer betroffen ist. Nur was unsere Medien daraus machen, kann man doch nur als Panikmache bezeichnen, siehe auch Schweinegrippe, Vogelgrippe, BSE, Würmer im Fisch uvm. Mit seriöser Berichterstattung hat das nichts zu tun.

      Antworten
  4. Harki

    08-06-2011 um 11:39

    Nur nebenbei: Mung(o)bohnen sind m.W. keine Sojabohnen, sondern eine eigenständige Art. (Wie fast immer bin ich zu faul und ist es mir zu öde nachzuschlagen… :-) )

    Interessant, daß der Rosenkohl in Holland einen so exklusiven Namen hat – „Sprossen“. Vielleicht, weil es aus dem benachbarten Belgien stammt?

    Und ich mißbrauche diesen Artikel noch dazu, meinem Unmut darüber Ausdruck zu verleihen, mit welch nervtötender Panik nun ein Gemüse nach dem anderen der kollektiven Ächtung verfällt: erst die Gurken, dann die Sprossen – und dann wieder beide doch nicht. Nur der Schaden für die Bauern, der bleibt. Daß sich die Spanier darüber aufregen, kann ich vollends verstehen.

    Antworten
    • alex

      08-06-2011 um 11:50

      Die Keimlinge der Mung(o)bohne (Vigna radiata) nennen sich Mung(o)sprossen, werden aber hierzulande oft als Sojasprossen bezeichnet. „Sojasprossen“ stammen also nicht von der Sojabohne (Glycine max). Die Mungbohne und die Sojabohne sind aber verwandte Sorten.

      Deinen Unmut kann ich übrigens gut nachvollziehen, sodass ich Dir dafür gerne die Plattform biete :-)

      Antworten
      • Harki

        08-06-2011 um 12:08

        Gna, danke für den Hinweis zu den Soja- und den Mungbohnen! Und richtig: das, was man hier so als „Sojasprossen“ kennt, sind ja auch erkennbar nicht die Sprossen der erbsengroßen, cremefarbenen Sojabohnen, sondern von kleineren, grünlichen Samen – eben offenbar von Mungbohnen!

        @ Mendian

        So ist es: Die Kreise schließen sich. :-)

        Antworten
    • Mendian

      08-06-2011 um 11:52

      Rosenkohl heisst im Englischen ‚Brussels Sprouts‘. also ‚Bruesseler Sprossen‘ – Und hier schliesst sich der Kreis wieder ;-)

      Antworten
  5. Kohler

    08-06-2011 um 12:01

    Ich vermisse noch die Spargel: wiki – Der Gemüsespargel ist eine mehrjährige, krautige Pflanze. Aus dem Rhizom treibt er fleischige, saftige, mit Niederblättern spiralig besetzte, weißliche oder blassrötliche Sprosse,……

    Antworten
    • alex

      08-06-2011 um 12:23

      Ausgerechnet der in Deutschland so beliebte Spargel als Ehec-Quelle – das wär’s noch …

      Antworten
      • Harki

        08-06-2011 um 12:26

        Keine Angst, Spargel wird ja niemals roh gegessen… ;-)

        Antworten
        • Kohler

          08-06-2011 um 12:44

          Die köpfe kann man ‚rauw/roh‘ essen: AAAR salade

          Antworten
  6. Trijntje

    08-06-2011 um 12:13

    In het Frans heten spruitjes: choux de Bruxelles.
    Brussels lof is dan weer een andere naam voor witlof.

    Wat is dat toch met Brussel?

    Antworten
    • Kohler

      08-06-2011 um 12:39

      Aus dem deutschen Wikipedia-Eintrag für Rosenkohl:

      Erste Belege für den Anbau von Rosenkohl werden auf das Jahr 1587 in Belgien datiert. Der ursprüngliche Name von Rosenkohl ist Choux (Kohl) de Bruxelles. In Deutschland wurde er als Brüsseler Sprossen oder Brüsseler Kohl bekannt.

      (in Österreich immer noch Kohlsprossen, sonst auch Sprossenkohl)

      An einem hochwüchsigen Stängel (50 bis 70 cm) bilden sich in spiralförmig aufsteigender, dichter Anordnung Blattröschen (Knospen). Werden die Röschen nicht abgeerntet, dann treiben sie nach Überwinterung im Frühjahr zu Sprossen aus, die im Sommer Blüten tragen.

      So Rosenkohl wird nur in Deutschland verwendet und ist nicht richtig. Es sind kein Röschen, es sind Knospen. Ich schlage vor: Kohlknospen.

      Antworten
      • Günter

        08-06-2011 um 14:56

        Er sieht aber aus wie Rosenknospen, zumindest mit etwas Phantasie. Da müßte man aber mit vielen Bezeichnungen die auf dem Aussehen beruhen aufräumen.
        Da ärgern mich schon mehr solche Erfindungen wie „Vorderschinken“ um Pressfleisch an den Kunden zu bringen.

        Antworten
        • Kohler

          08-06-2011 um 15:36

          Ach die Deutsche romantische Seele, die sah damals auch ein Rösleinchen auf der Heide. Auf der Heide blühen keine Rosen, das muss bestimmt eine Besenginster, Mägdebusch oder Stechginster gewesen sein.

          Antworten
          • Günter

            08-06-2011 um 18:36

            Haha, guckst Du hier, und auch noch auf Englisch! :-))

            http://www.robsplants.com/plants/OrigaVulga

            Spielst Du auf das „Sah ein Knab ein Röslein steh’n“? Hoffe, Du glaubst nicht wirklich, das es dabei um eine Blume geht, oder hast Du Blumen schon mal reden gehört? Das „Heideröslein“ war ne Freundin von Goethe und das ist wirklich romantisch gemeint. :-))

            Antworten
    • Harki

      08-06-2011 um 13:18

      Ja, Rosenkohl und Chicorée sind gleichsam der Brüsseler Beitrag zur feinen Küche. :-) Und daher bezeichnet ein Gericht „auf Brüsseler Art“ (à la bruxelloise) auch die Gabe von gedünstetem Rosenkohl und gedünstetem Chicorée zu Fleisch. (Letzteres habe ich nun in der Tat nachgeschlagen, aber nicht in der Wikipedia. ;-) )

      Antworten
      • Mendian

        08-06-2011 um 13:59

        Ich dachte immer, dass Pommes frites DER Bruesseler Beitrag zur feinen Kueche sind ;-)

        Antworten
        • Harki

          08-06-2011 um 15:26

          Ich hätte schreiben sollen: der Gemüse-Beitrag. ;-) Ansonsten hätte man natürlich auch die Brüsseler Confiserie-Produkte nicht unerwähnt lassen dürfen. :-)

          Was die Pommes angeht, so dürfte mancher Franzose eher erleichtert gewesen sein, daß die patriotischen amerikanischen Gourmets 2003 ihre „French fries“ umbenannt haben. ;-)

          Antworten
    • alex

      08-06-2011 um 13:32

      Ich werde hier auf buurtaal demnächst mal ein kleines zweisprachiges Gemüselexikon erstellen. Dann sind wir für alle Fälle gerüstet.

      Antworten
      • RvO

        09-06-2011 um 22:33

        Tip: Handboek Ecologisch Tuinieren (uitgever http://www.velt.be) blz 758 en 759 ca. 70 soorten groenten in 5 talen.

        En nog steeds: http://translate.google.com/?hl=en&tab=wT#auto|nl|Sprossen
        met dank aan http://www.vegatopia.com/smf/index.php/topic,17657.msg596099.html#msg596099

        Antworten
        • alex

          09-06-2011 um 23:18

          Google Translate spuckt als Übersetzung für „Sprossen“ spruit aus. Genau das wird der niederländische Redakteur, der uns Rosenkohl auftischte, auch gemacht haben.

          Antworten
    • Xiwel

      08-06-2011 um 14:56

      Wat dacht je van Brusselse Kermis. :-)

      Antworten
      • alex

        08-06-2011 um 15:01

        Was? Sind Kekse jetzt auch schon kontaminiert? ;-)

        Antworten
  7. Annemarie

    09-06-2011 um 10:48

    Vandaag werd er op het Nederlandse journaal gezegd, dat er een verdachte bacterie op de kiemen van de rode biet zijn gevonden, Enkele bedrijven zijn gesloten, die deze kiemen produceren voor garniering bij gerechten in restaurants.
    Eergisteren heb ik Nederlandse tauge gegeten. Voel nog geen ziekte opkomen…

    Antworten
    • alex

      09-06-2011 um 10:55

      Voel nog geen ziekte opkomen…

      Die Inkubationszeit beträgt bis zu acht Tagen … ;-)

      Immerhin handelt es sich bei dem Ehec-Erreger auf den Rote-Bete-Sprossen nicht um den gefährlichen Typ.

      Antworten
      • Günter

        09-06-2011 um 11:27

        Der „normale“ EHEC Virus wird ja jedes Jahr gefunden/gemeldet und ist relativ harmlos. Schlimm ist die neue Variante die HUS bewirkt.
        Hier gibt’s eine Statistik vom Robert Koch Institut:

        http://de.statista.com/statistik/daten/studie/188030/umfrage/infektionen-mit-ehec-in-deutschland/

        Antworten
      • Annemarie

        09-06-2011 um 20:01

        Ik houd je op de hoogte van mijn gezondheidstoestand…

        Antworten
        • alex

          09-06-2011 um 23:27

          Ich drücke Dir die Daumen ;-)

          Antworten
  8. Bettiena

    10-06-2011 um 09:01

    hahahahaha, leuk!!!!!
    Die spraakverwarring!!!!!!!! Heb inderdaad ook op de nederlandse radio gehoord dat de spruitjes ook verdacht waren. Maar dat waren „Sprossen“……. vroeg me ook al af of het spruitjes-tijd was!!!!!!!! Zou wel erg vroeg zijn dit jaar!!!!!!

    Antworten
  9. Karin

    14-06-2011 um 17:09

    Der Ton macht die Musik. Spruitjes finde ich irgendwie hart und grob klingen und ich kann gut verstehen, dass viele Kinder in NL die nicht mögen. Meine Mutter sagte immer Rooosenkohl mit einem glückseligen Gesicht bei der Betonung von Rosen und darum erschien uns das Gemüse als eine erlesene Köstlichkeit. Esse es immer noch sehr gerne.

    Antworten
    • Elise

      12-12-2016 um 18:10

      Ich habe auch nie verstanden, warum Niederländer keinen Rosenkohl mögen. Für uns war das Sonntagsessen, in der Tat Rooosenkohl. Als ich meinem frischgebackenen Ehemann am Sonntag Rosenkohl vorsetzte, meinte er ganz empört: „Wat, dat boereneten op zondag?“ Was er denn wohl wollte: „Witlof“.
      Kannte ich – wenn überhaupt – nur als Salat.

      Antworten
      • Tina

        12-12-2016 um 18:41

        Geschmäcker sind nun mal verschieden, das muß nicht unbedingt etwas mit der Nation zu tun haben. Ich mag auch keinen Rosenkohl, und ich bin kein Niederländer. Chicoree mag ich übrigens auch nicht ;-).

        Antworten
        • Elise

          12-12-2016 um 19:19

          Nu ja, Nederlanders zijn nogal geobsedeerd door spruitjeslucht. Inzoverre heeft het wel degelijk met de bevolking van een land te maken. Maar ik wilde geen discussie ontketenen na vijf jaar…

          Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt