• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Spekulatius

Spekulatius – nicht nur im Winter gut

Spekulatius geht immer. Nicht nur in der kalten Jahreszeit. In den Niederlanden bekommt man dieses Gebäck das ganze Jahr hindurch. Besonders beliebt ist es aber in der Nikolauszeit. Aber wo kommt eigentlich die Bezeichnung speculaas, bzw. Spekulatius her? [ … ]

Aktuelle Seite: Startseite / Essen & Trinken / Spekulatius – nicht nur im Winter gut
Spekulatius
Dieses Stück Spekulatius wir gleich in mehrere Speculaasbrokken geteilt ...

Erschienen am 12-10-2016 in: Essen & TrinkenZuletzt aktualisiert am 25-08-2017 // 19 Kommentare.

Schade, dass Spekulatius in Deutschland eigentlich nur erhältlich ist, wenn die Adventszeit vor der Tür steht. Für mich als Niederländerin ist es eine Kekssorte, die zu jeder Jahrezeit schmeckt.

Gefüllter Spekulatius
Gefüllter Spekulatius

Exotisch

Speculaas gehört in meiner Heimat zum Standardsortiment eines jeden Supermarktes und Konditors.

Zugegeben: Das war nicht immer so. Lange Zeit galt speculaas als ein Luxusprodukt, das sich nur die Bessergestellten leisten konnten. Das lag an den besonderen Zutaten: exotische und dadurch kostbare Gewürze, die die Niederländer seit dem goldenen Zeitalter aus ihren Kolonien importierten.

Zu diesen speculaaskruiden gehören kaneel (Zimt), nootmuskaat (Muskatnuss), kruidnagels (Nelken), gember (Ingwer), kardemom und witte peper (weißer Pfeffer)

Ik ben dol op speculaas.
Ich liebe Spekulatius.

Spekulatius selber backen

Speculaas wird gemacht, indem man Butter mit braunem Rohrzucker und speculaaskruiden vermischt und dann (Roggen-)Mehl und Backpulver hinzufügt. Am besten lässt man den Teig anschließend eine Nacht im Kühlschrank ruhen, damit die Gewürze richtig einziehen können, bevor man ihn zum einem flachen Kuchen formt und in den Ofen schiebt.

Alternativ kann man den Teig auch in speculaasplankjes füllen und so Figuren oder Gegenstände backen. Beliebt sind Tierfiguren, Windmühlen und – im Dezember – Sinterklaas.

Spekulatiusform aus dem 18. Jahrhundert
Eine Spekulatiusform aus dem 18. Jahrhundert mit einer Abbildung von Sinterklaas/Nikolaus auf seinem Pferd. Quelle: Museum Catharijneconvent in Utrecht, via Wikimedia Commons, Lizenz: CC0 (Public Domain)

Hell oder dunkel?

Deutscher Spekulatius hat meist eine hellere Farbe als niederländischer speculaas. Ich vermute, dass die deutschen Backstuben meist weißen Zucker verwenden, statt – wie in den Niederlanden – braunen Rohrzucker – oder – für einen karamelligen Akzent – dunklen basterdsuiker.

Wie kommt Spekulatius zu seinen Namen?

In seiner ursprünglichen Form hieß dieses flache Würzgebäck speculatie. Dieses Wort, das es heutzutage immer noch gibt, hat das Niederländische (wie auch das Deutsche: Spekulation) aus dem Latein übernommen. Es geht auf das Verb speculārī, das betrachten oder erforschen bedeutet, zurück.

Im älteren Niederländischen hatte speculatie eine erweiterte Bedeutung, nämlich Lust oder Wohlbehagen. Es ist möglich, dass dieses Gefühl auf das Gebäck – das ja etwas für (wohlhabende) Feinschmecker war – übertragen wurde.

Eine andere Erklärung geht davon aus, dass es die Bedeutung des Verbs gewesen ist, die zum Namen des Gebäcks geführt hat. Von betrachten, annehmen und untersuchen ist es nur ein kleiner Gedankensprung zu ausdenken. Speculatie könnte demnach etwas sein, das der Phantasie entsprungen ist.

Gefüllter Spekulatius und Spekulatiusbrocken

Spekulatius geht immer, aber typisch für die jetzt bevorstehende Nikolaus-Zeit sind die beiden Varianten gevulde speculaas (gefüllter Spekulatius) und die besonders knusprigen, dicken speculaasbrokken.

Gefüllt womit? Gevulde speculaas hat eine Füllung aus Mandelmasse. Sie besteht aus gemahlenen Mandeln, Ei, Zucker und geriebener Zitronenschale. Ein schönes Rezept (auf Englisch und Deutsch) ist im Sinnesfreuden-Blog zu finden.

Mögt Ihr auch Spekulatius? Nur im Winter oder auch in anderen Jahreszeiten?

Spekulatius
Dieses Stück Spekulatius wird gleich in mehrere Speculaasbrokken geteilt …
  •  
  •  
  • 2 

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Spekulatius-Stroopwafels
  • Typisch niederländische Nikolaus-Süßigkeiten
  • Ein Fahrrad im Hirn
  • Als Touristin in der eigenen Heimat unterwegs
  • Typisch Niederländisch: indonesisches Essen

Kategorie: Essen & TrinkenSchlagwort: einkaufen, essen, Geschichte, Nikolaus, Sinterklaas, Süßigkeiten

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Niederländisches Brot mit Erdnussbutter

Was niederländische Erdnussbutter mit Käse zu tun hat

ein niederländischer oliebol in Kinderhänden

Oliebollen und Appelflappen: niederländisches Silvestergebäck

Niederländischer Frühstückskuchen

Niederländischer Frühstückskuchen

Niederländischer Gouda-Käse

Alles Käse: Edamer, Gouda und Frau Antje

Briefmarken mit niederländischen Spezialitäten

Niederländische Briefmarken zum Anbeißen

ein chinesisch-indonesischer Rijsttafel in den Niederlanden

Typisch Niederländisch: indonesisches Essen

Niederländisches Pfannkuchenhaus

Laut, klebrig und nett: das niederländische Pfannkuchenhaus

Zelfrijzend bakmeel aus den Niederlanden

Teig auf Autopilot

Flessenlikker und niederländischer Vla

Ein Hoch auf den Flessenlikker

Experimente im Labor, Bildquelle: User Nemo auf Pixabay: http://pixabay.com/de/becher-experiment-flaschen-309864/

Genmodifiziert?

Maultaschen in der Pfanne

Typisch Deutsch: Maultaschen

Typisch Niederländisch: Zwieback mit Erdbeeren

Vorsicht: Brombeeren!

Vorheriger Beitrag: «Batterien oder Akkus Akku und Batterie
Nächster Beitrag: Meine niederländische Literaturgeschichte Niederländische Lieblingsbücher»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Gabi

    12-10-2016 um 21:44

    Zo lekker ! Bedankt Alex.
    Wir sind gerade von Vlissingen zurück und im Gepäck – außer wunderschönen Bildern – auch ALLES was es in D nicht gibt ;-) vor allem Speculaas, gev. Koek, tompoezjes, stamppotkruiden, vla, bollen voor de tuin, heel verse groenten: aardappelen – de soort Opperdus, bloemkool, peertjes, boontjes, Boerenbont schotels en borden, enz. enz. Ja, in der Tat, D ist doch noch ein Entwicklungsland, was die Versorgung im besonderen Fall betrifft!
    Das Auto war so schwer beladen, daß die belgischen Lkws um Antwerpen herum ziemlich dicht auffuhren, um zu signalisieren, hoep hoep, gib Gas. Aber wir konnten nicht schneller, das Auto hatte seine Kapazität in puncto Schnelligkeit erreicht! Nun wir habens geschafft und sind wieder gut in D.

    Antworten
    • alex

      12-10-2016 um 22:38

      Freut mich, dass Ihr wohlbehalten wieder zuhause angekommen seid, Gabi.

      Lasst es Euch schmecken :)

      Antworten
  2. Henk van der Veen

    13-10-2016 um 17:56

    Mener Meinung nach hat man bei den Zutaten für Luxusspekulatius etwas vergessen. Das sind Mandeln, die ganz lecker sind in diese Kekse. Weiter kan ich noch hinzufügen, dass Spekulatius im Norden von Holland, sagen wir, Groningen, Friesland und Drenthe dunkler ist als im Süden. Woher das kommt kann ich leider nicht sagen. Wer weiss denn eine Antwort darauf??

    Antworten
    • alex

      13-10-2016 um 18:49

      Hm, vielleicht hat das auch mit dem verwendeten Zucker zu tun (donkerbruine vs. lichtbruine suiker?)?

      Und ja, Mandeln auf (oder im) Spekulatius sind eine super Ergänzung!

      Antworten
  3. Frau Vorgarten

    13-10-2016 um 18:08

    Ich hab mich einfach mal bei BUURTAAL bedient und serviere heute Spekulatius. Und eine Blogempfehlung.
    http://die-beste-juppi.blogspot.de/2016/10/smakkelijk-wissen-aus-der-nachbarschaft.html
    danke!

    Antworten
    • alex

      13-10-2016 um 18:51

      Das ist toll, Frau Vorgarten! Ich freue mich wirklich sehr über Deine Empfehlung.

      Dank je wel!

      Antworten
  4. Emigrant

    14-10-2016 um 10:25

    Weil das Weihnachtsgebäck immer früher angeboten wird, geniesse ich schon lange wieder Spekulatius. Und wenn man geschickt einkäuft kann man sich eindecken bis Februar.

    Im Supermarkt beobachtete ich neuerdings, wie ein große Ladung Spekulatius aufgemacht und über die Regale verteilt wurde. Aus der großen Umverpackung wurde es klar, das das Ursprungland die Niederlande war. Auf den Päckchen für die Endabnehmer war davon nichts zu sehen, nicht mal eine Adresse.

    Aber auch das deutsche Weihnachstgebäck ist ein Genuss! Lebkuchen, mmmm!

    Antworten
    • alex

      14-10-2016 um 10:43

      Oh ja, das stimmt – Lebkuchen ist etwas Feines!

      Antworten
      • Gabi

        15-10-2016 um 00:29

        Für alle Liebhaber deutscher Lebkuchen, das beste deutsche Rezept zum Selbstbacken:

        9 Eier / 500 g weissen Zucker / 125 g Orangeat / 125 g Zitronat / 50 g Lebkuchengewuerz / 500 g gemahlene Haselnuesse / 250 g geriebene Karotten (=Wortelen!!) / 5 g Hirschhornsalz (= Backtriebmittel) / 375 g Mehl / ca. 60-80 Oblaten 5-6 cm Durchmesser
        ** alles zu einem Ruehrteig verarbeiten
        ** auf einem Backblech die Oblaten in Abstand verteilen
        ** mit 2 Essloeffel den Teig auf die Oblaten setzen
        ** ca. 30 min bei 160 Grad Heissluft backen
        ** nach dem Abkuehlen mit Schoko- oder Zitronenglasur
        bestreichen und verzieren
        ** oder puuuuur zonder chocolaat! Heel lekker!

        Bewaar die Lebkuchen in een blik dan blijven zij heel goed en vers houdbaar i.v.m. de wortelen – maar voor de kerstdagen zijn deze lekker Lebkuchen zeker al op!
        Veel plezier en eet smakelijk!

        Groetjes Gabi

        Antworten
        • alex

          18-10-2016 um 15:47

          Danke Gabi. Das klingt gut!

          Antworten
        • Lucy van Pelt

          19-10-2016 um 15:51

          Dankedanke!
          Ich werde das Rezept ausprobieren. Es kommt ja jetzt die Zeit der Weihnachtsbäckerei. Lebkuchen hatten wir bisher nie dabei.

          Antworten
          • Gabi

            19-10-2016 um 16:26

            Prima Lucy – Viel Erfolg.
            Bitte genug Abstand mit den Oblaten halten!
            Der Teig läuft noch etwas auseinander beim Backen.

            Antworten
  5. Dirk

    04-10-2018 um 11:12

    Das erinnert mich an meine Großtante und Großonkel.
    Wenn wir zu besuch in NL waren gab es zu Mittag immer großen Spekulatius mit viel Kaffee :)

    Antworten
    • alex

      04-10-2018 um 11:19

      Das klingt nach gemütlichen Stunden, Dirk.

      Antworten
  6. Georg

    19-08-2019 um 17:27

    Auch mir erschließt sich nicht, warum man Spekulatius in Deuschland nicht auch außerhalb der Weihnachtszeit kaufen kann. Und wenn, dann nur zu Apothekerpreisen, die einem den Appetit auf Spekulatius noch für die nächsten 3 Adventszeiten vergällen. Warum eigentlich? Haben die Hersteller Angst, dass man sich „den Appetit verdirbt“, wenn man ihn auch an anderen Monaten genießt? Ich habe jedenfalls noch nicht gemerkt, dass der Spekulatius oder Dominostein sich geschmacklich gewandelt hat, wenn er im Mai gegessen wird.

    Also bin ich – mangels Auto – leider immer gezwungen, bis nach der Weihnachtszeit zu warten, wenn die Spekulatius-Packungen zum Ausverkaufspreis angeboten werden, damit ich mich dann mit 20-30 Packungen für den Rest des Jahres eindecken kann. Dann habe ich das ganze Jahr über immer dann leckeren Spekulatius verfügbar, wenn ich gerade Appetit darauf habe. Und egal, zu welcher Jahreszeit ich zum Kaffee ein paar esse: Sie schmecken immer wieder gleich gut und herrlich! Und keineswegs anders als in der Weihnachtszeit!

    Antworten
    • alex

      19-08-2019 um 21:34

      Hast du mal überlegt, selber Spekulatius zu backen, Georg? Das geht eigentlich ganz gut, finde ich.

      Antworten
    • Gabi

      20-08-2019 um 01:36

      Hallo Georg,
      es gibt auch in Deutschland die Möglichkeit Original holländische Lebensmittel einzukaufen(www.hollandproducten.com).Wir werden immer bestens damit versorgt, das Paket (kann bis 30 kg) haben, wird innerhalb 2-3 Tagen nach Haus geliefert. Über Nieuwe Haring, Vla, Kruidenmix, Kaas, Rookworst, Appelstroop,Poffertjes,Piccalilly,
      Dranken,Rundvleeskroketten, Ontbijtkoek und das ganze Jahr Original holländischer Speculaas!! :-) Ruiter Echte Bakkers Speculaas schmeckt uns – nach einigen Proben – am leckersten.
      Da wir altersmäßig nicht mehr so lange Strecken fahren, ist das eine wunderbare Alternative, um „Heimweh“ zu vergessen. Probieren!!!
      Groetjes Gabi

      Antworten
  7. Carsten Lütz

    19-10-2020 um 17:15

    Liebe Alex,
    was für eine schöne Seite hast du hier geschaffen!
    Ich bin auf sie gestoßen, als ich ein Rezept für Spekulatius gesucht habe.
    Ich hatte recherchiert, dass der spekulaas ja ursprünglich auf den Niederlanden oder auch aus Belgien stammt und dachte, warum dann nicht auch mal deren Rezept ausprobieren.
    Ich finde übrigens auch, dass man Spekulatius zu jeder Zeit essen kann. Warum auch nicht? Für Weihnachten möchte ich dann aber traditionelle Formen verwenden. Ist das mit deinem Rezept möglich (oder eignet es sich besser für die auf dem Foto dargestellte Blockvariante?).
    Und noch eine Frage habe ich: der karamellige Geschmack soll durch den Rohrzucker bzw. die darin enthaltene Melasse kommen. Kann ich das auch durch Zugabe von Rübensaft erreichen?

    Herzlichen Dank vorab für eine Antwort und eine schöne
    kommende Advent- und Weihnachtszeit wünsche ich dir.
    Bleib gesund,

    der Carsten

    Antworten
    • alex

      19-10-2020 um 19:42

      Lieber Carsten, danke für die netten Worte. Ich freue mich, dass dir buurtaal gefällt. Ich denke, das verlinkte Rezept kann man auch für „normale“ speculaas verwenden, alternativ ist dieses hier ganz brauchbar:

      https://rutgerbakt.nl/koek-recepten/speculaasjes-bakken-recept/ (allerdings auf Niederländisch)

      Den karamelligen Geschmack erhält speculaas vom niederländischen basterdsuiker. Ich glaube nicht, dass es mit Rübensaft genau so schmeckt, aber vielleicht probierst du es einfach aus.

      Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt