• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Spar in China (Bildquelle: Spar International)

Was eine Tanne mit sparen zu tun hat

Aktuelle Seite: Startseite / Urlaub und Reisen – in die Niederlande und darüber hinaus / Was eine Tanne mit sparen zu tun hat
Spar in China (Bildquelle: Spar International)

Erschienen am 26-08-2018 in: Urlaub und Reisen – in die Niederlande und darüber hinausZuletzt aktualisiert am 24-02-2019 // 10 Kommentare.

Bei den gerade zu Ende gegangenen Leichtathletik-Europameisterschaften war es nicht zu übersehen: das grün-rote SPAR-Logo. Was für mich als Niederländerin jedoch eine Selbstverständlichkeit ist, führt bei deutschen Muttersprachlern zum Rätselraten.

Das SPAR-Logo (Bildquelle: spar.nl)SPAR war einer der Sponsoren der Leichtathletik-EM in Berlin. Und so trug jede und jeder der Sportler und Sportlerinnen eine Tanne auf Brust und Rücken.

Das Baum-Symbol und die Wortmarke passen nicht so recht zusammen. Zumindest nicht aus deutscher Sicht. Für Niederländer ist es anders. Das niederländische Wort für Tanne lautet nämlich spar.

Eintracht macht stark

Die heute international tätige Supermarktkette entstand 1932 als Verbund von Lebensmittelhändlern in den Niederlanden. Obwohl weiterhin selbständig, kauften sie ihre Waren zentral ein und machten gemeinsam Werbung. Ihr Motto:

Door Eendrachtig Samenwerken Profiteren Allen Regelmatig (deutsch: Durch einträchtige Zusammenarbeit profitieren alle regelmäßig)

ergab das Akronym DE SPAR – die Tanne eben.

Es mag jedoch auch andersherum gewesen sein. Laut Überlieferung hatte der SPAR-Initiator Adriaan van Well eine Tanne auf das Protokoll der Gründerversammlung gezeichnet. Dann wäre der Name ein Backronym.

Sparen ist Programm

Wie dem auch sei: Nicht nur Deutsche assoziieren das Wort Spar (nachdem SPAR auch in Deutschland Fuß fasste, wurde der Artikel de aus dem Namen gestrichen) mit sparen. Auch im Niederländischen gibt es das Verb.

In den Fünzigerjahren tauchte es im wortspielerischen Slogan auf:

Kopen bij de Spar is sparen bij de koop.

Auf deutsch: Bei Spar einkaufen heißt, beim Einkaufen zu sparen.

Unterschiedliche Aussprache

Gut zu wissen: Im Niederländischen spricht man das „a“ in Spar nicht (eher) lang, wie im Deutschen, sondern kurz. Im Verb sparen hingegen erklingt es lang. Hinter dieser Aussprache steckt System.

Spar in Deutschland

In Deutschland wurde SPAR 2005 von Edeka einverleibt. Als eigenständige Marke verlor sie dadurch deutlich an Bedeutung. Das Spar-Logo findet man heutzutage fast nur noch bei den „Spar Express-Shops“, sogenannten Convenience Shops für den schnellen Nach-Feierabend-Einkauf. Man findet sie vor allem an Tankstellen und Bahnhöfen.

Danke an buurtaal-Leser Albert für die Idee zu diesem Post.


  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Ein Fahrrad im Hirn
  • Gelungene Integration: Fahrrad fahren wie die Niederländer
  • Moin und Mahlzeit
  • Zusammen oder getrennt?
  • Deutsche Erkältung vs. niederländische verkoudheid

Kategorie: Urlaub und Reisen – in die Niederlande und darüber hinausSchlagwort: einkaufen, Geld, sparsamkeit, Sport und Freizeit

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Haus am Wasser, Niederlande

Drenthe und Twente

Kasteel (Schloss) Wijchen

Stadt oder Dorf?

Video: So funktioniert parken mit Kennzeichen-Eingabe in den Niederlanden

Kennzeichenbasiert parken in den Niederlanden – so geht’s

Sonnenuntergang Spiekeroog

Mit dem Kajak übers Wattenmeer

Oliver Hübner auf der Maxima-Brücke in Marken, Niederlande

Nachbar oder Fan – was ich an den Niederlanden mag

Buch: Geschichte der Niederlande

Buchrezension: Christoph Driessen – Geschichte der Niederlande: von der Seemacht zum Trendland

Keim

Nicht drängeln bitte – Wenn die Fremdsprache das Ruder übernimmt

Buch Holland für die Hosentasche

Buchrezension: Holland für die Hosentasche

Jungmöwe

Zeeland

Oud-Hollandse pepernoten

Advents- und Weihnachtswünsche auf Niederländisch

Panoramabild Roermond De Weerd Sluis Niederlande

360 Grad: Die Niederlande im Rundumblick

Vorheriger Beitrag: «Kajak fahren Hitzefrei
Nächster Beitrag: Himmel und Luft Wolken am Himmel, Radtour an der Elbe»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare

  1. Emigrant

    26-08-2018 um 16:08

    Meine Jugendjahre habe ich in Amsterdam-Watergraafsmeer verbracht. Dort stand damals das Hauptquartier von De Spar, Ecke Middenweg/Hogeweg. Neuerdings sah ich in Italien auch einen Spar-Supermarkt.

    Antworten
    • alex

      26-08-2018 um 20:48

      Dan saßest du ja wirklich fast an der Quelle, Emigrant.

      Laut der Website spar-international.com gibt es Spar-Läden in 48 Ländern in Europa, Asien, Afrika und Australien.

      Antworten
  2. Nicolas

    27-08-2018 um 01:29

    Sehr interessant, liebe Alex. Das wusste ich ja noch gar nicht. Weder dass Spar aus den Niederlanden kommt, noch dass es eine Tanne ist. Ein winzig kleiner Fehler steckt nach meiner Meinung in Deiner Überschrift, falls ich das sagen darf. Ich würde schreiben: „Was eine Tanne mit Sparen zu tun hat“. Gemeint ist nach meiner Meinung das Sparen. Aber es ist wirklich nur ein kleiner Unterschied.

    Antworten
    • alex

      27-08-2018 um 19:14

      Ich habe mir das tatsächlich beim Schreiben überlegt, Nicholas. Für mich überwiegt jedoch den „verblichen Charakter“, sodass ich mich – ganz dreist – dagegen entschieden habe, „sparen“ groß zu schreiben.

      Antworten
  3. Heike Stegemann

    27-08-2018 um 13:55

    Wie cool! Danke liebe Alex für diesen erhellenden Artikel über die Supermarktkette SPAR und die Bedeutung bzw. Entstehung der Namensgebung. Was mir wieder beweist, dass Niederländer die besseren Schotten sind ;-)

    Antworten
    • alex

      27-08-2018 um 18:29

      Hihi ;)

      Antworten
  4. Paul R. Woods

    27-08-2018 um 17:28

    „Kopen bij de Spar is sparen bij de koop“ dat was toch de leuze.

    spar = naaldboom (Van Dale woordenboek)

    „Spar“ ist ein Nadelbaum aus der Familie der Picaea. Und der niederländische Spruch bedeutet „Einkaufen bei der „Spar“ ist Sparen beim Einkauf“

    Antworten
    • alex

      27-08-2018 um 18:30

      Deinen Kommentar verstehe ich nicht, Paul. Genau das schreibe ich doch im Artikel?

      Antworten
  5. Gast

    11-09-2018 um 19:07

    Ein „richtiger“ Spar in Bremen wird bald auch nur noch ein Edeka sein und zwar der Spar-Markt vom shopblogger.de

    Antworten
  6. Lister Platz

    07-11-2018 um 15:20

    Tolle Beiträge hier auf deinem Blog. Werde hier noch öfter vorbeischauen.
    Vielen dank und Liebe Grüße

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

kleiner PilzTödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet
Kwiggle fahrenWiebelfiets
Hochzeitspaar auf der Treppe des StandesamtesAls Niederländerin heiraten in Deutschland
Graue Autos unter einer AutobahnbrueckeFarblos
Zwei Töchter küssen ihren VaterVatertag in den Niederlanden
Star (Vogel)Keine Angst vor -ieuw und -eeuw

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

  • Kennzeichenbasiert parken in den Niederlanden – so geht’s

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2022 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt