• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Der Dampfer von Nikolaus

Niederländische Nikolauslieder

Singen für Sinterklaas hat eine lange Tradition im Nachbarland. Niederländische Kinder lernen die Lieder von ihren Eltern und singen sie in der Sinterklaas-Zeit auch zusammen in der Schule. Die Melodie einiger Sinterklaas-Lieder geht auf alte Volkslieder zurück, die auch im Deutschen bekannt sind.

Aktuelle Seite: Startseite / Kultur, Tradition & Geschichte / Niederländische Nikolauslieder
Der Dampfer von Nikolaus

Erschienen am 28-11-2009 in: Kultur, Tradition & GeschichteZuletzt aktualisiert am 11-10-2017 // 8 Kommentare.

Zie ginds komt de stoomboot uit Spanje weer aan
Hij brengt ons Sint Nicolaas, ik zie hem al staan…

Dies sind die Anfangszeilen eines der bekanntesten und populärsten Sinterklaas-Lieder. Der weißharige Wohltäter kommt mit seiner Gefolgschaft aus Zwarte Pieten und mit seinem treuen Schimmel aus Spanien in die Niederlande an.

Altbewährt

Singen für Sinterklaas hat eine lange Tradition im Nachbarland. Es gibt insgesamt um die zwei Dutzend Sinterklaaslieder, die vielleicht nicht jeder komplett auswendig mitsingen kann, von denen man als gebürtiger Niederländer aber zumindest die Melodie kennt.

Niederländische Kinder lernen die Nikolaus-Lieder von ihren Eltern und singen sie in der Sinterklaas-Zeit auch zusammen in der Schule. Die Texte, die sich seit Mitte des neunzehnten Jahrhunderts kaum verändert haben, muten in der heutigen Zeit etwas altmodisch an. Das mindert den Spaß jedoch keineswegs. Allenfalls die Passagen, in denen Sinterklaas’ Helfer Zwarte Piet unartigen Kindern mit der Rute droht, sind heutzutage etwas abgeschwächt.

Volkslieder

Die Melodie einiger Sinterklaas-Lieder geht auf alte Volkslieder zurück, die zum Teil aus deutschen Landen stammen. So singt man Daar wordt aan de deur geklopt (da wird an die Tür geklopft) nach der Melodie von O du lieber Augustin, einer Schöpfung des Wiener Straßensängers Marx Augustin von Ende des siebzehnten Jahrhunderts. Den niederländischen Sinterklaas-Text zu dieser populären Volksmelodie schrieb die Groninger Gesangslehrerin Johanna Veth 1907.

Manchmal fanden Text und Melodie erst später zueinander. Das ist zum Beispiel der Fall beim oben erwähnten Lied Zie ginds komt de stoomboot. Den Reim gibt es seit etwa 1850, die musikalische Untermalung kam Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts dazu. 1912 wurde das Sinterklaas-Lied nämlich mit der Melodie des Frühlingsliedes Im Märzen der Bauer ( (ursprünglicher Komponist unbekannt) kombiniert.

Ein anderer Klassiker, Hij komt, hij komt, die lieve goede Sint beruht auf der Komposition von Robert Schumann Fröhlicher Landmann, von der Arbeit zurückkehrend aus 1848. O, kom er eens kijken hat seine musikalischen Wurzeln im deutschen Volkslied Freut euch des Lebens von Hans Georg Nägeli (1793).

Moderne Kommunikationswege: SMS und E-Mail

Dass Sinterklaas und Zwarte Piet durchaus mit ihrer Zeit gehen beweisen neue Lieder, in denen die Kinderfreunde zum Beispiel per SMS und per E-Mail um Geschenke gebeten werden. Eine moderne Variante von Zie ginds komt de stoomboot – Zwarte Piet ging uit fietsen – beschreibt wie Sinterklaas’ treuer Helfer mit dem Fahrrad unterwegs ist. Leider gerät ihm eine Pfeffernuss in den Hinterreifen, sodass er einen Platten bekommt…

Fast alle Sinterklaas-Lieder sind mit Kinderchören aufgenommen worden. Damit wird man in den letzten Novemberwochen bis zum Sinterklaas-Fest am 5. Dezember in Einkaufszentren und Kaufhäusern durchgängig berieselt. Dem entkomme ich hier in Deutschland glücklicherweise. Aber ich muss gestehen: In meinem CD-Regal steht eine Sinterklaas-CD, die ich in der dunklen Jahreszeit gerne mal zum Vorschein hole. ;-)

Niederländische Nikolauslieder: Noten und Texte

Wer jetzt neugierig geworden ist und Lust hat, selbst Sinterklaas-Lieder zu singen oder zu spielen, findet auf folgender niederländischen Webseite eine große Auswahl an Blattmusik. Sie ist für verschiedene Instrumente gedacht – darunter Klavier und Keyboard, Block- und Querflöte, Gitarre, Geige, Klarinette und Akkordeon:

  • Jan Wolters Bladmuziek – Gratis bladmuziek voor Sinterklaas

Viel Spaß beim Singen!

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Sinterklaas und Zwarte Piet – die niederländische Nikolaus-Tradition
  • Der Einzug von Sinterklaas in die Niederlande: eine Geschichte…
  • Sinterklaas, Santa Claus und der Weihnachtsmann
  • Die Zwarte-Piet-Kontroverse
  • Borstplaat – holländisches Nikolausfondant

Kategorie: Kultur, Tradition & GeschichteSchlagwort: Feiertag, Geschichte, Musik, Nikolaus, Sinterklaas, Tradition

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Junge Männer ziehen am Vatertag mit recihlich Bier durch die Gegend

Bier und Bollerwagen

Alexandra Kleijn und Oliver Hübner

buurtaal im Haus der Niederlande

Hauptbahnhof Utrecht, Niederlande

Geschlechtsneutrale Anrede im Niederländischen auf dem Vormarsch

Küssendes Pärchen – zwei Frauen

Delfter Blau mit Kopftuch

ein chinesisch-indonesischer Rijsttafel in den Niederlanden

Typisch Niederländisch: indonesisches Essen

Seeschlacht zwischen den Niederlanden und England

Was jeder (Niederländer) über die Niederlande wissen sollte

Philipsmuseum in Eindhoven

Wie Philips das Licht nach Eindhoven brachte

Winkende Kinder

Der Einzug von Sinterklaas in die Niederlande: eine Geschichte in Bildern

Die niederländische Flagge

Die Farben der niederländischen Flagge

Niederländische Lieblingsbücher

Meine niederländische Literaturgeschichte

Videotipp: Wie Amsterdam expandierte

Niederländische Bücher

Tipp: Günstig niederländische Bücher bestellen

Vorheriger Beitrag: «Niederländisches Schild "zu vermieten" Klangwirrwarr: die Aussprache von eu, oe & u
Nächster Beitrag: Typisch niederländische Nikolaus-Süßigkeiten Niederländischer Schokobuchstabe mit Zwarte Piet»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Joan de Groot

    05-12-2014 um 18:47

    Hoi Alex! Wat grappig, dat wist ik niet van de liedjes! Maar het verbaast me niets, ons Koningshuis komt ook uit Duitsland, waarom dan de Sinterklaasliedjes niet?
    >Een heerlijk avondje wenst Joan

    Antworten
    • alex

      05-12-2014 um 18:57

      Hoi Joan, die Texte kommen natürlich nicht aus Deutschland. Nur die Musik – und das auch nur in einigen Fällen.

      Dir auch ein heerlijk avondje!

      Ich habe gerade meinen Schokobuchstaben „A“ angebrochen ;-)

      Antworten

Trackbacks

  1. Weihnachten in den Niederlanden sagt:
    26-12-2010 um 19:09 Uhr

    […] gibt es in den Niederlanden traditionell zu Nikolaus und nicht zu Weihnachten. Vor allem Kinder dürften Sinterklaas mit mehr Spannung erwarten als das Christkind oder den Weihnachtsmann. Bei […]

    Antworten
  2. Sinterklaas und der Weihnachtsmann sagt:
    22-11-2012 um 09:54 Uhr

    […] gerne musikalisch beweihräuchern. Vor allem für Ersteren existiert eine großes Repertoire an Nikolausliedern. Der deutsche Weihnachtsmann übt sich hingegen in Zurückhaltung und lässt dem Christkind den […]

    Antworten
  3. Sinterklaas und Zarte Piet – die niederländische Nikolaus-Tradition sagt:
    02-12-2015 um 10:15 Uhr

    […] Niederländische Nikolauslieder Süße Sinterklaas-Traditionen Zwarte Piet unter Beschuss: Die Zwarte-Piet-Kontroverse Sinterklaas und der Weihnachtsmann […]

    Antworten
  4. Sinterklaas kommt aus Spanien…Weihnachtstraditionen in Holland! | Tanz mit den Eisbergen sagt:
    16-12-2015 um 23:35 Uhr

    […] gibt es in den Niederlanden traditionell zu Nikolaus und nicht zu Weihnachten. Vor allem Kinder dürften Sinterklaas mit mehr Spannung erwarten als das Christkind oder den […]

    Antworten
  5. Weihnachtsbräuche in Holland | Adventskalender - LinguaMusica sagt:
    13-12-2016 um 17:17 Uhr

    […] https://www.buurtaal.de/blog/singen-fuer-sinterklaas     […]

    Antworten
  6. Nikolaushelfer unter Beschuss – Zwarte Piet soll mit der Zeit gehen sagt:
    19-05-2020 um 19:24 Uhr

    […] ist es Sinterklaas. Schon mehrere Wochen vor dem großen Tag am 5. Dezember ist das ganze Land in Nikolausstimmung. Sinterklaas vereint die Nation mindestens genauso wie Spiele der Fußballnationalmannschaft und […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt