Zie ginds komt de stoomboot uit Spanje weer aan
Hij brengt ons Sint Nicolaas, ik zie hem al staan…
Dies sind die Anfangszeilen eines der bekanntesten und populärsten Sinterklaas-Lieder. Der weißharige Wohltäter kommt mit seiner Gefolgschaft aus Zwarte Pieten und mit seinem treuen Schimmel aus Spanien in die Niederlande an.
Altbewährt
Singen für Sinterklaas hat eine lange Tradition im Nachbarland. Es gibt insgesamt um die zwei Dutzend Sinterklaaslieder, die vielleicht nicht jeder komplett auswendig mitsingen kann, von denen man als gebürtiger Niederländer aber zumindest die Melodie kennt.
Niederländische Kinder lernen die Nikolaus-Lieder von ihren Eltern und singen sie in der Sinterklaas-Zeit auch zusammen in der Schule. Die Texte, die sich seit Mitte des neunzehnten Jahrhunderts kaum verändert haben, muten in der heutigen Zeit etwas altmodisch an. Das mindert den Spaß jedoch keineswegs. Allenfalls die Passagen, in denen Sinterklaas’ Helfer Zwarte Piet unartigen Kindern mit der Rute droht, sind heutzutage etwas abgeschwächt.
Volkslieder
Die Melodie einiger Sinterklaas-Lieder geht auf alte Volkslieder zurück, die zum Teil aus deutschen Landen stammen. So singt man Daar wordt aan de deur geklopt (da wird an die Tür geklopft) nach der Melodie von O du lieber Augustin, einer Schöpfung des Wiener Straßensängers Marx Augustin von Ende des siebzehnten Jahrhunderts. Den niederländischen Sinterklaas-Text zu dieser populären Volksmelodie schrieb die Groninger Gesangslehrerin Johanna Veth 1907.
Manchmal fanden Text und Melodie erst später zueinander. Das ist zum Beispiel der Fall beim oben erwähnten Lied Zie ginds komt de stoomboot. Den Reim gibt es seit etwa 1850, die musikalische Untermalung kam Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts dazu. 1912 wurde das Sinterklaas-Lied nämlich mit der Melodie des Frühlingsliedes Im Märzen der Bauer ( (ursprünglicher Komponist unbekannt) kombiniert.
Ein anderer Klassiker, Hij komt, hij komt, die lieve goede Sint beruht auf der Komposition von Robert Schumann Fröhlicher Landmann, von der Arbeit zurückkehrend aus 1848. O, kom er eens kijken hat seine musikalischen Wurzeln im deutschen Volkslied Freut euch des Lebens von Hans Georg Nägeli (1793).
Moderne Kommunikationswege: SMS und E-Mail
Dass Sinterklaas und Zwarte Piet durchaus mit ihrer Zeit gehen beweisen neue Lieder, in denen die Kinderfreunde zum Beispiel per SMS und per E-Mail um Geschenke gebeten werden. Eine moderne Variante von Zie ginds komt de stoomboot – Zwarte Piet ging uit fietsen – beschreibt wie Sinterklaas’ treuer Helfer mit dem Fahrrad unterwegs ist. Leider gerät ihm eine Pfeffernuss in den Hinterreifen, sodass er einen Platten bekommt…
Fast alle Sinterklaas-Lieder sind mit Kinderchören aufgenommen worden. Damit wird man in den letzten Novemberwochen bis zum Sinterklaas-Fest am 5. Dezember in Einkaufszentren und Kaufhäusern durchgängig berieselt. Dem entkomme ich hier in Deutschland glücklicherweise. Aber ich muss gestehen: In meinem CD-Regal steht eine Sinterklaas-CD, die ich in der dunklen Jahreszeit gerne mal zum Vorschein hole. ;-)
Niederländische Nikolauslieder: Noten und Texte
Wer jetzt neugierig geworden ist und Lust hat, selbst Sinterklaas-Lieder zu singen oder zu spielen, findet auf folgender niederländischen Webseite eine große Auswahl an Blattmusik. Sie ist für verschiedene Instrumente gedacht – darunter Klavier und Keyboard, Block- und Querflöte, Gitarre, Geige, Klarinette und Akkordeon:
- Jan Wolters Bladmuziek – Gratis bladmuziek voor Sinterklaas
Viel Spaß beim Singen!
Hoi Alex! Wat grappig, dat wist ik niet van de liedjes! Maar het verbaast me niets, ons Koningshuis komt ook uit Duitsland, waarom dan de Sinterklaasliedjes niet?
>Een heerlijk avondje wenst Joan
Hoi Joan, die Texte kommen natürlich nicht aus Deutschland. Nur die Musik – und das auch nur in einigen Fällen.
Dir auch ein heerlijk avondje!
Ich habe gerade meinen Schokobuchstaben „A“ angebrochen ;-)