• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs

Du mich und ich dich … (oder wie man auf Niederländisch sich und einander sagt)

Wo das Deutsche mit einem einfachen „sich“ auskommt, muss man sich im Niederländischen zwischen zwei möglichen Übersetzungen entscheiden. Dort unterscheidet man nämlich zwischen reflexivem und reziprokem Gebrauch. Das klingt zum Glück schwieriger als es ist.

Aktuelle Seite: Startseite / Grammatik / Du mich und ich dich … (oder wie man auf Niederländisch sich und einander sagt)

Erschienen am 19-02-2015 in: GrammatikZuletzt aktualisiert am 11-01-2018 // 16 Kommentare.

Sich auf Niederländisch? Welches sich? Dieses kurze Video erklärt, wie man dieses eher unscheinbare Wort ohne Identitätskrise ins Niederländische übersetzt.

Wer ist mit „sich“ gemeint?

Wo das Deutsche mit einem einfachen „sich“ auskommt, hat man im Niederländischen zwei Möglichkeiten:

Reflexiv – sich selbst

Bei Handlungen, die das Subjekt eines Satzes mit sich selbst anstellt, ist es recht einfach. Da lautet die niederländische Entsprechung zu sich zich – mit einem z als Anfangsbuchstaben

sich langweilen zich vervelen
sich schämen zich schamen
zich verstecken zich verstoppen

Durchdekliniert sieht das in meiner Muttersprache dann so aus:

ik verveel me
jij verveelt je
hij/zij/het verveelt zich
wij vervelen ons
jullie vervelen je
zij vervelen zich

Reziprok – sich gegenseitig

Im Deutschen verwendet man „sich“ jedoch nicht nur für Handlungen, die das Subjekt des Satzes selbst betreffen, sondern auch für Wechselbeziehungen, also für Gegenseitigkeit – ich dich und du mich.

An Wechselbeziehungen sind immer mindestens zwei Personen beteiligt. Deshalb wird sich reziprok nur bei Mehrzahlformen verwendet:

wir uns
ihr euch
sie sich

Im Niederländischen macht man das etwas anders. Wenn es um Gegenseitigkeit geht, nutzt man nicht zich sondern das Wort elkaar –> die niederländische Entsprechung zu einander. Elkaar ist unveränderlich:

wij elkaar
jullie elkaar
zij elkaar

Wer jetzt wen?

Weil das deutsche sich sowohl reflexiv – rückbezüglich – als auch reziprok – für Gegenseitigkeit – verwendet wird, ist es bei Verben wie sich langweilen oder sich ärgern nicht immer eindeutig, wer was mit wem macht. Ich kann mich selbst langweilen oder ärgern, aber durchaus auch andere Leute.

Durch die strikte Trennung von zich und elkaar ist es im Niederländischen immer deutlich, wer wen langweilt oder nervt.

Eigenliebe

Wenn sich zwei Menschen lieben, dann sagt man auf Niederländisch, dass sie van elkaar houden.

Ze houden van zich würde bedeuten, dass sie sich selbst lieben. Selbstliebe ist zwar eine gesunde Basis für jede Beziehung zu anderen Menschen, aber nicht das, was in diesem romantischen Kontext gemeint ist.

Hier noch ein paar Beispiele für den Gebrauch von elkaar:

sie küssen sich ze kussen elkaar
wir streiten uns we maken ruzie met elkaar
kennen wir uns? kennen wij elkaar?
sie grüßen sich nicht ze groeten elkaar niet
die Katzen waschen sich (selbst) de katten wassen zich (zichzelf)
die Katzen waschen sich (gegenseitig) de katten wassen elkaar
sie ärgern sich immer (selbst) ze ergeren zich (zichzelf) altijd
sie ärgern sich immer (gegenseitig) ze ergeren elkaar altijd

Erklärvideos auf buurtaal

Dies war der zweite kleine Erklärfilm hier auf buurtaal. Wundert Euch bitte nicht über die Erwähnung im Video von „NL Ganz Schnell“. Unter dem Namen arbeite ich seit einiger Zeit mit einem anderen Niederländisch-Dozenten zusammen.

Den ersten Erklärfilm findet Ihr hier: Verstehen auf Niederländisch.

Findet Ihr diese Art, Grammatik oder Wortschatz zu erklären, hilfreich? Lasst es mich bitte wissen in den Kommentaren. Hartelijk dank!

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Sichern Sie sich ... auf Niederländisch
  • gespeend und bekocht
  • Nicht, was man denkt: wissen & herstellen
  • Winkelen: Shoppen auf Niederländisch
  • Zehn Tipps fürs Rad fahren in den Niederlanden

Kategorie: GrammatikSchlagwort: Pronomen, Verben, Video

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Hand aufs Herz, versprochen

Zullen und zouden: Was ist der Unterschied?

Huhn (Zeichnung)

Zij geven hun Hun hun hen … Oder wie Grammatik (manchmal) auch Spaß machen kann.

Infografik Beugung niederländischer Adjektive

Beugung mit System: niederländische Adjektive

Experimente im Labor, Bildquelle: User Nemo auf Pixabay: http://pixabay.com/de/becher-experiment-flaschen-309864/

Genmodifiziert?

Eine Katze mit zwei verschiedenen Augenfarben

Wetten dass … der Satzbau im Niederländischen unterschiedlich ist

Niederländischer Käse auf dem Fahrrad

Wenn als dan(n) ist …

Glutenfreie Nahrungsmittel

Pollen und Gluten

Neueröffnung eines Geschäfts

Doppelt gemoppelt: Vorsilbenvorliebe

Sechzigerjahre-Automatikuhr

Halbe Tatsachen – verwirrende Mengen- und Zeitangaben im Niederländischen

Warnschild Elbe Auto ins Wasser

Om

gedownloadet vs. downgeloadet vs. gedownload

Cafe Le Menagerie in Hannover

Zoff um den Apostroph

Vorheriger Beitrag: «Schuhe Niederländische Vokabeln lernen mit Aufklebern
Nächster Beitrag: Niederländische Verkehrsschilder Belgisches Schild - Kein Müll abladen»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Henning

    19-02-2015 um 16:31

    Nett, sehr nett. Aber wahrscheinlich ein Heidenaufwand. Ansonsten: Ein Bild … ähhh … ein Film sagt mehr als tausend Worte!

    Danke für deine Mühe.

    Antworten
    • alex

      19-02-2015 um 19:01

      In diesem Fall mehr als 460 Worte ;-)

      Denkarbeit und Umsetzung kosten in der Tat nicht wenig Zeit. Aus diesem Grund werde ich wohl nicht allzu häufig solche Videos erstellen können. Leider! Denn Ideen hätte ich genug und es macht mir auch richtig Spaß.

      Antworten
  2. Tim

    19-02-2015 um 19:13

    Wow!
    Sehr viel mühe hast du da rein gesteckt, danke !
    Das ist sehr hilfreich, denn ich habe nie etwas gutes in dieser Richtung (also Reflexivpronomen) im Internet gefunden. Vorallem war ich mir bei „jullie“ immer unsicher :D

    Antworten
  3. Jelkica

    19-02-2015 um 19:29

    Eine wunderschöne Erklärung, vielen, vielen Dank!
    Jelkica aus Belgrad

    Antworten
  4. Lucy van Pelt

    20-02-2015 um 07:33

    Was für ein super Video, Alex! Kein Wort zu viel, sehr gut verständlich und auch noch humorvoll. Hut ab!

    Antworten
  5. Emigrant

    20-02-2015 um 08:32

    Für Niederländer sind im Deutschen wiederum schwierig: das gehört sich nicht, es rechnet sich nicht, und der Passiversatz: ein Jaguar fährt sich ganz angenehm.

    Antworten
    • Alex

      20-02-2015 um 09:18

      Das stimmt, Emigrant. Es gibt eine Reihe von Verben, die im Deutschen reflexiv sind und im Niederländischen nicht. Dazu werde ich auch noch mal einen Post schreiben.

      Antworten
  6. Alex

    20-02-2015 um 09:19

    Tim, Jelkica, Lucy: Vielen Dank! Es freut mich, dass Euch das Video gefallen, bzw. geholfen hat.

    Antworten
  7. Ingrid

    20-02-2015 um 12:09

    Ja, dat is heel goed. Hartelijk bedankt, Ingrid

    Antworten
  8. Annika

    27-02-2015 um 19:31

    Hoi Alex,

    ik vind het filmpje ook super! Heel goed uitgelegd en bovendien nog grappig :)
    Zeker was het erg tijdrovend!
    Geweldig!
    Dankjewelwelwel :))))
    Groetjes, Annika

    Antworten
  9. Alex

    27-02-2015 um 19:34

    Danke auch Euch, Ingrid und Annika. Super, dass Ihr damit etwas anfangen könnt.

    Antworten
  10. K

    03-03-2015 um 12:10

    Hoi Alexandra,
    Superleuke video! Complimenten! Ga je er nog meer maken?

    Antworten
    • alex

      03-03-2015 um 14:25

      Hoi K, bedankt!

      Als ik tijd heb wel :-)

      Antworten
  11. Gerrit

    03-03-2015 um 14:42

    Sehr schön erklärt für Anfänger, wie mich :) Und tolles Video! Was für ein Programm hast du dafür benutzt?

    Antworten
    • alex

      03-03-2015 um 14:52

      Danke Gerrit! Das Video habe ich mit der Software Videoscribe der englischen Firma Sparkol gemacht.

      Antworten
  12. Vera

    04-12-2017 um 11:53

    Gehört nicht 100% hierher, aber fiel mir gerade auf:
    „bedanken“ ist im Deutschen ein reflexives Verb, im Niederländischen nicht.

    Man bedankt SICH für ein Geschenk bei jemand anders.
    Im Niederländischen bedankt man den Schenker. Also eher wie das deutsche Wort „danken“: Ich danke dir.

    Also nicht: Ik wil me bedanken voor…
    sondern: Ik wil jou bedanken voor…

    Meine Kinder stolpern immer über diesen Unterschied, wenn sie sich telefonisch bei Oma oder Opa für Geburtstagsgeschenke bedanken (müssen). Dann geht es immer los:
    „Hallo Oma, ich will dir noch bedanken für das Geld.“

    Natürlich geht reziprok immer:
    Ze bedankten elkaar voor de cadeautjes.
    (Sie bedankten sich (gegenseitig) für die Geschenke.)

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Flagge der niederländischen Hauptstadt AmsterdamDie Haupt(-Stadt)-Frage
Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Meistgelesene Artikel

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt