• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Schachmatt

Sein oder haben, das ist die Frage …

Aktuelle Seite: Startseite / Grammatik / Sein oder haben, das ist die Frage …
Schachmatt

Erschienen am 25-09-2010 in: GrammatikZuletzt aktualisiert am 14-01-2018 // 21 Kommentare.

Sein oder haben? Im Niederländischen bildet man das Partizip II mancher Verben anders als im Deutschen.

Ich bin meinen Schlüssel vergessen.
Er ist sein Gebiss verloren“

Aus dem Mund eines Deutsch sprechenden Niederländers sind solche Sätze nicht ungewöhnlich.

Im Niederländischen kann man die Verben vergeten und verliezen im zweiten Partizip (voltooid deelwoord) sowohl mit hebben (haben) als auch mit zijn (sein) benutzen. Im Deutschen geht das nicht. Dort beugt man vergessen und verlieren konsquent mit haben. Es heißt also korrekterweise „Ich habe meinen Schlüssel vergessen“ und „Er hat sein Gebiss verloren“.

Checkmate

Über einer Partie Schach haben sie doch glatt die Zeit vergessen …

Bedeutungsunterschied

Obwohl im Niederländischen praktischerweise beides möglich ist, gibt es subtile Bedeutungsunterschiede zwischen den beiden Varianten: Bei hebben liegt der Nachdruck mehr auf dem Ereignis an sich. Wenn ik (wie im obigen Beispiel) meinen Schlüssel vergeten heb, war ich wohl mit anderen Dingen zu beschäftigt. Zijn betont eher das Ergebnis. Wenn hij sein Gebiss verloren is, dann tut er sich in der Folge schwer beim Küssen …

Wahlfreiheit

Es gibt noch einige andere Verben, bei denen man im Niederländischen die Wahl zwischen haben und sein hat, während das Deutsche zwingend haben vorschreibt. Dazu gehören verleren (verlernen), ophouden (aufhören) sowie bevallen in der Bedeutung gefallen. Bei den letzten beiden ist die Form mit zijn jedoch häufiger anzutreffen. Bei verleren überwiegt hebben.

Sein muss sein

Daneben kennt das Niederländische ein paar Verben, wo sein Pflicht ist:
beginnen (beginnen/anfangen), eindigen (enden/zu Ende gehen), toenemen (zunehmen/mehr werden) und das Gegenstück afnemen (abnehmen/weniger werden). Auch das niederländische afvallen im Sinne von Gewichtsreduzierung sowie promoveren (promovieren) werden immer mit sein gebeugt.

Haben und sein auf einen Blick

Niederländisch Deutsch
Ik ben/heb mijn horloge vergeten. Ich habe meine Uhr vergessen.
Ik was/had helemaal de tijd vergeten. Ich hatte ganz die Zeit vergessen.
Hij is/heeft zijn pinpas verloren. Er hat seine EC-Karte verloren.
De regen is/heeft opgehouden. Der Regen hat aufgehört.
Londen is/heeft me goed bevallen. London hat mir gut gefallen.
Ik heb/ben het fietsen niet verleerd. Ich habe das Fahrradfahren nicht verlernt.
Ik ben met diepzeeduiken begonnen. Ich habe mit Tieftauchen angefangen
De misdaad is toegenomen. Die Kriminalität hat zugenommen.
De maan is afgenomen. Der Mond hat abgenommen.
Hij is duidelijk afgevallen. Er hat deutlich abgenommen.
Bungeejumpen is haar niet echt bevallen. Bungee-Jumping hat ihr nicht wirklich gefallen.
Ze is van een drieling bevallen. Sie hat Drillinge geboren.
Het danstoernooi is begonnen. Das Tanztournier hat begonnen.
Hun huwelijksdag is in een drama geëindigd. Ihr Hochzeitstag hat mit einem Drama geendet.
Zij heeft haar echtgenoot verloren. Sie hat ihren Ehemann verloren.
De dokter heeft bloed afgenomen. Der Arzt hat Blut abgenommen.

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Bewegungsverben
  • Grammatik, Vokabeln & Redewendungen
  • Das N am Ende: sprechen oder nicht?
  • gedownloadet vs. downgeloadet vs. gedownload
  • Alles durcheinander: verfomfaaid

Kategorie: GrammatikSchlagwort: Verben

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Hand aufs Herz, versprochen

Zullen und zouden: Was ist der Unterschied?

Huhn (Zeichnung)

Zij geven hun Hun hun hen … Oder wie Grammatik (manchmal) auch Spaß machen kann.

Infografik Beugung niederländischer Adjektive

Beugung mit System: niederländische Adjektive

Du mich und ich dich … (oder wie man auf Niederländisch sich und einander sagt)

Experimente im Labor, Bildquelle: User Nemo auf Pixabay: http://pixabay.com/de/becher-experiment-flaschen-309864/

Genmodifiziert?

Eine Katze mit zwei verschiedenen Augenfarben

Wetten dass … der Satzbau im Niederländischen unterschiedlich ist

Niederländischer Käse auf dem Fahrrad

Wenn als dan(n) ist …

Glutenfreie Nahrungsmittel

Pollen und Gluten

Neueröffnung eines Geschäfts

Doppelt gemoppelt: Vorsilbenvorliebe

Sechzigerjahre-Automatikuhr

Halbe Tatsachen – verwirrende Mengen- und Zeitangaben im Niederländischen

Warnschild Elbe Auto ins Wasser

Om

gedownloadet vs. downgeloadet vs. gedownload

Vorheriger Beitrag: « Niederländisch im Grundgesetz
Nächster Beitrag: Grenzenlos Bahnfahren Niederländischer Zug»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Susa

    25-09-2010 um 14:00

    Schön, dass dir die guten Ideen nicht ausgehen, Alex! Wieder einmal ein wichtiger Beitrag, der mich im Übrigen einen neuen falschen Freund entdecken ließ ;-)

    LG Susa

    Antworten
    • alex

      25-09-2010 um 18:45

      Hi Susa,
      Du meinst bestimmt afvallen/abnehmen, oder? :-) Passt tatsächlich gut in Deine Liste!

      Antworten
      • Susa

        25-09-2010 um 19:20

        Genau :-)

        Antworten
  2. Gernot

    25-09-2010 um 17:04

    In unserer Gegend, besonders noerdlich bei Hamburg in Richtung Husum, sagt man z.B „Ich BIN (statt „HABE“!!) heute angefangen….“

    )))

    Antworten
    • alex

      25-09-2010 um 18:47

      Das sind doch eigentlich schon halbe Holländer … ;-)

      Antworten
  3. Patrick

    25-09-2010 um 17:48

    Endlich habe ich mal wieder die Gelegenheit, mein etwas eingerostetes Holländisch ein wenig aufzufrischen. Vielen Dank und einen Gruß,
    Patrick

    Antworten
    • alex

      25-09-2010 um 18:47

      Freut mich, Patrick!

      Antworten
  4. Gernot

    25-09-2010 um 19:24

    Sag das nur einem Waterkantler und du kriegst von ihm eine Ohrfeige, Alex-:))

    Antworten
  5. Bart

    27-09-2010 um 13:03

    Ich lebe ganze in der Naehe der hollaendischen Kueste.
    Hier hoert man oft: „Ich habe geschwommen“ (Ik heb gezwommen).

    Antworten
    • alex

      27-09-2010 um 13:43

      Bei zwemmen und anderen Verben, die eine Bewegung ausdrücken, geht im Perfekt ebenfalls beides: haben und sein, bzw. hebben und zijn. Darüber will ich bald einen gesonderten Beitrag schreiben.

      Antworten
  6. Gernot

    29-09-2010 um 18:11

    Ich BIN weiter nach Frankfurt gefahren.
    Ich HABE meinen neuen Mercedes nach Frankfurt gefahren.

    Ich BIN nach der Insel Borkum gesegelt.
    Ich HABE die ganze Strecke gesegelt.

    usw.

    Antworten
    • Farina

      15-05-2012 um 14:16

      Kleiner Besserwisser (wenn auch sehr spät):

      Ich bin ZUR Insel Borkum gesegelt. :-)

      Ich BIN die ganze Zeit gesegelt geht auch, das eine sagt, dass man selbst auch tätig war, das andere, das man zumindest im boot gesessen hat.

      Antworten
      • alex

        15-05-2012 um 14:30

        Gernot freut sich immer über Verbesserungen ;-) Danke!

        Antworten
  7. Merle Essen

    31-10-2010 um 00:45

    Ich sitze gerade im Zug auf dem Weg nach Amsterdam und habe Deine Seite gefunden. Neben mir sitzt ein Holländer und wir üben grad ein Bißchen. Danke ;-).

    Antworten
    • alex

      31-10-2010 um 09:23

      Dankeschön :-) Viel Spaß in Amsterdam!

      Antworten
  8. Essen bestellen Närrin

    06-11-2010 um 13:17

    Ich habe bisher sehr selten der Holländischen Sprache lauschen dürfen.. optimal wäre es, wenn hinter die Vokabeln ein paar Aussprachehilfen gesetzt würden ;-)

    Antworten
  9. Boom

    12-06-2011 um 19:44

    Ich meine, ich hätte auch kürzlich mal irgendwo gelesen „ik heb gereisd“, wogegen das Perfekt von „reisen“ im Deutschen ja mit sein gebildet wird, also „ich bin gereist“.

    Gibt es bei „reizen“ auch beide Formen?

    Antworten
    • alex

      12-06-2011 um 20:30

      Beim niederländischen „reizen“ gibt es in der Tat such beide Möglichkeiten:

      Ik heb vroeger veel gereisd.
      Ik ben door het hele land gereisd.

      Antworten
  10. Andy

    08-05-2012 um 21:19

    „Ze is van een drieling bevallen.“

    Ooh, der ist ja wirklich schön! Möchte wissen, wenn das ein Deutscher in NL mitbekommt, ob der nicht auf einmal ganz besorgt dreinschaut und sich fragt: „“Drieling“? Hat sie sich da schwer infiziert?! Vielleicht ist das sowas wie Scharlach?“

    Antworten
    • Andy

      08-05-2012 um 21:22

      ach so, an unsere mitlesenden Nachbarn zum Verständnis sei gesagt. „befallen“ ist man in D nahezu ausschließlich von einer Krankheit. :) Pflanzen können zudem auch von Pilzen „befallen“ sein – die Gärtner sind dann immer hocherfreut, weil sie alles wegwerfen „mogen“ ( = dürfen).

      Antworten

Trackbacks

  1. Beugung der Bewegungsverben im Niederländischen und Deutschen | Perfekt mit haben und sein sagt:
    15-10-2010 um 20:10 Uhr

    […] manchen Verben im Niederländischen hat man im Perfekt die Wahl zwischen der Beugung mit hebben (haben) und zijn (sein). Auch Verben die eine Bewegung ausdrücken, […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt