• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs

Weiterführende Schulen in den Niederlanden

Het voortgezet onderwijs (die Sekundarstufe) in den Niederlanden kennt im Prinzip vier Hauptrichtungen. Es sind das voorbereidend middelbaar beroepsonderwijs (vmbo – berufsvorbereitender Sekundarunterricht), das hoger algemeen voortgezet onderwijs (havo – höherer allgemeinbildender Sekundarunterricht), das voorbereidend wetenschappelijk onderwijs (vwo – vorwissenschaftlicher Sekundarunterricht) sowie das praktijkonderwijs. An den weiterführenden Schulen fangen die Schüler wieder in der ersten Klasse an. Es wird also nicht durchgezählt, wie in Deutschland, wo die fünfte Klasse der Beginn des Sekundarunterrichts einläutet. [ … ]

Aktuelle Seite: Startseite / Urlaub und Reisen – in die Niederlande und darüber hinaus / Weiterführende Schulen in den Niederlanden

Erschienen am 31-05-2012 in: Urlaub und Reisen – in die Niederlande und darüber hinausZuletzt aktualisiert am 31-01-2018 // 51 Kommentare.

In Teil III meiner Serie zum niederländischen Bildungssystem geht es um die weiterführenden Schulen. Welche Schultypen gibt es in den Niederlanden und wer geht wo hin?

Bislang sind in dieser Serie erschienen:

* Das niederländische Schulsystem | Die Grundschule

* Schulnoten in den Niederlanden

Schule

Schultypen im voortgezet onderwijs

Anders als in Deutschland, wo der Wechsel von der Grundschule zur Sekundarstufe bereits im Alter von zehn Jahren erfolgt, beginnt der nächste Schritt in der Schullaufbahn niederländischer Kinder in der Regel wenn sie zwölf sind. Eine wichtige Rolle bei der Wahl des passenden Schultyps spielt die Empfehlung, die die Grundschule für die Schüler ausspricht. In Deutschland ist in der Regel der Elternwunsch entscheidend.

Het voortgezet onderwijs (die Sekundarstufe) in den Niederlanden kennt drei Hauptrichtungen. Es sind het voorbereidend middelbaar beroepsonderwijs (vmbo – berufsvorbereitender Sekundarunterricht), het hoger algemeen voortgezet onderwijs (havo – höherer allgemeinbildender Sekundarunterricht) und het voorbereidend wetenschappelijk onderwijs (vwo – vorwissenschaftlicher Sekundarunterricht). Speziell für Schüler mit Lernschwierigkeiten ist eine vierte Form – praktijkonderwijs (Praxisunterricht) gedacht.

Keine 1-zu-1-Entsprechung zum deutschen System

Auch in Deutschland gibt es mit Hauptschule, Realschule und Gymnasium (noch) drei Richtungen. Obwohl es verlockend ist, sie eins zu eins mit den niederländischen Schultypen zu vergleichen, geht diese Rechnung nicht auf, denn dazu sind die Unterschiede zu groß.

An den weiterführenden Schulen fangen die Schüler wieder in der ersten Klasse an. Es wird also nicht wie in Deutschland durchgezählt, wo die fünfte Klasse (in Berlin und Brandenburg die siebte Klasse) den Beginn des Sekundarunterrichts einläutet.

Vmbo und mbo

Etwas mehr als die Hälfte (55 Prozent) der niederländischen Grundschüler besucht anschließend het vmbo. Diese Schulform kombiniert Allgemeinbildung mit Berufsvorbereitung und dauert vier Jahre. In den beiden ersten Jahren ist der Lernstoff für alle gleich. Am Ende des zweiten Jahres entscheiden sich die Schüler für eine bestimmte Richtung, sector genannt. Zur Auswahl stehen

* zorg en welzijn – Gesundheits- und Sozialwesen
* techniek – Technik
* economie – Wirtschaft und Handel
* landbouw – Landwirtschaft

Profile vmbo Niederlande

Die vier Richtungen im niederländischen vmbo. Bildquelle: Wikimedia Commons, Autor: JrPol, Lizenz: GNU-Lizenz für freie Dokumentation

Innerhalb dieser Richtungen wiederum gibt es Spezialisierungsmöglichkeiten. Zusätzlich zum bevorzugten sector wählen die Schüler am Ende der zweiten Klasse einen von vier möglichen leerwegen. Diese Lehrwege sind theoretischer oder praktischer Natur und bieten zum Beispiel auch eine Kombination aus Lernen und Arbeiten.

Nach einem erfolgreichen Abschluss kann ein vmbo’er im middelbaar beroepsonderwijs (mbo) einen Berufsabschluss erlangen. Het mbo bietet dabei dieselben vier Richtungen wie het vmbo zur Auswahl an und kennt ebenfalls Lehrwege – allerdings nur zwei. Beim BOL – beroepsopleidende leerweg – steht die Theorie im Vordergrund. Für die Berufspraxis sind mindestens 20 Prozent der Zeit reserviert, meist in Form eines sechsmonatigen Praktikums. Beim BLL – beroepsbegeleidende leerweg – steht die Praxis im Mittelpunkt. In dieser dualen Berufsausbildung arbeiten die Auszubildenden von Anfang an im Betrieb mit und gehen nur ein bis zwei Tage pro Woche zur Schule. Abhängig vom Niveau dauern Mbo-Ausbildungen ein bis vier Jahre.

Havo

De havo dauert fünf Jahre und vermittelt Allgemeinwissen. Dieser Schultyp bereitet auf die höhere Berufsbildung an hbo-Schulen  – dem niederländischen Equivalent der deutschen Fachhochschule – vor. Das havo-Zeugnis entspricht in etwa der deutschen Fachhochschulreife.

Auch wer im vmbo einen theoretischen Lehrweg gewählt hat (den vmbo-t-Zweig), kann seine Ausbildung nach dem Abschluss an einem havo fortsetzen und dort in die vierte Klasse einsteigen.

Nach drei gemeinsamen Jahren entscheiden sich havisten für eins von vier Profilen:

* natuur & techniek – Natur & Technik
* natuur & gezondheid – Natur & Gesundheit
* economie & maatschappij – Wirtschaft & Gesellschaft
* cultuur & maatschappij – Kultur & Gesellschaft

Unabhängig vom gewählten Profil gibt es Pflichtfächer. Dazu gehören neben Niederländisch und Englisch auch Sport, Sozialkunde und Kunst. Einen Teil des schulischen Curriculums dürfen die Schüler mit Wahlfächern belegen.

Vwo

Etwa ein Fünftel der niederländischen Schüler findet nach der Grundschule den Weg zum voorbereidend wetenschappelijk onderwijs (vwo). Diese Richtung dauert sechs Jahre und hat, wie de havo, einen allgemeinbildenden Charakter. Mit einem vwo-Abschluss erlangt man die allgemeine Hochschulreife. Wer diesen Schultyp mit Erfolg durchläuft, kann anschließend an einer Universität oder Fachhochschule studieren. Niederländische vwo-Schüler machen ihr Abitur in der Regel mit 18 Jahren.

Mit oder ohne Griechisch und Latein

Het vwo umfasst die Richtungen gymnasium und atheneum. Das Niveau in beiden Sparten ist gleich. Während jedoch am niederländischen gymnasium Griechisch und/oder Latein Pflicht sind, ist das am atheneum nicht der Fall. In Deutschland gibt es keine solche Trennung. An deutschen Gymnasien kann man einen Abschluss gänzlich ohne altsprachliche Komponente machen.

vwo-Abiturzeugnis Niederlande

Ebenso wie havo-Schüler müssen sich vwo-Schüler in den späteren Schuljahren für ein Profil oder vakkenpakket entscheiden. Es sind die gleichen wie bei de havo. Auch die Pflichtfächer sind weitgehend dieselben. Hinzu kommt das Fach algemene natuurwetenschappen (anw). Statt Kunst (culturele en kunstzinnige vorming) wird am Gymnasium klassieke culturele vorming (klassische kulturelle Bildung) unterrichtet. In der Atheneumsrichtung gehört eine zweite Fremdsprache (neben Englisch) zum Pflichtlernstoff.

Mit dem Begriff lyceum bezeichnet man in den Niederlanden een scholengemeenschap: eine Art Gesamtschule, die neben den Richtungen gymnasium und atheneum auch havo anbietet.

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Das niederländische Schulsystem | Die Grundschule
  • Schulnoten in den Niederlanden
  • Hitzefrei
  • Eine niederländische Jugend
  • Mittags warm oder kalt? Schlemmermahl oder Käsebrot?

Kategorie: Urlaub und Reisen – in die Niederlande und darüber hinausSchlagwort: Niederländisch lernen, Schule, Schule_Beruf

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Spar in China (Bildquelle: Spar International)

Was eine Tanne mit sparen zu tun hat

Haus am Wasser, Niederlande

Drenthe und Twente

Kasteel (Schloss) Wijchen

Stadt oder Dorf?

Video: So funktioniert parken mit Kennzeichen-Eingabe in den Niederlanden

Kennzeichenbasiert parken in den Niederlanden – so geht’s

Sonnenuntergang Spiekeroog

Mit dem Kajak übers Wattenmeer

Oliver Hübner auf der Maxima-Brücke in Marken, Niederlande

Nachbar oder Fan – was ich an den Niederlanden mag

Buch: Geschichte der Niederlande

Buchrezension: Christoph Driessen – Geschichte der Niederlande: von der Seemacht zum Trendland

Keim

Nicht drängeln bitte – Wenn die Fremdsprache das Ruder übernimmt

Buch Holland für die Hosentasche

Buchrezension: Holland für die Hosentasche

Jungmöwe

Zeeland

Oud-Hollandse pepernoten

Advents- und Weihnachtswünsche auf Niederländisch

Vorheriger Beitrag: « Der Fall der verschwundenen Fälle
Nächster Beitrag: buurtaal auf dem Treppchen im internationalen Sprachblog-Wettbewerb 2012 »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Bea

    31-05-2012 um 15:19

    Danke für die Erklärung! Hast du einen Tipp, wo ich das deutsche Schulsystem erklärt bekommen könnte? Ich habe letztens versucht, das für meinen Freund (NL) auf die Reihe zu bekommen…

    Es ist einfach zu kompliziert!

    Antworten
    • alex

      31-05-2012 um 15:55

      Beim Portal für Deutschlernende gibt viel Info zum deutschen Bildungswesen. Vielleicht hilft dir das weiter?

      Und für den groben Überblick (ein Klick aufs Bild vergrößert es):

      Quelle: Wikipedia

      Antworten
      • geisthuhu

        08-07-2016 um 03:53

        Ist die deutsches Schulsystem nicht noch mehr kompliziert? Da gibt es doch auch was wie Sekundarschule oder Gemeinschaftsschule … Diese sind in der Abbildung nicht da. Ist wohl noch mehr komplizierter die deutsches Bildungssystem.
        [Ich bin Franzose und interessiere mich auch für Deutsch und Niederländisch. Ich hoffe, mein Deutsch ist verstandlich]

        Antworten
        • Phillip Helbig

          08-07-2016 um 09:49

          In Deutschland ist Bildung Ländersache; das macht es noch komplizierter. Ich weiß nicht, wie es in den Niederlanden ist; in Frankreich sicher nicht.

          Antworten
    • Bouke

      31-05-2012 um 16:07

      Wiki gibt mir folgendes:
      Hat eine ‚übersichtliche‘ Figur: http://de.wikipedia.org/wiki/Bildungssystem_in_Deutschland

      Eine schöne Figur zu Alex‘ blog habe ich dort übrigens auch gefunden:
      http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/7/72/Onderwijssysteem_nederland.png

      Ich habe aufgehört zu versuchen von dem Deutschen System irgendwas zu verstehen… Mir ist das alles viel zu kompliziert. Aber in NL ist es auch erst nach den sogenannten Mammoetwet einfach und strukturiert geworden. Außerdem gibt es dann noch Abendschule und Volksschule und sowas. Ich kenne ein Paar Leute die sowas gemacht haben. Wie es genau mit ein zu stufen ist weiß ich aber auch nicht.

      Antworten
      • alex

        31-05-2012 um 16:08

        Zum Bild: Twee zielen, een gedachte ;-)

        Antworten
        • Bouke

          31-05-2012 um 16:29

          En teveel tijd tussen blog lezen, post maken en post versturen :P

          Dat plaatje is echt een ongelooflijke wirwar van lijntjes zeg. Structuur: ho maar.

          Antworten
        • Bouke

          31-05-2012 um 16:38

          Übrigens, ich glaube genau so eine Serie über das politische System in beiden Ländern wäre auch sehr interessant (mit dem Tweede/Eerste Kamer, Provincies, Waterschappen, usw.).

          Antworten
          • alex

            31-05-2012 um 16:40

            Uff … ;-) Du hast recht, das wäre sicher ein spannendes Thema. Ich werde mal schauen, ob, wie und wann ich die politische Bildung hier auf buurtaal unterbringen kann. Danke für die Anregung.

            Antworten
      • Tina

        04-06-2012 um 19:41

        Die Abendschule ist für Erwachsene, die irgendwelche Schulabschlüsse nachholen wollen. Da sie tagsüber arbeiten müssen, können sie erst abends in die Schule gehen, deshalb heißt sie Abendschule. Meist sind diese Schulen allerdings in Gebäuden der normalen Schulen mit untergebracht.
        Volksschulen gibt es heutzutage eigentlich nicht mehr. So nannte man früher diese achtklassigen Schulen, die für das gemeine Volk da waren. Mein Vater ist noch in so eine Schule gegangen. Als er dann viele Jahre später Ingenieur werden wollte, brauchte er dazu aber den Abschluß der 10. Klasse. Und den hat er auf der Abendschule gemacht.
        Oder meinst du vielleicht die Volkshochschulen? Auch das sind Schulen für Erwachsene. Dort kann man alle möglichen Kurse belegen (zum Beispiel Sprachen oder Computerprogramme erlernen und noch vieles mehr). Ich würde so gern einen Niederländisch-Kurs machen, habe aber kein Geld dafür, denn das kostet natürlich auch was ;-).

        Antworten
    • Rainer Scheerer

      01-07-2012 um 18:07

      Vielleicht hilft dieser Link!

      http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/debatte-ueber-turbo-abitur-auch-ohne-g8-11806128.html

      Antworten
  2. Fabian

    31-05-2012 um 23:08

    Tja, das Problem ist ja auch, dass es _das_ deutsche Schulsystem gar nicht gibt. Vielleicht bedeutet Hauptschule, Realschule und Gymnasium in jedem Land das gleiche, dann hört es aber auch schon mit den Gemeinsamkeiten auf.

    Antworten
    • alex

      01-06-2012 um 08:46

      Stimmt, Bildung ist in Deutschland Laendersache, sodass es manchmal gar nicht so einfach ist, einen gemeinsamen Nenner zu finden …

      Antworten
  3. scrooge

    01-06-2012 um 16:06

    Wieder ein Superbeitrag! Wenn meine deutschen Studenten im Niederländisch-Sommerkurs nach dem Schulsystem fragen, werde ich sie hierherschicken.

    Antworten
    • alex

      02-06-2012 um 18:09

      Danke!

      Antworten
  4. Chris

    04-06-2012 um 00:27

    Eine kleine Anmerkung noch zur Empfehlung auf eine weiterführende Schule in Deutschland: Hier ist es auch so, dass in einigen Bundesländern die Empfehlung der Schule bestimmend ist und nicht der Wunsch der Eltern. Die Tendenz geht, so wie ich das mitbekomme, in Richtung der Empfehlung der Schule.

    Zum Bildungssystem im Allgemeinen:
    4 Jahre Grundschule, dann weiterführende Schule, die sich nach dem Notendurchschnitt richtet.

    Hauptschule: Dauert 5 Jahre (man kann auch noch freiwillig ein weiteres Jahr machen und einen etwas höhren Abschluss erreichen). Ist mehr auf Praxis als auf Theorie ausgelegt. Ein Studium ist danach nicht möglich

    Realschule: Dauert 6 Jahre und ist ein Mittelweg aus Hauptschule und Gymnasium (mehr Theorie als in der Hauptschule, weniger Praxis). Studium ist danach nicht direkt möglich (nach einer Lehre hat man aber [irgendwie] die Fachhochschulreife [1 Fremdsprache ist Pflicht] und kann an Fachhochschulen studieren. Hiermit kenne ich mich aber nicht wirklich aus).

    Gymnasium: Dauert mittlerweile noch 8 Jahre, früher 9 Jahre. Schwerpunkt ist ganz klar die Theorie, praktische Fächer gibt es eigentlich nicht (zB. Werken, Kochen etc.). Mit dem Abitur (2 Fremdsprachen sind Pflicht) ist ein Studium an Universitäten und Fachhochschulen möglich.

    Das mal als grober Überblick.

    Antworten
    • Uwe

      10-06-2012 um 18:17

      „Die Tendenz geht, so wie ich das mitbekomme, in Richtung der Empfehlung der Schule.“

      Das kann ich für NRW bestätigen – auch wenn hier die Verbindlichkeit der Schulempfehlung wieder abgeschafft wurde. Die weiterführenden Schulen schauen dennoch sehr genau hin, ob ein Kind die Empfehlung für die von den Eltern angestrebte Schulform hat. Da man sich bei der weiterführenden Schule regelrecht „bewerben“ muß, sind die Eltern zwar rechtlich nicht an die ausgesprochene Schulformempfehlung gebunden, aber man muß dann ein Gymnasium auch überzeugend, das Kind aufzunehmen, wenn es bspw. keine Gymnasialempfehlung hat, und das gelingt nicht unbedingt …

      Antworten
  5. Bob

    04-06-2012 um 12:37

    Das wäre doch mal ein Job für Alex: das deutsche Schulsystem zu erklären auf einer DIN A4-Seite. Und zwar so dass es auch noch interessant und lustig ist. Du magst doch Herausforderungen, oder?

    Ich habe mir das deutsche Schulsystem auch schon von 4 oder 5 Leuten erklären lassen. Grundschule, Hauptschule, Realschule und Gymnasium verstehe ich noch. Dann aber kommt „die Lehre“. Oder auch eine Fachschule. Oder auch eine Fachoberschule. Oder die Fachschulreife. …

    Am besten man geht zum Gymnasium und auf die Uni, das ist am einfachsten.

    Antworten
    • alex

      04-06-2012 um 12:41

      Hi Bob, ich finde, Chris hier oben hat die Herausforderung schon ziemlich gut gemeistert.

      Vielleicht führt man hier in Deutschland irgendwann dann doch ein bundesweites, einheitliches Bildungssystem ein. Dann werde ich hier berichten ;-)

      Antworten
    • Tina

      04-06-2012 um 19:47

      Was ist an dem Begriff „Lehre“ so unverständlich? Eine Lehre ist eine Berufsausbildung; für gewöhnlich dauert sie drei Jahre. Da bewirbt man sich bei einer Firma und wird dort als Lehrling angenommen (oder auch nicht). Heutzutage heißen die Lehrlinge allerdings „Auszubildende“ oder abgekürzt Azubis. Während der Lehrzeit besucht man eine Berufsschule, wo die Theorie des betreffenden Berufes vermittelt wird, die Praxis bekommt man im Ausbildungsbetrieb.
      Fachschulen sind auch so eine Art Berufsschulen; auch dort kann man eine Berufsausbildung machen; schau mal hier nach:

      http://www.mk.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=1985&article_id=6481&_psmand=8

      Antworten
  6. Chris

    05-06-2012 um 18:38

    Lehre/Arbeitgeber: Hier hängt es vom Arbeitgeber ab, welchen Schulabschluss er verlangt. Handwerksbetrieber verlangen in der Regel Realschul- oder Hauptschulabschluss, eine Lehre in der Bank erfordert eigentlich immer das Abitur.

    Leider ist es mittlerweile so, dass es Schüler mit Hauptschulabschluss sehr schwer haben, überhaupt etwas zu finden. Dem gegenüber steht ein enormer Ansturm auf die Gymnasien (bei mir ging damals weit über die Hälfte des Jahrgangs auf das Gymnasium), was auch zu einer Art Inflation des Abiturs führt. Betriebe denken dann ‚Gut, wenn ich einen mit Abi bekommen kann, nehm ich den‘. Für Leute, die studieren (egal ob Fachhochschule oder Universität) möchten, ist es mittlerweile fast unmöglich, einen Studiengang ohne Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus, kurz NC. Das ist dann quasi der schlechtestmögliche Abiturdurchschnitt, mit dem man das gewünschte Fach noch studieren darf) zu finden. Klar, je mehr Leute Abitur machen, desto mehr rennen die Hochschulen ein, die diesem Ansturm nicht gewachsen sind.

    @ Alex
    Ein bundeseinheitliches Bildungssystem wäre ein Traum. Gab es in der DDR damals übrigens. Da hatten Kinder, die von einem Bundesland in ein anderes zogen, keinerlei Probleme, im Unterricht einfach dort weiterzumachen, wo sie vorher aufhörten. Warum die Bundesländer das dann abgeschafft haben und jetzt auch jeder sein eigenes Süppchen kocht, ist mir absolut unverständlich.

    Antworten
    • Uwe

      11-06-2012 um 14:33

      Chris, der letzte Absatz ist nicht so ganz korrekt:

      In der DDR gab es ebensowenig ein „bundes“einheitliches Bildungssystem (die DDR war kein förderaler, sondern ein zentralistisch organisierter Staat) wie es dort Bundesländer gab. Die DDR war in Verwaltungsbezirken organisiert, die rechtlich in keiner Weise mit den westdeutschen Bundesländern vergleichbar waren.
      Die fünf Bundesländer auf dem Gebiet der ehem. DDR sind erst 1990 nach der Wiedervereinigung gegründet worden. Ein Wechsel von einem Verwaltungsbezirk in einen anderen ist aber auch in der Bundesrepublik kein Problem – allerdings natürlich nur, solange beide in demselben Bundesland liegen.

      „Warum die Bundesländer das dann abgeschafft haben …“

      Die fünf neuen Bundesländer (FNL) konnten das zentralistische Bildungssystem der DDR gar nicht abschaffen, weil sie ja als Länder der BRD auf der Grundlage des Grundgesetzes gegründet wurden. Damit galt für sie von vorne herein das föderale Bildungssystem mit der Maxime „Kulturhoheit liegt bei den Ländern“, egal welches System zuvor in der DDR etabliert war.

      Das zentralistische Bildungssystem der DDR wurde mit dem Beitritt zur Bundesrepublik zusammen mit dem Staat selbst abgeschafft. Darauf hatten die Bundesländer – egal ob alt oder neu – keinerlei Einfluss.

      Prinzipiell sehe ich das allerdings genauso: ein bundeseinheitliches Bildungssystem wäre keine schlechte Sache.

      Antworten
      • alex

        11-06-2012 um 15:10

        Vielen Dank für diese Ergänzung Uwe!

        Antworten
  7. Bob

    06-06-2012 um 15:49

    Die Lehre gibt es in Holland nicht. Warscheinlich tue ich mir deswegen so schwer damit. Von anderen Länderen kenne ich es auch nicht. In NL lernt man sein Beruf im LBO, MBO oder HBO. (Niedrige, mittlere und obere Fachschule). Teil der Schulausbildung ist dabei ein Praktikum Jahr, wo man normalerweise bei 3 Firmen jeweils 3 Monate ist, und darüber ein Bericht schreibt.

    Antworten
    • alex

      06-06-2012 um 16:01

      @Bob: voorbereidend beroepsonderwijs (vbo), lager beroepsonderwijs (lbo) und middelbaar algemeen voortgezet onderwijs (mavo) aus „unserer Zeit“ sind um die Jahrtausendwende zur neuen Schulform vmbo zusammengefügt worden.

      Der BLL – beroepsbegeleidende leerweg – im mbo ist, meine ich, einigermaßen mit der deutschen Lehre vergleichbar.

      Antworten
    • Chris

      07-06-2012 um 14:44

      Ich meine, die deutsche Ausbildung ist auch etwas eher Einmaliges, was aber in immer mehr Ländern auch übernommen wird. Finde ich eigentlich ein tolles Prinzip: Praxis im Betrieb und dann 1-2 (eher 1) Tag(e) in der Woche die Theorie zur Praxis dann in der Berufsschule. Gerade bei Handwerksberufen ist eine derartige Ausbildung eine sehr sinnvolle Sache, denke ich.

      Antworten
  8. Rainer Scheerer

    01-07-2012 um 18:13

    Die Lehre gibt es natürlich auch in der Schweiz und in Österreich.
    Ist halt eine Einrichtung der deutschen Gesellschaft nach dem Wiener Kongress 1815, die sich dann auf heute 3 Staaten verteilt hat. Direkt nach besagtem Kongress waren es deren 37.

    Antworten
  9. Louis Roelofs

    01-07-2012 um 19:34

    Habe feststellen müssen, dass sich viel verändert hat in den über 35 Jahren nach meinem HAVO-Abschluss. Sowie ich das sehe, existiert jetzt in NL ein richtiges Ausbildungssystgem, d.h. man lernt ein Beruf ähnlich nach dem deutschen dualen System.

    Antworten
  10. Christian

    25-07-2012 um 02:03

    Das niederländische System hat defintiv mehr zu bieten und mehr Möglichkeiten sich zu entwickeln als das deutsche. Ich könnte des niederländische System jetzt zwar nicht mit meinen eigenen Worten erklären, aber ich habe es immerhin verstanden ;-D
    Ist man dann vielleicht ein wenig eingeschränkt, je nachdem, welchen Weg man eingeschlagen hat? Zum Beispiel ist man am Ende seines Weges endlich Bankangestellter geworden und merkt dann nach einem Jahr Berufserfahrung, dass es doch nicht das ist, was man will. Dann will derjenige vielleicht Krankenpfleger werden. Ist das nicht hinderlich, dass man dann eher economie & maatschappij anstatt natuur & gezondheid gewählt hat? Oder hat man dann trotzdem Chancen dort ausgebildet zu werden?

    Antworten
    • alex

      27-07-2012 um 12:32

      Wenn wenn feststellt, dass der gewählte Beruf nicht passt, gibt es eigentlich immer die Möglichkeit, etwas anderes zu lernen.

      Antworten
  11. Daniel

    22-01-2013 um 00:00

    Hallo

    Ich möchte meinen deutschen Lebenslauf gerne ins niederländische übersetzen und möchte die Schulen, die ich besucht habe, nicht falsch übersetzen bzw. zuordnen (MBO, HAVO, HBO usw.)! Mit welchem niederländischen Niveau sind diese zu vergleichen?
    Es geht um:

    Schulische Ausbildung an der Berufsschule (Wirtschaftsassistent / Informatik)
    Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (in Deutschland)
    Fachoberschule Wirtschaft

    Ich hoffe Sie können mir weiter helfen und verbleibe bis auf weiteres
    mit freundlichen Grüßen
    Daniel

    Antworten
    • alex

      22-01-2013 um 09:25

      Hi Daniel, der landerübergreifdende Vergleich und die Anerkenkung von beruflichen Abschlüssen ist ein weites Feld.

      Mit einem erfolgreichen Abschluss der Fachoberschule hast Du die Fachhochschulreife erlangt. Diese käme in den Niederlanden einem havo-Abschluss gleich.

      Für mehr Informationen würde ich Dir empfehlen, Kontakt zum Zentrum zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse in den Niederlanden (IcDW) aufzunehmen. Hilfreich ist unter Umständen auch die Übersicht der sogenannten EUROPASS Zeugniserläuterungen beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB):

      Viel Erfolg!

      Antworten
  12. Manuela

    01-04-2013 um 13:23

    Hallo…
    Wir wohnen in Holland und wollten in 1/2 Jahren wieder nach Berlin ziehen. Meine Kinder sind in Holland 6 Jahre zur Schule geganden. Mein aelterer Sohn ist jetzt in „groep 8“ und hat eine HAVO Empfehlung bekommen. Meine Frage ist nun, auf welche Schule muesste er dann in Berlin gehen? Ist das eine Realschule oder Gymnasium?
    Danke im vorraus,
    Manuela

    Antworten
    • alex

      02-04-2013 um 10:13

      Hallo Manuela,

      gefühlsmäßig würde ich de havo vom Niveau her irgendwo zwischen Realschule und Gymnasium einstufen. Ich würde, denke ich, an Deiner einfach noch mal mit der Schulleitung, bzw. mit dem Lehrer/der Lehrerin Deines Sohnes sprechen und die Situation schildern. Sie können vermutlich einschätzen, ob Euer Kind auf de havo gut mitkommen wird, oder ob es eher harte Arbeit wird. Davon würde ich dann die Entscheidung für den deutschen Schultyp abhängen lassen.

      Succes!

      Antworten
  13. Yannik Ahold

    30-10-2014 um 12:03

    ein sehr guter und interessanter Artikel.
    Ich finde ihn sehr schön

    Antworten
  14. Alexander

    04-11-2014 um 08:21

    Also kann man sich nun netscheiden ob man griechisch oder Latein nimmt?

    mfg hdl alexander

    Antworten
    • alex

      04-11-2014 um 08:52

      Im Prinzip schon.

      Antworten
      • Alexander Terbeck

        06-11-2014 um 11:51

        hmm welche weiterführende Schule würden sie empfehlen ?:-*

        mfg

        Antworten
        • alex

          06-11-2014 um 19:34

          Ich kenne Dich nicht, also kann ich Dir auch nichts empfehlen. Als erstes gilt es, herauszufinden, auf welchem Level Du bist. Wenn Du das weißt, kannst Du Dich auf die Suche nach einer passenden Schule machen.

          Antworten
  15. cornelia

    11-08-2016 um 13:47

    Hoi Alex,

    Ich woon zelf sinds 1976 in Duitsland…Ik ben ook een beetje benieuwd hoe je het duitse schoolsysten met het nederlandse kunt vergelijken …ten mede omdat mijn kinderen en kleinzoon ook vaak naar vragen…

    Mijn zoob bv heeft een gewoon beroep en dat kan je mss met de lts van toen vergelijken…mijn dochter zat op het gymnasium,..Is dat bv met het nederlandse gymnasium van toen te vergelijken,…?

    Na de zesde lagereschool kwam ik in de brugklas….daarna mavo gedaan..en natuurlijk bij schoevers mijn typdiploma gehaald , steno nederlands en later business correspondence gedaan…Na de mavo heb ik een tijdje gewoon op kantoor gewerkt,..als telefoniste/typiste en administratiefmedewerkster…en kreeg dan de gelegenheid een opleiding als telexiste te gaan doen….daarvoor moest ik een paar keer in de week naar de ptt..Daar was ik best trots op en heb dat met heel veel plezier gedaan…

    Hier in beieren werd niks ervan aanvaard. Mavo was volgens het arbeidsbureaux ..minderwaardiger als de hauptschule hier ….omdat ze toendertijd in duitsland gewoon meer leerden op school als in nederland,..Mijn opleiding bleek dus totaal waardeloos ..over mijn cijfers die ik goed vond…van 6+, 7- tot 8 1/2 , 8 3/4 …werd echt de neus opgetrokken…als ik een sollicitatiegesprek had vonden ze dat ik een hele goede indruk maakte, maar niet de nodige opleiding had….Ik durfde echt geen sollicitatie meer aan, zo schaamde ik me…

    En ik vraag me na over 40 jaar nog steeds af waar de symbolische fout zit…ik vergelijk de mavo meestal met de realschule hier…of het zo is heb ik tot nu toe maar in de midden gelaten…

    groetjes ..

    Antworten
    • alex

      11-08-2016 um 13:58

      Hoi Cornelia, vervelend dat je destijds zulke negatieve reacties kreeg in Duitsland naar aanleiding van je mavo-opleiding. Het getuigt vind ik van een enorme onwetendheid.

      Zoals ik al schrijf kun je de Duitse en de Nederlandse schooltypes maar heel moeilijk met elkaar vergelijken, ook al wil (en doet) iedereen dat graag. Je vraag kan ik dus helaas niet echt beantwoorden.

      Antworten
      • cornelia

        17-08-2016 um 14:54

        Hartelijk dank voor je moeite Alex.

        Ja, toendertijd bestond er een heel groot vooroordeel over het nederlandse schoolsystem. Dat het ontwetendheid was, bleek dan toch als mijn dochter 14 jaar later naar het gymnasium ging.

        Ik hoorde vaak zeggen…zou je dat wel doen? Je hebt in nederland op school gezeten! Hier is het toch allemaal een stuk zwaarder…Je kan je kind toch niet helpen? Dat was toen en nu zeker toch wel een vereiste..

        Ik woon op een dorp en toendertijd hadden de meeste ouders alleen maar de Hauptschule/Dorfsschule bezocht en zagen er zelf een hard hoofd in….alhoewel ze grootsdeels zelf 1ser und 2er im Zeugnis hadden… hun kinderen naar het gymnasium te sturen. Wij hadden voor een tamelijk streng en konservativ meisjes kloosterschool gekozen, waar ze zonder moeite naar de Realschule kon gaan als het niet gelukt was..

        Ik ging er van uit dat het moeilijk kon worden, maar tot mijn verbazing zag ik dat het allemaal vanzelf liep! Mathematik…Literatuur…Engels..later frans was makkelijk..tijdens het overhoren liet ik haar altijd de woordjes spellen ipv van schrijven en ook maar gelijk zinnen maken en vertalen…dat ging in ene moeite door..En ja..wat ze ook aan huiswerk had er was heel veel gemeenschap met de nederlandse mavo…

        De moeders van haar vriendinnen vroegen dan waarom ik dat kon! Dan zei ik..tja…ik heb in nederland op school gezeten weet je toch..

        Met mijn kleinzoon doe ik het precies eender met engels en frans… Hij had een paar weken terug een laatste toets in frans en was apetrots dat hij de enigste van zijn groep was die ook de franse text foutloos kon vertalen…de anderen kindern hadden alleen maar de vokabeln/woordjes goed gehad..Hij kreeg een groot kompliment van de juf!

        Het is toch een kompliment als een 9 jaar oud ventje zegt.. oma ik ben zo trots dat ik een nederlandse oma heb…Jij kan dat allemaal zo goed en je hebt niet eens op het gymnasium gezeten.

        Als het nu nog net zo is als vroeger (1968)…dan zijn ze in nederland heus een behoorlijk stuk verder!

        nogmaals hartelijk dank

        Antworten
        • alex

          18-08-2016 um 11:34

          Je kleinzoon boft maar met zo’n oma :-) Fijn om te lezen dat dus uiteindelijk alles op z’n pootje terechtgekomen is.

          Antworten
          • cornelia

            18-08-2016 um 14:10

            Bedankt voor je feedback Alex!

            Ja, maar dat heeft allemaal wel heel erruuuggg lang geduurd!

            Misschien snap je nu waarom ik heel erg graag zou weten waar ik de nederlandse Mavo (zeker die van toen!) een plek kan geven? In zover ik het kan overzien is onze nederlandse Mavo duidelijk meer geweest (en vermoedelijk nog??) als de Hauptschule en Realschule hier!

            Wel ietsje minder als het Gymnasium…Tot ong. de 10e Klas gymnasium (4e in nederland) ..waar je dan automatisch de Realschule afgesloten hebt..zag ik niet veel verschil. Behalve dat er in de 6e Klas Latein bijkwam en ietsje later frans. .En je niet kunt kiezen tussen Mathematik en boekhouding… Wij hadden toen engels en frans en later dan duits, omdat het in het vakkenpaket zat..Latijn heb ikzelf als bijvak heel kort in de brugklas gehad.

            Ik ben nu over de 40 jaar verder…Heb de Grundschülzeit van mijn kinderen beleefd..die ..tegen mijn verwachting in!!.. niet anders was als die van mij in nederland vroeger! Het enigste verschil was HSU…verders alles hetzelfde Taal, lezen, schrijven, rekenen, handwerken, tekenen(kunst) en cijfers in gedrag en vlijt ipv de Kopfnote ..later dan geschiedenis, biologie en aardrijkskunde erbij..

            En ik kon ook niet zeggen dat het moeilijker was! En natuurlijk was er een behoorlijk verschil wat de cijfers betreft..1ser en 2er zijn hier veel makkelijker te halen als 10 , 9 en zelfs 8 in nederland…

            Gymnastiek was ook anders..meer sport..Zwemmen ook..geen zwemdiploma zoals in nederland..

            Nu is er inderdaad heel veel verandert..Mijn kleinzoon komt nu in de 4e klas en maakt vanaf de eerste dag zijn huiswerk bij mij…en dat is natuurlijk niet meer te vergelijken met de tijd als zijn moeder nog op school zat…bv duitse grammatica doen ze nu gelijk vanaf de eerste klas…en het gaat allemaal hardstikke vlug..Op het rapport staat achter elk rapport cijfer een verslag…In duits en mathematik zelfs heel gedetailleerd…..Wat sommige scholen alweer afgeschaft hebben..

            Ik hoop er ooit nog achter te komen waar ik de Mavo van toen in kan stoppen…

            groetjes..

            Antworten
            • alex

              19-08-2016 um 13:51

              De toenmalige mavo is zeker meer geweest dan de tegenwoordige Duitse Hauptschule, Cornelia. En wat die cijfers betreft, ook die laten zich slecht vergelijken. Het is zoals je zegt: Je hebt in het Duits veel sneller een „Eins“ te pakken dan in Nederland een tien:

              Schulnoten in den Niederlanden

              Antworten
  16. Mascha.michajlovna

    17-01-2017 um 11:45

    Wenn ich in Deutschland einen Realschulabschluss mit Qualifikationsvermerk habe ,welchen weiteren weg müsste ich in den Niederlanden schulisch machen um studieren zu dürfen ? (Mache gerade einen Sprachkurs für n2 niederländisch )

    Antworten
    • alex

      17-01-2017 um 12:05

      Um in den Niederlanden an einer Universität studieren zu können brauchst du einen VWO-Abschluss („Abitur“), Mascha.

      Antworten

Trackbacks

  1. Das niederländische Schulsystem | Die Grundschule sagt:
    31-05-2012 um 14:39 Uhr

    […] III befasst sich mit den verschiedenen weiterführenden Schulen […]

    Antworten
  2. Deutsche Rechtschreibung: Wann schreibt man ß und wann ss? sagt:
    05-07-2012 um 14:33 Uhr

    […] als Jugendliche auf dem Gymnasium habe ich das leicht exotische, nostalgisch anmutende ß als typisch deutsch in mein Herz […]

    Antworten
  3. Buchrezensionen: Die Niederlande durch deutsche Augen sagt:
    10-01-2013 um 08:16 Uhr

    […] gibt noch ein paar andere Dinge, die nicht ganz richtig sind. So setzt die Autorin den niederländischen Schultyp havo der Realschule gleich. Das stimmt so nicht. Etwas schade ist auch, dass auffällig viele der […]

    Antworten
  4. Das niederländische Bildungssystem Teil II: Schulnoten sagt:
    22-01-2013 um 09:48 Uhr

    […] ein, mit dem die Leistungen der Schülerinnen und Schüler bewertet werden. In Teil III kommen die weiterführenden Schulen […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt