• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Schild Achtung: Fußgänger

Schlaue Zebrastreifen, rücksichtslose Fahrer

Hatte ich insgeheim schon mit der Abschaffung von Zebrastreifen in den Niederlanden gerechnet, überraschte mich letztens eine Nachricht in der Tageszeitung de Volkskrant, in der von einem neuen System die Rede war. Aber ob dieser High-Tech-Zebrastreifen wirklich die Lösung ist?

Aktuelle Seite: Startseite / Alltag in den Niederlanden / Schlaue Zebrastreifen, rücksichtslose Fahrer
Schild Achtung: Fußgänger

Erschienen am 22-05-2010 in: Alltag in den NiederlandenZuletzt aktualisiert am 04-01-2013 //Noch keine Kommentare

Hatte ich insgeheim schon mit der Abschaffung von Zebrastreifen in den Niederlanden gerechnet, überraschte mich letztens eine Nachricht in der Tageszeitung de Volkskrant, in der von einem neuen System die Rede war: In Eindhoven läuft gerade ein Versuch mit drei High-Tech-Zebrastreifen.

Achtung: Fußgänger!
Bild: Wikimedia Commons

Auf dem Testparcours – einer Busfahrspur – leuchten 500 im Straßenbelag eingebaute LEDs. Sie leuchten grün wenn kein Kraftverkehr in Sicht ist. Nähert sich ein Bus, färben sich die Leuchten gelb, um dann auf Rot zu wechseln während das Fahrzeug vorbeidonnert. Eine Art in der Straße eingebaute Ampel also.

Leider soll das Ganze noch nicht so funktionieren wie geplant. Manche LEDs sind defekt, und nicht immer wechseln die kleinen Leuchtquellen ihre Farbe auf Rot, wenn ein Bus angerast kommt. Die Entwickler betonen denn auch den noch experimentellen Charakter des Systems.

Aber auch wenn der LED-Zebrastreifen die Kinderkrankheiten überwindet: Das System scheitert an dem Faktor Mensch. Bei den Tests stellte sich heraus, dass viele Busfahrer trotz roter Ampel weiterfuhren und die grün leuchtenden Fußgängerlämpchen im Straßenbelag vollständig ignorierten.

Wundern tut das übrigens niemanden in den Niederlanden. Warum sollte es auf dem LED-waarschuwingszebrapad (LED-Warnzebrastreifen) anders zugehen als auf den herkömmlichen weißen Streifen, auf denen Fußgänger ihres Lebens ebenso wenig sicher sind?

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Zufluchtsort Zebrastreifen?
  • Haifischzähne regeln Vorfahrt
  • Kein Halt vor der roten Ampel
  • Königinnentag-Impressionen
  • Der Niederlande-Wegweiser

Kategorie: Alltag in den NiederlandenSchlagwort: Stadt, Verkehr

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Mundschutz in den Farben der niederländischen Flagge

Der Corona-Kulturunterschied

Grashalm auf einer Blumenwiese

Ein (deutsch-niederländisches) Sommermärchen

Großmutter mit Enkelkindern auf Schaukel

Wenn die Fremdsprache keine mehr ist

Foto von A. L. via Unsplash

Die Niederlande setzen die Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn auf 100 km/h herab

gezeichnete Kröte

Wieso ich mir komisch vorkomme, wenn ich meinen Namen auf Deutsch sage

Krokus

Gesetzesänderung: Niederländer werden automatisch Organspender

Weihnachten in den Niederlanden

Weihnachten in den Niederlanden

Vorfeiern: das Glas heben: Prost!

Warum bringt es in Deutschland Unglück, den Geburtstag vorzufeiern?

Zaun

Niederländisches Fernsehen via Internet schauen

Amselweibchen

Warum Sterbehilfe in den Niederlanden für Deutsche keine Option ist

Buchcover: Hoop op Toekomst, Ingeborg Kriegsman

Buchvorstellung: Belgische Flüchtlinge in den Niederlanden

Handgeschriebene Ziffer Acht

Die niederländischen Zahlen entziffert

Vorheriger Beitrag: «Krankfeiern Krankfeiern und Baaldagen
Nächster Beitrag: Buurtaal in der Top-100 der Sprachenblogs (2010) »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Flagge der niederländischen Hauptstadt AmsterdamDie Haupt(-Stadt)-Frage
Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Meistgelesene Artikel

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt