• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Münzgeld

In Sachen Rente

Unter „Rente“ versteht man in den Niederlanden etwas ganz anderes als in Deutschland, auch wenn es in beiden Fällen um Geld geht. [ … ]

Aktuelle Seite: Startseite / Falsche Freunde / In Sachen Rente
Münzgeld

Erschienen am 26-06-2014 in: Falsche FreundeZuletzt aktualisiert am 27-06-2014 // 19 Kommentare.

Gut zu wissen: Unter Rente versteht man im Niederländischen etwas ganz anderes als im Deutschen …

Münzgeld

Ab dem 1. Januar 2015 ist es soweit: Dann erhalten selbständige Unternehmer in den Niederlanden die Möglichkeit, in eine speziell für sie ins Leben gerufene Rentenversicherung einzutreten. Bislang waren solche Leistungen nur für Angestellte zugänglich.

Diese frohe Botschaft erinnerte mich daran, dass ich immer schon mal über das Wort Rente schreiben wollte, einen der vielen deutsch-niederländischen falschen Freunde.

Altersversorgung

Was man im Deutschen unter Rente versteht – einen bestimmten Geldbetrag, den eine Person monatlich erhält, wenn sie ein bestimmtes Alter erreicht hat und während ihrer arbeitsamen Jahren in eine entsprechende (gesetzliche) Versicherung eingezahlt hat – nennt man im Niederländischen pensioen.

die Rente – het pensioen
die Erwerbsminderungsrente – het invaliditeitspensioen
die Hinterbliebenenrente – het nabestaandenpensioen

Ich gehe erst mit 80 in Rente. –
Ik ga pas als ik 80 ben met pensioen.

Neben het pensioen kennt das Niederländische auch het pension. Das entspricht der deutschen Pension, also einem Ort, an dem man gegen Bezahlung übernachten kann. Das wiederum ist ein Homonym, denn in manchen Fällen wird Pension genauso wie das niederländische pensioen verwendet:

Wir übernachteten in einer einfachen Pension. –
We overnachtten in een eenvoudig pension.

Der Pensionsfonds – het pensioenfonds

Zinsen

Das niederländische Wort rente hat zwar auch mit Geld zu tun, wird aber in einem ganz anderen Kontext verwendet. De rente (Einzahl) bedeutet nämlich die Zinsen (Mehrzahl).

Die Zinsen sind niedrig. – De rente staat laag.
Zinsen zahlen – Rente betalen
Zinseszins – interest op interest, rente op rente, samengestelde interest

Flexibel

Eine Rentenversicherung im herkömmlichen Sinne ist het pensioenfonds voor zzp’ers übrigens nicht. Jeder Teilnehmer zahlt für sich ein und nicht für das Kollektiv.

Das System sieht flexible Einzahlungen vor. Das dürfte vielen Selbständigen, die ein wechselndes Einkommen haben, entgegenkommen. Wenn es mal ein paar Monate nicht passt, darf man auch eine Weile aussetzen. Außerdem kann das eingezahlte Geld im Notfall auch zur finanziellen Absicherung bei Berufsunfähigkeit genutzt werden. Kein verlockendes Szenario, aber schön, dass es die Möglichkeit gibt.

Anders als herkömmliche Sparguthaben, private Rentenversicherungen und sonstiges Vermögen muss der Versicherte das Ersparte nicht zuerst „aufessen“, bevor er Anspruch auf Sozialhilfe hat. Die Einzahlungen sind steuerfrei. Da es naturgemäß bei Freelancern keinen Arbeitgeberanteil gibt, muss man jedoch ordentlich in die Tasche greifen, um einen vernünftigen Rentenanspruch aufzubauen.

Kein lebenslänglich

Die Rente läuft entweder zehn, fünfzehn oder zwanzig Jahre und startet zwischen dem 60. und dem 70. Lebensjahr, je nachdem, wie es sich der Versicherte wünscht. Stirbt er oder sie während der Bezugsperiode, so geht das Geld an die Erben.

Und Deutschland?

Auch wenn die niederländische Initiative noch lange nicht die Ideallösung darstellen mag, finde ich als selbständige Übersetzerin sie begrüßenswert. Hier in Deutschland haben viele Freiberufler gar keine Wahl: Die Vertreter vieler freier Berufe sind in der gesetzlichen Rentenversicherung zwangsversichert, was ein Überbleibsel aus früheren Zeiten ist. Das trifft – und aus heutiger Sicht ist diese Einteilung völlig willkürlich – zum Beispiel Hebammen, Dozenten, Lotsen und Küstenschiffer.

Über kurz oder lang wird es in Deutschland wohl eine generelle Vorsorgepflicht für Selbständige geben, auch wenn im Moment noch nicht klar ist, wie diese konkret aussehen soll. Da ist mir das niederländische Modell doch wesentlich sympathischer …

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit…
  • Winkelen: Shoppen auf Niederländisch
  • Wenn gut nicht wirklich gut ist
  • Von allen Seiten grün
  • Falsche Freunde: Dellen und Borsten

Kategorie: Falsche FreundeSchlagwort: Gesellschaft, Politik

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Dat klopt, het lukt, ik klap

Zwei gezeichnete Löwen

Wieso man nicht automatisch zurechtkommt, wenn man irgendwo terechtkomt.

Ziel oder Seele?

Niederländisches Schild 3x bellen

3 x bellen bitte

Nicht, was man denkt: wissen & herstellen

Typisch Niederländisch: Zwieback mit Erdbeeren

Vorsicht: Brombeeren!

Niederländische tumtums

Falsche Freunde für Feinschmecker: Bonbons, Nougat und Drop(s)

Falsche Freunde: Dellen und Borsten

Zusammenstoß

Falscher Freund mit tödlichem Ausgang

Laub pusten

Falsche Freunde: Komisch, seltsam und rar

Daten, Kenntnisse und Informationen

Wenn man beim Quickie nicht klarkommt liegt es an den falschen Freunden

Vorheriger Beitrag: «Niederländischer Käse auf dem Fahrrad Wenn als dan(n) ist …
Nächster Beitrag: Groß und klein: So muss es sein! Großbuchstabe G»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Trijntje

    26-06-2014 um 20:09

    In het Nederlands kennen we daarbij nog het woord ‚rentenieren‘; volgens http://nl.wikipedia.org/wiki/Rentenier, onder andere:
    Een rentenier is iemand die leeft van lijfrente of inkomsten uit vermogen, met name iemand die nog te jong is voor AOW of pensioen. Een variant is iemand die inteert op zijn of haar vermogen. Nog een variant is iemand die een uitkering krijgt maar niet sollicitatieplichtig of arbeidsongeschikt is, zoals iemand die een nabestaandenuitkering of alimentatie geniet.

    Onderscheiden kunnen worden de situatie waarin dit indien gewenst blijvend is of aansluit op AOW en pensioen, of slechts tijdelijk is, zoals wanneer bij interen het vermogen „voortijdig“ op raakt, of bij de nabestaandenuitkering de kinderen 18 worden.

    In Duitsland betekent het woord „Rente“ overigens pensioen en is een „Rentner“ iemand die met pensioen is.

    Antworten
    • Trijntje

      26-06-2014 um 20:10

      Op dezelfde Wikipediapagina:

      Geschiedenis[bewerken]
      Een rentenier was, vooral in de 18e en 19e eeuw, iemand die zo kapitaalkrachtig was dat hij niet meer hoefde te werken.

      Soms vervulde de rentenier de functie van bankier. Dan was hij geldschieter voor burgers die, bijvoorbeeld, een onderneming wilden beginnen of uitbreiden. Soms betreft het een persoon die een familiebedrijf heeft opgebouwd en dit op betrekkelijk jonge leeftijd verkoopt, zodat hij kan gaan rentenieren.

      Antworten
      • Henning

        26-06-2014 um 20:49

        Genauso im Deutschen, da gibt es auch den Rentier [gesprochen in etwa: renntjee] (allerdings ist der Begriff leicht veraltet). Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Rentier_(Person)

        Antworten
        • Trijntje

          27-06-2014 um 06:15

          In het Nederlands is het ook een enigszins verouderd woord.

          Antworten
  2. Elise

    26-06-2014 um 20:11

    Die Vertreter vieler „freier“ Berufe muss es heissen. Ansonsten habe ich zum Themamangels Sachkenntnis nichts beizutragen.

    Nichts für ungut en hartelijke groet,
    Elise

    Antworten
    • alex

      27-06-2014 um 16:54

      Danke Elise, hab’s verbessert.

      Antworten
  3. Henning

    26-06-2014 um 20:53

    Gibt es in den Niederlanden auch den Unterschied zwischen (Beamten-) Pension und Rente (für die übrigen Arbeitnehmer)?

    Antworten
    • Charlie

      26-06-2014 um 21:28

      Wenn die Rentenkassen leer sind, erlebst du vielleicht noch die Ablösung des deutschen Rentensystems durch ein Pensionssystem, Henning. Dann werden keine Versicherungsleistungen mehr ausbezahlt, sondern die Arbeitgeber zahlen einkommensteuerpflichtige Löhne und Gehälter weiter.

      Antworten
    • alex

      27-06-2014 um 17:09

      @Henning: Prinzipiell ist de pensioensopbouw von niederländischen
      ambtenaren
      nicht anders geregelt als bei anderen Arbeitnehmern.

      Antworten
  4. Gaston

    27-06-2014 um 10:37

    Doppelt interessant, sowohl sprachlich wie auch praktisch, denn von diesem pensioenfonds voor zzp’ers weiß ich noch recht wenig.
    Eine Kleinigkeit: ‚Mit achtzig‘ würde ich eher als ‚op mijn tachtigste‘ übersetzen. ‚Als ik tachtig ben‘ ist selbstverständlich völlig korrekt, aber kommt mir etwas umständlich vor. Oder findest du ‚op mijn tachtigste‘ zu informell?

    Antworten
    • alex

      27-06-2014 um 16:53

      Hoi Gaston, „op mijn tachtigste“ finde ich nicht zu informell. Das ist eine schöne Alternative.

      PS Laten we hopen dat het niet zover komt …

      Antworten
  5. Daniel

    23-01-2016 um 18:35

    Hallo Alexandra ! Vor allem: Dein Blog ist ein Meisterstück !

    Seit Tagen suche ich im Internet eine Sprachschule in NL, die den Sprachkurs als Bildungsurlaub anbietet (also als Bildungsurlaub in DE anerkannt), ich finde aber nichts ! Wüsstest Du von einer Möglichkeit ? Besten Dank + Gruß !

    (Entschuldigung für den falschen Platz meiner Botschaft !)

    Antworten
    • alex

      24-01-2016 um 12:16

      Danke Daniel :-)

      Bildungsurlaub ist ein typische deutsches Phänomen. Ich kenne von daher auch keine niederländischen Sprachschulen, die eine solche Anerkennung anbieten. Wenn das für Dich wichtig ist, würde ich mich an Deiner Stelle für einen Bildungsurlaub irgendwo in Deutschland anmelden. Succes!

      Antworten
  6. Tina

    18-04-2019 um 00:12

    Hi Alex,

    dein Blog ist einfach toll! Ich lese hier so gerne, weil mich die Niederlande total interessieren.

    Könntest du vielleicht mal einen Artikel über die Sozialversicherung in NL schreiben? Ob es sowas dort gibt, wie das praktiziert wird (also zb via Lohnabzug) und wie das ist, wenn man in NL als Angestellter arbeiten möchte hinsichtlich Brutto/Netto und Besteuerung.

    Das würde mich total interessieren.

    Liebe Grüße
    Tina

    Antworten
    • alex

      19-04-2019 um 21:35

      Danke fürs Kompliment Tina, ich freue mich.

      Wirtschaft und Politik sind nicht meine Themen. Darüber findest du aber beim NiederlandeNet der Uni Münster jede Menge Informationen.

      Ich hoffe, das hilft dir weiter.

      Groetjes terug van
      Alex

      Antworten
  7. MaryAnneB

    29-04-2019 um 14:27

    Hallo,

    das mit der Rente und der Pension ist in Deutschland noch ein wenig komplizierter. Beamte, die nur Beamte sind, solange sie leben (Lebenszeitbeamte) bekommen eine Pension, die zwar in gewisser Weise von der im Staatsdienst verbrachten Lebenszeit abhängt, die aber nicht mit Renten zu tun hat. Beamte zahlen keine Sozialversicherungsbeiträge und werden daher auch im Alter alimentiert.
    Rentner hingegen zahlen Zeit ihres Arbeitslebens in die gesetzliche Rentenversicherung Beiträge, sofern ihr Einkommen eine bestimmte Höhe erreicht. Das Einkommen, dass zu Berechnungen herangezogen wird, ist allerdings nach oben gedeckelt.
    Renten können daher in Deutschland eine recht unterschiedliche Höhe haben. Ist das Alterseinkommen unter einem bestimmten Betrag, erhält man auf Antrag eine „Grundsicherung“. Renten müssen in Deutschland beantragt werden. Das sage ich immer unseren Bekannten, die Deutsch sind, aber in den Niederlanden auf Grund ihrer Berufstätigkeit in den Niederlanden keine ganze AOW bekommen. Sie müssen sich dann selbst darum kümmern einen Antrag in Deutschland auf eine ihnen eventuell zustehende Rente zu stellen.
    Überhaupt, die AOW wird in aller Regel ohne Antrag beim Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze gezahlt, die „Deutsche Rente“ aber nicht.
    Lieben Gruß uit Nederland und Deutschland. Van beide landen het beste, zo is Europa.

    Antworten
    • alex

      29-04-2019 um 16:21

      Danke für deine Ergänzungen MaryAnne. Vor allem das mit dem (aktiven) Beantragen-Müssen der Rente in Deutschland ist ein guter Hinweis.

      Antworten
    • Tina

      30-04-2019 um 21:13

      Ja, das habe ich auch nie so richtig verstanden, warum man die Rente noch extra beantragen muß. Jedes Jahr bekomme ich von der Rentenversicherung einen Brief, in dem steht, wie hoch meine Rente einmal sein wird, wenn sich bis zum Renteneintritt nichts ändert. Also wissen die doch ganz genau, wann ich in Rente komme. Wieso dann noch einen Antrag stellen? Ach, diese Sch…-Bürokratie…

      Antworten

Trackbacks

  1. Gutes Durchkommen - buurtaal sagt:
    31-10-2019 um 18:42 Uhr

    […] dass mit einer vernünftigen Fahrradinfrastruktur hier in Deutschland vermutlich erst zu meiner Rentenzeit zu rechnen […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt