Zum Inhalt springen

Deutsche und niederländische Bezeichnungen für Regen

Last updated on 11-12-2023

Sowohl in Deutschland als auch in den Niederlanden hat es in der letzten Augustwoche ziemlich geschüttet. Der Niederschlag war sogar so stark, dass wegen einer drohenden Überschwemmung der A 30 mein geplanter Wochenendbesuch in „die Heimat“ nicht nur sprichwörtlich sondern auch buchstäblich fast ins Wasser gefallen wäre.

Deutscher Regen

Es gießt (in Strömen), gallert, schauert, schifft und pisst. Für regnen gibt es im Deutschen eine Reihe von mehr oder weniger salonfähigen Verben. Auch kann es in Deutschland junge Hunde regnen und sogar Schusterjungen oder Bindfäden. Schütten tut es zudem gern auch aus Kübeln oder Eimern – da pladdert es so richtig runter.

Und wenn der Platzregen oder Starkregen unverhofft nachlässt und es etwas moderater zugeht, dann nieselt oder fisselt es. Tut es das nicht, wird aus den Schauern nicht selten Dauerregen oder bestenfalls Sprühregen.

Niederländisches rotweer

In den Niederlanden regent het, het giet, het plenst, het stroomt van de regen oder het regent dat het giet. De regen komt met bakken uit de lucht/naar beneden/uit de hemel. Hondeweer ist es, mit diesen ständigen buien.

Wenn man das Pech hat, in einen stortregen zu geraten, ist man im Nu doorweekt, kletsnat oder nat tot op het bot. Alles druipt van de regen. Man beklagt sich über das anhaltende rotweer und hofft inständig, dass na regen weer zonneschijn komt.

Schurken sterben am Ende eines B-Films verdienterweise in einem kogelregen und zure regen ist – wie wir alle wissen – schlecht für het milieu (die Umwelt).

Slagregen, sproeiregen, dreinende regen oder motregen – letztendlich ist es ist alles één pot nat und man kommt sowieso nur van de regen in de drup. Aber was soll’s: na mij de zondvloed ;-)

Regen auf einen Blick

Niederlande Deutschland
de regen der Regen
regenen regnen
het giet, het plenst es gießt, schüttet
het regent pijpenstelen (sinngemäß) es regnet Bindfäden
druipen triefen
de bui der Schauer
langdurige regenval Dauerregen
(het) rotweer, hondeweer Sauwetter, Schietwetter, Scheißwetter
nat nass
doorweekt durchweicht, durchnässt
het motregent, het miezert es nieselt
motregen Nieselregen
de kogelregen der Kugelhagel
zure regen saurer Regen
de stortregen, de slagregen der Platzregen, der Starkregen, der Sturzregen
het hoogwater das Hochwasser
de overstroming die Überschwemmung
één pot nat gehupft wie gesprungen, Jacke wie Hose
van de regen in de drup vom Regen in die Traufe
na mij de zondvloed nach mir die Sintflut
   
   

Das letzte Wort habt Ihr

Natürlich war das keine erschöpfende Liste von Regenwörtern. Es gibt bestimmt noch viel mehr (regionale) Bezeichnungen für Regen, sowohl im Deutschen als auch im Niederländischen. Wer ein schönes Beispiel hat, darf es gerne in den Kommentaren hinterlassen.

52 Kommentare

    • Ach ja, na klar! In den Niederlanden regnet es des öfteren auch mal Pfeifenrohre

      Ist mir irgendwie durchgerutscht – danke Aaltje!
      Ich hab’s in die Übersicht aufgenommen.

  1. Paula Paula

    Hach, wie schön! :} Ich habe erst kürzlich ein neues Verhältnis zum Regen aufgebaut. Vor einiger Zeit hat er mich immer griesgrämig gemacht, doch neuerdings finde ich es amüsant bis spannend, mit der Vespa durch Starkregen zu fahren und so lange Regen einzufangen, bis alles schwer und durchnässt ist. Nicht, dass ich das absichtlich machen würde, aber ich liebe außergewöhnliche Erlebnisse.

    Bei uns am südlichen Niederrhein gab es häufiger auch mal Sprühregen und es hat auch gerne schon mal so richtig gepladdert. Kugelhagel wäre mir im Deutschen aber neu. Ich kenne nur schlichten Hagel.

    • Hi Paula,

      ich finde es super, leicht bekleidet mit dem Fahrrad durch Sommerregen zu fahren. Der darf dann auch gerne richtig stark sein :-) Alles duftet dann immer so schön.

      Die Chancen, dass man in einen Kugelhagel gerät, sind zum Glück sowohl in Deutschland als auch in den Niederlanden recht gering…

      • Paula Paula

        Ach, _der_ Kugelhagel! Herrjeh, jetzt hast Du mich aber drangekriegt. Hagel heißt vermutlich Hagel, ja? Obwohl Kugelregen ja irgendwie niedlich gewesen wäre.

        • Hagel heißt in der Tat auch im Niederländischen hagel. Und die Vorstellung einer speziellen Sorte mit kugelrunden Hagelkörnern (hagelstenen) finde ich eigentlich gar nicht so abwegig..

  2. Danke, ganz tolle, interessante und aktuelle Artikel! Ich liess meine Dachrinnen reinigen weil wir hatten Wasserfälle wie die Niagara ;-)

    • Ja, das Problem mit den Dachrinnen haben wir hier auch gerade. Auf so viel Niederschlag sind die wohl nicht berechnet…

      Freut mich, dass der Beitrag Dir gefällt!

  3. Het kan niet alleen gieten, maar ook hozen. Bijvoorbeeld bij een wolkbreuk of ander beestenweer. En zoals het in het Duits kennelijk kan ‚pissen‘, kan het in het Nederlands ‚zeiken van de regen‘, waar je dan ook ‚zeiknat‘ van wordt.

    • Ik zie het al, ik ben er een heleboel vergeten… Bedankt voor je aanvullingen!

  4. Frank Frank

    Hier im niedersächsischen Dorf sagen die plattdeutsch Sprechenden (und mittlerweile auch viele Zugewanderte!)

    „dat pladdert“, wenn es stark regnet,
    „es gatscht“, in der Regel, wenn so ein richtiger Landregen niedergeht (Gatschewetter ist länger anhaltendes regnerisches Wetter),
    „et stippert“ oder „dröppelt“, wenn es zu regnen beginnt oder nur leicht tröpfelt,
    zudem lokal „mieseln“ statt nieseln.

    • Bei et dröppelt denke ich sofort an das verwandte niederländische het druppelt: het druppelt hier wat.

      Es gatscht kannte ich noch nicht. Danke für Deine Ergänzungen!

  5. F+F F+F

    Ich kenne noch das nicht so salonfähige „Saichwetter“( kommt von süddeutsch Saichen=Wasser lassen), das Pisswetter (auch nicht besser), oder man sagt auch: es regnet Hunde und Katzen.
    Im Urlaub habe ich dieses Jahr sogar eine mir bisher fremde Form von Regen kennengelernt. Da stand einen Tag lang der Regen dauerhaft in der Luft, ähnlich wie Nebel, aber mit größeren, deutlich sichtbaren Tropfen, die sich nicht zu bewegen schienen. Ich war allerdings nicht im Regenwald, sondern im Sauerland!!

    • Es regnet Hunde und Katzen kenne ich aus dem Englischen („it’s raining cats and dogs“). Lustig, dass es auch im Deutschen verwendet wird.

  6. Lucy van Pelt Lucy van Pelt

    Ist noch niemand auf das Wort „schiffen“ gekommen?
    Im Schwäbischen „schifft“ es, wenn es stark regnet. Auch dieses Wort ist eher ordinär und bedeutet „Wasser lassen“.

    • Hallo Lucy,

      „Schiffen“ erwähne ich als eins der ersten Wörter für Regen im Abschnitt „Deutscher Regen“. Die Tendenz, ordinaire Bezeichnungen zu benutzen, zeigt, wie negativ Regen im Allgemeinen empfunden wird…

  7. Bas Bas

    Zoals beloofd…

    De regen ‚gutst‘ omlaag en ‚kletst‘ tegen de ruiten.
    Was einfacher Regen nicht alles machen kann.

    • Ach gut(s)…, natuurlijk ;-)

  8. Bas Bas

    … en ook vandaag druist de regen gestaag naar beneden.
    ;-)

    • Wat een gedruis daar bij jullie zeg…. ;-)

      Druisen auf Deutsch: brausen

  9. Ik weet ook nog wel een leuke..
    – het regent pijpenstelen
    – het regen kat en honden
    – het komt met een baksteen naar beneden
    – het lijkt wel regenseizoen..
    Enz…
    Meer kan ik er op het moment niet bedenken!

    • Hoi Jose,

      pijpenstelen hadden we al (zie het overzicht en het eerste commentaar).
      Die baksteen zou ik in het meervoud zetten: bakstenen, maar de regen komt met bakstenen naar beneden is niet erg gebruikelijk.
      Katten en honden regent het eigenlijk alleen in Engeland ;-)

  10. Hallo!
    Hier noch ein Begriff aus dem südlichen (westfälischen) Münsterland:
    ‚es meimelt‘ bezeichnet das Niedergehen eines leichten Landregens.
    … die Pfeifenstiele gefallen mir mit Abstand am Besten. ;-)

    • Aha, danke Martin! Dein Kommentar kommt just in dem Moment, wo es hier in Hannover tatsächlich „Pfeifenstiele“ regnet ;-)

  11. Bob Bob

    Hier ist ja schon alles gesagt worden. Ick kann noch hinzufügen daß mir die Leuten in Deutschland früher etwas komisch angeschaut haben als ich gemeint habe daß es Unwetter (onweer) gibt, dabei war es nur ein ganz gewöhnliches Gewitter. Der Teufel liegt eben im Detail.

    • Ja, onweer und Unwetter sind falsche Freude. Vielleicht widme ich diesem Paar auch mal einen eigenen Post.

  12. Jens Jens

    Es gibt auch das Wort seiken was ebensoviel wie „Wasser lassen“ bedeutet.Ein Plattwort aus dem Ruhrpott.

    • Das ist ja wie das niederländische zeiken (und das schwäbische saichen). Danke für die Ergänzung Jens.

    • Jürgen G. Jürgen G.

      Es gibt noch ein schönes Beispiel. Die Worte Masse und Maße. Ist es nun die Masse der Frau oder sind es die Maße der Frau?

  13. Joachim Joachim

    pokkeweer, kutweer, teringweer, tyfusweer, klereweer, etc.
    Niet mooi, maar wordt wel gezegd.
    Je wordt er kleddernat van en staat te soppen in je schoenen.

  14. […] Lastenräder stehen das ganze Jahr draußen in Wind und Wetter, über Nacht schließen wir sie mit einer Langen Kette an. In Bezug auf Diebstahl bin ich […]

  15. […] spendet Schatten und schützt gegen Sand, Wind und sogar gegen Regen. Verliebten bietet er einen idyllischen Rückzugsort, ruhebedürftigen Urlaubern einen gemütlichen […]

  16. […] wette, dass das stimmt. oder Ich finde, dass das geht. oder Ich fürchte, dass es die ganze Woche regnen […]

  17. Oliver Oliver

    In Berlin sagt man auch „Es regnet Strippen“, was im Prinzip die Berliner Version von „Es regnet Bindfäden“ ist

    • Den kannte ich noch nicht. Danke für die Ergänzung, Oliver!

  18. marschall marschall

    Was ist gezausst platt Wesel

  19. Ricardo Ricardo

    Liebe Alex,

    zuerst vielen lieben Dank für diesen sehr interessanten Beitrag!
    Kennst Du eigentlich auch die deutsche Redewendung „Da kann es junge Hunde regnen“?
    Wenn ja: Gibt es eine ähnliche Redewendung auch in den Niederlanden?

    LG, Ricardo!

    • Hoi Ricardo, ja, den Audruck kenne ich.

      Im Niederländischen hört man ab und zu het regent katten en honden. Das ist dann eine Übersetzung des englischen Audrucks ‚It’s raining cats and dogs‘.

      Weißt du, wieso es im Deutschen ausgerechnet junge Hunde sind?

      • Ricardo Ricardo

        Das weiß ich leider auch nicht!

  20. Rolf Rolf

    Wenn Deutsche über die Niederlande sprechen, gebrauchen sie oft den Begriff Holland. Da kann es schon passieren, dass sie freundlich darauf hingewiesen werden, dass Holland nur ein Teil der Niederlande ist. Soweit so gut. Aber wenn Niederländer ihre Nationalmannschaft anfeuern, dann verstehe ich immer nur „Holland, Holland“. Hat das eine tiefere Bedeutung?
    Dass bei der Benennung von Nationalitäten nicht selten das Prinzip pars pro toto gilt, erfahren übrigens die Deutschen ganz „offiziell“. Für die romanischen Ländern scheinen wir alle „Alemannen“ zu sein. Manche nennen uns abwertend „Schwaben“, na ja, und innerhalb Deutschlands gibt es ja auch wenig freundliche Bezeichnungen wie „(Sau-)Preußen“. Dafür halten uns die Angelsachsen für „Germanen“ (was die Preußen bekanntlich nicht waren), und die Polen für „Stumme“.

    • Hallo Rolf,

      siehe dazu bitte diesen Artikel:

      Holland oder die Niederlande

  21. Vera Vera

    „Du machst ja ein Gesicht wie drei Tage Regenwetter!“ sagt man zu jemandem, der sehr unglücklich dreinschaut.

    Bij ons overstroomt de kelder af an toe na langdurige of overvloedige regenval. De regen zorgt dus voor overlast.
    (overvloedig ist dabei nicht das selbe wie überflüssig, sondern eher im Überfluss)

    Regen hinterlässt in Deutschland Pfützen, in den Niederlanden ‚plassen‘.

    Aber wenn es echt sehr viel geregnet hat, ’staan de wegen blank‘. Dann stehen die Straßen unter Wasser.

    • Gute Ergänzungen – danke Vera.

  22. […] mensen die wel tegen een stootje kunnen – mensen dus die niet bang zijn voor Finsternis, Schauer, Schlamm en Schlottertemperaturen.temperaturen waar je van moet klappertanden Duitsers zijn […]

Schreibe einen Kommentar zu alex Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert