• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs

Het Groot Dictee: Diktatwettbewerb in den Niederlanden

Rechtschreibkünstler aus den Niederlanden und Belgien stellen im Großen Diktat der niederländischen Sprache seit 1991 einmal jährlich Ihr Können unter Beweis. Dieser prestigeträchtige Sprachwettkampf findet im prunkvollen großen Saal der Ersten Kammer der Generalstaaten am Binnenhof in Den Haag statt und wird im niederländischen und belgischen Fernsehen ausgestrahlt. [ … ]

Aktuelle Seite: Startseite / Aussprache & Rechtschreibung / Het Groot Dictee: Diktatwettbewerb in den Niederlanden

Erschienen am 14-12-2011 in: Aussprache & RechtschreibungZuletzt aktualisiert am 31-01-2018 // 21 Kommentare.

Gar nicht so einfach – die niederländische Orthografie. Am 14. Dezember stellen 40 Niederländer und 20 Belgier ihr Rechtschreibkönnen im alljährlichen Groot Dictee der Nederlandse Taal unter Beweis.

Het groene boekje - die offizielle niederländische Rechtschreibung

Das Große Diktat der niederländischen Sprache hat Tradition: Schon seit 1991 treten Niederländer und Flamen in diesem prestigeträchtigen Sprachwettkampf gegeneinander an. Er findet im prunkvollen großen Saal der Ersten Kammer der Generalstaaten am Binnenhof in Den Haag statt und wird im niederländischen und belgischen Fernsehen ausgestrahlt.

Der Text des Diktates wird jedes Jahr von einem anderen Schriftsteller verfasst. Es steht dem Autor dabei frei, aus dem Vollen zu schöpfen und die abstrusesten und skurrilsten Wörter sowie notorische Stolperfallen einfließen zu lassen. Auch mit diakritischen Zeichen und Bindestrich-Fangfragen wird nicht gegeizt.

Das grüne …

Maßgeblich für die richtige spelling (Schreibweise) ist die Woordenlijst Nederlandse Taal (Wortliste der niederländischen Sprache). Dieses Handbuch, das umgangssprachlich nach seiner Farbe Het Groene Boekje genannt wird, ist eine Ausgabe der Nederlandse Taalunie, einer sprachpolitischen Institution, in deren Obhut eine einheitliche Rechtschreibung für die Niederlande, Flandern und Surinam liegt. Für Schulen und andere Bildungseinrichtungen und auch für Behörden sind diese Regeln verbindlich.

und das weiße Büchlein

Aber nicht jedem sind die Regeln des „grünen Büchleins“ genehm. Mit dem Witte Boekje (dem „weißen Büchlein“) existiert ein konkurrierendes Regelwerk, an dem sich zum Beispiel einige wichtige niederländische Tageszeitungen orientieren. Es ist etwas weniger restriktiv und passt in vielen Fällen besser zum allgemeinen „Sprachgefühl“.

[Update] Die im Herbst 2015 erschienene neue Version des witte boekje heißt nun Spellingwijzer Onze Taal.

Rechtschreibmeister

Wer kennt sich nun am besten mit den Feinheiten der niederländischen Rechtschreibung aus? Die Niederländer oder die Flamen? Wer macht die wenigsten Fehler im Diktat? Über die Jahre gesehen liegen die Belgier in Führung. Das dürfte wenigstens zum Teil daran liegen, dass dort dem klassischen Sprachunterricht, also Rechtschreibung und Grammatik, in Schule und Ausbildung mehr Bedeutung beigemessen wird als in den Niederlanden.

[Update Frühjahr 2017] Nach 26 Jahren ist Schluss mit dem Groot Dictee. Der Sender NTR hat bekanntgegeben, dass das Diktat wegen sinkender Einschaltquoten eingestampft wird.

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Prinzchen-Tag – die feierliche Eröffnung des neuen…
  • Neujahrsschwimmen: Ab ins kalte Wasser
  • Wenn als dan(n) ist ...
  • Niederländisch im belgischen Supermarkt
  • Ein (deutsch-niederländisches) Sommermärchen

Kategorie: Aussprache & RechtschreibungSchlagwort: Rechtschreibung, schreiben, Sprache, Tradition

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

eine schlafende rote Katze

Meine Katze heißt Karton

Mohnkuchen

Dunkle Nussschokolade

Nussschokolade mit Brennnesseltee oder Kaffeeersatz?

Punkt NL

Die Tücken des kurzen niederländischen u (und was sie mit „püntenell“ zu tun haben)

gezeichnete Kröte

Wieso ich mir komisch vorkomme, wenn ich meinen Namen auf Deutsch sage

en und een – die Aussprache

en, een und één – was ist der Unterschied?

Wolf Schafe Junge Zeichnung

Geef me mijn „je“ terug

Apfelblüte

Allergisch, logisch, identisch

Niederländische Bitterballen - Snacks

Die Aussprache des niederländischen „R“

Qualle

Schicksalsbegegnung mit dem niederländischen ui

Schap - schaap

Das Geheimnis der niederländischen Vokale

Das N am Ende: sprechen oder nicht?

Vorheriger Beitrag: «Niederländische Rabattmarken Sparsamkeit und Sammelwut
Nächster Beitrag: Mohren im Gemüsefrikassee Eine Wärmflasche»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Klaas

    14-12-2011 um 12:08

    Kannst Du noch kurz etwas zur „sprachpolitischen Tendenz“ des Grünen und und des Weißen Buches sagen? Also anreißen, warum es überhaupt zwei Regelwerke gibt? Ist das eine – diese Vermutung wäre naheliegend – konservativer und das andere (vermutlich also das weiße…) progressiver?

    Hm, was die Tatsache angeht, daß meist die Flamen diesen Wettbwerb gewinnen: Vielleicht liegt das auch daran, daß sie sich mit ihrer Sprache in ihrem Land bekanntlich in einer Konkurrenz-Situation befinden und sie daher in größeren Ehren halten?

    Antworten
    • alex

      14-12-2011 um 12:53

      Das „grüne Büchlein“ ist in der Tat das konservativere von den beiden. Die „weiße“ Rechtschreibung ist weniger strikt und orientiert sich etwas mehr an der Sprachpraxis als an der Theorie. Trotz alledem sind die Unterschiede zwischen den beiden Regelwerken nicht wirklich riesig. Ich habe den betreffenden Absatz entsprechend ergänzt.

      Antworten
      • Klaas

        14-12-2011 um 13:50

        Prima! Besten Dank für die Ergänzung! :-)

        Antworten
  2. Eva Schweikart

    14-12-2011 um 12:53

    Schön, Alexandra, jetzt weiß ich mehr! Prima, dass Du das Thema aufgegriffen hast. Danke und Gruss von Eva

    Antworten
  3. scrooge

    14-12-2011 um 16:42

    Ein guter Beitrag. Ich schaue das Diktat heute abend mal wieder an, nachdem ich es in den letzten zwei Jahren verpasst habe. Das Mitschreibem vor dem Fernseher tue ich mir diesmal aber nicht an. ;)

    Antworten
  4. Trijntje

    15-12-2011 um 05:24

    Ik doe mee als ik kan; lang niet alle jaren, want met afspraken maken houd ik er geen rekening mee, en toen mijn kinderen klein waren lukte het ook niet altijd.
    Dit jaar had ik vijf fouten, en dat was gelijk aan de tweede plaats.
    Zo goed had ik het nog nooit gedaan.
    Vaak was het gemiddelde aantal fouten hoger dan dit jaar, en had de winnaar zo’n vijf fouten. Ik had dan bijvoorbeeld 10-15 fouten, wel beter dan gemiddeld, maar niet in de buurt van de ereplaatsen.
    Kennelijk lag dit dictee me wel.

    Dit jaar heeft voor het eerst ook een zogenaamde prominent gewonnen.
    Dit jaar voor het eerst waren er twee winnaars.

    Het dictee bevat vaak woorden en zinswendingen die je normaal niet zou gebruiken.

    Ik vind het altijd wel een sport om mee te doen. Ik heb goed spellingsonderwijs gehad, maar sinds die tijd is de spelling herzien.
    Sommige van die herzieningen vind ik lastig.

    Antworten
    • Karin

      15-12-2011 um 14:34

      Gefeliciteerd: slechts 5 fouten is fenomenal! Ich hab es gestern vergessen, hätte gerne mitgemacht. Lag immer so rund die 40 Fehler, fand das auch noch in Ordnung, denn selbst mache, die in NL zur Schule gegangen sind, hatten manchmal mehr. Schade, jetzt muss ich bis zum nächsten Jahr warten.

      Antworten
    • alex

      15-12-2011 um 15:47

      Herzlichen Glückwunsch auch von mir, Trijntje. Nur fünf Fehler ist wirklich ein super Ergebnis!

      Antworten
    • Bouke

      05-01-2012 um 22:55

      Ik kan alleen zeggen: respect. Ik denk dat je voormalig Nederlands docent(e) zich hard op de borst mag kloppen!
      Vermoedelijk zal ik het er met de jaren slechter vanaf gaan brengen. Mijn Nederlands (waar ik toch altijd zo trots op was) schijnt te lijden onder de ständige zunahme meines Deutschen Sprachgefühls… ofzoiets

      Antworten
  5. Blinkfeuer

    16-12-2011 um 00:05

    Ich möchte, etwas nebenbei, die „Große Diktat(ur) der niederländischen Radiosenderkultur“ loben: Einmal pro Stunde in „arrow rock oder- jazz“ STEELY DAN zu spielen….. da wartet der Piefke/ Moffe/ Duitse mit ödem Heimatfunk einen Tag, eine Woche, einen Monat vergeblich….na, 1 Stück im Jahr schafft selbst der WDR.
    Ricky don’t loose that number. Und das war es dann. Lebe mit dem WDR ja in einer „Haitian Divorce“.

    Antworten
  6. Emigrant

    18-12-2011 um 06:54

    Als die niederländische Rechtschreibung reformiert wurde bin ich ausgewandert. Nein, nicht deswegen, obwohl’s ein ausreichender Grund gewezen waere. Danach hat Deutschland aber auch … wo soll man noch hin?

    Antworten
    • alex

      18-12-2011 um 11:06

      Genau das Problem habe ich auch – Zuerst die Rechtschreibreform in den Niederlanden und dann die in Deutschland … Wie soll man da noch hinterherkommen? ;-)

      Antworten
      • scrooge

        18-12-2011 um 16:38

        Ich hatte im Referendariat die neue deutsche Rechtschreibung praktisch mit meinen Schülern zusammen gelernt und bin dann in die Niederlande gezogen. Dort war auch gerade fleißig reformiert worden. Aber da ich die alte Rechtschreibung zu diesem Zeitpunkt nur ansatzweise beherrscht habe, hat mich das nicht weiter gestört. Die Erklärungen zu den Regeln erschienen mir bei der alten niederländischen Rechtschreibung manchmal höchst sonderbar. Der Gatte formulierte es mal überspitzt: „Zusammensetzungen mit Pflanzen kriegen ein Zwischen-n, außer es handelt sich um gelbe Blumen, die bei Vollmond gepflückt werden.“ Dies scheint nach der Reform doch irgendwie einheitlicher geworden zu sein, oder täusche ich mich da?

        Antworten
      • Bouke

        05-01-2012 um 22:57

        Einfach weitermachen wie man’s gelernt hat. Die Reformen sind eh nur subventionierte Hobby’s für Leute die viel gelernt, aber nicht so viel zu tun haben. Oder ist das jetzt ein wenig zu cynischer Meinung?

        Antworten
  7. Trijntje

    13-12-2012 um 06:52

    Vorig jaar 5 fout, zie ik hierboven. Dit jaar 21 fout. Wel een verschil.
    Het was ook een heel ander soort dictee.
    Je kon het al zien aan de reacties uit het publiek nadat het dictee één keer was voorgelezen. Ik vond het wel lachen eigenlijk, hoe Adriaan van Dis zijn taak als opsteller heeft opgevat.

    Antworten
    • alex

      13-12-2012 um 09:26

      Einfach war es nun wirklich nicht, wie ich gerade auf der Website von Onze Taal sehe.

      no-goarea (Satz 1) – Das sieht aus wie eine Krankheit. Unschön, dass Bindestriche in dictees nicht erlaubt sind.

      Antworten
  8. Göran Nitsche

    06-02-2014 um 15:42

    Also das sind ja seltsame Gebräuche in den Niederlanden und Belgien. Ich stelle mir grade vor, es gäbe einen solchen Wettbewerb zwischen den Bundesländern in Deutschland, das wäre sicher auch ein Spaß!

    Antworten
    • alex

      06-02-2014 um 15:43

      Oh ja, das wäre doch eine super Idee ;-)

      Antworten
  9. Marco Müller

    06-02-2014 um 22:21

    Wenn ich das, auch wenn es nicht ganz zum Thema paßt, ansprechen darf: Wieso kommen Flamen und Wallonen so schlecht miteinander aus?

    Die Frage beschäftigt mich schon lange.

    Womöglich kannst Du etwas dazu sagen und schreiben?

    Antworten
    • Blinkfeuer

      07-02-2014 um 11:13

      Das ändert sich aktuell heftig. Bedingt durch den Erfolg der Fußballmannschaft, die bei der WM spielen wird. Das war beinahe Jahrzehnte anders, seit 1996 glaube ich.
      Das ist wie beim DFB, da werden ja auch Bayern geduldet.
      Gratis, wenn man in NRW wohnt, gibt es von der LZpolB dazu:
      http://www.politische-bildung.nrw.de/print/belgien/index.html
      Wohnt man in Niedersachsen, gibt es nichts. Da hatte ein gew. Wulff als MP sdas abgeschafft, die v.d. Leyen das Blindengeld.

      Antworten

Trackbacks

  1. Eine Übersicht über die niederländische Groß- und Kleinschreibung sagt:
    03-07-2014 um 10:40 Uhr

    […] durchaus mit großem Anfangsbuchstaben schreiben darf. Hier gehen die Rechtschreibregelwerke Het Groene en het Witte Boekje […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt