• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Punkt NL

Die Tücken des kurzen niederländischen u (und was sie mit „püntenell“ zu tun haben)

Aktuelle Seite: Startseite / Aussprache & Rechtschreibung / Die Tücken des kurzen niederländischen u (und was sie mit „püntenell“ zu tun haben)
Punkt NL

Erschienen am 22-11-2019 in: Aussprache & RechtschreibungZuletzt aktualisiert am 13-03-2020 // 6 Kommentare.

Jeder, der schon mal niederländisches Radio gehört hat, kennt diesen Klangfetzen:

https://www.buurtaal.de/blog/wp-content/uploads/punt-nl.mp3

Ah, die Top-Level-Domain der Niederlande. Ja, kenne ich. Und weil man im Niederländischen die einzelnen Wörter viel mehr aneinanderreiht als im Deutschen, klingt es wie ein Wort.

Püntenell

Äh, nicht ganz.

Von der Bedeutung her: ja. Niederländische Internet-Domains enden mit “punt NL”, genauso wie deutsche mit “Punkt DE”. Aber das, was Deutsche hören, ist nicht, was Niederländer sagen.

Punkt spricht man im Niederländischen nicht „pünt“ sondern „punt“.

Wie bitte?

https://www.buurtaal.de/blog/wp-content/uploads/punt-statt-puent.mp3

Zungenspitzengefühl

Die korrekte Aussprache des niederländischen kurzen Vokals u ist gar nicht so einfach. Und sogar die Fachleute sind sich über das phonetische Symbol nicht einig. Neben [ʏ] (die Präferenz der meisten Phonetiker) finden sich Verfechter des [ɶ] und des [ʌ].

Anyway.

Bei diesem Laut, der mit gerundeten Lippen gebildet wird, hebt man die Zungenspitze ein kleines bisschen an. Aber nicht zu viel, denn dann ist das Ergebnis ein niederländisches langes u – der Vokal in Wörtern wie fuut oder buurtaal. Und auch nicht zu lang, denn dann landet man beim [ø] von leuk.

Übungssache

Wer mit diesen feinen Unterschieden aufgewachsen ist, hat damit keine Probleme. Der hat sie im Gespür. Damit Nicht-Muttersprachler hingegen beim Sprechen die „goldene Mitte“ treffen, müssen sie die verschiedenen Laute erst einmal unterscheiden lernen. Denn aussprechen kann man nur das, was man tatsächlich auch hört.

Vielleicht erklärt das, wieso viele Deutsche offensichtlich „düss“, „gelükkig“, „stück“, „lünch“ und „fück“ hören, wenn Niederländer dus, gelukkig, stuk, „lunch“ und fuck (die letzen beiden hat das Niederländische aus dem englischen übernommen und an die niederländische Aussprache angepasst) sagen.

https://www.buurtaal.de/blog/wp-content/uploads/dus-gelukkig-stuk-lunch-fuck.mp3
  •  
  •  
  • 1 

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit…
  • Aussprache-Tipp: Der Unterschied zwischen langen und kurzen…
  • Das Geheimnis der niederländischen Vokale
  • 10 Aussprache-Tipps für Niederländisch
  • Artikulation im Deutschen und im Niederländischen

Kategorie: Aussprache & RechtschreibungSchlagwort: englisch, Vokale & Doppellaute

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

eine schlafende rote Katze

Meine Katze heißt Karton

Mohnkuchen

Dunkle Nussschokolade

Nussschokolade mit Brennnesseltee oder Kaffeeersatz?

gezeichnete Kröte

Wieso ich mir komisch vorkomme, wenn ich meinen Namen auf Deutsch sage

en und een – die Aussprache

en, een und één – was ist der Unterschied?

Wolf Schafe Junge Zeichnung

Geef me mijn „je“ terug

Apfelblüte

Allergisch, logisch, identisch

Niederländische Bitterballen - Snacks

Die Aussprache des niederländischen „R“

Qualle

Schicksalsbegegnung mit dem niederländischen ui

Schap - schaap

Das Geheimnis der niederländischen Vokale

Das N am Ende: sprechen oder nicht?

Zeichnung Küken

Kuiken, keuken, koeken

Vorheriger Beitrag: «Foto von A. L. via Unsplash Die Niederlande setzen die Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn auf 100 km/h herab
Nächster Beitrag: Wenn die Fremdsprache keine mehr ist Großmutter mit Enkelkindern auf Schaukel»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Lucy van Pelt

    23-11-2019 um 09:33

    Ohje, die Unterschiede kann ich fast nicht hören und ganz gewiß nicht sprechen. Interessant!

    Antworten
    • alex

      23-11-2019 um 20:47

      Das klappt nur mit viel Übung, Lucy. Ich wollte mit diesem Post einfach mal auf diese Feinheiten aufmerksam machen.

      Antworten
  2. Oliver

    14-12-2019 um 18:39

    Das wirklich tricky, wir haben das auch schon mal auf dem Forum nl.ganz-schnell diskutiert. Wenn man (als Deutscher) ein kurzes (!) Mittelding zwischen ü und ö ausspricht, passt es ganz gut. Also die Lippen nicht wirklich ins Ü hinein spitzen, sondern den Mund wie bei einem kurzen Ö weiter öffnen. Trotzdem hört man es im Niederländischen immer mehr als Ü denn als Ö, das scheint irgendwie im ROM des deutschen Muttersprachler-Hirns so eingebrannt zu sein ;-)

    Antworten
    • alex

      14-12-2019 um 20:25

      So hast du es super beschrieben Oliver, danke!

      Antworten
  3. Marijke Peereboom

    04-03-2020 um 23:36

    Meistens erkläre ich meinen Teilnehmern, dass mann dieses „u“ in „punt“ wie ein schwaches „e“ aussprechen sollte. zB Wie das „e“ in Kunde. Das funktioniert eigentlich recht gut.

    Antworten
    • Oliver

      05-03-2020 um 12:22

      Ja, das ist das sogenannte „Schwa“, das kommt dem Laut vermutlich auch sehr nahe.

      https://de.wikipedia.org/wiki/Schwa

      Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt