• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Die Goldene Kutsche von Königin Beatrix der Niederlande

Prinzchen-Tag – die feierliche Eröffnung des neuen parlamentarischen Jahres in den Niederlanden

Prunk und Prahl sieht man bei den bodenständigen Niederländern eher selten. Einmal im Jahr jedoch fährt die Königin in ihrer goldenen Kutsche umjubelt von tausenden Schaulustigen durch den Regierungssitz Den Haag. Dieser Tag ist Prinsjesdag. [ … ]

Aktuelle Seite: Startseite / Alltag in den Niederlanden / Prinzchen-Tag – die feierliche Eröffnung des neuen parlamentarischen Jahres in den Niederlanden
Die Goldene Kutsche von Königin Beatrix der Niederlande

Erschienen am 16-09-2011 in: Alltag in den NiederlandenZuletzt aktualisiert am 11-02-2021 // 13 Kommentare.

Mit Prunk und Prahl haben die bodenständigen Niederländer nicht viel am Hut. Einmal im Jahr jedoch fährt das Staatsoberhaupt in der goldenen Kutsche umjubelt von tausenden Schaulustigen durch den Regierungssitz Den Haag. Dieser Tag ist Prinsjesdag.

die Goldene Kutsche der Königin

Die ehemalige Königin Beatrix fährt in der goldenen Kutsche durch die Straßen von Den Haag.

Das Wort Prinsjesdag (wortwörtlich: „Prinzchentag“) hat Tradition. Ursprünglich waren damit die Geburtstage der Prinzen von Oranien (und vor allem auch die damit verbundenen Volksfeste) gemeint. Heutzutage ist es der Tag, an dem in den Niederlanden das neue parlamentarische Jahr vom Staatsoberhaupt traditionell eröffnet wird.

Jedes Jahr am dritten Dienstag im September fährt am Palast Noordeinde in Den Haag de Gouden Koets vor. Koningin Beatrix lässt sich damit feierlich zum Binnenhof befördern – ein wahres Spektakel, das viele Zuschauer anzieht. Ab September 2013 sitzt nicht mehr Beatrix sondern ihr Sohn Willem-Alexander in der Kutsche.

Am Binnenhof – einem historischen Gebäudekomplex in der Residenz – spielt sich in den Niederlanden das politische Leben ab. Hier tagen Parlament und Ministerrat und der Minister-Präsident hat hier seine Arbeitsräume. An diesem besonderen Tag verliest die Monarchin oder der Monarch als Auftakt zum neuen parlamentarischen Jahr in majestätischem Niederländisch die Troonrede.

In der Thronrede blickt das Staatsoberhaupt auf politische und gesellschaftliche Geschehnisse des vergangenen Jahres zurück. Zudem kündigt er die Regierungsvorhaben für das kommende Jahr an. Geschrieben haben das Papier der Ministerpräsident und die Minister. Der König oder die Königin darf selbst keine politische Meinung äußern.

Warten auf die Königin

Vorm Binnenhof – Warten auf die Königin

Später am Nachmittag geht es dann ans Eingemachte. Dann überreicht der niederländische Finanzminister dem Parlament de rijksbegroting – eine detaillierte Finanzplanung für das kommende Jahr – und deren Kurzfassung, de Miljoenennota. Die Landesmutter, bzw. der Landesvater hat sich bis dahin wieder verabschiedet. Vom Balkon ihres Palasts wird den Bürgern noch einmal zugewinkt.

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Der Niederlande-Wegweiser
  • Neujahrsschwimmen: Ab ins kalte Wasser
  • Einen guten Rutsch!
  • Het Groot Dictee: Diktatwettbewerb in den Niederlanden
  • Die Niederlande: Von Republik zu Monarchie

Kategorie: Alltag in den NiederlandenSchlagwort: Monarchie, Politik, Tradition

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Mundschutz in den Farben der niederländischen Flagge

Der Corona-Kulturunterschied

Grashalm auf einer Blumenwiese

Ein (deutsch-niederländisches) Sommermärchen

Großmutter mit Enkelkindern auf Schaukel

Wenn die Fremdsprache keine mehr ist

Foto von A. L. via Unsplash

Die Niederlande setzen die Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn auf 100 km/h herab

gezeichnete Kröte

Wieso ich mir komisch vorkomme, wenn ich meinen Namen auf Deutsch sage

Krokus

Gesetzesänderung: Niederländer werden automatisch Organspender

Weihnachten in den Niederlanden

Weihnachten in den Niederlanden

Vorfeiern: das Glas heben: Prost!

Warum bringt es in Deutschland Unglück, den Geburtstag vorzufeiern?

Zaun

Niederländisches Fernsehen via Internet schauen

Amselweibchen

Warum Sterbehilfe in den Niederlanden für Deutsche keine Option ist

Buchcover: Hoop op Toekomst, Ingeborg Kriegsman

Buchvorstellung: Belgische Flüchtlinge in den Niederlanden

Handgeschriebene Ziffer Acht

Die niederländischen Zahlen entziffert

Vorheriger Beitrag: «Screenshot Artikel über Leuk Geschlechterwahlfreiheit
Nächster Beitrag: Warmduscher und Schattenparker Bettsocken»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Trijntje

    16-09-2011 um 16:51

    Wat een leuk filmpje! Misschien kun je ook eens aandacht besteden aan het welhaast traditioneel voortijdig uit (laten) lekken van stukken. Dit jaar wel op een heel stupide manier: iemand toetste de webtitel van vorig jaar in, met daarin 2011 in plaats van 2010, en daar waren ze!
    Stommiteit van ergens in het bedrijf dat de stukken vandaag online had moeten zetten, en gisteren dus bij een proef al de stukken op het adres had geplaatst.

    Antworten
  2. Susa

    16-09-2011 um 18:44

    Daarna wilde ik net vragen, Trijntje! Ik herinnerde me dat een jaar geleden hetzelfde probleem was ;-) Toeval?

    Die Themen für „Typisch …“ gehen dir glücklicherweise noch nicht aus, Alex! Klasse!

    Antworten
    • Trijntje

      16-09-2011 um 19:00

      Nee, geen toeval denk ik; dit jaar wel een beetje toeval: de man die het ontdekte probeerde gewoon dat webadres.
      Maar het lijkt vooral voor journalisten een sport om elk jaar de stukken voortijdig te pakken te krijgen.
      Het is vooral Frank Wester van RTL die dat vaak lukt. Als je daarop googelt vind je misschien voldoende om daar eens over te bloggen.

      Antworten
  3. Alex

    16-09-2011 um 18:53

    Hi Ihr beiden! Ja, dass die Finanzinfos auch dieses Jahr vorzeitig durchgesickert sind habe ich gestern in de Volkskrant online gelesen. Man würde doch meinen, dass man aus der Vergangenheit lernt ;-)

    Antworten
  4. Trijntje

    16-09-2011 um 19:00

    Het was gisteren het nieuws van de dag: de middagprogrammering op tv werd opzij gezet om aan iedereen om reacties te vragen.

    Antworten
  5. Trijntje

    16-09-2011 um 19:02

    http://www.villamedia.nl/nieuws/bericht/miljoenennota-weer-uitgelekt/

    Hier is al vast een link

    Antworten
  6. Lucy

    17-09-2011 um 08:05

    Achje, so viele verschiedene Hüte … und die Königsfamilie wird immer jünger!

    Ein netter Film, Alex, für mich ist allerdings eine Königin etwas recht Exotisches und nicht von dieser Welt … so wie übrigens auch der Pabst. Mir erscheinen diese Institutionen nur antiquiert und teuer. – Ich bin halt weder Niederländerin noch Katholikin.

    Pietätlose Grüße! Lucy.

    Antworten
  7. Bettiena

    17-09-2011 um 12:02

    en nou zeuren een paar van die politieke partijen over de afbeeldingen op de gouden koets!!!!!!!

    Antworten
    • Trijntje

      17-09-2011 um 12:32

      Ja, en dan denk ik: dat is deel van onze geschiedenis. Laat die afbeelding zo, en zorg liever dat er iets gedaan wordt aan mensenhandel en mensenuitbuiting nu.
      En zie onder ogen dat de Nederlandse geschiedenis niet allemaal prachtig en goed is.

      Antworten
      • Bettiena

        17-09-2011 um 12:59

        Precies, Trijntje……

        Antworten
    • alex

      17-09-2011 um 14:56

      Die Thematik erinnert mich an die Diskussion über die zwarte Pieten – die mohren-ähnlichen Helfer von Sinterklaas – die auch nicht politisch korrekt seien … Bin mal gespannt, was Dienstag passiert, oder ob sich die Aufregung bis dahin gelegt hat.

      Antworten
      • Bettiena

        17-09-2011 um 21:20

        Ja….Alex…… ik ben benieuwd of er nog iemand is die iets tegen de gouden koets aangooit!

        Antworten

Trackbacks

  1. Die niederländische Rechtschreibung sagt:
    14-12-2011 um 10:27 Uhr

    […] gegeneinander an. Er findet im prunkvollen großen Saal der Ersten Kammer der Generalstaaten am Binnenhof in Den Haag statt und wird im niederländischen und belgischen Fernsehen […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt