Zum Inhalt springen

Pollen und Gluten

Im Niederländischen habe ich die Wörter pollen und gluten immer schon irgendwie komisch gefunden. Das liegt daran, dass beide wie eine Mehrzahlform aussehen, es aber nicht sind.

Glutenfreie Nahrungsmittel

Während es im Deutschen für Substantive diverse mögliche Pluralformen gibt, kennt das Niederländische eigentlich nur zwei: -en und -s. Und anders als im Deutschen ist es bei niederländischen Substantiven eher unüblich, dass die Grundform im Singular auf -en endet.

Kein Wunder also, dass pollen und gluten von vielen unwillkürlich als Mehrzahl wahrgenommen werden – analog zu bollen, mollen, trollen oder futen, kluten, disputen. Das würde aber die Einzahlformen pol und gluut voraussetzen. Und die gibt es nicht (gluut) oder sie bedeutet etwas anderes (pol = Grasbüschel).

Aussprache


So klingt „Gluten“ auf Niederländisch und auf Deutsch.

Auch die Aussprache ist keine Hilfe. Bei beiden Wörtern liegt die Betonung im Niederländischen auf der ersten Silbe. Im Deutschen lässt zumindest bei Gluten die Betonung auf dem hinteren Teil aufhorchen. Sie erinnert an Elementnamen wie Selen und Arsen. Diese heißen auf Niederländisch seleen (selenicum) und arseen (arsenicum). Sie werden jeweils mit zwei „e“ geschrieben und auf der zweiten Silbe betont.

Wandel

Wie im Deutschen ist gluten im Niederländischen sächlich. Auch pollen ist ein Neutrum (im Deutschen ist das Wort männlich). Korrekterweise heißt es daher het pollen und het gluten.

Weil so viele Niederländer die beiden Stoffe als Plural empfinden, ziehen einige Wörterbücher nach und erwähnen diesen Tatbestand. So betrachtet würden die beiden Formen in die Liga der Pluraliatantum gehören: Substantive, die ausschließlich in der Mehrzahl vorkommen, so wie Ferien oder Leute im Deutschen.

Aber das ist ein Thema für einen eigenen Post …

30 Kommentare

  1. Jessi Jessi

    Hey, dass ist interessant. Da habe ich vorher noch nie wirklich drüber nachgedacht. Schön, immer mal wieder hier einen Denkanstoß zu lesen.

    • Aus deutscher Sicht ist es wahrscheinlich vollkommen klar, dass „Gluten“ und „Pollen“ Singular sind. Durch die niederländische Brille betrachtet tanzen die beiden Formen jedoch etwas aus der Reihe ;-)

  2. Da war mir das Wort Gluten so viele Jahrzehnte ein perfekter Reim auf bluten – und jetzt das. Danke für die Korrektur. We live and learn.

    Nicht verstanden habe ich den Satz: Wie im Deutschen sind pollen und gluten im Niederländischen sächlich. Heißt es etwa nicht: der Pollen?

    • das hätt ich jetzt auch gedacht.
      Allerdings ist das Wort in sing. und plur. gleich.
      Das macht die Sache ein bisschen schwieriger.
      Gluten hingegen ist ja weder Plural noch Singular. Beispiel Arsen, Selen etc…

    • Charlie, Frau Vorgarten: Ihr habt recht – Pollen ist im Deutschen männlich. Ich habe den Text angepasst.

  3. Trijntje Trijntje

    Ik weet dat pollen en gluten allebei enkelvoud zijn.
    Ik weet niet meer sinds wanneer: de eerste keer dat ik de woorden tegenkwam heb ik ze zeker opgevat als een meervoud, en later, ik denk veel later, geleerd dat het enkelvouden zijn.
    En al weet ik het nu, ik ervaar beide woorden nog steeds als meervoud. Pollen nog sterker dan gluten: misschien omdat pol inderdaad ook een bestaand woord is, zij het met een andere betekenis.

    Ik ga bij deze woorden gevoelsmatig dus mee met de ‚foutieve‘ opvatting.
    Anders dan met media, een woord dat juist steeds meer als enkelvoud gebruikt wordt, en dat strijkt me tegen de haren in.
    Verder heb ik pas een paar weken geleden geleerd dat valuta enkelvoud is, met als meervoud valuta’s: nu ik dat weet heb ik daar gevoelsmatig niet zo veel moeite mee. Maar dat is denk ik omdat er wel meer woorden in het Nederlands zijn die op a eindigen en a’s als meervoudsvorm.

    • Dass de media im Niederländischen häufig im Singular benutzt wird ist mir auch schon aufgefallen. Es ist die Mehrzahl vom lateinischen medium.

      Valuta habe ich bislang auch immer als Plural eingestuft. Danke für die Aufklärung :-)

      • Witzig, auch im Deutschen hatte ich Valuta für einen Plural gehalten und für austauschbar mit Devisen, was ja tatsächlich der Plural von Devise ist. Und jetzt hab ich es nachgeschlagen: im Lateinischen ist weder das valutum noch die valuta ein gängiges Wort. Das Wort haben wir entlehnt aus dem Land, wo die Zitronen blüh’n, und im Italienischen ist es sofort klar, dass valuta nicht zu der Handvoll Wörter auf -a gehört, die Pluralformen sind.

        • Wieder etwas gelernt :-) Danke fürs Nachschlagen Charlie.

      • Trijntje Trijntje

        Ja, ik heb het ook maar geleerd van mijn dochter die bij De Nederlandse Bank werkt; ze is daarbij ook nog zeer geïnteresseerd in taal; behalve de studie die haar toegang heeft gegeven tot de baan bij De Nederlandse Bank heeft ze ook een bachelor Algemene Taalwetenschap. Zij vertelde me inderdaad dat het woord ontleend is aan het Italiaans.

  4. Henning Henning

    Im Netzsprachgebrauch gibt es ja mittlerweile den Begriff „Netizen“, der analog zu Citizen (s. Citizen Kane) gebildet wird. Immer wieder liest man allerdings „Netize“, weil einige Schreiber „Netizen“ offensichtlich für einen Plural halten.

    • Netize kannte ich noch nicht, aber bei dieser Einzahl der Einzahl kommen wir in den Bereich der Spaghettis, einer Mehrzahl der Mehrzahl.

      Visa ist auch so ein spannendes Wort, das im Deutschen Plural ist (oder es sein sollte), aber im Englischen zum korrekten Singular geworden ist.

  5. Elise Elise

    Alexandra, het verbaast mij, dat gluten in het Duits Glutén uitgesproken wordt, ook heb ik het in mijn Duitse vriendenkring nog niemand horen zeggen. De glutenallergie lijkt mij ook iets typisch Nederlands. Ik denk, dat dat komt, omdat er – tot mijn ergernis – bijna alleen maar (minderwaardig) tarwebrood aangeboden en gegeten wordt. Roggenmischbrot is hier onbekend en ongeliefd. De allergie schijnt zelfs over te gaan, zoals ik van een buurvrouw hoorde, die ermee kampte.

    Volgens mijn Duden uit 1934 komt Pollen uit het latein en is mannelijk of onzijdig, en het betekent „Blütenstaub in seiner Gesamtheit“. Ik ervaar Pollen als meervoud en zou die Pollen zeggen, maar kennelijk is dat fout. Daarentegen is in de Duden van 1980 Gluten = Klebereiweiss (Hauptanteil des Klebers im Weizenmehl), onzijdig en inderdaad als Glutén beklemtoont. Weer wat geleerd.

    Hartelijke groet, Susann

  6. Pollen en gluten enkelvoud, dat wist ik nog niet. Het zijn sowieso onaangenaam klinkende zaken die men probeert te vermijden.

  7. Het woord ‚pollen‘ waarmee men stuifmeel aanduidt, lijkt me uit het Engels te komen.
    Ik ken zowel graspollen als pollen violen, maar het andere noem ik stuifmeel.

    Nu ik hoor het ‚gluten‘ in het Duits wordt uitgesproken, vind ik het een veel logischer woord dan voorheen. Ik dacht automatisch aan een gewas als mais of tarwe, dat ook geen meervoud kent, niet aan een chemisch iets.

    Dank weer, voor alle (nieuwe) informatie, zoals ook over valuta ;)

      • Dass pollen aus dem Lateinischen stammt, ist irgendwie auch nur die halbe Wahrheit. Mein Latein-Wörterbuch von Georges weist darauf hin, dass der Nominativ pollen oder pollis lauten könnte: „keine von beiden Formen ist bis jetzt bei einem Schriftsteller nachgewiesen“, sondern nur Formen wie pollinem „den Pollen“ und pollinis „des Pollens“, die zu beiden Nominativformen passen könnten.

        Und das Wörterbuch von Robert gibt an, dass das Wort 1766 aus dem Botanikerlatein („latin des botanistes“) die französische Sprache erreicht habe. Ebenso schreibt das Oxford Englisch Dictionary, der Wortursprung sei „mod.L. (Linn.)“ [=modern Latin (Linné)].

        Nebenbei habe ich übrigens gelernt, dass dieses Wort einmal „Staubmehl; Staub“ bedeutet hat und aus der ersten Bedeutung das Wort Polenta abgeleitet wurde.

        P.S.: Gratulation zum schicken Layout und vielen Dank für die Liste der verwendbaren HTML-Tags.

        • Danke Charlie, ich habe mir schon gedacht, dass die Liste in Deinem Sinne ist ;-)

  8. Daniel Daniel

    In diesem Zusaammenhang fällt mir das Wort „de christen“ ein mit der für Deutsche ungewöhnlichen Pluralform „de christenen“. Sagt hier auch dein Sprachgefühl „meervoud“, Alex?

    PS: Die Schrift beim Kommentieren ist leider schlecht zu lesen. Könntest du das bitte ändern?

    • Neben christen gibt es auch noch heiden ;-). Beide Formen sind mit ihrem Plural auf -en völlig regelmäßig. Diese Wörter, nebst anderen wie deken, laken oder teken sind viel geläufiger als gluten und pollen und werden nicht als Plural empfunden.

      Wegen der Schriftfarbe während der Eingabe hier im Kommentarfeld werde ich noch mal schauen, an welcher Stellschraube im CSS ich da drehen muss.

      [Update] Hab’s gefunden. Jetzt müsste die Eingabe deutlich komfortabler sein :-)

  9. Bob Bob

    O jee, ich war fest der Meinung dass Pollen eine Mehrzahl ist, aber die Wikipedia bestätigt deine Aussage: der Pollen ist die mehlartige Masse die … gebildet wird…

    Bild ich mir nur ein dass im Radio immer gewarnt wird vor Pollen die durch die Luft fliegen?

    • Ich glaub‘, das nennt sich Pollenflug.

      • Ja, und das Wort Pollenflug steht sogar im Duden, wo es definiert ist als „zur Blütezeit der Pflanzen einsetzende Verbreitung der Pollen“. Man beachte, dass der Pollen hier eindeutig Mehrzahl ist, andernfalls müsste es des Pollens heißen.

        • Bob Bob

          Ein Fehler im Duden! Schreibe einen Brief!

        • Hm, da Pollen ein Sammelbegriff ist, genauso wie sein Synonym Blütenstaub, dürfte es logischerweise keine Pluralform davon geben … Die Einzelteilchen (Mikrosporen) werden bei Wikipedia Pollenkörner genannt.

          • Ich denke eher, das ist wie beim Bier: Heineken und Guinness – das sind weltbekannte Biere. Wenn also mehrere Sorten gemeint sind, steht Plural: der Haselpollen, der Birkenpollen, der Erlenpollen – das sind die Pollen, vor denen gewarnt wird und die manchen die Freude über den Frühling verderben.

            Im Übrigen denke ich: viele Deutsche betonen glútenfrei (so wie ich es bisher tat) und empfinden Glúten als Plural (wofür ich ebenfalls Beispiel war). Bei Pollen war mir persönlich zwar immer klar, dass bei männlichen Blüten der Pollen in Pollensäcken gelagert wird, aber ob das im Volk überall bekannt ist, darf angezweifelt werden – wer nur die Pollenflugwarnungen kennt, kommt nicht darauf.

  10. Olaf Olaf

    Etwas off-topic:
    Kauft bei Aldi NL eine Tüte Erdnüsse und lest: „allergenen informatie: Kan sporen van noten bevatten“, oder so, lol.

    Eine bitte zu der Website, die ich gerne besuche: Hellgrau auf weiss liest sich schlechter, als schwarz auf weiss, ist etwas mühsam geworden.

    • Elise Elise

      Mir wäre auch schwarz auf weiss lieber!

    • Ich werde die Textfarbe einen Tick dunkler machen. Einen solchen Vorschlag könnt Ihr mir übrigens gerne per E-Mail schicken.

      @Olaf: Der niederländische Text auf der Erdnusstüte ist nur eine Übersetzung des deutsches Textes. Auch dort enthalt die Packung Nüsse „Spuren von Nüssen …“.

      • Elise Elise

        Diese Warnung steht vielfach auf Lebensmitteln. Sie ist wahrscheinlich wichtig für (Erd)nussalergiker, denn die gibts inzwischen viele.

        Die Textfarbe ist jetzt schon besser!

Schreibe einen Kommentar zu Henning Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert