• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Holländische Poffertjes

Poffertjes

Eine typisch niederländische Spezialität sind poffertjes: eine Art Mini-Pfannküchlein aus einer Mischung aus Weizenmehl und Buchweizenmehl. Am besten gelingen sie in einer speziellen Pfanne – der poffertjespan.

Aktuelle Seite: Startseite / Essen & Trinken / Poffertjes
Holländische Poffertjes

Erschienen am 10-04-2010 in: Essen & TrinkenZuletzt aktualisiert am 13-08-2020 // 49 Kommentare.

Eine typisch niederländische Spezialität sind poffertjes: eine Art Mini-Pfannküchlein. Ihren besonderen Geschmack bekommen sie durch eine Mischung aus Weizenmehl und Buchweizenmehl.

Eine niederländische Poffertjespfanne

Meine niederländische Poffertjespfanne aus Gusseisen

Die Poffertjespfanne

Am besten gelingen poffertjes in einer speziellen Pfanne – der poffertjespan. Sie hat (meistens) sechzehn runde Mulden, in die man den Teig hineingleiten lässt. Es gibt sie aus Gusseisen und aus Aluminium, wobei ich selbst erstere Ausführung bevorzuge, die um einiges stabiler ist.

Wo bekommt man eine niederländische Poffertjespfanne her?

In den Niederlanden selbst bekommt man einen poffertjespan in jedem etwas besser sortierten Haushalts- oder Küchenladen. Wer also sowieso aus Urlaubs- oder anderen Gründen in NL unterwegs ist, kauft sie am besten dort.

Diverse Internetshops bieten sie ebenfalls an. So wies mich ein buurtaal-Leser auf die Site bouwhuis.com, die eine Variante aus Aluminiumguss und eine (günstigere) aus Alu im Sortiment hat.

Eine dritte Möglichkeit ist es, auf eine normale Pfanne oder – besser noch – auf eine Crepespfanne mit Antihaftbeschichtung auszuweichen. Dann werden die poffertjes zwar nicht so schön formvollendet rund, dem Geschmack tut das aber keinen Abbruch. In diesem Fall kann man den Teig mit einem Esslöffel portitionieren – jedes poffertje sollte etwa vier bis fünf Zentimeter Durchmesser haben.

Poffertjes selbstgemacht – ein Rezept für 4 Portionen:

Zutaten

• 125 g Weizenmehl
• 125 g Buchweizenmehl
• 450 ml lauwarme Milch
• 5 g Trockenhefe (oder etwa 10 g frische Hefe)
• etwas Salz
• Butter und Puderzucker

Zubereitung:

Das Mehl mit dem Salz und der Trockenhefe in einer Schale verrühren. (Bei der Verwendung von frischer Hefe diese in etwas Milch auflösen und dann zu der Mehlmischung geben). Den Teig glatt rühren bis er etwa die Konsistenz von Pfannkuchenteig hat. Abgedeckt ein halbe Stunde gehen lassen.

niederländische Poffertjes braten

Die Poffertjespfanne auf dem Herd erhitzen und in jede Mulde etwas Butter geben. Dann mit einem Löffel den Teig in die Mulden füllen. Die poffertjes relativ schnell auf der einen Seite braten, dann mit einer Gabel (oder einem Holzstäbchen) umdrehen und die andere Seite braten. Innen sollten sie idealerweise noch nicht ganz „durch“ sein.

Die fertigen poffertjes in ein Schälchen tun, mit Butterflocken und üppig Puderzucker warm servieren.

Wer’s mag kann die poffertjes auch mit einem Likör wie Cointreau oder Grand Marnier übergießen. Damit lassen sie sich übrigens auch ausgezeichnet flambieren. Lekker!

niederländische Poffertjes mit Puderzucker

Eet smakelijk!Guten Appetit auf Niederländisch

  •  
  •  
  • 63 

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Zähe Nikolauskost: Pepernoten und Taaitaai
  • Die Stroopwafel – eine niederländische Spezialität
  • Teig auf Autopilot
  • Laut, klebrig und nett: das niederländische Pfannkuchenhaus
  • Schwäbische Küche: Kässpätzle

Kategorie: Essen & TrinkenSchlagwort: backen, holländisch, Kuchen, lekker, Rezept, Tradition

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Niederländisches Brot mit Erdnussbutter

Was niederländische Erdnussbutter mit Käse zu tun hat

ein niederländischer oliebol in Kinderhänden

Oliebollen und Appelflappen: niederländisches Silvestergebäck

Niederländischer Frühstückskuchen

Niederländischer Frühstückskuchen

Niederländischer Gouda-Käse

Alles Käse: Edamer, Gouda und Frau Antje

Briefmarken mit niederländischen Spezialitäten

Niederländische Briefmarken zum Anbeißen

ein chinesisch-indonesischer Rijsttafel in den Niederlanden

Typisch Niederländisch: indonesisches Essen

Spekulatius

Spekulatius – nicht nur im Winter gut

Niederländisches Pfannkuchenhaus

Laut, klebrig und nett: das niederländische Pfannkuchenhaus

Zelfrijzend bakmeel aus den Niederlanden

Teig auf Autopilot

Flessenlikker und niederländischer Vla

Ein Hoch auf den Flessenlikker

Experimente im Labor, Bildquelle: User Nemo auf Pixabay: http://pixabay.com/de/becher-experiment-flaschen-309864/

Genmodifiziert?

Maultaschen in der Pfanne

Typisch Deutsch: Maultaschen

Vorheriger Beitrag: «een ijsje - ein Eis Alles „eins“ – ei und ij
Nächster Beitrag: Ein Plädoyer für Untertitel Untertitel im niederländischen Fernsehen»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. F+F

    10-04-2010 um 09:46

    Hmmm, die sehen ja lecker aus. Und geschmeckt haben sie auch ganz prima :-) F.

    Wann macht ihr mal wieder poffertjes? Dann muss ich die unbedingt auch probieren! F.

    Antworten
    • Sofia

      10-12-2016 um 12:04

      Ist es normal, dass der rohe Teig nach Buchweizen schmeckt?
      Und verfliegt der Geschmack beim ausbacken?
      LG

      Antworten
      • alex

        10-12-2016 um 14:06

        Sofia, hast du den Artikel gelesen? Der Teig besteht aus Weizenmehl und Buchweizenmehl in gleichen Teilen. Klar schmeckt man das auch im rohen Teig.

        Antworten
  2. alex

    10-04-2010 um 16:08

    Liebe F+F,

    bei Eurem nächsten Besuch hier im Norden gibt es auf jeden Fall poffertjes :-)

    Es ist aber bestimmt einen Versuch wert, selber welche zu machen, auch ohne echte Poffertjespfanne. Viel Spaß und guten Appetit!

    Antworten
  3. Dirk

    13-04-2010 um 08:11

    Endlich mal wieder eine ausgefallene Idee zur Bereicherung der eigenen Küche. Und wenn besuch ansteht sind die Poffertjes bestimmt gerne gesehen. Werde gleich erst mal versuchen so eine Pfanne zu bestellen.
    Danke
    .-= Dirks letzter blog ..Tristans Restaurant und Hotel =-.

    Antworten
  4. alex

    13-04-2010 um 09:55

    Freut mich, dass du hier Inspiration gefunden hast, Dirk :-)
    Vielleicht magst du irgendwann mal berichten, wie die Poffertjes dir geschmeckt haben?

    Antworten
  5. Dirk

    13-04-2010 um 12:50

    Wird ne Zeitlang dauern bis ich die Pfanne hier habe. Lebe auf den Philippinen und die meisten online Händler liefern hier nicht hin. Habs heute schon dreimal versucht :-( wird wohl darauf hinauslaufen das es mir jemand mitbringen muss
    .-= Dirks letzter blog ..Tristans Restaurant und Hotel =-.

    Antworten
  6. alex

    13-04-2010 um 12:54

    Hab’s gerade auf deinem Bog gesehen. Sieht sehr nett aus dort! Wer weiß, ob ich es noch mal dorthin schaffe… Hoffe, es klappt irgendwie mit der Pfanne!

    Antworten
  7. De Sarcast

    08-06-2010 um 20:36

    Poffertjes met boter en poedersuiker, helemaal goed. Ik moet er wel bij zeggen dat ze in de zomer niet smaken. Op een donkere winternamiddag, als het sneeuwt, dan zijn ze het lekkerst. :)

    Complimenten voor je blog!

    Antworten
  8. alex

    08-06-2010 um 21:11

    Ik eet ze ook in de zomer hoor, maar je hebt wel gelijk: als het buiten guur en koud is smaken poffertjes op hun best ;-)

    Antworten
  9. Liekie

    31-03-2011 um 00:38

    Hier in Berlin findet man auf jeder größeren Weihnachtsmarkt einen Poffertjesstand. Und da wir natürlich in Deutschland sind, sieht man schon von sehr weit ein Riesenglas Nutella stehen in dem Stand auf der Theke stehen. Mit Nutella schmeckt sogar Kacke gut ;-)

    Antworten
  10. Ali

    19-09-2011 um 16:18

    Hi, i´m currently in the Netherlands and loved poffertjes and the stroopwafels so much that I had to write a post on them! I was really happy to find you have the recipees and wanted to let you know that i have tagged you on our blog, since I used some of your fotos and your recipees!
    Tanks a lot , greetings,
    Ali

    Antworten
    • alex

      19-09-2011 um 17:22

      Hi Ali, I’m glad you like ‚m :-)
      All the best
      Alex

      Antworten
  11. Rene van der Meer

    15-11-2012 um 20:41

    Hi can you tell me, where I can buy a machine to do Poffertjes.

    ;)

    Thank you.

    Antworten
    • alex

      16-11-2012 um 09:16

      Do you mean the industrial type or the pan? Both can be bought over the internet.

      Antworten
  12. Jana Marieke

    21-11-2012 um 15:52

    @Rene van der Meer You can buy it online at http://www.hollandshop24.de
    Also mixes for poffertjes…. if you are too lazy to do it on your own ;p

    Antworten
  13. René

    21-05-2013 um 11:34

    Bin gerade auf Fehleranalyse meiner Alphaversion. Poffertjes werden ja immer wieder mit Pfannkuchen verglichen. Sollten die dann auch so schmecken? Wenn ja, dann habe ich trotz des einfachen Rezepts oben etwas falsch gemacht :D

    Habe aus Testgründen aber auch erst einmal eine normale Pfanne probiert, bevor ich in gutes Handwerkszeug investiere.

    Antworten
    • Alex

      21-05-2013 um 11:38

      Hoi Rene, Poffertjes schmecken schon etwas anders als Pfannkuchen. Ihren besonderen Geschmack bekommen sie durch das Buchweizenmehl.

      Mit einer herkömmlichen Pfanne und einem Löffel geht es auch. So macht es meine Schwester in den USA auch :-)

      Antworten
      • René

        21-05-2013 um 12:30

        Hoi Alex,

        im Internet gibt’s ja haufenweise Rezepte. Ob das dann noch „echte“ sind, weiß ich nicht. Habe aber gerade erfahren, dass Hefeteige nicht immer gelingen. Ich probiere es mal weiterhin. Ist jetzt jetzt auch mein erster Hefeteig.

        Antworten
        • alex

          21-05-2013 um 12:50

          Meiner Erfahrung nach sollte der Hefeteich für poffertjes etwa eine halbe Stunde gehen (auf jeden Fall nicht viel länger).

          Veel succes!

          Antworten
  14. Peter Demel

    06-10-2013 um 00:23

    Hmm, das sieht ja richtig lecker aus. Die Pfanne ist ja richtig witzig. Danke für den Tipp.

    Antworten
  15. Karin Marcus

    04-02-2014 um 14:06

    Hallo, habe jetzt die Poffertjespan aus Gußeisen in einem Haushaltswarengeschäft entdeckt.
    Kann dieses Gerät auf eine elektrische Herdplatte benutzen
    oder nur auf einen Gasofen, wie immer abgebildet?

    Gruß
    Karin

    Antworten
    • alex

      04-02-2014 um 14:26

      Das dürfte auf einem Elektroherd eigentlich kein Problem sein. Allerdings würde ich die Pfanne langsam erhitzen (um so einer möglichen Rissbildung im Gusseisen vorzubeugen).

      Succes en smakelijk eten!

      Antworten
  16. Eva Gold

    31-03-2014 um 15:26

    Ich Liiiiiiiiiiiiiiiiiiiiebe Poffertjes!! Bin auf der suche nach so eine pfanne!

    Antworten
    • alex

      31-03-2014 um 18:27

      Hi Eva, im Artikel verlinke ich auf eine Internet-Quelle. Da solltest Du fündig werden. Ein schönes Blog hast Du :-)

      Antworten
  17. Susanne

    25-06-2015 um 16:44

    … schön eine Holländerin zu finden an der ich mich kochtechnisch etwas orientieren kann. Mein Liebster kommt aus den Niederlanden und ich war noch nie da. Jetzt mache ich ihm Poffertjes :-)
    Herzlichen Dank

    Antworten
    • alex

      25-06-2015 um 17:57

      Da freut er sich bestimmt!

      Antworten
  18. Lucia

    19-11-2015 um 11:58

    Soo lecker! Habe die öfter gegessen als ich noch in meiner alten Heimat Aachen gelebt hatte. Von dort ist es nur ein Katzensprung nach Holland gewesen. Nun ist es eine Weile her, dass ich holländische Speisen gegessen habe:)

    Antworten
    • alex

      19-11-2015 um 16:54

      Hi Lucia, bist Du in der Adventszeit in Deutschland? Auf vielen Weihnachtsmärkten bekommt man nämlich niederländische poffertjes :-)

      Antworten
      • Lucia

        19-11-2015 um 17:26

        Ja bin ich! Muss ich mal darauf achten:-) Danke für den Hinweis:-)

        Antworten
  19. Rainer

    28-01-2016 um 21:39

    Hallo alex, es gibt viele Rezepte für Poffertjes, einige mit Eiern, selten ohne. Hast Du mal beides versucht?

    Grüße aus Celle,

    Rainer

    Antworten
    • alex

      28-01-2016 um 22:40

      Hoi Rainer, ich mache sie eigentlich immer ohne Ei. Die Variante mit Ei wird etwas luftiger sein, vermute ich.

      Groetjes terug uit Hannover,
      Alex

      Antworten
  20. Rainer

    10-12-2016 um 18:20

    Hoi Alex!

    Doch noch mal ein Kommentar zur Poffertjespan. Mit der einfachen Pfanne ging es nicht gut, die war allerdings auch hohl und einige Poffertjes waren schon dunkel, während andere noch nicht durch waren. Deshalb habe ich mir im letzten Jahr

    diese elektrische Poffertjespfanne bei Amazon bestellt.

    Damit gelingen Poffertjes perfekt. Das Gerät hat zwar nur einen Schalter, hält die Temperatur aber optimal. Einziges Manko: das Schälchen genau über dem Netzschalter wird nicht richtig warm. Der Rest heizt erstaunlich schnell auf und die Poffertjes werden perfekt.

    Groetjes,

    Rainer

    Antworten
    • alex

      10-12-2016 um 19:36

      Das ist ein guter Tipp Rainer. Danke!

      Antworten
  21. Kerstin Maschigefski

    11-07-2017 um 21:19

    Wir sind gerade in deiner Heimat im Urlaub und ich werde mir definitiv noch eine Poffertjespann gönnen. Die Frage danach war übrigens mein erster vollständiger Satz auf niederländisch – ich war sehr stolz und die Verkäuferin auch. Allerdings war mir die Pfanne mit 70€ deutlich zu teuer.

    Antworten
    • alex

      12-07-2017 um 09:17

      Heeft u ook poffertjespannen? als erster Satz auf Niederländisch :)

      Das finde ich super, Kerstin!

      War das so ein Designladen? Es gibt Poffertjespfannen auf jeden Fall auch deutlich günstiger.

      Antworten
  22. Isabelle Hesse

    05-04-2018 um 14:25

    Hallo Zusammen

    Die Poffertjes schmecken hervorragend. Jetzt muss ich in die Küche sausen, um den Teig vorzubereiten. Ist ganz easy, jedoch braucht es für alles Zeit. Ich werde die Poffertjes mit Confiture zubereiten. Man muss etwas acht bei der Milchzugabe geben, damit der Teig nicht zu flüssig wird. Also, auf in das Himmelreich ♥
    Isabelle

    Antworten
    • alex

      05-04-2018 um 14:27

      Eet smakelijk, Isabelle :)

      Antworten

Trackbacks

  1. Kässpätzle – Rezept für eine schwäbische Spezialität sagt:
    23-10-2010 um 11:33 Uhr

    […] ich hier auf buurtaal mit andijviestamppot, poffertjes, stroopwafels, oliebollen und vla schon fünf Rezepte für typisch Niederländische Gerichte habe […]

    Antworten
  2. 1 Jahr buurtaal – deutsche & niederländische Sprache und Kultur sagt:
    19-11-2010 um 14:29 Uhr

    […] den beliebtesten Posts gehören die Rezepte für poffertjes und stroopwafels sowie andere “essbare” Themen wie vla und niederländische Pommes. Der […]

    Antworten
  3. Zwei Jahre deutsch-niederländische Sprache und Kultur im buurtaal-Blog sagt:
    29-10-2011 um 09:57 Uhr

    […] Auch diejenigen, die auf der Suche nach niederländischen Vornamen oder nach einem Rezept für Poffertjes sind, verschlägt es oft […]

    Antworten
  4. Poffertjes | TheCookiez sagt:
    12-11-2012 um 20:31 Uhr

    […] Poffertjesplaat , die viele kleine Dellen hat. Weitere Informationen und Alternativen bei Buurtaal (danke auch für die […]

    Antworten
  5. Unterwegs mit Kindern » Blog Archive » Die Suche nach dem schönsten Weihnachtsmarkt: Link-Tipp sagt:
    07-12-2012 um 17:05 Uhr

    […] Erlebnisse. Lassen Sie sich verzaubern und folgen Sie Ihren Kindern.   Meine Kinder empfehlen: Poffertjes – das sind kleine Pfannkuchen, eine niederländische Spezialität und werden mit Butter und […]

    Antworten
  6. Niederländer backen – Deutsche braten lieber sagt:
    03-01-2013 um 17:56 Uhr

    […] was macht man mit Pfannkuchen und gar Poffertjes? Im Niederländischen ist das eine ausgemachte Sache: sie werden […]

    Antworten
  7. Niederländisches und deutsches Gebäck von A bis Z sagt:
    24-05-2013 um 17:00 Uhr

    […] gerührt wird. Beslag bildet zum Beispiel die Basis für wafels (Waffeln), cake (Rührkuchen), poffertjes und pannekoeken und für […]

    Antworten
  8. Niederländische Diminutive oft mit ganz eigener Bedeutung sagt:
    13-06-2013 um 10:56 Uhr

    […] Poffertjes kennt jeder. Poffers hingegen gibt es nicht. Ich esse liebend gerne pindarotsjes (“Erdnussfelschen”). Hinter der niedlichen Bezeichnung verbergen sich aber ganz schön mächtige Brocken, sodass der deutsche Name Erdnussberge es vielleicht besser trifft. […]

    Antworten
  9. Von Käsekuchen und Krentenbol bis Windbeutel – Niederländisches und deutsches Gebäck Teil II sagt:
    20-06-2013 um 20:58 Uhr

    […] Immer wieder lecker und auch ohne die spezielle Pfanne leicht selbst zu machen sind die berühmten niederländischen poffertjes. […]

    Antworten
  10. Halbe Tatsachen sagt:
    16-10-2013 um 19:44 Uhr

    […] dieses Poffertjesrezept benötigt man 250 Gramm Mehl. Voor dit poffertjesrecept heb je 250 gram meel […]

    Antworten
  11. TheCookiez | Poffertjes – Pfannkuchen mal anders sagt:
    29-01-2015 um 19:37 Uhr

    […] Poffertjesplaat :), die viele kleine Dellen hat. Weitere Informationen und Alternativen bei Buurtaal (danke auch für die […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt