• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs

Niederländische Partikeln: zeg und hoor

Der richtige Gebrauch von Partikeln in einer Fremdsprache ist nicht einfach. Besonders spannend sind die sogenannten Interjektionen. Diese Wörtchen dienen häufig dazu, die Aufmerksamkeit auf etwas zu lenken, Zustimmung oder Bestätigung zu signalisieren bzw. zu erbitten oder beim Zuhörer eine Einschätzung einzuholen. Auch [ … ]

Aktuelle Seite: Startseite / Redewendungen & Vokabular / Niederländische Partikeln: zeg und hoor

Erschienen am 11-04-2013 in: Redewendungen & VokabularZuletzt aktualisiert am 11-04-2013 // 33 Kommentare.

Partikeln sind die Elementarteilchen der deutschen und niederländischen Sprache. In diesem Folgebeitrag sind die niederländischen Interjektionen zeg und hoor dran.

Katze spitzt die Ohren

Hoor wie klopt daar?

Der richtige Gebrauch von Partikeln in einer Fremdsprache ist nicht einfach. Besonders spannend sind die sogenannten Interjektionen. Diese Wörtchen dienen häufig dazu, die Aufmerksamkeit auf etwas zu lenken, Zustimmung oder Bestätigung zu signalisieren bzw. zu erbitten oder beim Zuhörer eine Einschätzung einzuholen.

Auch können sie klarstellen, dass Widerrede nicht erwünscht ist. Manchmal fordern sie zur Unterlassung einer bestimmten Handlung auf. Vor allem im Niederländischen eignen sie sich zudem gut dazu, Ironie, Spott oder auch Sarkasmus zu übertragen.

Zwei beliebte niederländische Vertreter dieser Gattung sind zeg und hoor. Sie leiten sich von den Verben zeggen (sagen) und horen (hören) ab. Genau genommen sind beide Formen Imperative. Ihre eigentliche, ursprüngliche Bedeutung spielt jedoch keine Rolle mehr.

Zeg

Zeg steht entweder am Satzanfang oder ganz am Ende. Leitet es den Satz ein, kann man es im Deutschen oft mit sag mal übersetzen. An dieser Stelle wird zeg häufig mit eens (deutsch: mal) kombiniert. Taucht dieses Wörtchen hingegen am Satzende auf, steht es immer für sich. Hier bekräftigt es das Gesagte.

Zeg, zullen we dit weekend gaan langlaufen?
Sag mal, wollen wir dieses Wochenende Langlauf machen?

Zeg, houd eens op!
Hey, hör auf (damit)!

Zeg eens, wat vind jij van mannen die rokken dragen?
Sag mal, was hältst du von Männern, die Röcke tragen?

Wat jammer zeg.
Ach, wie schade!

Wat leuk zeg.
Wie schön/nett/toll!

Wat goed zeg.
Das finde ich richtig gut!

Doe even normaal zeg.
Jetzt lass den Quatsch.

Kom nou zeg!
Na hör mal!

Nou ja zeg.
Ach komm! (Im Sinn von „Was ist das denn für ein Unsinn.“)

Hoor

Auch hoor kann am Satzanfang stehen. Dann aber zwangsläufig in Kombination mit einer anderen Partikel, wie eens. Steht hoor an dieser Stelle ganz allein, handelt es sich nicht um eine Partikel sondern um einen herkömmlichen Imperativ, wie im ersten der nächsten Beispiele:

Hoor wie klopt daar kinderen? (niederländisches Nikolauslied)
Hört, wer klopft da (an der Tür), Kinder?

Hoor eens, ik moet nu echt gaan.
Hör mal/Also, ich muss jetzt wirklich los.

Ja hoor eens even, daar ben ik het niet mee eens.
Also damit bin ich überhaupt nicht einverstanden.

Am Ende eines Satzes kann hoor verschiedene Dinge signalisieren. So wären da zum Beispiel:

Beruhigung, Beschwichtigung

Dat is niet erg hoor.
Ach, das ist nicht schlimm/nicht weiter tragisch.

Meine Meinung steht fest, keine Widerrede

Dat kan helemaal niet hoor.
Also, das geht nun wirklich nicht!

Dat klopt niet hoor.
Das stimmt doch gar nicht!

Jawel hoor, ik weet het zeker.
Oh doch, ich bin sicher!

Warnung

Dat is gevaarlijk hoor.
Das ist aber gefährlich!

Ironie, Sarkasmus (das Gegenteil wird gemeint)

Ja hoor …
Nee, ist klar …

Nou, leuk hoor.
Na super.

Lotse Intonation

In vielen Fällen ist die Art, wie solche Sätze betont werden, entscheidend für die Bedeutung. So kann das oben erwähnte ja hoor neben Ironie auch einfach nur Zustimmung oder Bestätigung ausdrücken oder aber Ungeduld. Im letzteren Fall würde man im Deutschen etwas sagen wie ja, ich weiß (aber lass uns jetzt endlich auf den Punkt kommen/weitermachen). Hier die Nuancen zu entdecken, erfordert einiges an Übung.

Was voran ging: Eine Prise Partikel
In einer nächsten Folge: Der kleine aber feine Unterschied zwischen hé und hè …

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Partikeln – das unverzichtbare "Salz" in der Kommunikation
  • Dat klopt, het lukt, ik klap
  • Niederländisch als Fremdsprache für Deutsche
  • Nur, alleine und aber auf Niederländisch
  • E-Mail-Abo bestätigen

Kategorie: Redewendungen & VokabularSchlagwort: Fremdsprache, Ironie, Umgangssprache

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

sich-etwas-sichern-typisch-deutsch

Sichern Sie sich … auf Niederländisch

Wolken am Himmel, Radtour an der Elbe

Himmel und Luft

Kajak fahren

Hitzefrei

Veggie-Burger

Wenn gut nicht wirklich gut ist

Vorheriger Beitrag: «Sonnenuntergang in der Karibik Die andere Seite des Königreichs – die bunte Kultur der niederländischen Antillen
Nächster Beitrag: Thronwechsel Genever Oranjebitter aus den Niederlanden»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Bob

    11-04-2013 um 13:04

    Nou zeg, ik had niet gedacht dat daar zoveel achter zit hoor.

    Dit zijn precies het soort woorden die ik bij het schrijven van blogs en kommentaren altijd vermijd, om niet net als tante Betje te klinken. Het is typisch spreektaal.

    Nou, ik ben weer weg hoor! Doei!

    Antworten
    • alex

      11-04-2013 um 16:21

      Nou nou, je bent me er eentje ;-)

      Antworten
  2. Pommes Teyer

    11-04-2013 um 15:02

    De taalergernissen van Jan Mulder ;-)
    Over „een vuilnisbak van stopwoordjes“:

    http://dewerelddraaitdoor.vara.nl/media/221608

    Antworten
    • alex

      13-04-2013 um 19:37

      Ein sehr schönes Videofragment. Partikeln haben jedoch oft eine deutliche Funktion im Satz. In sofern würde ich sie nicht unbedingt mit Füllwörtern in einen Topf werfen wollen.

      Antworten
  3. Ute

    11-04-2013 um 15:49

    Herzlichen Dank für die klärenden Beispiele, Alexandra. Bei der Position von „hoor“ am Satzanfang, handelt es sich doch eindeutig um das Verb „hören“. Aber bei der Position am Satzende scheint das ja nicht der Fall zu sein, auch wenn es genauso geschrieben wird. „Hoor“ am Satzende, bzw. den anderen von dir aufgeführten Kontexten, hat nicht dieselbe semantische Bedeutung.

    Antworten
    • alex

      11-04-2013 um 16:21

      Hi Ute, dass sie in ihrer Bedeutung so flexibel sind, ist gerade das schöne, bzw. tückische an den Partikeln :-)

      Antworten
      • Ute

        11-04-2013 um 16:35

        Ja, die Bedeutung variiert sehr. Ich selber habe Schwierigkeiten wirklich einen Unterschied zwischen „Dat klopt niet hoor“ und „Dat is gevaarlijk hoor“; könnte man Letzeres auch mit „Das ist doch gefährlich“ übersetzen und das erste mit „Das stimmt aber nicht“?

        Antworten
        • alex

          11-04-2013 um 16:37

          Ja sicher, das ginge auch. Meine Übersetzungen sollen nur als Orientierungshilfe dienen; in vielen Fällen gibt es mehrere Möglichkeiten.

          Antworten
  4. René

    11-04-2013 um 17:54

    Vielen herzlichen Dank für diesen Blogbeitrag. Habe ich mal wieder was Wertvolles gelernt :)

    Antworten
  5. Alice Rowaan

    12-04-2013 um 14:12

    Leuk zeg!

    Antworten
  6. Tiny

    12-04-2013 um 14:18

    Bedankt hoor!

    Antworten
  7. alex

    12-04-2013 um 14:27

    @Alice, @Tiny: Jullie hebben de les goed begrepen ;-)

    Antworten
  8. Tiny

    13-04-2013 um 14:13

    En niet alleen dat Alex, maar ook weer wat geleerd en me bewust geworden van deze „Partikeln“. Ik gebruik ze nauwelijks en vraag me af waarom ik dat niet doe. Vooral „zeg“ gebruik ik vrijwel nooit.
    Bedankt voor je „les“….enne, nee hoor, ik heb er geen slapeloze nachten van :-)

    Antworten
  9. Gerard

    13-04-2013 um 16:24

    Interessant und als Niederländer habe ich mich nie realisiert, dass „zeg“ und „hoor“ für Ausländer fast unmöglich zu übersetzen sind.

    „zeg maar“ gehört ganz zweifellos auch dazu: Dat Bayern München – Dortmund de finale van de Championsleagu kan worden is, zeg maar, karakteristiek voor het Europese voetbal.

    „so zu sagen“ wäre hier eine Übersetzungsmöglichkeit, oder?

    Antworten
    • alex

      13-04-2013 um 16:35

      Hi Gerard, ja, so könnte man es übersetzen. Ich habe aber das Gefühl, dass „zeg maar“ im Niederländischen viel häufiger benutzt wird als das deutsche Pendant.

      Kleiner Tipp: sozusagen wird als ein Wort geschrieben.

      Antworten
      • Gerard

        13-04-2013 um 16:44

        Tja… Duits is zeg maar niet echt mijn ding ;-)

        Antworten
        • alex

          13-04-2013 um 17:31

          Paulien Cornelisse lässt grüßen ;-)

          Antworten
  10. René

    13-04-2013 um 19:51

    Bin mir gerade nicht 100 %ig sicher, aber ich glaube, bei den Flodders (in Originalsprache natürlich – auch wenn ich kaum was verstehe) fiel auch öfter mal „zeg maar“. Fällt mir gerade so auf, wo ich die Kommentare mitverfolge :). Bei „maar“ muss ich immer an „aber“ denken. Wieder was gelernt :)

    Antworten
    • alex

      13-04-2013 um 20:35

      Zeg maar hört man sehr oft im Niederländischen, nicht nur bei den Flodders ;-) Das würde ich aber eindeutig der Kategorie „Füllwörter“ zurechnen.

      Antworten
  11. Emigrant

    13-04-2013 um 20:37

    Ik zeg maar zo, ik zeg maar niks.
    Ein bedeutungsloser Zeitfüller. Keine Ahnung was es bedeuten soll.

    Antworten
  12. Eva

    14-04-2013 um 21:16

    Phantastisch guter und hilfreicher Blogpost, Alexandra. Kompliment!

    Antworten
  13. Sander

    16-04-2013 um 14:50

    „Zeg maar“ ist schwierig zu übersetzen auf Deutsch, aber ich glaube dass es leichter geht auf English: ein bisschen wie „you know“ – aber dann ironischer. (oder vielleicht hat es damit zu tun das mein Englisch viel besser ist als mein Deutsch; tut mir leid!) „Het is, zeg maar, soort van onzin“ kann man in Englisch übersetzen als „That is, you know, sort of nonsense“. Auf Deutsch kann man vielleicht sagen dass „zeg maar“ etwa wie eine ironischer/sarkastischer „ungefähr“ bedeutet.

    Antworten
    • alex

      16-04-2013 um 16:34

      Hoi Sander,

      „zeg maar“ wird im Niederländischen jedoch in den allermeisten Fällen gar nicht ironisch verwendet. Wir reden hier von typischen Füllwörtern (stopwoorden).

      Antworten
  14. Lony

    17-04-2013 um 21:25

    Ein ganz toller Artikel, liebe Alex. Ich habe meinen Niederländischkurs-Mitschülern Deine Webseite schon ans Herz gelegt (meine Lehrerin kannte Deine Seite übrigens auch!!). Wir sind ja noch ganz am Anfang (Anfängerkurs) – aber schon jetzt sind Deine Beiträge für mich eine tolle Hilfe und Begleitung!
    Liebe Grüße an Dich!
    Lony x

    Antworten
    • alex

      17-04-2013 um 21:57

      Danke Lony, das freut mich riesig!

      Antworten
  15. Patrick

    18-04-2013 um 21:16

    „Hoor“ erinnert mich immer an „Hömma, ….“, wie es rund um das Ruhrgebiet üblich ist. Es wird dort auch für die eher beiläufige und ausschmückende Aufmerksamkeitsgewinnung genutzt. Das unterscheidet sich klar vom standarddeutschen „Hör mal“, welches eher einen heftigen Befehlston inne hat.

    Antworten
    • alex

      19-04-2013 um 10:21

      „Hömma“ klingt für mich auch deutlich freundlicher ;-)

      Antworten
  16. Andreas

    27-03-2017 um 09:52

    Hallo,

    ich habe heute in einer E-Mail folgenden Satz bekommen: „Ja, hoor. We kunnen het hierbij laten.“ (Das war eigentlich die ganze E-Mail). Wie ist »hoor« hier zu verstehen?

    Antworten
    • alex

      27-03-2017 um 09:54

      Als ein „ja“.

      Antworten
  17. Rrrainer

    21-12-2019 um 15:34

    Oh wenn ich den Artikel in meiner Amsterdammer Zeit gehabt hätte !

    Antworten
    • alex

      21-12-2019 um 15:50

      Ja, zeg und hoor sind wirklich sehr kleine niederländische Wörter mit großer Wirkung.

      Antworten

Trackbacks

  1. Mh, mhhh, mmmh… | Deutscherin.NL sagt:
    25-04-2013 um 16:17 Uhr

    […] dem Blog von Alexandra Kleijn weiß ich was Interjektion und Partikel sind. Alexandra, ich danke […]

    Antworten
  2. Wie heißen nur und aber auf Niederländisch? sagt:
    09-01-2015 um 23:23 Uhr

    […] Wenn man eine Fremdsprache lernt, sind es oft die kleinen Wörtchen, die am schwierigsten sind. Im Niederländischen gilt das zum Beispiel für den Gebrauch von er und für Partikel wie hoor und zeg. […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt