• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Warnschild Elbe Auto ins Wasser

Om

Zwei Buchstaben, mit denen man viel zum Ausdruck bringen kann: Om ist im Niederländischen sowohl ein Adjektiv, ein Adverb als auch eine Präposition. In vielen Fällen kann es mit dem deutschen um übersetzt werden, aber …. [ … ]

Aktuelle Seite: Startseite / Grammatik / Om
Warnschild Elbe Auto ins Wasser

Erschienen am 09-08-2013 in: GrammatikZuletzt aktualisiert am 09-08-2013 // 35 Kommentare.

Der kürzeste Posttitel, den ich bisher hatte. Keine Meditationsanleitung, sondern ein Beitrag über den Gebrauch des vielseitigen niederländischen Wörtchens om.

Zwei Buchstaben, mit denen man viel zum Ausdruck bringen kann: Om ist im Niederländischen sowohl ein Adjektiv, ein Adverb als auch eine Präposition. In vielen Fällen kann es mit dem deutschen um übersetzt werden.

Warnschild Elbe Auto ins Wasser

Hier is het niet verstandig om door te rijden … – Hier sollte man lieber nicht weiterfahren …

om = um

Adjektiv

De tijd is om. – Die Zeit ist um/verstrichen.

Adverb

Doe je wel een sjaal om? – Machst du bitte einen Schal um?
Waar gaat het om? – Worum geht es?

Präposition

Zij vraagt niet graag om hulp. – Sie bittet nicht gerne um Hilfe.
oog om oog en tand om tand – Auge um Auge, Zahn um Zahn
om middernacht – um Mitternacht

Auf Umwege

Manchmal passt um nicht als Übersetzung und man muss seine Zuflucht bei einem anderen Wort oder einer anderen Konstruktion suchen: Amsterdamse huizen zijn berucht om hun steile trappen. – Die Häuser in Amsterdam sind berüchtigt wegen ihrer steilen Treppen.

Andere Beispiele

om het uur – jede Stunde, stündlich
om de beurt – nacheinander, der Reihe nach
om en om – abwechselnd (zuerst ich, dann du, dann wieder ich …)
om die reden – aus dem Grund
Dat is hartstikke om. – Das ist ein riesiger Umweg.
Hij is eindelijk om. – Er hat endlich eingelenkt/nachgegeben.

Um zu

Im Deutschen kann man die Konstruktion um zu verwenden, um damit einen Nebensatz einzuleiten. Damit wird häufig – aber nicht immer – ein Zweck oder eine Absicht zum Ausdruck gebracht. In dem Fall lässt sich das Gleiche auch oft mit Hilfe der Konjunktion damit formulieren.

Ich muss mich sputen, um den Zug noch zu erreichen. (Ich muss mich sputen, damit ich den Zug noch erreiche.)

Um das lesen zu können, brauche ich meine Brille. (Damit ich das lesen kann, …).

Es ist viel zu warm, um zu arbeiten.

Das gleiche geht im Niederländischen auch. Die Entsprechung in der Nachbarsprache lautet om te:

Ik moet me haasten om de trein te halen.
Om dat te kunnen lezen heb ik mijn bril nodig.
Het is veel te warm om te werken.

Komma oder nicht?

Vor um zu steht im Deutschen ein Komma, vor om te im Niederländischen nicht.

Erweiterte Möglichkeiten

Im Niederländischen hat man mit om te einige Möglichkeiten, die man im Deutschen nicht hat. So lässt sich die Konstruktion mit vielen Adjektiven verwenden. Eine solche sogenannte attributive Verwendung von um zu lässt die deutsche Grammatik nicht zu.

Het is goed (om) te weten dat het ook anders kan.
Es ist gut zu wissen, dass es auch anders geht.

Het is verboden (om) op de stoep te fietsen.
Es ist verboten, auf dem Fußweg zu radeln.

Het is moeilijk (om) dat te geloven.
Es ist schwer, das zu glauben.

Auch in Kombination mit bestimmten Verben kann man im Niederländischen om te verwenden:

Zij beloofde (om) op tijd te komen.
Sie versprach, pünktlich zu sein.

Hij stelde voor (om) te gaan lopen.
Er schlug vor, zu Fuss zu gehen.

Wahlfreiheit

In all diesen Fällen hat man die Wahl, ob man om verwenden möchte oder nicht. Das gilt sowohl für die gesprochene als auch für die geschriebene Sprache, wobei in der Schreibsprache eher darauf verzichtet wird als im mündlichen Sprachgebrauch.

Doppelt hält besser

Auch wenn man om also oft weglassen kann gibt es auch Situationen, in denen dieses kleine Wörtchen gleich doppelt vorkommt. Streicht man eins davon, ist die Folge manchmal Doppeldeutigkeit.

10 tips om om te gaan met stress.
10 Tipps für den Umgang mit Stress.

Ik heb geen zin om om te rijden.
Ich habe keine Lust, einen Umweg zu fahren.

Ik heb geen zin om te rijden hingegen kann zwar auch bedeuten, dass ich keine Lust auf den Umweg habe, aber ebenso, dass ich überhaupt keine Lust habe zu fahren. In der gesprochenen Sprache tritt die Ambiguität hier übrigens nicht auf, weil beide Möglichkeiten unterschiedlich betont werden:
https://www.buurtaal.de/blog/wp-content/audio/om-te-rijden.mp3

Findet Ihr die Verwendung von om und om te schwierig?

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • heel erg
  • Falsche Freunde: Komisch, seltsam und rar
  • Vieles – aber nicht alles – ist lekker in den Niederlanden
  • Niederländische Zuversicht: Komt goed
  • Druk, druk, druk

Kategorie: GrammatikSchlagwort: Präposition, Verben

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Hand aufs Herz, versprochen

Zullen und zouden: Was ist der Unterschied?

Huhn (Zeichnung)

Zij geven hun Hun hun hen … Oder wie Grammatik (manchmal) auch Spaß machen kann.

Infografik Beugung niederländischer Adjektive

Beugung mit System: niederländische Adjektive

Du mich und ich dich … (oder wie man auf Niederländisch sich und einander sagt)

Experimente im Labor, Bildquelle: User Nemo auf Pixabay: http://pixabay.com/de/becher-experiment-flaschen-309864/

Genmodifiziert?

Eine Katze mit zwei verschiedenen Augenfarben

Wetten dass … der Satzbau im Niederländischen unterschiedlich ist

Niederländischer Käse auf dem Fahrrad

Wenn als dan(n) ist …

Glutenfreie Nahrungsmittel

Pollen und Gluten

Neueröffnung eines Geschäfts

Doppelt gemoppelt: Vorsilbenvorliebe

Sechzigerjahre-Automatikuhr

Halbe Tatsachen – verwirrende Mengen- und Zeitangaben im Niederländischen

gedownloadet vs. downgeloadet vs. gedownload

Cafe Le Menagerie in Hannover

Zoff um den Apostroph

Vorheriger Beitrag: « Mit dem Fahrrad nach Terschelling
Nächster Beitrag: Wahlwahn Bundestagswahlen 2013 – Wahlplakat der Piratenpartei»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Frau Vorgarten

    09-08-2013 um 11:42

    ich möchte erst zu einem anderen Punkt Deines Aufsatzes was sagen.
    Das Komma bei um-zu ist im Zuge der Deutschen Rechtschreibreform (leider) abgeschafft.
    Ich finde die Sätze weniger lesbar, aber mich hat keiner gefragt. Aus Gründen der Revolution und weil die Deutschen längst nicht so folgsam und obrigkeitshörig sind, wie sie im Ausland wahrgenommen werden, setze ich trotzdem eins.
    Ich möchte betonen: ich tue das nicht, um mich von unseren westlichen Nachbarn abzugrenzen.

    Jetzt zur Frage mit dem om und om te.
    Ich habe mir bisher nicht so detaillierte Gedanken über die niederländische Sprache gemacht, als dass mir diese Feinheiten aufgefallen wären.

    Ha. Heute ist der Tag des wohlformulierten Satzes!

    Antworten
    • Daniel

      09-08-2013 um 13:42

      Auch nach der Rechtschreibreform *muss* vor einem mit mit „um… zu“ beginnendem Nebensatz ein Komma stehen, vgl. § 75 (1) der amtlichen Regelung (ist z. B. in jedem Duden abgedruckt). Deine Polemik ist also auch aus diesem Grunde fehl am Platze. Daniel

      Antworten
      • Charlie

        10-08-2013 um 19:45

        Da in Sachen Rechtschreibung immer noch, immer wieder und auch hier der Duden erwähnt wird, möchte ich gern zweierlei anmerken:

        1. Der Duden ist seit 1996 nicht mehr für die deutsche Rechtschreibung maßgeblich. Und 2004 wurde im Duden sogar ein Regelwerk als amtlich abgedruckt, obwohl es das gar nicht war. Daher ist es unangemessen, sich auf die Autorität des Duden zu berufen.

        2. Die deutsche Rechtschreibung regelt der Rat für deutsche Rechtschreibung mit Mitgliedern aus sechs deutschsprachigen Staaten. Das jeweils aktuelle Regelwerk und die Wortliste sind auf seiner Download-Seite als PDFs verfügbar.

        Antworten
  2. Daniel

    09-08-2013 um 13:33

    Heel duidelijk en klaar uitgelegd, Alex (zoals altijd). Ik vind het een fijn en handig overzicht. Voor mij was vooral de punt „Wahlfreiheit“ interessant en belangrijk omdat ik nooit echt wist of ik nu wel of niet het woordje „om“ in dergelijke zinnen moest plaatsen. Nu zie ik dat beide varianten juist zijn :-)
    Maar ik heb een klein foutje ontdekt. Je schrifjt boven: „mit Hilfe der Konjugation ‚damit‘.“ Dit moet echter Konjunktion ipv. Konjugation zijn. Daniel

    Antworten
    • alex

      09-08-2013 um 18:10

      Vielen Dank Daniel, hab’s verbessert.

      Antworten
  3. Charlie

    09-08-2013 um 18:06

    Wie Daniel habe auch mich mich schon so manches Mal gefragt, ob ich denn nun ein „om“ besser weglassen sollte oder nicht. Der beschriebene Unterschied zwischen Schrift- und gesprochener Sprache war mir so nie aufgefallen, ist aber durchaus hilfreich. Aber: dass gerade in dem Medium das „om“ tendenziell weggelassen wird, in dem wie beschrieben Mehrdeutigkeiten nicht durch unterschiedliche Betonung aufgelöst werden können, empfinde ich als Ironie. Denn es ist doch diese Weglassung, die zu diesen Mehrdeutigkeiten führt…

    Was ich nicht ganz nachvollziehen kann, ist die Übersetzung von „om het uur“ mit „jede Stunde“ anstatt mit „stündlich“, „zu jeder Stunde“ o. ä. Im Gegensatz zu „jeden Tag“, „jeden Monat“ usw. ist mir der adverbiale Gebrauch von „jede Stunde“ eher fremd, was damit zusammenhängen mag, dass aus der Form der Kasus nicht hervorgeht.

    @Daniel: de punt ≠ het punt. – Vgl. lateinisch: das „punctum“; ein Wort, das die Deutschen als „Punktum!“ im Sinne von „Basta!“ kennen.

    @Frau Vorgarten: Aha, die Deutschen werden also im Ausland als folgsam und obrigkeitshörig wahrgenommen? – Meines Erachtens hat diese Behauptung wenig mit der 2013 vorherrschenden Wahrnehmung der außerhalb Deutschlands lebenden Menschen zu tun, sondern spiegelt vielmehr umgekehrt deine Wahrnehmung von diesen Menschen wider. Von welchen Teilen des weiten „Auslands“ redest du überhaupt?

    Antworten
    • alex

      09-08-2013 um 18:17

      Hi Charlie, ich habe stündlich als zusätzliche Übersetzung hinzugefügt.

      Antworten
  4. Susa

    09-08-2013 um 18:41

    Wieder ein sehr schöner Beitrag, Alex, der sicherlich vielen hilft.Mir fiel der Umgang mit dem Wörtchen om allerdings nie schwer.

    Heute habe ich aber endlich die Verwendung von ”doe je wel” begriffen ;-) Ich übersetze es ab sofort mit ”Würdest du bitte…” Bislang hatte sich mir dass nicht so erschlossen.

    Groetjes
    Susa

    Antworten
    • alex

      09-08-2013 um 20:22

      Leuk dat je er toch wat van opgestoken hebt, Susa :-)

      Antworten
  5. Tiny

    10-08-2013 um 15:09

    Ik ga even een blokje om, om een frisse neus te halen en een broodje te kopen want de bakker zit om de hoek :-)

    Antworten
  6. Martin Janik

    10-08-2013 um 18:54

    Toller Blog, Gratulation! Würde ich auf meinem (noch neuen) Blog gerne als Link angeben, denn ich finde ihn wirklich sehr gut geschrieben, sehr informativ und abwechlungsreich.
    Viele Grüße
    Martin Janik

    Antworten
    • alex

      10-08-2013 um 20:59

      Hi Martin, Du kannst den Beitrag gerne verlinken.

      Antworten
      • Martin Janik

        11-08-2013 um 11:51

        schon geschehen, Alexandra (bei den „Lesezeichen = Linktipps auf der rechten Seite des Blogs)! Da hast du etwas Tolles aufgebaut, muss ich gleich mal meiner Frau erzählen, die ist auch Niederlande-Fan, und wir beide haben eine ganze Zeit Niederländisch gelernt.

        Antworten
        • alex

          11-08-2013 um 12:32

          Ah, danke Martin. Dein Sprachlernblog sieht vielversprechend auch. Ich bin gespannt, was Du noch alles an Tipps veröffentlichen wirst. Deinen Beitrag über die kleinen Sprachen habe ich gerade auf der Facebook-Seite von buurtaal gepostet. Vielleicht bringt es Dir den einen oder anderen neuen Leser :-)

          Antworten
          • Martin Janik

            12-08-2013 um 18:13

            Das ist aber supernett, Alexandra, vielen Dank! Ich habe gleich mal auf Deiner Facebook-Seite nachgeschaut – ganz klasse!
            Ja, in der Tat, ich hatte auffällig viele Leser aus den Niederlanden – was für die Verbreitung Deines Blogs und Deiner Facebook-Seite spricht. Ich höre oft einfach so zum Spaß abends noch ein bisschen niederländisches Radio, unterhalte mich auf der Buchmesse mit meinen niederländischen Kollegen – und versuche so, meine Sprachkenntnisse etwas aufzufrischen.

            Hartelijk bedankt, sagt man doch, glaube ich, nicht wahr!

            Martin Janik

            Antworten
            • alex

              12-08-2013 um 18:30

              Graag gedaan Martin :-)

              Antworten
  7. Marjolein Stam

    15-08-2013 um 15:17

    Een goed stukje over dat moeilijke woordje ‚om‘, Alexandra. Ik realiseerde me pas bij het lezen hoe moeilijk het is, omdat het zoveel nuanceringen heeft.
    Mag ik je alleen corrigeren over je voorbeeld ‚om het uur‘? Dat betekent dat iets niet elk uur, maar elke 2 uren gebeurt.
    Het ene uur wel, het andere niet, dat is OM het uur :-)

    Ik heb weer met plezier gelezen, dank je wel voor de Feinheiten der Niederländische Sprache, waardoor voor mij juist die Feinheiten der deutsche Sprache duidelijker worden.

    Hartelijke groet uit het buurland,
    Marjolein

    Antworten
    • alex

      15-08-2013 um 15:30

      Bedankt voor je commentaar Marjolein, en voor het compliment.
      Ik heb voor de zekerheid nog even op de site van „Onze Taal“ gekeken en om het uur betekent toch echt „elk uur“ of „met tussenpozen van een uur“. Het is wel verwarrend omdat bijvoorbeeld „om de dag“ wél die betekenis heeft van „de ene keer wel en de andere keer niet“, zoals jij schrijft.

      Groetjes terug uit Duitsland,
      Alexandra

      Antworten
  8. Marjolein Stam

    15-08-2013 um 15:49

    Dan moet het regionaal bepaald zijn dat ‚bij ons‘ ook „om het uur“ als niet elk uur wordt verstaan (maar zoals jij aangeeft volgens de taalregels niet, maar“om de dag“ weer wél).
    Grappig, ik heb echt nooit geweten dat dat geen goed Nederlands is!
    Zo leer ik dus zelfs nog over de Feinheiten der niederländische Sprache :-)

    liebe Grüsse,
    Marjolein

    Antworten
    • alex

      15-08-2013 um 15:54

      ;-)

      Antworten
  9. Marjolein Stam

    15-08-2013 um 15:54

    En ik maak ook nog fouten in mijn vorige reactie …
    Ik zie nu de verwarring wel: we zeggen „om het andere uur“ als we het ene uur wel, het andere niet bedoelen. In het Sallands dialect is men wat kort van stof, dus daar zal het woordje ‚andere‘ weggevallen zijn.
    In feite zouden we ook „om de andere dag“ moeten zeggen, maar kennelijk is daarin de totale bevolking lui, niet alleen de inwoners van de noordelijke en noordoostelijke provincies ;-)

    Antworten
    • alex

      15-08-2013 um 16:42

      Interessant inderdaad hoe dat kennelijk per regio kan verschillen. En als het voor ons Nederlanders verwarrend is moet het voor onze oosterburen al helemaal lastig zijn ;-)

      Antworten
  10. Dirk

    27-08-2013 um 12:06

    Misschien juist daarom heb je ook de uitdrukking ‚om het hele / halve uur‘ wat ik dan weer vrij duidelijk vind. :D

    Antworten
  11. Iris

    08-02-2014 um 16:17

    meine erste begegnung mit dem „om te“ hatte ich in einem Lied „1000 manieren om te zeggen dat ik van je hou“ (ich hoffe ich hab jetzt alles richtig geschrieben denn ich war jetzt zu faul extra die Cd und das songbooklet rauszukramen) :-) bei den ganzen feinheiten bin ich noch gar nicht angelangt, aber ich merke das ich mich während dem lernen oft dabei „ertappe“ an irgendeinen Beitrag von dir zu denken und den dann nochmal nachlese.
    Es sind wirkkich viele Informationen hier zu finden, die man so allein, daheim, nur mit einem Buch und Cds, wohl nicht so schnell erfahren würde :-)

    Antworten
    • Iris

      08-02-2014 um 17:47

      Im selbem Lied kommt auch noch „omdat“ vor :-) wird das genauso benutz wie „omt te“ ? … ach ja: und „manieren“ ist übrigens ein halber falscher Freund :-) Deutsch: die (guten) Manieren (umgangsformen) heißt zwar auf NL auch: de manier aber die andere Niederländische Bedeutung wie zb in dem Songtitel „1000 manieren“ nämlich „100 Arten (Möglichkeiten), gibts im deutschen nicht. Da sind mit Manieren ausschließlich die Umgangsformen gemeint.

      Antworten
      • alex

        08-02-2014 um 17:54

        Omdat heißt weil.

        Antworten
    • Utrecht1

      17-07-2015 um 01:14

      Hallo!

      Iris hat geschrieben [oder einfach: schrieb??]

      „ich hoffe ich hab jetzt alles richtig geschrieben denn ich war jetzt zu faul extra die Cd und das songbooklet rauszukramen“

      Alex und andere, würdet Ihr nicht sagen, dass hier das Wort ‚um‘ entweder erforderlich oder wenigstens möglich ist, also:

      „ich hoffe ich hab jetzt alles richtig geschrieben denn ich war jetzt zu faul[,] UM extra die Cd und das songbooklet rauszukramen“

      Jedenfalls habe ich ‚immer‘ (d.h. seit ich Deutsch lerne) den Eindruck gehabt, dass ‚um‘ in solchen Konstruktionen oft drin steht – wenn auch nicht immer.

      Im Übrigen hast Du hier einen sehr schönen und lehrreichen Blog!

      Danke im Voraus, mit freundlichen Grüßen,
      Utrecht1.

      Antworten
      • alex

        17-07-2015 um 14:39

        Hoi Utrecht1,

        das ist die niederländische Denke ;-)

        Ich will nicht ausschließen, dass ein „um“ hier möglich ist, aber obligatorisch ist es definitiv nicht.

        Was sagen die deutschen Muttersprachler dazu?

        Antworten
        • Utrecht1

          17-07-2015 um 17:54

          Danke Alex.

          Ich möchte noch mal erläutern, was ich hier mit „solchen Konstruktion“ meinte. Es geht mir nämlich um „zu + ADJEKTIV + INFINITIVESATZ“-Konstruktionen. (Wie hier: „zu faul, (um?) zu…“).

          Ebenso wie die entsprechenden Konstruktionen mit Verben wie ‚genügen‘, ‚ausreichen‘ usw, also: „genügen + INFINIVSATZ“, z.B. „Meine Bemühungen haben genügt, (um) die Klausur zu bestehen“. [Hier wäre „… zum Bestehen der Klausur genügt“ vielleicht schöner, aber darum geht’s mir jetzt nicht.]

          Also, grundsätzlich all die Fälle, in denen ausgedrückt wird, dass – um ein bestimmtes Ziel oder Ergebnis zu erreichen – von etwas (eine Eigenschaft oder eine Größe, usw) zuviel („zu faul“) oder eben genug (genügen, usw) bzw. nicht genug vorhanden ist, und in denen natürlich auch ein Infinitivsatz verwendet wird (in dem das schon erwähnte Ziel oder Ergebnis umschrieben wird).

          Solche Fälle bilden, wie ich meine, in diesem Zusammenhang eine Art von Speziellfall, denn es ist mir klar, dass z.B in einem Satz wie:

          „Ich habe keine Lust, Einkäufe zu machen“,

          das Wörtchen ‚um‘ definitiv *nicht* drin gehört.

          Ich habe auch mal eine kleine Google-Suche vorgenommen, und die Ergebnisse – auch wenn ich sie nur oberflächlich studiert habe – scheinen darauf hin zu weisen, dass in den von mir gemeinten Konstruktionen beide Varianten – also mit und ohne ‚um‘ – als normal angesehen und verwendet werden. (Ohne Gewähr, und ich interessiere mich sicherlich auch für eventuelle Ansichten von Muttersprachler.)

          Utrecht1

          Antworten
          • alex

            19-07-2015 um 15:23

            Ah, ich verstehe, was Du meinst, Utrecht1.

            Das wäre dann Anwendungsfall b) von „um“, wie im Duden aufgeführt: zur Einleitung eines konsekutiven Infinitivs oder Infinitivsatzes.

            Antworten
            • Utrecht1

              21-07-2015 um 22:47

              Ja, stimmt!

              Wobei allerdings dieser Anwendungsfall b) auch Fälle umfasst, die nicht zur von mir gemeinten Kategorie gehören. Wie etwa Dudens erster Beispielsatz:

              „um gewählt zu werden, braucht sie mindestens 287 Stimmen“,

              worin ‚um‘ wohl auch erforderlich ist (das würde ich zumindest denken).

              Bzgl. Sätze, die tatsächlich zur von mir gemeinten Kategorie gehören, können wir also – wie ich meine – jetzt sagen, dass ‚um‘ hier im Prinzip möglich, aber nicht erforderlich ist. Das entspricht auch sowohl Dudens Beispielen dieser Kategorie (worin ‚um‘ verwendet wird) als auch Deiner Aussage, dass ‚um‘ im von Iris formulierten Satz nicht erforderlich ist.

              Noch mal Danke.
              Utrecht1.

              Antworten
  12. Remy

    26-10-2014 um 19:27

    Waarom? Om toch! ;)

    Wie übersetzr mann das?

    Antworten
    • alex

      27-10-2014 um 08:48

      Das ist definitiv kein Standardniederländisch :-) Viel eher würde man sagen:

      Waarom? Daarom!

      Übersetzen könnte man diesen Spruch zum Beispiel mit:

      „Warum? Deswegen!“

      Antworten
  13. Jos

    30-01-2016 um 12:45

    Erst vor einigen Tagen habe ich mich diesem Blog angeschlossen. Daher lese ich viele Artikel erst jetzt zum ersten Mal.

    Dank den vielen Beispielen entdeckt man wieder dass in vielen Sprachen die „mathematische“ Logik fehlt. Das niederländische „om“ ist ein wunderbarer Fall.

    Pas nu komt dit artikel me onder ogen. Elke taal heeft haar eigen onlogische „regels.“ In het Nederlands is „om“ één van niet weinige schitterende voorbeelden. Het mooiste voorbeeld is vermoedelijk het woordje „er.“

    Es war wirklich ein Genuss, (um?) die verzweifelten Kommentare zu lesen ;-).

    Jos

    Antworten
    • alex

      30-01-2016 um 14:04

      Hoi Jos,

      Es war wirklich ein Genuss, (um?) die verzweifelten Kommentare zu lesen ;-).

      In diesem Fall: ohne „um“. Wie Du siehst, ist das Deutsche hier gar nicht so viel einfacher als das Niederländische ;-)

      Zu „er“ gibt es hier auf buurtaal einen eigenen Artikel. Ich würde auch nicht sagen, dass die Verwendung von er onlogisch ist. Sie ist für Nicht-Niederländer nur schwierig zu erlernen.

      Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Flagge der niederländischen Hauptstadt AmsterdamDie Haupt(-Stadt)-Frage
Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Meistgelesene Artikel

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt