• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Menschengruppe auf einer Party

Nur, alleine und aber auf Niederländisch

Aktuelle Seite: Startseite / Redewendungen & Vokabular / Nur, alleine und aber auf Niederländisch
Menschengruppe auf einer Party
Hij is maar alleen … (Er ist nur alleine.)

Erschienen am 08-01-2015 in: Redewendungen & VokabularZuletzt aktualisiert am 19-01-2018 // 19 Kommentare.

Wie übersetzt man „nur“ ins Niederländische? Als alleen, slechts oder maar? Und bedeutete Letzeres nicht „aber“?

Wenn man eine Fremdsprache lernt, sind es oft die kleinen Wörtchen, die am schwierigsten sind. Im Niederländischen gilt das zum Beispiel für den Gebrauch von er und für Partikel wie hoor und zeg.

Zwei andere eher unauffällige Wörter, deren Verwendung sich vielleicht nicht auf den ersten Blick erschließt, sind maar und alleen. Beide können auf Deutsch „nur“ heißen. Austauschbar sind sie jedoch nicht.

Wann benutzt man also alleen und in welchen Fällen maar?

Nur: alleen

Alleen in der Bedeutung nur oder lediglich kommt zum Einsatz, wenn es um eine Einschränkung, eine Bedingung oder einen Vorbehalt geht:

Bedingung

Ik kom alleen als jij ook komt –> Ich komme nur, wenn du auch kommst.

Einschränkung

Alleen de paus kan iemand heilig verklaren. –> Nur der Papst kann jemanden heiligsprechen.

Vorbehalt

Ze vond hem leuk, alleen wel een beetje aan de dikke kant. –> Sie fand ihn nett, nur war er etwas zu dick für ihren Geschmack.

Eine Alternative zu alleen, die einem manchmal auch begegnet, ist enkel. Das Wort jedoch birgt wieder andere Tücken, denn es ist ein falscher Freund.

Allein

Daneben bedeutet alleen auch einfach allein – ohne Gesellschaft:

Laat me niet alleen ––> Lass‘ mich nicht allein

Alleen op de wereld –> Allein auf der Welt (das berühmte Buch von Hector Malot, das im Deutschen unter dem Titel „Heimatlos“ bekannt ist und im französischen Original „Sans Famille“ heißt)

Illustration aus dem Buch "Sans Famille" von Hector Malot

Nur: maar

Maar bedeutet ebenfalls nur. Das jedoch ausschließlich in Kombination mit einem Zahlwort oder einer anderen Mengen- oder Zeitangabe:

Er zijn maar drie mensen die ooit op water hebben gelopen. Es gibt nur drei Leute, die jemals über Wasser gelaufen sind.
Hij verdient maar weinig. Er verdient nur wenig.
Zij komt nog maar zelden langs. Sie kommt nur noch selten vorbei.
Ik woon hier nog maar pas. Ich wohne hier erst seit Kurzem
Het is maar een klein stukje fietsen. Es ist nur ein kleines Stück mit dem Fahrrad.
Kon ik maar even bij je zijn. Könnte ich doch nur einen Moment bei dir sein. (Ein Lied des niederländischen Sängers Gordon)

In solchen Sätzen findet man statt maar manchmal auch das Wort slechts. Das ist allerdings mehr Schreibsprache, befindet sich also stilistisch auf einer anderen Ebene.

Verstärkung: alleen maar

Niederländisches Frühstück
Ein niederländisches Frühstück: Bijna alleen maar zoet broodbeleg – Fast nur Süßes auf’s Brot

Alleen kann zudem maar verstärken. Die Bedeutung ist dann ausschließlich:

Daar komt alleen maar narigheid van. Das führt zu nichts als Elend.

Aber …

Was das Ganze etwas verwirrend macht, ist, dass maar noch eine andere Funktion hat. Oft wird es nämlich nicht als Adverb verwendet – wie in den obigen Beispielen – sondern als Konjunktion. Dann übernimmt es die Rolle von aber, jedoch oder (mit Negation) sondern.

klein maar dapper –-> klein, aber tapfer

Dank je wel, maar dat was niet nodig geweest. ––> Danke, aber das wäre nicht nötig gewesen.

niet boven maar beneden –> nicht oben, sondern unten

Noch mehr Beispiele

Hier noch einige andere Sätze und Redewendungen mit maar und alleen:

niet alleen, maar ook nicht nur, sondern auch
enkel en alleen einzig und allein
voor maar 1,99 € für nur 1,99 €
Het idee alleen al vind ik doodeng. Die Idee alleine finde ich schon gruselig.
ja, maar … ja, aber …
nee maar! Aber nein!
Bekijk het maar! Das ist deine Sache. Sieh‘ zu.
Dat is maar goed ook. Und das ist auch gut so.

Sehnsucht

Und zum Schluss ein wunderbares Schmalzlied vom bekannten niederländischen Sänger Rob de Nijs mit dem Titel Alleen is maar alleen (nach dem Original „Lost Without Your Love“ der US-amerikanischen Softrockband Bread)

  •  
  •  
  • 1 

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Partikeln – das unverzichtbare "Salz" in der Kommunikation
  • Zo und dus – zo is dat dus
  • Hüte dich vor dem Diminutiv (oder: Warum man im Niederländischen nicht…
  • Niederländische Partikeln: zeg und hoor
  • Hoeven und moeten

Kategorie: Redewendungen & VokabularSchlagwort: Musik

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Knospen eines lila Rhododendron im Stadtpark Hannover

Die Farbe Lila

Flagge der niederländischen Hauptstadt Amsterdam

Die Haupt(-Stadt)-Frage

Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

Nederlander drinkt uit het bierglas van een Duitser

Waarom je beter niet uit het glas van een Duitser kunt drinken (en nog meer tips voor het gebruik van Du en Sie)

sich-etwas-sichern-typisch-deutsch

Sichern Sie sich … auf Niederländisch

Vorheriger Beitrag: «Oliebollen essen Oud en Nieuw: Silvester und Neujahr
Nächster Beitrag: Deutsche Musik: Mehr als Luftballons Ballons»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare

  1. Tim

    08-01-2015 um 19:04

    Wow Alex dieser Beitrag ist echt super, ich habe mich immer gefragt was der Unterschied zwischen den beiden Worten ist :)

    Antworten
    • alex

      08-01-2015 um 21:53

      Freut mich sehr, dass Du ihn nützlich findest Tim.

      Antworten
  2. Jörg

    09-01-2015 um 16:45

    Hoi Alexandra,
    er valt maar te zeggen: Je bijdragen zijn steeds weer opnieuw fantastisch!
    Ik hou er echt van.
    Groetjes, :-)
    Jörg

    Antworten
    • alex

      09-01-2015 um 17:51

      Ik ben blij dat te horen Jörg!

      Antworten
  3. Hendrik

    09-01-2015 um 17:51

    Und was ist jetzt mit „slechts“? Du führst es anfangs mit ein, aber gönnst ihm dann keinen Absatz ;-)

    Taugt das nicht auch zur Formulierung von Bedingung und Einschränkung? Kann es nicht auch „maar“ verstärken, im Sinne von „ausschließlich“?

    Ein gutes neues Jahr!

    Antworten
    • alex

      09-01-2015 um 18:15

      Du hast recht Hendrik. „Slechts“ kann man auch anstelle von „alleen“ benutzen wenn es um eine Bedingung oder Einschränkung geht.

      Bezogen auf meine Beispiele wird das dann:

      Ik kom slechts als jij ook komt.
      Slechts de paus kan …
      .

      Wie ich jedoch schon erwähnte ist „slechts“ stilistisch woanders angesiedelt. In der gesprochenen Sprache ist es sehr viel weniger anzutreffen als „alleen“ und „maar“.

      „Slechts“ und „maar“ können nicht miteinander kombiniert werden.

      Antworten
      • Henning

        11-01-2015 um 08:19

        Dein Hinweis auf die andere stilistische Ebene hinterlässt mich jetzt etwas ratlos, da ich in Supermärkte bei Durchsagen das „slechts“ ziemlich häufig höre.

        Könntest du das „stilistisch woanders angesiedelt“ vielleicht näher erläutern?

        Antworten
        • alex

          11-01-2015 um 15:10

          Das ist Marketingspeak, Henning. Gerade bei Preisen, bzw. Angeboten (aanbiedingen) wird das Wort slechts auch gerne genommen:

          Deze week slechts 7,95 € … (neben: deze week voor maar 7,95 €)

          Antworten
          • Henning

            11-01-2015 um 15:57

            Danke, jetzt wird es klarer.

            Antworten
  4. Thomas West

    09-01-2015 um 18:03

    Hallo Alex,
    ich habe mir das schmalzige Lied „Alleen is maar alleen“ angehört und habe mal eine kurze Frage. Was bedeutet das kleine Wort „go“ (oder handelt es sich um einen Tippfehler?):

    Elke morgen naar kantoor om kwart voor acht
    ’s avonds uit de diepvries, kant en klaar
    De hond een brok tartaar
    Mijn go, was jij hier maar

    Antworten
    • alex

      09-01-2015 um 18:10

      Hallo Thomas, da ist bestimmt „mijn god“ gemeint.

      Antworten
  5. Katrin

    10-01-2015 um 07:08

    Auch ich gratuliere zu diesem Artikel! Er ist stilistisch, inhaltlich und hinsichtlich seiner Ausführlichkeit und Sorgfalt ein Paradebeispiel dafür, was Deine Artikel immer wieder leisten.

    Müsste ich jemandem erklären, was es mit buurtaal auf sich hat, würde ich exemplarisch diesen verlinken! :-)

    Antworten
    • alex

      10-01-2015 um 17:31

      Wow, auch Dir ein herzliches Dankeschön für das Lob, Katrin! Ich freue mich immer sehr, wenn ich mit meinen Artikeln zur „Aufklärung“ beitragen kann.

      Antworten
      • Katrin

        10-01-2015 um 18:36

        Graag gedaan! :-)

        Die „Aufklärung“ hatte ich zwar nicht (mehr) nötig, aber ich fand den Artikel einfach rundrum gut geschrieben. Und ich freu mich immer, wenn ich was lese, was gut ist. In unserem Fach kommen einem ja gelegentlich auch wirklich haarsträubende Texte unter …

        Antworten
  6. Emigrant

    12-01-2015 um 09:39

    Das Foto gibt mir immer noch zu denken. Der Mann rechts vorne ist allein und wird es bleiben—weil er etwas zu dick ist vielleicht, aber vor allem, weil er den falschen Hut trägt. Aber die Männer in der Mitte tragen auch furchtbare Hüte, und die eine Frau tut lauthals ihr Entsetzen darüber Kund. Eigentlich ist der einzige, der nicht allein ist, der ältere, hutlose Herr im Hintergrund, dessen langjährige treue Gattin neben ihm steht.

    Antworten
    • alex

      12-01-2015 um 10:13

      Das ist eine sehr schöne Analyse :-)

      Antworten
  7. Sally Loren

    19-01-2015 um 18:27

    Oh weia. Da braucht man ein bisschen Zeit bis man das richtig verwendet. Ich wiederum habe Jahre gebraucht, bis ich erkannt habe, was „allerdings“ bedeutet. Dasselbe gilt für „beziehungsweise“.

    Antworten
    • alex

      20-01-2015 um 09:24

      Allerdings ist in der Tat auch ein interessantes Wort, dessen Bedeutung sich nicht auf den ersten Blick erschließt. Vielleicht schreibe ich mal einen Blogpost dazu …

      Antworten

Trackbacks

  1. Hüte dich vor dem Diminutiv (oder: Warum man im Niederländischen nicht alles verkleinern sollte) - buurtaal sagt:
    17-08-2020 um 11:58 Uhr

    […] goed idee. Ik zie alleen één […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

kleiner PilzTödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet
Kwiggle fahrenWiebelfiets
Hochzeitspaar auf der Treppe des StandesamtesAls Niederländerin heiraten in Deutschland
Graue Autos unter einer AutobahnbrueckeFarblos
Zwei Töchter küssen ihren VaterVatertag in den Niederlanden
Star (Vogel)Keine Angst vor -ieuw und -eeuw

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

  • Kennzeichenbasiert parken in den Niederlanden – so geht’s

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2022 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt