• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Niederländisches Pfannkuchenhaus

Laut, klebrig und fett, äh: nett – das niederländische Pfannkuchenhaus

Niederländische pannenkoekenhuizen haben eine besondere Atmosphäre: Sie sind voller Kindergeschrei, riechen nach einer Mischung aus gebratenem Speck und Zucker und man darf sich nicht über klebrige Tische und Stühle wundern, geschweige denn aufregen. Wenn man das weiß … [ … ]

Aktuelle Seite: Startseite / Essen & Trinken / Laut, klebrig und fett, äh: nett – das niederländische Pfannkuchenhaus
Niederländisches Pfannkuchenhaus

Erschienen am 25-02-2016 in: Essen & TrinkenZuletzt aktualisiert am 10-10-2021 // 35 Kommentare.

Wer ein romantisches Diner zu zweit plant, sollte sie meiden. Wer sich in Ruhe unterhalten möchte, auch. Pfannkuchenhäuser sind in den Niederlanden sehr beliebt, aber man sollte wissen, worauf man sich einlässt.

Niederländisches Pfannkuchenhaus

Niederländische pannenkoekenhuizen haben eine besondere Atmosphäre: Sie sind voller Kindergeschrei, riechen nach einer Mischung aus gebratenem Speck und Zucker und man darf sich nicht über klebrige Tische und Stühle wundern, geschweige denn aufregen. Wenn man das weiß, kann man een gezellige middag of avond darin verbringen.

Ich kann mich gar nicht erinnern, wie oft ich in meiner Kindheit und Jugend in einem Pfannkuchenhaus war. Gefühlte unzählige Male. Danach nahm die Frequenz deutlich ab. Doch seitdem meine Geschwister (kleine) Kinder haben, bin ich öfter wieder dort anzutreffen.

Kinderparadies Pfannkuchenhaus

Im Gegensatz zu herkömmlichen Restaurants sind Pfannkuchenhäuser für Familien mit Kindern ein idealer Ort. Toben ist nämlich erlaubt. Vielleicht nicht direkt während des Essens, aber davor und danach auf jeden Fall. Oft gibt es spezielle Räume zum Spielen. Manchmal sind diese sogar videoüberwacht, sodass die erwachsene Begleitung in – relativer – Ruhe essen kann, während der Nachwuchs sich nebenan verausgabt.

Buntstifte und Bilder zum Ausmalen gibt es auch fast immer. So ist auch an etwas introvertiertere Kinder gedacht.

Nicht nur süß sonder auch herzhaft

Auf der Speisekarte der meisten Pfannkuchenhäuser stehen neben einer großen Auswahl an süßen pannenkoeken auch jede Menge herzhafte Varianten. Der Klassiker unter den Kombis ist der appel-spek-pannenkoek, den man am Tisch gerne noch mit poedersuiker bestäubt oder mit stroop beträufelt. Auch de kaaspannenkoek (Käsepfannkuchen) ist ein Klassiker.

Speisekarte Pfannkuchenhaus

Ich selbst finde Kreationen wie Birne-Brie-Hazelnuss oder Räucherlachs, rote Zwiebeln, Rucola und Crème fraîche viel spannender. Wer sich nicht entscheiden kann, nutzt die Verteile-und-Herrsche-Taktik: Ich bestelle Pfannkuchen A, du bestellst Variante B und wir teilen uns die beiden.

Angst haben, dass man nicht satt wird, muss man nicht. Ein niederländischer pannenkoek ist eine komplette Mahlzeit.

Gut zu wissen: Die Küche eines jeden Pfannkuchenhauses hält auch einige Nicht-Pfannkuchen-gearteten Speisen bereit. Allzu ausgefallen darf man es nicht erwarten, aber ein Steak oder Kroketten mit Pommes bekommt man fast überall.

Pfannkucjen mit Ziegenkäse und Rucola

Und Poffertjes?

Mit Pfannkuchen verwandt aber irgendwie doch ganz anders sind poffertjes. Diese Küchlein aus Weizen- und Buchweizenmehl kann man auch prima selbst machen.

Nostalgie

Das beliebte Pfannkuchenhaus aus meiner Jugend gibt es noch: De Duivelsberg – der Teufelsberg liegt mitten im hügeligen Wald von Berg en Dal, einen Katzensprung von der deutschen Grenze entfernt. Man kann dort hervorragend spazieren gehen und zum Abschluss einen wohlverdienten pannenkoek essen.

Rechtschreibreform

PS: Aufgewachsen bin ich mit der Schreibweise pannekoek (ohne Zwischen-N). Seit der niederländischen Rechtschreibreform von 1995 muss man jedoch pannenkoek schreiben – zumindest, wenn man seine Texte für die Schule oder für eine Behörde verfasst. Ich tue weder noch, habe mich aber – um keine Verwirrung zu stiften – hier für die offizielle Schreibweise entschieden.

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Warum bringt es in Deutschland Unglück, den Geburtstag vorzufeiern?
  • Die Stroopwafel – eine niederländische Spezialität
  • Wenn die Fremdsprache keine mehr ist
  • Borstplaat – holländisches Nikolausfondant
  • Sjoelen: Spielspaß aus den Niederlanden

Kategorie: Essen & TrinkenSchlagwort: essen, Kinder und Familie, Kuchen

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Niederländisches Brot mit Erdnussbutter

Was niederländische Erdnussbutter mit Käse zu tun hat

ein niederländischer oliebol in Kinderhänden

Oliebollen und Appelflappen: niederländisches Silvestergebäck

Niederländischer Frühstückskuchen

Niederländischer Frühstückskuchen

Niederländischer Gouda-Käse

Alles Käse: Edamer, Gouda und Frau Antje

Briefmarken mit niederländischen Spezialitäten

Niederländische Briefmarken zum Anbeißen

ein chinesisch-indonesischer Rijsttafel in den Niederlanden

Typisch Niederländisch: indonesisches Essen

Spekulatius

Spekulatius – nicht nur im Winter gut

Zelfrijzend bakmeel aus den Niederlanden

Teig auf Autopilot

Flessenlikker und niederländischer Vla

Ein Hoch auf den Flessenlikker

Experimente im Labor, Bildquelle: User Nemo auf Pixabay: http://pixabay.com/de/becher-experiment-flaschen-309864/

Genmodifiziert?

Maultaschen in der Pfanne

Typisch Deutsch: Maultaschen

Typisch Niederländisch: Zwieback mit Erdbeeren

Vorsicht: Brombeeren!

Vorheriger Beitrag: «Kursprogramme vom Bildungsverein Hannover Sprachunterricht – zu teuer oder zu billig?
Nächster Beitrag: Allergisch, logisch, identisch Apfelblüte»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare

  1. Alexander

    25-02-2016 um 14:45

    Ja sicher pannenkoekenhuizen. So eins gibt es an der Küste von NH in Bergen: Das Duinvermaak. Es hat den altmodischen Charme einer „Sommerfrische“ wie man in Deutschland früher sagte, also ein bisschen Kaffeehaus, aber nicht zu sehr und ein bisschen lässiger. Rumtoben kann man auch, aber draußen, wo der Bos und die Duinen von Bergen und Schoorl beginnen. http://www.duinvermaak.nl

    Antworten
    • alex

      25-02-2016 um 18:56

      Das klingt gut!

      Antworten
  2. Trijntje

    25-02-2016 um 15:15

    Ook ik heb heel vaak in pannenkoekenhuizen gegeten; in de tijd dat de spelling nog pannekoekenhuis was.
    De eerste keer dat ik me herinner was ik denk ik 5 jaar oud, in de Ossenstal in Epe. Er is nog steeds een restaurant met die naam in Epe, nog steeds met onder andere pannenkoeken. Wel in een nieuw gebouw: het gebouw uit mijn vroege jeugd is al lang geleden door brand verwoest.
    Pannenkoeken eten hoorde bij onze zomervakanties, op de Veluwe en later in Drenthe.
    Toen ik volwassen was, en getrouwd, nodigden mijn schoonouders kinderen en kleinkinderen vaak uit voor een verjaardagsviering in een pannenkoekenhuis. Inderdaad ideaal als je met kleine kinderen eet: kleine pannenkoeken, leuk versierd, soms met een speeltje erbij. En vaak een placemat die ook kleurplaat is, en een speeltuin erbij als attractie bij goed weer.

    Ik krijg er warme gevoelens bij, al is het al weer enige tijd geleden dat ik er gegeten heb.
    Zal ik vast nog wel eens doen met mijn kleindochters.

    Antworten
    • alex

      25-02-2016 um 18:58

      Kijk eens Trijntje, speciaal voor jou (en je kleinkinderen) :-)

      Kinderpannenkoek

      Antworten
  3. Ludwig M

    25-02-2016 um 17:54

    Bei manchen Pfannkuchenhäuser gibt es heutzutage mehrere Pizza-artige Auflagen. Nicht nur eine wie in der Spreisekarte hier oben.

    Antworten
    • alex

      25-02-2016 um 18:14

      Das Bild zeigt nur einen Ausschnitt der Speisekarte, Ludwig. Auch in diesem pannenkoekenhuis gab es eine reichliche Auswahl dergleichen.

      Antworten
      • Ludwig M

        25-02-2016 um 21:05

        Gut. Konnte ich aber nicht wissen.
        Spreisekarte :-) Ohne es zu wissen eine neue Speisekarte mit Preise erfunden.

        Antworten
  4. Lucy van Pelt

    25-02-2016 um 19:11

    Na, das sind doch mal wunderbare Anregungen für mich!
    Danke für den Speisekarten-Ausschnitt.
    Ich erinnere mich auch sehr gern an ein „Pannekoekehuisje“ in Leiden, da habe ich die ersten nicht-süßen Pfannkuchen meines Lebens gegessen. Mit Genuß! Kinder haben damals aber noch brav am Tisch gesessen, wenn ich mich recht erinnere … Das ist schon ein paar Jahrzehnte her.

    Antworten
  5. Alexandra

    25-02-2016 um 19:38

    Als ich vor nunmehr 12 Jahren hierher gezogen bin, musste ich regelmäßig ins Pfannkuchenhaus und liebte die Dinger. Am liebsten allerdings ganz herkömmlich mit Käse und Speck. An den Sirup obendrauf musste ich erst gewöhnen, finde es aber nach wie vor super lecker.
    Mittlerweile gibt es große Unterschiede in der Qualität der pannenkoeken und ich gehe jetzt höchstens einmal im Jahr irgendwo hin. Mein selbstgemachten sind doch irgendwie leckerer und das Preis Leistungsverhältnis stimmt auch nur in den wenigsten Fällen.
    Ein Tipp für Menschen, die nicht so’n ‚herrie‘ brauchen: geht nicht Sonntag am frühen Abend – dann ist nämlich immer die Hölle los ;-)
    Ach ja, poffertjes esse ich viel zu selten….die finde ich suuuuuuper lecker und mach sie auch nicht selbst, sonder esse sie am liebsten irgendwo am Stand.
    Groetjes,
    Alexandra

    Antworten
  6. Patricia Müller

    25-02-2016 um 20:15

    Der Speisekarte zufolge ist das Vergnügen nicht ganz billig, ab 12 Euro aufwärts. Selber machen ist natürlich billiger, aber man gönnt sich ja sonst nichts.

    Dieses Jahr wollte ich mal nach Nijmegen, um einige Panoramen zu erstellen, und hier liegt im Passantenhaven an der Waalbrug ein Pannekoekenboot. Da gibt es auf youtube ein gut gemachtes Promo-Filmchen, das schon mal einen Eindruck von einer Tour mit dem Pannenkoekenboot verschafft.

    https://www.youtube.com/watch?v=XJKmVa6nji8

    Ein Vergnügen für die ganze Familie. Für mich zu gefährlich, ich werde extrem schnell seekrank, und dann weiß ich nicht, ob der Pannenkoeken auch drinbleibt …..

    Antworten
    • alex

      28-02-2016 um 13:49

      De pannenkoekenboot in Nijmegen kenne ich auch. Genauso wie Du würde ich da aber selbst nicht mitfahren wollen, Patricia.

      Antworten
  7. Dhyan

    26-02-2016 um 12:46

    Wat leuk dat je de Duivelsberg in Berg en Dal noemt, de beste en lekkerste pannenkoeken in de verre omtrek. Geheimzinnig diep in het bos gelegen met mooie wandelmogelijkheden in de oudheidkundige omgeving.

    Antworten
    • Trijntje

      27-02-2016 um 07:34

      De Duivelsberg, dat is de laatste keer dat ik nog ergens pannenkoeken heb gegeten, enkele maanden geleden, dus toch korter geleden dan ik in een eerdere reactie aangaf.
      Inderdaad een prachtige wandelomgeving, je moet wel heuvel op en heuvel af kunnen: ik liep met een vriendin de N70 route, was voor mij wel pittig.
      Ik heb er een pannenkoek met stoofpeertjes gegeten: was echt verrukkelijk.

      Antworten
      • alex

        28-02-2016 um 13:43

        Oh heerlijk Trijntje! Stofpeertjes heb ik al lang niet meer gegeten.

        In der Umgebung des Duivelsberg merkt man deutlich, dass die Niederlande nicht so flach sind, wie man immer denkt ;-)

        Antworten
    • alex

      28-02-2016 um 13:44

      Leuk dat je ook zo enthousiast bent over de Duivelsberg, Dhyan!

      Antworten
  8. Frau Vorgarten

    27-02-2016 um 01:27

    meinen letzten pannekoek habe ich im heksenketel in Vrouwenpolder gegessen und es war ein Genuss.
    Meine gelingen nie so gut. Vor allem muss ich sie selbst machen, während des Essens aufspringen, wenden/neuen Teig in die Pfanne/belegen etc, da kann es in einem pannekoekenhuisje kaum ungemütlicher sein.

    Pfannkuchenrestaurants gibt es hier übrigens auch. Falls Sie mal eine Reise machen wollen, empfehle ich die Pfannkuchenhaus Coenenmühle in Dabringhausen bei Wermelskirchen.
    Das OE im Coen hier ist dann allerdings kein nederlands [u], sondern ein o mit Dehnungsvokal.

    Genug der Klugscheißerei :-)

    Antworten
    • alex

      28-02-2016 um 13:44

      Gibt es dort auch herzhafte Pfannkuchen?

      Antworten
  9. Moonfriend

    27-02-2016 um 09:51

    Ich war einmal in einem pannenkoekenhuis in Amsterdam und konnte gar nichts Veganes finden. Gibt es eigentlich solche Dinge auf der Speisekarte zu finden?

    Antworten
    • Cosmopolilingua

      27-02-2016 um 23:03

      Es ist schwierig und bestimmt relativ teuer, vegane Pfannkuchen herzustellen, da man schon mal weder Milchprodukte noch Ei verwenden darf – würde ich vermuten. Ei-Ersatz ist m. E. ziemlich teuer und dann verhält sich das Ergebnis ohne Milch oder wenigstens Sahne+Wasser und Ei auch nicht eierkuchenmäßig. Brüchig, klebrig … Soja- oder Kokosmilch sind kein gleichwertiger Ersatz. Und veganer EIERkuchen ist irgendwie auch ein Widerspruch an sich. So wie Soja-Bolognese-Sauce. Ich habe schon ziemlich viel experimentiert mit Eierkuchen und Teigen, ich bin zwar nicht vegan, aber esse manchmal milchfrei, weizenfrei oder paleo. Waffeln und Eierkuchen ohne Milch geht so halbwegs, aber ohne Ei nicht. Und die Konsistenz ist einfach nicht gleich. Man kann auch nur ganz kleine Küchlein backen, pfannengroße zerreißen.
      Wahrscheinlich lohnt es sich für die Restaurants wegen der Kosten nicht und weil man andere Eierkuchen nicht routinemäßig herstellen kann.

      Antworten
      • Moonfriend

        01-03-2016 um 00:19

        Danke Cosmopolilingua! Du bist echt Pfannkuckenexperte!

        Schade, daß ich wahrscheinlich keine essen können werde.

        Antworten
    • alex

      28-02-2016 um 13:42

      Wie Moonfriend schon schreibt werden vegane Pfannkuchen auf der Speisekarte eher die Ausnahme sein.

      Antworten
  10. johanna

    28-02-2016 um 22:16

    De Duivelsberg, dat is ook mijn kindertijdpannekoekenhuis!!!
    Met familie, tante, neefje en nichtje op de fiets daarheen, en dan eten. Ik heb nog fotos van de speeltuin buiten. Jaaaaaaren later, iedereen met zijn eigen kinderen zijn we er weer eens heengegaan. De speeltuin was er nog steeds, iets moderner en ook binnen was wat anders, maar net veel; maar het sfeertje was er nog steeds, de kleurplaten ook en ook het bekende gezicht van de eigenaar.Maar die prijzen…..die waren vroeger beter ;)
    Hier in berlijn heb ik eens een pannekoekenfeest gegeven, iedereen mocht zijn pannekoek zo maken als hij wilde, de rij stond in de gang, dan langs het fornuis: even bakken en dan aan tafel in de woonkamer (je kunt bij ons een rondje lopen) Het was een reuze succes!

    Schenkstroop staat ook altijd op mijn NL-boodschappenlijstje. De laatste keer ben ik hem vergeten, en nu is ie dus op: erg vervelend, want wat doe ik nu op mijn appel-spek-pannekoek?

    Doei,
    Johanna
    Trouwens…een van die bergen in Nijmegen lag tussen mijn huis en de school (heenweg omhoog), geen Duitser die dat gelooft!!

    Antworten
    • alex

      29-02-2016 um 09:03

      Wat een leuk idee, dat pannenkoekenfeest!

      Stuur elke Duitser die gelooft dat Nederland alleen maar uit „plat land“ bestaat naar Berg en Dal. Het heet daar niet voor niets zo ;-)

      Antworten
  11. Markus

    09-03-2016 um 12:36

    Leuke blog!

    De pannenkoek is bij kinderen in Nederland erg populair, maar ik als volwassene kan er ook zeer van genieten.

    Heb 3 jaar geleden Duitsland voor Nederland omgeruild en alleen al voor deze lekkernij wil ik hier blijven. ;-)

    Snap trouwens niet zo goed, waarom tegenwoordig zovele Nederlanders naar Duitsland gaan om te leven, want in velen opzichten is Nederland toch wel leuker en gemoedelijker.

    Groetjes uit Nederlands Limburg.

    Antworten
    • alex

      09-03-2016 um 15:15

      Hoi Markus, leuk dat je naar Nederland bent verhuisd.

      Ik denk dat veel Nederlanders in Duitsland gaan wonen omdat de grond en de huizen daar goedkoper zijn. Sommigen zijn ook op zoek naar rust en ruimte.

      Groetjes,
      Alex

      Antworten
  12. Antje Pfeiffer

    09-05-2016 um 10:15

    Hallo, an alle pannenkoeken- Fans ;-)
    Mein Mann ist schon seit vielen Jahren quer durch NL unterwegs- freie Wirtschaft eben… Unsere erste längere Station war dann im Süden des Landes (bis heute meine „Wahlheimat“) und der „verpflichtende“ Besuch in der wunderschönen Mühle in Burgh haamstede, Zeeland. Seither bin ich den pannenkoeken regelrecht verfallen. Wenn Verwandte oder Freunde in diese Gegend fahren, müssen sie uns immer auch das frische Mehl mitbringen. Hier in Deutschland haben wir uns extra ein Crepes-Eisen angeschafft, weil sich absolut keine entsprechende Pfanne auftrieben ließ. Es bedurfte einiger Übung und so manch einer sah eher aus wie Kaiserschmarrn, bis aus den „fetten Dingern“ endlich annähernd pannenkoeken wurden. Und soooo lecker!!!!
    Regelmäßige Abstecher nach Zeeland sind inzwischen ein absolutes Muss für uns, da wir nun seit einigen Jahren im Norden „unterwegs“ sind und wöchentlich zwischen Deutschland und Niederlande pendeln.
    Liebe Grüße also an alle „NLer“- ich bin ein bekennender Fan des Landes und der Leute…
    Antje
    Und einen besonderen Dank an Alexandra für diese lehrreiche, informative und mit Liebe zur Sprache und den Details ausgestattete, geführte Website. Es hilft ungemein und durch so manchen Schmunzler vertieft sich das Gelernte. Danke!

    Antworten
    • alex

      09-05-2016 um 14:00

      Hoi Antje, schön, dass Du auch so ein Pfannkuchen- und Niederlande-Fan bist!

      Ich freue mich, dass Du buurtaal nützlich und unterhaltsam findest.

      Groetjes,
      Alex

      Antworten
  13. Stephan Schröter

    22-05-2017 um 20:20

    Hallo Alex,
    nächste Woche geht es mal wieder mit den Fahrrädern nach Holland – juhuu – freue mich drauf!!!. Erst Richtung Zwolle (Nijeween) und dann vielleicht Ijsselmeer und vielleicht auch drumherum…
    Ich liebe die Niederländischen Pfannkuchenhäuschen und würde gerne mit meiner Frau das eine oder andere besuchen – weisst Du ob es eine Liste von denen gibt? Oder hast Du eine Idee wo man möglicherweise eine finden kann? Herzliche Grüße
    Stephan

    Antworten
    • alex

      23-05-2017 um 09:23

      Hoi Stephan, schön, dass du bald in die Niederlände fährst. Und dann auch noch met de fiets – super :)

      Eine Liste niederländischer Pfannkuchenhäuser kenne ich nicht, aber du kannst einfach einen Ortsnamen in Verbindung mit dem Wort pannenkoekenhuis in Google eingeben. Dann müsstest du jede Menge Ergebnisse erhalten.

      Veel plezier!

      Antworten
      • Stephan Schröter

        25-05-2017 um 10:05

        DAS ist natürlich eine Idee… ;-)
        Vielen Dank und eine gute Zeit :-)
        LG Stephan

        Antworten
        • alex

          25-05-2017 um 10:35

          Danke, das wünsche ich dir auch!

          Antworten
  14. Nadine Schomakers

    12-06-2018 um 12:47

    Toller Beitrag. Und absolut wahr. Pannekoekenhuis ist wie das Ikea Restaurant: klebrig, laut, gesellig und absolut Familienfreundlich. Herrlich.

    Antworten
    • alex

      15-06-2018 um 09:15

      Das ist ein lustiger Vergleich, Nadine. Aber irgendwie sehr passend ;)

      Antworten
  15. Wolfgang Willmann

    29-01-2021 um 12:39

    Hallo Alex,
    vor einiger Zeit hattest Du mir mal sehr geholfen bei der Namensfindung für eine fiktive Zeitung in Amsterdam im 18. Jahrhundert für meinen Roman. Deinem Vorschlag „Amsterdammer Courant“ bin dann gefolgt. Dankeeeeeee.
    Heute stoße ich auf der Suche nach einem typisch holländischen Gericht wieder auf Deinen Blog und finde dort wunderschöne Speisen und Rezepte. Was aber könnte in einem Restaurant des 18. Jahrhunderts angeboten worden sein?
    Mein erster Gedanke waren Pannekoeken (in einem Pannekoekenhuis) – realistisch? Mein zweiter Gedanke: Heringe. Denkbar wäre vielleicht auch eine indonesische Speise (die Du in Deutschland so vermisst – ich übrigens auch!).
    Was auch immer – ich verlasse mich da ganz und gar auf Deinen Vorschlag. Vermutlich kann man es auch gar nicht so genau sagen; macht nichts. Hauptsache es ist nachvollziehbar.
    Ich freue mich sehr auf Deine Antwort. Mein Roman ist praktisch fertig. Sollte er veröffentlicht werden, erhältst Du ein Exemplar – klar!
    Alles Liebe
    Wolfgang

    Antworten

Trackbacks

  1. Holländische Apfel-Speck-Pfannkuchen - kuechenlatein.com sagt:
    01-05-2022 um 16:39 Uhr

    […] seit 2007 begangen und startete als Werbeaktion. Sehr zur Freude der „Pannenkoekenhuizen“, die Pfannkuchen-Restaurants, die es in den Niederlanden überall gibt. Wer mehr über die niederländische Esskultur wissen […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

kleiner PilzTödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet
Kwiggle fahrenWiebelfiets
Hochzeitspaar auf der Treppe des StandesamtesAls Niederländerin heiraten in Deutschland
Graue Autos unter einer AutobahnbrueckeFarblos
Zwei Töchter küssen ihren VaterVatertag in den Niederlanden
Star (Vogel)Keine Angst vor -ieuw und -eeuw

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

  • Kennzeichenbasiert parken in den Niederlanden – so geht’s

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2022 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt