• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs

Niederlande – Deutschland

Het Wereldkampioenschap voetbal (die Fußball-Weltmeisterschaft) in Süd-Afrika hält diese Wochen viele Sportfans in Atem. Während das deutsche Team den Pokal 1954, 1974 und 1990 mit nach Hause nehmen durfte, ist das den niederländischen Fußballern bislang noch nie gelungen …

Aktuelle Seite: Startseite / Alltag in den Niederlanden / Niederlande – Deutschland

Erschienen am 26-06-2010 in: Alltag in den NiederlandenZuletzt aktualisiert am 03-11-2010 // 19 Kommentare.

Het Wereldkampioenschap voetbal (die Fußball-Weltmeisterschaft) in Süd-Afrika hält diese Wochen viele Sportfans in Atem. Während das deutsche Team den Pokal 1954, 1974 und 1990 mit nach Hause nehmen durfte, ist das den niederländischen Fußballern noch nie gelungen. Zweimal waren die Niederländer nah dran: 1974 im Finale gegen Deutschland und vier Jahre später im Endspiel gegen Argentien.

Oranje - die Fußballnation Niederlande

Gerade die sportlichen Duelle Niederlande – Deutschland sorgen beim niederländischen Publikum für viel Aufregung und sogar Animosität. Einiges davon mag mit dem verlorenen Endspiel 1974 zusammenhängen, das viele Oranje-Fans als traumatisch in Erinnerung haben. Nachdem Johan Cruyff Johan Neeskens bereits in der zweiten Minute nach einem Foul gegen Johan Cruyff die erste niederländische Torchance versilberte, kämpfte sich die Mannschaft zurück und konnte das Spiel letztendlich mit 2:1 für sich entscheiden.

Geben sich Niederländer gemeinhin gern als nüchterne, bodenständige Leute, tobt in WM- und EM-Zeiten die sogenannte voetbalgekte oder oranjehysterie. Ganze Straßenzüge färben sich orange, es gibt orangenen vla (mit – künstlich hergestelltem – Apfelsinengeschmack), orangenes Klopapier und orangenes Bier.

Die Deutschen treiben es weniger bunt. Aber auch hier wird inzwischen „Flagge gezeigt“. Sehr beliebt ist zudem das während der WM 2006 in die Mode gekommene Public Viewing, die öffentliche Übertragung der Spiele auf einer Großleinwand.

WM 2010 - Public Viewing in Hannover

Mit einer Schwalbe gegen die Angstgegner

Spätestens seit der Begegnung von 1974 kann Deutschland als der niederländische Angstgegner gelten. Dieses deutsche Wort hat es sogar in die niederländische Sprache geschafft und ist ganz offiziell im Wörterbuch vermerkt.

Eine andere Vokabel, die sich aus dem Deutschen in die niederländische (Fußball-)sprache geschlichen hat, ist die Schwalbe. Für diese sehr treffende Beschreibung einer Fallbewegung, die einen Elfmeter oder Strafstoß provozieren soll, gibt es im Niederländischen keine wirkliche Entsprechung. Hier und dort hört man zwar auch fopduik („Fopphechtsprung“), aber das mutet schon arg altbacken an und hat sich entsprechend auch nicht als Alternative durchsetzen können.

Schnellkurs Fußballniederländisch

abseits buitenspel
die Ecke, der Eckball de hoekschop, de corner
die Elf het elftal
der Elfmeter, der Strafstoß de penalty, de strafschop
der Fallrückzieher de omhaal
das Foul de overtreding
foulen een overtreding begaan
das Handspiel hands
der Kopfball de kopbal
köpfen (den Ball ins Tor) koppen (de bal in het doel)
das Spielfeld het speelveld
der Stürmer de spits, de aanvaller
den Gegner mit einer Grätsche angreifen de tegenspeler tackelen
das Tor (der Treffer) het doelpunt, de goal
das Tor het doel
der Torwart de doelman, de keeper
der Strafraum het penaltygebied
der Verteidiger de verdediger
der Weitschuss het langeafstandsschot
das Zuspiel, der Pass de pass
der Steilpass de doorsteker
die Weltmeisterschaft, die WM het wereldkampioenschap
die Europameisterschaft, die EM het Europees kampioenschap, het EK

Revanche?

Wer die WM dieses Mal gewinnen wird ist kaum vorauszusagen. Der ruhmlose Ausstieg sowohl der amtierenden Nummer eins Italien als auch von Vize-Weltmeister Frankreich in den Vorrunden zeigt anschaulich, dass auch einstige Champions ganz schnell vom Sockel fallen können.

Rein theoretisch könnten sich die Niederlande und Deutschland im Endspiel begegnen und damit für eine Wiederauflage des Thrillers von 1974 sorgen. Aber erstmal müssen die Mannschaft und Oranje das Achtelfinale überstehen. Während sich Deutschland am Sonntag die Zähne an England ausbeißen darf, kicken die Niederlande am darauffolgenden Tag gegen WM-Debütant Slowakei. Ich bin gespannt! Ihr auch?

Niederlande und Deutschland im Halbfinale

Update 4. Juli 2010

Inzwischen haben beide Teams die nächsten zwei Runden unbeschadet überstanden. Am 6. Juli spielen die Niederlande im Halbfinale gegen Uruguay. Nach einem überzeugenden Sieg gegen Argentinien am Samstag tritt „Schland“ am Mittwoch gegen Spanien an …

Ein Endspiel Niederlande – Deutschland – wird es klappen?

Update 7. Juli 2010

Nach einem vor allem in den letzen fünfzehn Minuten spannenden Spiel gewann das niederländische Team gestern Abend gegen Uruguay. Jetzt die Mannschaft noch … Hup Duitsland Hup :-)

Finale Niederlande – Spanien

Update 8. Juli 2010

Ach schade! Vorbei der Traum von einem Endspiel Niederlande – Deutschland. In dem spannenden Halbfinale von gestern Abend zeigte sich die spanische Mannschaft einfach souveräner. Jetzt spielt also España am Sonntag gegen Oranje um den WM-Titel.

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Frauen-Blog-WM 2011 – Ein Rückblick
  • Ein (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
  • Die Niederlande setzen die Höchstgeschwindigkeit auf der…
  • heel erg
  • Fußball und Alltagssprache

Kategorie: Alltag in den NiederlandenSchlagwort: Deutschland, Fußball, Kultur, niederländisch

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Mundschutz in den Farben der niederländischen Flagge

Der Corona-Kulturunterschied

Grashalm auf einer Blumenwiese

Ein (deutsch-niederländisches) Sommermärchen

Großmutter mit Enkelkindern auf Schaukel

Wenn die Fremdsprache keine mehr ist

Foto von A. L. via Unsplash

Die Niederlande setzen die Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn auf 100 km/h herab

gezeichnete Kröte

Wieso ich mir komisch vorkomme, wenn ich meinen Namen auf Deutsch sage

Krokus

Gesetzesänderung: Niederländer werden automatisch Organspender

Weihnachten in den Niederlanden

Weihnachten in den Niederlanden

Vorfeiern: das Glas heben: Prost!

Warum bringt es in Deutschland Unglück, den Geburtstag vorzufeiern?

Zaun

Niederländisches Fernsehen via Internet schauen

Amselweibchen

Warum Sterbehilfe in den Niederlanden für Deutsche keine Option ist

Buchcover: Hoop op Toekomst, Ingeborg Kriegsman

Buchvorstellung: Belgische Flüchtlinge in den Niederlanden

Handgeschriebene Ziffer Acht

Die niederländischen Zahlen entziffert

Vorheriger Beitrag: «Gemälde Jan van Riebeeck kommt in Südafrika an Afrikaans
Nächster Beitrag: Lass mal sitzen »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. shan_dark

    28-06-2010 um 09:36

    Ich bin gespannt, wie die Oranjes heute spielen. Ich mag auch die Slowaken, zumindest das Land – bin also bisschen hin und hergerissen. Interessant, dass es das Wort „Angstgegner“ in den niederländischen Sprachgebrauch geschafft hat. hihi

    Antworten
  2. alex

    28-06-2010 um 10:29

    Ja, ich bin ebenfalls gespannt, was Oranje heute Abend macht. Aber eigentlich finde ich, dass die Mannschaft, die am besten spielt, gewinnen sollte ;-)
    Das deutsche Team hat gestern gegen England wirklich überzeugen können.

    Antworten
  3. Harki

    02-07-2010 um 18:33

    So, dann auch hier herzlichen Glückwunsch zum Sieg über Brasilien! :-)

    Und zwar nicht nur, weil ich (wie alle) auf ein Finale Deutschland-Niederlande hoffe und weil ich den Brasilianer den Stern Nr. 6 denn doch nicht gegönnt hätte — sondern eben auch einfach nur so.

    Ja, das Duell Niederlande-Deutschland ist sicher *hust* — traditionsreich. Ich meine aber, daß man die Sache zumindest in Deutschland heute lockerer sieht als noch vor zehn Jahren. Phasenweise war da wirklich eine herzliche sportlich-nachbarschaftliche Aversion spürbar — heute ist das wohl nicht mehr so schlimm wie in den ca. zwanzig Jahren nach 1974. Es ist heute wohl weniger giftig als früher. Ich erinnere mich noch daran, daß ein sportbegeisterter Kommilitone noch Mitte der 90er mal verächtlich von „den Holländern mit ihrer Papua-Truppe“ gesprochen hat. Das war damals fast wie Deutschland-England, nur weniger „ritterlich“ und ein bißchen bösartiger… Na, die Zeiten ändern sich ab und zu einmal eben auch zum Besseren. ;-)

    Übrigens war das Finale 1974 das allererste Fußballspiel, daß ich als kleiner Junge überhaupt im Fernsehen gesehen habe… Und 36 Jahre später nun hoffe ich auf das gleiche Duell (und das gleiche Ergebnis).

    Antworten
  4. alex

    02-07-2010 um 18:49

    Vielen lieben Dank für die Glückwünsche (auch wenn mein eigener Beitrag im Ganzen eher gering war ;-))

    Selbst merke ich auch, dass viele Deutsche inzwischen ziemlich entspannt damit umgehen und auch sogar mit Anerkennung über die niederländische Spieler sprechen. Und ich habe das Gefühl, auch umgekehrt ist es nicht mehr ganz so schlimm, wie es mal war.

    Ich fürchte, das das Spiel von 1974 damals komplett an mir vorbei gegangen ist. Da habe ich also Nachholbedarf ;-) Wo meine Loyalitäten liegen könnte ich nicht mal klar sagen. Hier in Deutschland hoffe ich eher, dass die Niederlande gewinnen. Wäre ich aber dort, dann würde ich vermutlich das deutsche Team anfeuern …

    Antworten
  5. karel

    02-07-2010 um 18:53

    wij worden dit jaar wereld ???????????
    lassen wir das hoffen

    Antworten
  6. Alex

    02-07-2010 um 21:50

    … kampioen bedoel je ? ;-) Nog is alles mogelijk…

    Antworten
  7. Stefan W.

    04-07-2010 um 02:40

    Ja, die Animositäten sind vergessen.

    In dem Kurzwörterbuch fehlt übrigens ‚Lama‘. :)

    Antworten
  8. alex

    04-07-2010 um 12:40

    Guter Hinweis — Lama heißt allerdings in beiden Sprachen gleich ;-)

    Antworten
  9. Milli

    05-07-2010 um 18:45

    Shalalieeeeeee shalalalaaaa we gaan naar het WK….

    Holland MUSS Weltmeister werden !!!!!!!!!!!

    Oranje boven….die jungs packen das schon!!!!!!!!!!!!!

    Antworten
  10. Marcel

    06-07-2010 um 13:12

    InteressanterArtikel!
    Auch aus niederländischer Sicht.

    Erstmal eine Korrektion:
    Johan Cruijff wurde 1974 schon in der 1. Minute gefoult, Johan Neeskens aber verwandelte den Elfmeter.

    Und dies ist ja das Komische: viele Leute in Deutschland freuen sich auf ein
    Finale gegen die Niederlande oder betrachten uns sogar als Angstgegner.
    Wir aber betrachten Deutschland schon lange nicht mehr als Angstgegner.
    Das war eigentlich nur der Fall bis an die EM 1988 als wir endlich Deutschland
    im Halbfinale besiegten und sogar in ihrem eigenen Land.

    Nachher haben wir Deutschland schon öfters besiegt und gilt die
    DFB-Mannschaft nicht länger als Angstgeger oder gar als favoriten Gegner
    (nur noch bei älteren Leute die beispielsweise die WM 1974 erlebt hatten).
    Hauptsache, wir werden Weltmesiter.

    Auf jeden Fall, an alle Deutschen:
    Toi toi toi, morgen gegen Spanien !!

    Antworten
  11. alex

    06-07-2010 um 13:31

    Vielen Dank für den Hinweis zu Johan Neeskens, Marcel. Dass er der niederländische Torschütze war wußte ich ja eigentlich auch – ist beim Schreiben aber irgendwie untergegangen. Hab’s im Text berichtigt.

    Antworten
  12. Harki

    06-07-2010 um 13:44

    viele Leute in Deutschland freuen sich auf ein
    Finale gegen die Niederlande oder betrachten uns sogar als Angstgegner.

    Hm, aber das ist schon ein Widerspruch in sich, sich freuen und Angst haben, nicht wahr?

    Also bei mir und wirklich allen Leuten, die ich hier kenne, ist das so: keine Spur von Angst — aber um so stärker der Wunsch, daß es zu einem Finale Deutschland-Holland kommt. Weil es halt viel stilvoller wäre, gegen Holland Weltmeister zu werden als gegen Uruguay. Daher drücken hier auch heute abend alle den Holländer ehrlich die Daumen (und ich auch) — weil eben alle mal wieder gegen die Niederlande Weltmeister werden wollen. Weil’s einfach zünftiger wär, sozusagen.

    Gut, das ist vielleicht ein bißchen großmäulig, und warten wir erstmal morgen abend ab — aber im Moment läuft’s ja recht gut. :-)

    Antworten
  13. nler in d

    08-07-2010 um 16:22

    schade deutschland alles ist vorbei!

    Antworten
  14. alex

    09-07-2010 um 16:52

    Höre ich da einen leicht ironischen Unterton?

    Ich finde, die deutsche Mannschaft hat in diesem Turnier super gespielt, vor allem wenn man bedenkt, wie jung die meisten Spieler noch sind. Ich drücke der Mannschaft denn auch ganz doll die Daumen für das Spiel um den dritten Platz morgen gegen Uruguay.

    Antworten
  15. Richard

    25-08-2010 um 06:05

    Glücklick ist die animositat nicht mehr so gross zwischen die niederlande und deutschland. Ich kannn nicht sagen dass ich ein fan von das deutsche fussball bin aber sie haben gut gespiellt. Und wir: Ich denke dass wir zufrieden sein mussen mit den titel „grossten kleines fussball-land“. Ich hoffe dass wir einmal weltmeister sind aber dass wird schwer. Doch ich denke dass es kein anderes kleines land gibt dass es so verdient hat.

    Antworten
  16. Rob

    11-04-2014 um 11:03

    In Brasilien wird Holland es endlich packen und alle anderen vom Platz fegen…..am Ende heißt es dann, Holland ist Weltmeister :-)

    Antworten

Trackbacks

  1. Wünsche für alle Lebenslagen sagt:
    14-12-2011 um 11:08 Uhr

    […] Hup! (Hup Holland Hup!) […]

    Antworten
  2. Fußball-Wörter in der niederländischen Alltagssprache sagt:
    08-06-2012 um 19:40 Uhr

    […] einem Kurzbesuch in den Niederlanden letzte Woche fiel es mir wieder auf: Beim voetbal zeigen die Niederländer Flagge. Und zwar nicht in erster Linie de nationale driekleur – die […]

    Antworten
  3. Wann benutzt man "heel" und wann "erg" im Niederländischen? sagt:
    16-10-2014 um 10:16 Uhr

    […] het Wereldkampioenschap Voetbal was heel Nederland oranje. –> Während der Fußballweltmeisterschaft waren die ganzen […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt