• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Niederländische Chipolatatorte

Von Appelflap bis Zimtschnecke: niederländisches und deutsches Gebäck

Aktuelle Seite: Startseite / Essen & Trinken / Von Appelflap bis Zimtschnecke: niederländisches und deutsches Gebäck
Niederländische Chipolatatorte

Erschienen am 24-05-2013 in: Essen & TrinkenZuletzt aktualisiert am 16-03-2018 // 60 Kommentare.

Niederländisches und deutsches Gebäck – Dies ist der erste Teil einer (bei weitem) nicht vollständigen Liste, die mit Hilfe zahlreicher Leserinnen und Leser dieses Blogs zustande gekommen ist. Vielen Dank für alle Eure Anregungen und Vorschläge!

Inzwischen ist auch Teil II erschienen:
Von Käsekuchen und Krentenbol bis Windbeutel

Niederländische Chipolatatorte

Niederländische chipolatataart. Foto: buurtaal-Leserin Annemarie

Bevor ich jedoch zu der eigentlichen Liste komme geht es erst einmal an die Substanz: Hier eine kleine Übersicht über die verschiedenen Teigsorten, die man in Deutschland und den Niederlanden kennt.

Teig auf Deutsch und Niederländisch

Deutsch Niederländisch
der Teig het deeg
flüssiger Teig beslag
Biscuitteig biscuitdeeg
Blätterteig bladerdeeg
Brandteig kookdeeg/soezendeeg
Filoteig filodeeg
Hefeteig gistdeeg
Krümelteig kruimeldeeg
Mürbeteig zanddeeg/zandtaartdeeg
Plunderteig gerezen bladerdeeg
Rührteig ≈ cakebeslag
Strudelteig strudeldeeg

Flüssiger Teig

Ein kleiner Hinweis: Das Niederländische unterscheidet zwischen deeg und beslag. Letzteres zeichnet sich durch einen recht hohen Flüssigkeitsanteil aus. Das kann Milch sein, aber auch Wasser oder Bier. Neben Mehl enthält beslag oft auch Ei.

Mit Rührteig hat beslag gemeinsam, dass er nicht geknetet sondern mit dem Schneebesen oder dem Handmixgerät gerührt wird. Beslag bildet zum Beispiel die Basis für wafels (Waffeln), cake (Rührkuchen), poffertjes und pannenkoeken und für stroopwafels.

Gebäck von A bis K

A

Abrikozenvlaai

Abrikozenvlaai ist eine der bekannteren Varianten des Limburger vlaai. Mehr dazu in zwei Wochen in Teil II …

Amerikaner

Der Amerikaner ist ein rundes Weizenmehlgebäck mit Zuckerguss, das es – zumindest in Norddeutschland – bei fast jedem Bäcker zu kaufen gibt. Für den Namen gibt es mehrere mögliche Erklärungen.

Amrumer Apfelkuchen von Bäckerei Clausen in Nebel

Deutscher Apfelkuchen von Bäckerei Clausen in Nebel auf Amrum

Appeltaart/Apfelkuchen

Zweifellos einer der beliebtesten und am meisten verzehrten Kuchen in den Niederlanden ist der appeltaart. Es gibt ihn in allerlei Variationen, aber mein Favorit ist dieser hier. Auch in Deutschland erfreut sich der Apfelkuchen seit jeher großer Beliebtheit.

Appelbeignets

Appelbeignets sind eine typisch niederländische Silvesterspezialität, die ich hier im Blog zusammen mit oliebollen schon einmal vorgestellt habe. Man bekommt sie außerhalb der Saison auch auf Jahrmärkten und Kirmessen.

Appelflappen – Apfeltaschen

Oft werden die in Fett ausgebackenen appelbeignets auch appelflappen genannt. Diese sind jedoch genau genommen dreieckige Blätterteigtaschen mit einer Apfel-Zimt-Füllung. Appelflappen sind schnell selbst im Ofen gemacht. Als Apfelsorte sowohl für beignets als auch flappen bietet sich der Boskoop (niederländisch: Goudreinette) an.

Arnhemse Meisjes

Bei den „Arnheimer Mädchen“ handelt es sich um eine Keksspezialität aus der Stadt Arnhem. Es sind hartgebackene, ovale Kekse, die reichlich mit Zucker bestreut sind. Auch der englische Schriftsteller Roald Dahl war ein Fan.

Bastognekoeken

Ein absoluter Klassiker unter den Keksen. Mit Bastognekoeken bin ich groß geworden. Dieser bröselige, knusprige Keks ist eine Erfindung des belgischen Backunternehmens Parein. Er hat einen typischen Zimt-Karamell-Kandisgeschmack. Man findet die Kekse in der charakteristischen gelb-blauen Packung in jedem niederländischen Supermarkt.

Berliner

Berliner (Berliner Pfannkuchen) sind rundliche Gebäckteilchen aus einem süßen Hefeteig. Sie werden in Fett ausgebacken und anschließend mit Puderzucker bestreut oder mit Glasur bestrichen. Oft haben sie eine Füllung aus Marmelade. Diese kann man bereits vor dem Backen oder auch danach (mit einer Torten-, oder Krapfenspritze) einfüllen.

Irritierenderweise werden Berliner in Berlin selbst nur als Pfannkuchen bezeichnet, aber mit dem sonst unter diesem Namen bekannten flachen Pfannengebäck haben sie nur wenig gemeinsam. Das wiederum heißt in der Hauptstadt Eierkuchen. Der niederländische eierkoek hingegen ist ein sehr luftiger, großer, runder Keks aus Eiern, Mehl, Zucker, Milch und Butter. Andere Bezeichnungen für Berliner sind unter anderem Krapfen, Kreppel oder Puffel.

Berliner Brot

Berliner Brot ist ein Gebäck aus der Adventszeit. Wenn ich Ende November mit meinen deutschen Freundinnen Weihnachtskekse backe, ist diese Leckerei immer dabei. Hier das bewährte Rezept von Tante Lilli (mit Dank an buurtaal-Leserin Frau Vorgarten)

Berliner Brot

Berliner Brot

Bienenstich

Der Bienenstich ist ein Blechkuchen aus Hefeteig, der meist mit einer Puddingcreme gefüllt wird. Obendrauf gibt es einen „Deckel“ aus einem Zucker-(Honig)-Mandelgemisch. Glaubt man der mittelalterlichen Sage, hat der Name tatsächlich etwas mit angriffslustigen Bienen zu tun.

Bitterkoekjes

Für Fans von Bittermandeln eine echte Empfehlung: Niederländische bitterkoekjes sind kleine runde Kekse aus gemahlenen Bittermandeln (oder Aprikosenkernen), Eiweiß und Zucker. Geschmacklich gehen sie in die Richtung von Amaretti. Während letztere jedoch knusprig sind, haben bitterkoekjes eine unwiderstehlich zähe Konsistenz. Man kann sie in jedem Supermarkt kaufen oder mit etwas Experimentierfreude auch gut selber machen.

Bokkenpootjes

bokkenpootjes-facebookSchaumig-Schokoladig sind diese niederländischen „Bocksfüßchen“. Dieser sehr beliebter niederländischer Keks besteht aus zwei Meringues, die mit Buttercreme zusammengeklebt sind. Die Enden sind in Kuvertüre getaucht.

Bossche Bol

Beim Bossche Bol handelt es sich um eine Spezialität aus der niederländischen Stadt Den Bosch. Dieses rundliche, besonders mächtige Brandteiggebäck besteht fast ganz aus Sahne, umhüllt von einer Schicht Zartbitterschoklade.

Den Verzehr einer solchen Kalorienbombe sollte man nicht unüberlegt angehen, denn es ist kein leichtes Unterfangen. Mit Messer und Gabel oder aus der Hand: da scheiden sich die Geister. Einen Schokomund und braune Finger bekommt man so oder so. (Schnurr-)Bartträger sollten besser ganz davon absehen. De Bossche Bol sollte man übrigens nicht mit de moorkop verwechseln. Der kommt in Teil II dran.

eine niederländische Bossche Bol

Boterkoek

Ebenfalls nichts für Schlankheitsfanatiker: Der niederländische boterkoek ist ein recht flacher runder Kuchen aus einer Art Mürbeteig mit verhältnismäßig viel Butter.

Butterkuchen

Den niederländischen boterkoek sollte man nicht mit dem deutschen Butterkuchen verwechseln. Letzterer ist aus Hefeteig und kommt vom Blech. Bestreut wird er mit Zucker und Mandelsplittern. Butterkuchen wird auch Zuckerkuchen genannt.

C

Chipolatataart

Manche denken bei Chipolata an Würstchen, aber die sind in dieser bunten Torte aus Biscuitteig garantiert nicht drin. Chipolatataart hat eine sahnige Füllung mit Früchtestückchen. Ihren charakteristischen Geschmack bekommt sie durch einen Schuss Marasquin-Likör. Obendrauf kommt eine Schicht Marzipan, die mit Sahnehäubchen oder weiteren Fruchtstückchen garniert wird.

D

Niederländisches Gebäck: Drents kontje

Drentse kontjes

Der Name („Popöchen“ aus der Provinz Drenthe) mag wenig appetitlich klingen, schmecken tun Drentse Kontjes jedoch richtig gut. Es sind kleine Blätterteigtörtchen gefüllt mit Puddingsahne, Mandelmasse und Apfelsinenbavarois. Obendrauf kommt Marzipan.

Deventer koek

Deventer Koek ist ein Traditionskuchen aus der ostniederländischen Stadt Deventer. Er gehört zur Gattung ontbijtkoek – ein typisch niederländischer Kastenkuchen aus Roggenmehl, Zucker, Sirup, Kandis. Die Version aus Deventer enthält kandierte Apfelsinenstückchen, Honig und Gewürze, sodass er geschmacklich etwas an Lebkuchen erinnert. Andere bekannte Ontbijtkoek-Varianten sind Groninger koek und gemberkoek.

Deventer Koek wurde bereits im fünfzehnten Jahrhundert nach strengen Vorschriften gebacken und bis weit über die Landesgrenzen – auch nach Deutschland – exportiert.

Dampfnudeln, Rohrnudeln, Hefeklöße

Dampfnudeln sind eine Spezialität aus dem süddeutschen Raum. Da ich mich als Nordlicht in dieser kulinarischen Gegend kaum zurechtfinde, übergebe ich bei diesen Leckereien aus Hefeteig gerne das Wort an zwei buurtaal-Leserinnen:

Shuffle:

Dampfnudeln gibts in keiner Bäckerei zu kaufen, die macht man sich am besten selber, vor allem weil man dann auch richtige “Rámmén” drankriegt, das ist die Kruste auf der Unterseite, wo die Nudeln in Butter auf dem Topfboden gestanden sind! Servieren tut man sie am besten mit Vanillesauce. In Niederbayern werden sie teils auch mit Sauerkraut serviert, aber für uns in Oberbayern ist das ein Kulturbruch, geht eigentlich nicht!

Eine Variante sind Rohrnudeln. Die sind aus dem gleichen Teig, aber sie werden nicht im Topf, sondern im Rohr gemacht. Rohrnudeln kann man eigentlich auch in jeder ordentlichen Bäckerei kaufen. In Österreich nennt man sie Buchteln. Meistens sind sie mit Zwetschgen gefüllt und halt etwas knuspriger als die Dampfnudeln, weil sie gebacken sind.

Interessant ist übrigens auch, dass es in Bayern nicht “die Dampfnudel” oder “die Rohrnudel” heisst, sondern “der Dampfnudel” und “der Rohrnudel”, sodass man in der Bäckerei einen Rohrnudel ordert! ;-)

Sieke:

Statt sie in der Pfanne zu backen, kann man Dampfnudeln in einem Topf mit Wasser, in den man ein Küchenhandtuch hängt, ca 20 min. kochen, dann nennt man sie Hefeklöße. Dazu dann Erdbeertunke (pürierte Erdbeeren mit flüssiger Sahne und Zucker verrührt) – köstlich!

F

Franzbrötchen

Süß und klebrig und süchtig machend: das sind für mich norddeutsche Franzbrötchen. Sie kommen ursprünglich aus Hamburg, werden aus Plunderteig gemacht und schmecken besonders zimtig. Wer’s selber probieren möchte: Nonolulu hat ein tolles Rezept.

E

Eierkoek

Ein sehr luftiger niederländischer Riesenkeks, der nicht mit dem deutschen Eierkuchen verwandt ist.

G

Germknödel

Diese Knödel aus Hefeteig sind mit Pflaumenmus gefüllt. Sie werden in Salzwasser gekocht und anschließend mit zerlassener Butter übergossen und mit Puderzucker und Mohn bestreut.

Obwohl das ziemlich großartig klingt (ich habe noch nie welche gegessen), muss ich bei dem Namen unwillkürlich schlucken. Bei Germ denke ich nämlich in erster Linie an Bazillen und Keime und nicht an süße Verlockungen. Germteig ist die bayrische und österreichische Bezeichnung für Hefeteig.

Gevulde koek

Typisch niederländisch ist der gevulde koek, der in Teilen des Landes auch einfach vulkoek genannt wird. Es ist ein flacher, runder Mürbeteigkeks von etwa zehn Zentimetern Durchmesser, der mit amandelspijs (Marzipanrohmasse) gefüllt ist. Obendrauf wird vor dem Backen eine Mandel in den Teig gedrückt.

Durch den üppigen Gebrauch von Butter und aufgrund seiner Größe kann ein gevulde koek locker als kleine Zwischenmahlzeit dienen. Er ist sehr beliebt als Pausensnack und wird nicht nur in der traditionellen Sechserpackung beim Bäcker und im Supermarkt verkauft sondern auch oft einzeln verpackt, zum Beispiel an Tankstellen und in Bahnhofskiosks.

Gemberkoek

Ein niederländischer ontbijtkoek mit ausgeprägtem Ingwergeschmack, oft auch mit Ingwerstückchen dekoriert.

Groninger koek

Ein niederländischer ontbijtkoek aus der nördlichen Provinz Groningen.

H

Hefezopf

Der Hefezopf ist ein süßer Flechtkuchen aus Hefeteig. Dabei wird der Teig in drei oder mehr Stränge aufgeteilt, die miteinander verflochten werden und so dem Gebäck sein charakteristisches Aussehen geben. Er kann mit Rosinen oder anderen Früchten gefüllt werden. Vor dem Backen kann man den Zopf mit Milch oder Butter bestreichen.

J

Jodenkoek

De Jodenkoek (vor der letzten niederländischen Rechtschreibreform auch: Jodekoek) ist ein recht großer, flacher Keks aus Mürbeteig, der meist in runden Dosen verkauft wird. Ins Deutsche übersetzt heißt de Jodenkoek Judenkuchen. Über die genaue Herkunft der Bezeichnung sind sich die Quellen nicht einig.

Kaffeestreifen und Amerikaner

(Etwas dunkel geratene) Norddeutsche Kaffeestreifen; im Hintergrund ein Amerikaner.

Kaffeestreifen

Der Kaffeestreifen – so wie ich ihn hier in Hannover kennen und lieben gelernt habe – sieht aus wie eine längliche Scheibe Zwieback und ist mit Zuckerguss überzogen. In anderen Gegenden versteht man darunter jedoch ein Plunderteiggebäck mit Marzipan, Rosinen und Mandelsplittern, oft auch glasiert. Geschmacklich ähneln diese den niederländischen koffiebroodjes.

Koffiebroodje

Koffiebroodjes („Kaffeebrötchen“) gibt es in zahlreichen Variationen. Viele niederländische Bäcker verkaufen sie, aber man kann sie auch gut selbst machen. Sie erinnern mich an deutsches Plundergebäck. Ein sehr beliebter Vertreter dieser Gattung ist der Zeeuwse Bolus.

Bald: Von krentenbol bis Zimtschnecke

Uff, jetzt habe ich Appetit bekommen … In Kürze geht es weiter mit dem zweiten Teil – dann von Käsekuchen und krentenbol bis Zimtschnecke. Wer noch einen Tipp hat für Gebäck, das mit Q, U, W oder X anfängt: lasst es mich wissen, sodass ich es mit aufnehmen kann. Alvast bedankt!

  •  
  •  
  • 2 

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Lieblingsgebäck gesucht
  • Von Käsekuchen und Krentenbol bis Windbeutel
  • Oliebollen und Appelflappen: niederländisches Silvestergebäck
  • Ist Niederländisch schwierig für Deutsche?
  • Kostenlose Online-Wörterbücher für Niederländisch

Kategorie: Essen & TrinkenSchlagwort: Brot, Kuchen, lebensmittel, typisch

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Niederländisches Brot mit Erdnussbutter

Was niederländische Erdnussbutter mit Käse zu tun hat

ein niederländischer oliebol in Kinderhänden

Oliebollen und Appelflappen: niederländisches Silvestergebäck

Niederländischer Frühstückskuchen

Niederländischer Frühstückskuchen

Niederländischer Gouda-Käse

Alles Käse: Edamer, Gouda und Frau Antje

Briefmarken mit niederländischen Spezialitäten

Niederländische Briefmarken zum Anbeißen

ein chinesisch-indonesischer Rijsttafel in den Niederlanden

Typisch Niederländisch: indonesisches Essen

Spekulatius

Spekulatius – nicht nur im Winter gut

Niederländisches Pfannkuchenhaus

Laut, klebrig und nett: das niederländische Pfannkuchenhaus

Zelfrijzend bakmeel aus den Niederlanden

Teig auf Autopilot

Flessenlikker und niederländischer Vla

Ein Hoch auf den Flessenlikker

Experimente im Labor, Bildquelle: User Nemo auf Pixabay: http://pixabay.com/de/becher-experiment-flaschen-309864/

Genmodifiziert?

Maultaschen in der Pfanne

Typisch Deutsch: Maultaschen

Vorheriger Beitrag: «Blogwettbewerb In eigener Sache: buurtaal auf Stimmenfang
Nächster Beitrag: gedownloadet vs. downgeloadet vs. gedownload »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Kay Sachse

    24-05-2013 um 18:16

    Hey, ik mis eigenlijk nog de Knetteig want het is toch zo leuk om alles onder de tarwebloem te hebben voordat bijv. echte Deutsche Streuselkuchen de oven in mag!
    Maar ik krijg nu al weer zin in iets lekkers :))

    Antworten
    • alex

      24-05-2013 um 18:57

      Knetteig ist doch dasselbe wie Mürbeteig, oder?

      Diesen Artikel sollte man vielleicht besser erst *nach dem Abendessen* lesen …

      Antworten
      • Tina

        24-05-2013 um 20:50

        Nein, Mürbeteig und Knetteig sind nicht unbedingt dasselbe. Natürlich wird Mürbeteig geknetet, Hefeteig aber auch – und das ist was ganz anderes.

        Antworten
        • Daniel

          25-05-2013 um 10:31

          Der Ausdruck „Knetteig“ wird in der Praxis nicht verwendet. Im Grunde gibt es nur ganz wenige Teigarten, nämlich Mürbeteig (einschließlich Streussel), Hefeteige, Blätterteig, Strudelteig und Lebkuchenteig. Plunderteig ist Hefeteig mit eintouriertem Ziehfett.
          Alles andere wird fachsprachlich als „Masse“ bezeichnet, und das ist wohl auch das, was Alex mit „beslag“ bezeichnet. Teige bestehen im Wesentlichen aus Mehl, werden im Kneter hergestellt, sind ausrollfähig, knet- und formbar. Massen bestehen fast immer aus Ei, „fließen“ (weswegen man sie z. B. in Backfomen oder Ringen abbackt) und werden in der Anschlagmaschine mit einem Anschlagbesen aufgeschlagen. Massen fallen im Gegensatz zu Teigen in der Regel zusammen, wenn man sie länger stehen lässt. Massen gibt es praktisch unendlich viele, z. B. Sandmassen, Biskuit, Wiener Masse, Sacher-Masse, Baumkuchenmasse, Makronenmasse, Florentiner-Massen usw. usw. usw.

          Alex, heel erg bedankt voor je handige en uitgebreide artikel! Interessante en toch beknopte overzicht over verschillende gebakken. Net zoiets had ik verwacht. Ik ben heel benieuwd naar deel 2. Volgt er nog een deel 3 met het oog op „Hart- und Dauergebäck“?
          Grüße aus der Backstube, Daniel

          Antworten
          • alex

            25-05-2013 um 11:36

            Dank je wel für die Ergänzungen Daniel!

            In einem möglichen Teil III „Hart- und Dauergebäck“ dürfte dann niederländisches beschuit nicht fehlen. Hättest Du als Backspezialist nicht Lust, einen Gastbeitrag zu schreiben?

            Antworten
  2. Andreas

    24-05-2013 um 20:12

    Ich denke das bestimmt 5 kg auf meinen Hüften von „Gevulde koek“ sind…Die zijn heel lekker…

    Antworten
  3. Emigrant

    24-05-2013 um 22:44

    In der Tat, die zähe Konsistenz von Bitterkoekjes ist unwiderstehlich! Wo möglich vom einem richtigen Konditor; nicht aus einer Fabrik.

    Antworten
  4. Uner

    25-05-2013 um 07:47

    Hmmmmm son Eierkoek hätte ich jetzt gerne oder nen Gevulde koek.

    Bei T darfst du auf gar keinen Fall Tompoes vergessen…..

    Antworten
    • Alex

      25-05-2013 um 11:44

      Keine Sorge, de tompoes kommt auf jeden Fall dran.

      Antworten
    • Patricia Müller

      25-05-2013 um 16:07

      Ich wußte gar nicht, daß man Tom Poes en Ollie Bommel auch essen kann.

      Von denen habe ich übrigens durch eine gewissen Michael Lintjes (von der GfB/Gesellschaft für Beschäftigung in Viersen, von mir boshaft übersetzt als „Maatschappij voor Bezighouding“) erfahren. Habe mir dann die Comics aus Tauschbörsen heruntergeladen. Wer mal reinschauen möchte, möge sich bei mir melden.

      Übrigens wären Tom Poes, Ollie Bommel und andere Comicfiguren wie Kuifje doch mal ein tolles Thema für einen neuen Thread, was meinst Du, Alex?

      Antworten
      • alex

        26-05-2013 um 13:29

        Eine schöne Anregung, Patricia. Danke!

        Antworten
  5. Susa

    25-05-2013 um 11:20

    Toller Beitrag, Alex! Werde ihn mir demnächst noch einmal mit Muse zu Gemüte führen. Bei W solltest du die Windbeutel nicht vergessen – leider habe ich selbst kein erprobtes Rezept. Schönes Wochenende :-)

    Antworten
    • alex

      25-05-2013 um 11:37

      Windbeutel sind gebongt Susa :- )

      Antworten
  6. Alexandra

    25-05-2013 um 18:01

    Ich hab da noch ne Ergänzung zum Thema Teig (oder Masse ?…Gruß an den Bäcker Daniel)

    Mit Quark-Öl-Teig kann man ’nen super lecker Butter-Rosinen-Kuchen backen:

    Der Butter-Rosinenkuchen von Alexandra Bosch

    Und die nicht süße Variante wäre dann die Pizza, die mit diesem Boden auch sehr gut gelingt. Er ist weniger trocken als Hefeteig und nicht so mächtig.

    Und W wie Windbeutel wollte ich auch vorschlagen. Waffeln (warm mit Kirschen und Schlagsahne) sind aber auch nicht zu verachten.

    (ich geh jetzt mal was essen – und zum Dessert gibt’s heute Rhabarberkuchen – mit Streusel!)

    Antworten
    • alex

      25-05-2013 um 18:05

      Hi Alexandra, schick‘ mir doch das Foto per Mail. Dann baue ich es ein.

      Antworten
  7. Louis R.

    25-05-2013 um 19:18

    Bedankt dat je de „Arnhemse Meisjes“ in jouw lijst hebt opgenomen, Alexandra. Héél leuk gedaan, ook die „links“.

    Antworten
    • alex

      26-05-2013 um 13:30

      Graag gedaan Louis!

      Antworten
  8. Henning

    26-05-2013 um 09:45

    Zwei Ergänzungen:

    Bienenstich: Vielleicht sollte hinzugefügt werden, dass es auch in D Bienenstich gibt, der aber mit dem limburgischen nur wenig gemeinsam hat.

    Berliner: Sicherheitshalber würde ich den Begriff Marmelade durch Konfitüre ersetzen. Marmeladen bestehen (nach EU-Richtlinien) nur aus Zitrusfrüchten.

    Antworten
    • alex

      26-05-2013 um 12:31

      Hoi Henning, der Bienenstich-Eintrag bezieht sich auf die deutsche Variante.
      An sich hast Du völlig recht mit dem Konfitüre-Hinweis. Da sich Marmelade im allgemeinen (deutschen) Sprachgebrauch jedoch nicht auf Zitrusfrüchte beschränkt, lasse ich es so stehen.

      Antworten
  9. Lony

    26-05-2013 um 10:36

    Oh wei, was für eine wunderbare Liste – gut dass ich gerade ordentlich gefrühstückt habe, sonst käme jetzt der große Apetit :-))

    Da hast Du Dir aber viel Mühe gemacht, Alex, sowas lernt man in keinem VHS-Kurs und solche Informationen (die ja eigentlich zum Leben gehören!!) findet man auch in keinem Schulbuch – immer wieder klasse, bei Dir zu lesen!

    Wenn ich mal bei Albert Heijn in Venlo einkaufen gehe, komme ich meistens nicht so ohne Weiteres an den Gebäckregalen vorbei… irgendwas geht immer mit ;-)))

    Nun lasse ich Dir liebe Grüße hier und wünsche Dir einen schönen Sonntag!!!

    Lony x

    Antworten
    • alex

      26-05-2013 um 12:32

      Bei meinen AH-Besuchen halte ich mich auch immer recht lange bei den Keksregalen auf ;-)

      Antworten
  10. Chris Arndt

    26-05-2013 um 14:37

    Q: 1. Quarkstrudel (Topfenstrudel) 2. Quarkstollen (eine Art Christstollen)

    W: 1. Weihnachtsgebäck, d.h. v.a. Christstollen, Lebkuchen und Weihnachtsplätzchen. Bei uns z.B. Vanillekipferl, Heidesandplätzchen, Kokos- und Haselnussmakronen, Zimtsterne, Mandelherzen und Bethmännchen. 2. Waffeln (mit Puderzucker, Zimt und Zucker, Sahne, Nutella oder Marmelade oder Pflaumenmuß).

    Bei U und X muss ich leider auch passen.

    Antworten
    • alex

      26-05-2013 um 15:58

      Ah super, Quark ist gut. Waffel stehen auch schon auf der Liste. Dankeschön!

      Antworten
  11. Ximaar

    28-05-2013 um 11:48

    Nu zie ik dat de kano ontbreekt. Niet veel anders dan de gevulde koeken op het station, maar dan in een andere vorm. Die gevulde koeken op het station (en waarschijnlijk ook die bij tankstations waar ik nooit kom) zijn flink af te raden. Droog, klein, smakeloos en duur. Bij sommige supermarkten is het niet anders. Ik heb hier 2 supermarkten die het goed doen, waarbij er 1 de gevulde koeken in de winkel afbakt. Kosten maar 60 cent en een echt kwaliteitsgevaarte van zeker 12cm in diameter. Binnenin zeer zacht en aan de randen krokant. Dergelijke dingen kan je niet lang bewaren, vandaar dat je bij het station van die droge rommel vind. Er zullen overigens ook nog wel echte bakkers zijn die ze maken, maar dan betaal je snel het dubbele. Ik ga niet vaak met de trein, maar als ik dat voor een langere rit doe, dan fiets ik eerst even een kleine kilometer om voor een echte gevulde koek van de Deka-markt. Gekgenoeg lijkt de diameter bepalend voor de kwaliteit. Ik ken geen gevulde koeken van 10cm of kleiner die smakelijk zijn.

    Antworten
    • alex

      28-05-2013 um 12:30

      Ik ken geen gevulde koeken van 10cm of kleiner die smakelijk zijn.

      Aha, ik zal er eens op letten. Und ja, de kano wurde ich als eine Variante des gevulde koek bezeichnen.

      Antworten
    • Nico

      30-09-2015 um 21:48

      Gute gevulde koeken gibt es im openluchtmuseum in arnhem. (vom echten Bäcker) heel lekker,hoor!

      tot ziens
      Nico

      Antworten
      • alex

        01-10-2015 um 08:39

        Gut zu wissen :-)

        Antworten
  12. Giselle

    28-05-2013 um 22:12

    Vielen Dank für diesen herrlichen Artikel mit den vielen Backanregungen und Rezepten. Da läuft einem ja das Wasser im Mund zusammen. Eines meiner eindringlichsten Erlebnisse in den Niederlanden war eine Kutschfahrt durch Delft, während der uns der betörende Duft von Apfelkuchen aus einer Bäckerei entgegen kam. Nach der Kutschfahrt sind wir den Weg abgelaufen, bis wir die Bäckerei gefunden hatten und zwei Stück Kuchen kaufen konnten. :-)

    Antworten
    • alex

      29-05-2013 um 09:50

      Vielleichst kannst Du auf „Rüsterweg“ mal etwas ähnliches machen mit französischem Gebäck? Da gibt es bestimmt auch richtig tolle Sachen :-)

      Antworten
  13. kerstin

    26-07-2014 um 14:03

    Hej,
    bei uns in der Kurpfalz gibt es Dampfnudeln sehr wohl beim Bäcker. Früher gabs sie immer als Beilage zu Kartoffelsuppe, der leicht angebrannte Boden der Dampfnudel schmeckt dabei salzig. Auf Weihnachtsmärkten wir sie auch gerne mit Weinsoße gegessen.

    lg

    Antworten
    • alex

      27-07-2014 um 12:37

      Gut zu wissen, danke für die Info Kerstin!

      Antworten
  14. Rosemarie Groß

    30-08-2015 um 12:45

    Hallo, dieser Internetseite habe ich gleich mal ein Sternchen angeheftet, damit ich sie auch wiederfinde :-) Mein Kinder und ich waren die vergangenen zwei Wochen auf der Insel Texel. Dort gab es in einem Supermarkt ein Gebäckstück das gerade meinem Jüngsten und mir sehr, sehr lecker geschmeckt hat. Ich glaube es war aus Blätterteig oder Plunderteig bereitet. Oben drauf war ganz dick Zimt und Zucker. Die Füllung bestand, glaube ich, aus einer Nussmasse. Der Name fing mit „K“ an, so ähnlich wie Kandis glaube ich. Ich würde das so gerne mal zu Hause (Deutschland – Hessen) mal nachbacken :-) Können Sie mir helfen?! Vielen Dank und viele Grüße! Rosemarie Groß

    Antworten
    • alex

      30-08-2015 um 14:38

      Hoi Rosemarie, das ist bestimmt etwas mit kaneel gewesen – das ist die niederländische Bezeichnung für Zimt. Waren auch Äpfelstückchen drin?

      Antworten
      • Rosemarie Groß

        30-08-2015 um 14:43

        Hallo, nein, Apfelstückchen waren nicht drinnen. Ich habe eben auch mal „Lidl“ angeschrieben, vielleicht können die mir weiterhelfen :-) … Hätte ich doch heute morgen nur ein Foto davon gemacht (Reiseproviant war noch Eines übrig). Der Name begann auch mit „K“, Kandell, Kandis oder so ähnlich …

        Antworten
        • alex

          30-08-2015 um 15:31

          Ah, das ist eine gute Idee, Lidl anzuschreiben. Ich hoffe, sie können Dir weiterhelfen. Succes!

          Antworten
          • Rosemarie Groß

            08-09-2015 um 13:13

            Hallo, heute hat mir „Lidl“-Holland zurückgeschrieben :-) Die Köstlichkeit heißen „Kaneelbroodje“. Jetzt muss ich nur noch ein Rezept finden damit ich diese Leckerei auch zu Hause backen kann :-) Viele Grüße! Rosi

            Antworten
            • alex

              08-09-2015 um 20:08

              Hallo Rosi,

              kannst Du Niederländisch lesen? Dieses Rezept klingt, finde ich, ganz gut.

              Antworten
  15. Tobias

    24-01-2016 um 16:57

    Hallo, ich suche den Namen eines Weihnachtsgebäcks. Niederländische Freunde meiner Eltern brachten uns in der Vorweihnachtszeit immer eine Art Blätterteigrolle mit Mandelfüllung mit. Die Rolle hatte die Form eines Buchstabens, z.B. ein M und war in einem Karton, innen mit Goldfolie ausgeschlagen, verpackt. Ich meine, es war eher Bäcker- als Supermarktware. Wie heisst dieses Gebäck und ist es nur zum Jahresende erhältlich?

    Antworten
    • alex

      24-01-2016 um 17:24

      Hoi Tobias, was Du meinst nennt sich Banketletter. Es ist eine typische Nikolausspezialität.

      Antworten
  16. martin

    04-04-2016 um 14:45

    Och, noch nie Germknödel gegessen. Lecker!! Aber meine Lieblingsspeise sind immer noch Lippische Pickert (also eine Art Kartoffelpfannkuchen (Röstis oder wie man das noch nennt), jedoch ist Hefe im Teig mit drin und die Küchlein sind meist etwas dicker. Meist tut man auch noch Rosinen rein. Am besten schmeckt er mir süß mit Sirup (Rübenkraut/Rübensirup) oder herzhaft mit Leberwurst (alternativ auch Teewurst, etc. – dann aber möglichst grobe *find*).

    Antworten
    • alex

      04-04-2016 um 15:19

      Das klingt gut Martin! Ich werde mal nach einem Rezept Ausschau halten.

      Antworten
  17. Gisela

    02-08-2016 um 10:02

    Ich vermisse mein Lieblingsgebäck: Granatsplitter. Ein ‚Resteverwertkuchen‘
    (https://de.wikipedia.org/wiki/Granatsplitter). Bis vor ein paar Jahren gab es einen niederländischen Konditor an der Oude Gracht in Utrecht, der den Kuchen im Sortiment hatte. Leider keine Ahnung, wo der Bäcker abgeblieben ist, und ich habe nie Ersatz gefunden :(
    Schade, dass niederländische Konditoren und Bäcker so viel Zucker verwenden, aber der übersüße Trend ist jetzt vielleicht rückläufig. Ich bin übrigens froh, dass die Auswahl an Kuchen in den NL jetzt so groß ist. Vor 30 Jahren war das Angebot für Deutsche ziemlich ernüchternd. Aber das Brotsortiment war noch viel schlimmer und auch das ist inzwischen sehr zufriedendstellend :)

    Antworten
    • alex

      02-08-2016 um 11:09

      Die Granatsplitter klingen gut, Gisela! Muss ich mal probieren …

      Antworten
  18. Angela

    10-10-2016 um 12:22

    Hallo ihr Lieben,
    in auf der Suche nach dem Rezept der Kaffeestreifen. Ich liebe dieses Gebäck. Könnt ihr mir helfen ?
    Vielen lieben Dank im vorraus
    lg Angela

    Antworten
    • alex

      10-10-2016 um 17:01

      Hallo Angela, ein Rezept habe ich leider nicht für Dich, aber im Prinzip sind Kaffeestreifen (zumindest die in Hannover) einzeln gebackene/geröstete Scheiben aus Hefegebäck, die dann einen Zuckerguss bekommen.

      Vielleicht hat jemand anders hier eine Backanleitung dafür?

      Antworten
  19. monika swoboda

    09-02-2017 um 16:43

    Hi Alex

    Ik ben een grote fan van krentenmik; die heb ik vroeger, toen ik op vakantie in Nederland was, altijd in Enkhuizen in een kleine bakkerij gekocht – en die was heel lekker. Maar de bakkerij bestaat allang niet meer.
    Heb je misschien een goed recept ?

    Groetjes Monika

    Antworten
    • alex

      10-02-2017 um 13:46

      Hoi Monika,

      Krentenmik habe ich selbst noch nie gemacht, aber ich glaube nicht, dass es sehr schwierig ist. Diese zwei Rezepte könntest du probieren:

      Lekker Leren Koken – Krentenmik
      Hollandse keuken: West Friese krentenmik I

      Berichtest du mal, ob es geklappt hat?

      Groetjes,
      Alex

      Antworten
  20. Norbert

    11-07-2017 um 17:46

    Was ist bitte der Zeeuwse eierkoek?

    Danke

    Antworten
    • alex

      11-07-2017 um 18:47

      Ein eierkoek ist eine Art Eiergebäck, also ein recht großer, fluffiger Keks. Zeeuws bedeutet, dass er in diesem Fall aus der niederländischen Provinz Zeeland ist.

      Antworten
  21. Nina

    15-03-2018 um 20:50

    Jodenkoek wäre auch noch ein spannender Eintrag auf niederländischer Gebäcksseite!

    Antworten
    • alex

      16-03-2018 um 16:58

      Ich habe den „Jodekoek“ oder „Jodenkoek“ hinzugefügt, Nina. Danke für den Hinweis.

      Antworten
  22. Bo

    16-03-2018 um 14:23

    Je bent nog in je opsomming de overheerlijke
    MOORKOP vergeten, dat is een in Leiden en omstreken een bol, zoals de bosse BOl, maar dan nog slagroom bovenop. MMMMM, heerlijk. je mag me ervoor wakker maken ’s nachts.

    Antworten
    • alex

      16-03-2018 um 17:00

      Ik zal er eens eentje eten als ik de volgende keer in Nederland ben, Bo. En dan neem ik hem in de verzameling op, ok?

      Antworten
  23. Benny

    23-12-2020 um 01:34

    Es fehlt noch das „Baiser“, ich kam net drauf wie es hieß, und dann fiel es mir doch ein :P Ich hatte Biscuit im kopf :P
    Vllt kannste Baiser ja noch hinzufügen ;)
    Brauchte die Antwort für ein Rätsel :D

    Antworten

Trackbacks

  1. Lieblingsgebäck gesucht, niederländisch oder deutsch sagt:
    18-06-2013 um 19:06 Uhr

    […] Kuchen und Gebäck: Teil I […]

    Antworten
  2. Von Käsekuchen und Krentenbol bis Windbeutel – Niederländisches und deutsches Gebäck Teil II sagt:
    20-06-2013 um 20:57 Uhr

    […] beliebtes deutsches und niederländisches Gebäck. Im ersten Teil passierten bereits Leckereien von Appelflap bis Kaffeestreifen Revue. Auch diesmal wieder hartelijk bedankt für Eure Anregungen und […]

    Antworten
  3. Typisch niederländisches Salzgebäck sagt:
    08-05-2014 um 09:16 Uhr

    […] Süßes habe ich hier auf buurtaal schon einiges geschrieben. Gebäck, koekjes und snoepjes passierten bislang Revue, ebenso Nachspeisen wie vla, hopjesvla und poffertjes. Aber […]

    Antworten
  4. Teig auf Autopilot sagt:
    17-12-2015 um 07:58 Uhr

    […] ist zelfrijzend bakmeel? Das Verb rijzen bedeutet gehen (von Teig). Zelfrijzend bakmeel ist nichts anderes als eine Fertigmischung aus Mehl und einem […]

    Antworten
  5. Unterschiedliche Artikel im Deutschen und Niederländischen sagt:
    27-06-2020 um 21:47 Uhr

    […] der Teig […]

    Antworten
  6. Mohnkuchen - buurtaal sagt:
    29-06-2020 um 21:19 Uhr

    […] allem als Verzierung auf Brot und Brötchen, hier in Deutschland habe ich sie auch als Füllung in Kuchen […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt