• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Belgisches Schild - Kein Müll abladen

Niederländische Verkehrsschilder

In jedem Land gibt es Hinweis- und Verbotsschilder, denen man immer wieder begegnet. Viele niederländische Schilder dürften auch für ausländische Besucher verständlich sein. Manche jedoch nicht [ … ]

Aktuelle Seite: Startseite / Alltag in den Niederlanden / Niederländische Verkehrsschilder
Belgisches Schild - Kein Müll abladen

Erschienen am 26-02-2015 in: Alltag in den NiederlandenZuletzt aktualisiert am 02-07-2020 // 29 Kommentare.

In jedem Land gibt es Hinweis- und Verbotsschilder, denen man immer wieder begegnet. Viele dürften auch für ausländische Besucher verständlich sein. Manche jedoch nicht …

Müll abladen verboten - flämisches Schild

Rillen?

Früher, lange bevor ich nach Deutschland zog, wurde meine Phantasie bei Fahrten auf der Autobahn immer durch ein bestimmtes Wort angeregt. Was waren bloß diese geheimnisvollen Rilldinger, vor denen man stets gewarnt wurde? Marillen kannte ich, aber Spurrillen?

Inzwischen ist das Rätsel gelöst und die Spurrillen haben leider ihren Charme verloren. Im Niederländischen nennt man diese in Längsrichtung verlaufenden Beschädigungen der Fahrbahn sporen in het wegdek. Das Phänomen an sich heißt spoorvorming.

Müllhalde

Was auf dem Schild oben im Foto genau verboten ist, wird sich vermutlich nicht jedem Deutschsprachigen sofort erschließen. Ich habe diese Szene mal in Antwerpen in Belgien fotografiert, da man sich so offensichtlich nicht daran hielt.

Sluikstorten bedeutet illegal Müll abladen. Das Verb storten heißt schütten, kippen oder stürzen. In dem ersten Teil – sluik – versteckt sich das Wort tersluiks: heimlich, ohne dass andere es mitbekommen.

Dieses schöne, kompakte Verb gibt es übrigens nur in Belgien. In den Niederlanden würde man in etwa Folgendes sagen:

Verboden afval te storten
Verboden vuilnis te storten
Verboden afval achter te laten

Bilderschildersammlung

Jetzt bin ich sehr gespannt, über welche Schilder Ihr in den Niederlanden gestolpert seid. Habt Ihr ein Foto davon gemacht? Wenn Ihr es mir schickt, könnte ich hier auf buurtaal eine schöne Übersicht zusammenstellen.

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Geschlechterwahlfreiheit
  • Video: Wie die Niederländer zu ihren Radwegen kamen
  • Tschüss Praatpaal
  • Winterzehen?
  • Niederländisches Fernsehen via Internet schauen

Kategorie: Alltag in den NiederlandenSchlagwort: Regeln, Verkehr

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Mundschutz in den Farben der niederländischen Flagge

Der Corona-Kulturunterschied

Grashalm auf einer Blumenwiese

Ein (deutsch-niederländisches) Sommermärchen

Großmutter mit Enkelkindern auf Schaukel

Wenn die Fremdsprache keine mehr ist

Foto von A. L. via Unsplash

Die Niederlande setzen die Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn auf 100 km/h herab

gezeichnete Kröte

Wieso ich mir komisch vorkomme, wenn ich meinen Namen auf Deutsch sage

Krokus

Gesetzesänderung: Niederländer werden automatisch Organspender

Weihnachten in den Niederlanden

Weihnachten in den Niederlanden

Vorfeiern: das Glas heben: Prost!

Warum bringt es in Deutschland Unglück, den Geburtstag vorzufeiern?

Zaun

Niederländisches Fernsehen via Internet schauen

Amselweibchen

Warum Sterbehilfe in den Niederlanden für Deutsche keine Option ist

Buchcover: Hoop op Toekomst, Ingeborg Kriegsman

Buchvorstellung: Belgische Flüchtlinge in den Niederlanden

Handgeschriebene Ziffer Acht

Die niederländischen Zahlen entziffert

Vorheriger Beitrag: « Du mich und ich dich … (oder wie man auf Niederländisch sich und einander sagt)
Nächster Beitrag: Zehn Sätze, die man in niederländischen Läden immer wieder hört Käseladen in den Niederlanden»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Tina@Foodina

    26-02-2015 um 08:53

    Da fällt mir direkt „Let op! Drempels! ein, leider ohne Bild ;-) Aber seitdem nenne ich auch die Hubbel auf deutschen Strassen Drempels ;-)
    Wenn ich das nächste Mal in NL bin, mache ich ein Foto.

    Antworten
    • alex

      26-02-2015 um 09:13

      Oh ja, die drempels gehören hier definitiv hin :-)

      Antworten
  2. Ximaar

    26-02-2015 um 13:20

    Zelf stoor ik me aan onhandige afkortingen als m.u.v.
    Liever zie ik pictogrammen of anders excl. wat ook door Frans- en Engelstaligen begrepen word.

    Bij parkeren is het woord ‚vergunninghouders‘ waarschijnlijk net zo onduidelijk als ‚Sondergenemigung‘ die ik op de Lüneburger heide trof. Had ik iets als fietser nodig en waar moest ik dat halen? Gelukkig had ik zo een Duits fietspaar te pakken die het uitlegden.

    Antworten
    • Ximaar

      27-02-2015 um 18:37

      In het Vlaamse Zichem trof ik een bord ‚Motor stilleggen aub bij gesloten overweg‚. Daar heb ik als Nederlander al moeite mee omdat ik op de fiets was en ik m’n hart gewoon door heb laten kloppen.

      Antworten
      • Alex

        27-02-2015 um 18:57

        Mooi!

        Antworten
  3. Remy

    26-02-2015 um 15:59

    „Let op! Drempels gibt es hier.“

    Noch ein bekanntes Schild.

    Moderne Version.

    Zutritt verboten

    Antworten
    • Alex

      27-02-2015 um 18:58

      Danke für die Ergänzungen Remy.

      Antworten
  4. Helga

    26-02-2015 um 17:57

    Fietspad – „dus niet brommen“ (Radweg – also keine Mofas/Mopeds).
    hat mir in der Zeit, in der ich mich nur ab und zu als Tourist in NL aufhielt, einige Fragezeichen in die Augen gezaubert.
    Im Laufe der Zeit lernte ich dann, was ein bromfiets ist. Gut. Aber dass es dann eigens für die Fortbewegung auf diesem Gefährt ein Verb gibt, fand ich schon erstaunlich.
    Es scheint sowieso eine Eigenheit der Niederländischen Sprache zu sein, Verben zu erschaffen, für die im Deutschen ein Substantiv+Verb (oder noch mehr) erforderlich sind.
    Z.B. Moped fahren = brommen.
    Hier zu gehört auch noch ein ganz schönes Verb: klappertanden = mit den Zähnen klappern (fand ich immer urkomisch).
    Durch diese Art Verben ist es im Niederländischen vielfach sehr viel einfacher, einen Sachverhalt mit einem Wort auszudrücken, wofür im Deutschen eine ganze Reihe von Worten nötig ist.
    Vielleicht mal ein Thema für einen eigenen Blogartikel?

    Antworten
    • Alex

      26-02-2015 um 18:48

      Schau mal hier, Helga :-)

      Kreative Verbbildung im Niederländischen

      Antworten
      • Helga

        26-02-2015 um 19:04

        Oh – danke schön!
        Das war mir bei der Fülle an tollen Themen hier noch gar nicht aufgefallen. Trifft auch genau den Kern, was ich versucht habe auszudrücken. ;-)

        Antworten
        • Alex

          26-02-2015 um 19:07

          Das freut mich!

          Antworten
  5. mkamikazebaer

    27-02-2015 um 00:40

    Meine Lieblingsschilder sind die oben bereits genannten „Drempels“
    „De Slagbomen dalen automatisch“
    An Häusern „te huur“ oder „verkocht“

    Antworten
    • Alex

      27-02-2015 um 18:59

      Hast Du davon auch selbst Bilder gemacht?

      Antworten
      • kamikazebaer

        04-03-2015 um 15:34

        Nee, leider habe ich keine Fotos gemacht.

        Antworten
  6. Bernd

    01-03-2015 um 14:07

    Vor einigen Jahren ist mir das Warnschild „Obstakels“ in der Gegend um Roosendaal als Variante zu „Drempels“ aufgefallen.

    Antworten
    • alex

      01-03-2015 um 17:10

      Bernd, Nele hat recht: Obstakel bedeutet Hindernis oder Hürde. Es handelt sich dabei um eine Reihe von „Entschleunungsmitteln“, wie zum Beispiel Blumenkürbel, die an den Straßenrand positioniert werden.

      Antworten
  7. Nele

    01-03-2015 um 15:00

    Obstakels kenne ich auch, sie sind aber etwas anderes als Drempels.
    Obstakels verändern den Fahrbahnverlauf, d.h. sie ragen in die Fahrbahn hinein und durch das umfahren wird man gezwungen, langsamer zu fahren. Durch Obstakel will man also erreichen, dass eine Straße mit geringerem Tempo befahren wird. Obstakel werden dann eingesetzt, wenn eine Straße durch besonders gradliniegen Verlauf gerne als „Rennbahn“ genutzt wird.

    Drempels liegen mitten in der Fahrbahn und man fährt direkt darüber, wenn auch mit gemässigterem Tempo. Danach kann man die Fahrgeschwindigkeit wieder erhöhen bis zum nächsten Drempel eben.

    Beides begegnet einem in den Niederlanden wesentlich öfter als in Deutschland.

    Schon sehr interessant, auf welche Beiträge man hier trifft!
    Liebe Grüße
    Nele

    Antworten
  8. Nele

    01-03-2015 um 15:05

    Mir sind gerade noch zwei tolle Schilder eingefallen:

    Ritsen vanaf hier und Geef ritsers ruimte

    Von beiden habe ich leider kein Foto, da man sie nur an Autobahnen findet.

    Antworten
    • alex

      04-03-2015 um 16:41

      Ich werde mal schauen, ob ich da etwas finden kann, Nele :-)

      Antworten
  9. Michael

    05-03-2015 um 17:30

    Immer wieder gern gesehen:

    Pas op schrikdraad!

    (schrikdraad ist ein elektrischer Weidezaun)

    Antworten
    • alex

      05-03-2015 um 17:43

      Das ist in der Tat auch schön.

      Antworten
  10. Joost

    17-03-2015 um 19:55

    mir gefiel auch immer das simpele „ga terug“ an der Ausfahrt /der falschen Einfahrt der Autobahn…

    Antworten
  11. Jörg

    28-04-2015 um 14:50

    Alt und Macho, aber darf hier nicht fehlen: Der Moment, wenn man das erste Mal in Amsterdam ist, im Rotlichtviertel landet und „max. 2 huren“ auf den Parkschildern liest…

    Antworten
    • alex

      28-04-2015 um 20:58

      Wo hast du dass denn gesehen Jörg? Auf Parkschildern wird die Dauer mit „max. 2 uur“ (Singular) angegeben. Von „uren“ (Plural), geschweige denn „huren“ kann da eigentlich nicht die Rede sein.

      Antworten
  12. Johannes

    27-02-2017 um 15:12

    Was mir in den Niederlanden aufgefallen ist, was es in dieser Form in Deutschland auch nicht gibt, sind die Verbotsschilder an Privatgrundstücken (Einfahrt freihalten, Zutritt verboten usw.), wo immer der entsprechende Paragraph des Strafgesetzbuchs mit erwähnt wird.

    Antworten
    • alex

      27-02-2017 um 15:39

      Hi Johannes, solche findet man vor allem an den Privatgrundstücken von Firmen.

      Antworten
  13. Ewald

    28-08-2017 um 13:38

    Was bedeuten die Nummerierungen auf den Ortsschildern?????

    Antworten
    • alex

      28-08-2017 um 14:09

      Was meinst du, Ewald?

      Antworten

Trackbacks

  1. Mit dem Brummer über den Drempel sagt:
    16-04-2015 um 08:55 Uhr

    […] Ihr irgendwie interessant oder besonders findet. Bilder habe ich leider nur wenige erhalten. In den Kommentaren zu dem Beitrag gab es jedoch jede Menge Vorschläge. In diesem Artikel präsentiere ich also eine kleine Ausbeute […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt