• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Holländischer Pfannkuchen mit bunten Streuseln

Oder und ob auf Niederländisch

Aktuelle Seite: Startseite / Redewendungen & Vokabular / Oder und ob auf Niederländisch
Holländischer Pfannkuchen mit bunten Streuseln

Erschienen am 21-11-2013 in: Redewendungen & VokabularZuletzt aktualisiert am 07-03-2018 // 24 Kommentare.

Of. Zwei Buchstaben. Wie wird diese kleine niederländische Wörtchen genau genutzt? Heißt es auf Deutsch „oder“, „ob“ oder noch was Anderes?

Die niederländische Konjunktion of entspricht in den meisten Fällen dem deutschen oder oder ob. Doch gibt es auch Sätze, wo diese beiden Möglichkeiten nicht die richtigen sind und man nach einer anderen Übersetzung Ausschau halten muss. Genau um diese geht es in diesem Blogbeitrag.

Du hast die Wahl …

Wenn es um eine Auswahl oder einen Gegensatz geht, ist oder meist die passende Übersetzung:

Wil je koffie of thee? –> Möchtest du Kaffee oder Tee?

vroeg of laat –> früher oder später

Ga je mee of blijf je thuis? –> Kommst du mit oder bleibst du zuhause?

zwemmen of verzuipen –> schwimmen oder ersaufen („friss, Vogel, oder stirb“)

In diesen Fällen werden Hauptsätze, Wörter oder Wortgruppen, die im Prinzip gleichwertig sind, miteinander verbunden. In der Grammatik nennt man ein solches Verbindungswort deswegen auch eine nebenordnende Konjunktion (nl. nevenschikkend voegwoord)

Dieses gleichwertige of wird auch in Sätzen verwendet, deren erster Teil eine Warnung oder einen Befehl enthält. Das kennt man im Deutschen auch:

Sta of ik schiet. –> Bleib stehen oder ich schieße.

Aber auch, wenn im ersten Teil eine Verneinung steht, kann man im Niederländischen auf of zurückgreifen. Das Deutsche muss hier passen.

Nauwelijks was hij uitgestapt of zijn auto explodeerde. –> Kaum war er ausgestiegen, da explodierte sein Auto.

Er was geen vraag of zij wist er het antwoord op. –> Es gab keine Frage, auf die sie keine Anwort wusste.

Was bedeutet: Om een uur of twee …

BonbonsFür Nicht-Muttersprachler verwirrend ist der Gebrauch von of in ungefähren Mengenangaben. In dieser Funktion sieht man das Wort besonders häufig. Es bedeutet dann nicht oder sondern etwa, ungefähr.

Folgende Beispiele sollen das verdeutlichen:

over een maand of drie –> in etwa drei Monaten (nicht: in einem Monat oder dreien)

Ik kom om een uur of vier. –> Ich komme gegen vier Uhr. (nicht: um eins oder um vier)

Ze at wel een stuk of twintig snoepjes achter elkaar. –> Sie aß locker an die zwanzig Bonbons hintereinander.

Sätze miteinander verbinden

Of kann auch verwendet werden, um einen Hauptsatz und einen Nebensatz miteinander zu verbinden. In dem Fall entspricht es dem deutschen ob. Dieses of nennt man in der Grammatik eine unterordnende Konjunktion (nl. onderschikkend voegwoord).

Ik twijfelde of ik zou springen. –> Ich zweifelte, ob ich springen sollte.

Die beiden Varianten von of können auch zusammen in einem Satz auftauchen:

Het maakt niets uit of je jong bent of oud. –> Es macht nichts aus, ob du jung bist oder alt.

Stehen die beiden „Ofs“ jedoch direkt hintereinander, ersetzt man das zweite meist durch die Konjunktion dat (dass):

Ik weet niet of ze van spruitjes houdt of dat ze ze vies vindt. –> Ich weiß nicht, ob sie Rosenkohl lecker findet oder ob sie ihn nicht mag.

Als ob

Manchmal steht of anstelle von alsof. Dann lautet die deutsche Entsprechung als ob.

Zij deed of hij lucht was. –> Sie behandelte ihn, als ob er Luft sei.

doen of je neus bloedt (Ausdruck) –> tun, als ob man nichts merkt oder mitbekommt.

Ja sicher!

Die Bestätigung „Und ob!“ kennt man im Niederländischen auch. Sie heißt en of und wird oft vom Partikel nou vorangegangen:

Ben je ook zo opgelucht? –> Bist du auch so erleichtert?
Nou en of! –> Und ob!

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Wie sagt man auf Niederländisch auf Niederländisch?
  • Verwirrung auf dem Wasser: See oder Meer?
  • Wenn als dan(n) ist ...
  • Was sind falsche Freunde und wieso gibt es sie besonders…
  • Wetten dass ... der Satzbau im Niederländischen unterschiedlich ist

Kategorie: Redewendungen & VokabularSchlagwort: grammatik

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

sich-etwas-sichern-typisch-deutsch

Sichern Sie sich … auf Niederländisch

Wolken am Himmel, Radtour an der Elbe

Himmel und Luft

Kajak fahren

Hitzefrei

Veggie-Burger

Wenn gut nicht wirklich gut ist

Vorheriger Beitrag: «Trailer der Universiteit van Nederland Lerntipp: De Universiteit van Nederland
Nächster Beitrag: Die Zwarte-Piet-Kontroverse Sinterklaas kommt per Schiff in die Niederlande an»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Emigrant

    21-11-2013 um 09:36

    Sehr lehrreich.

    Antworten
    • alex

      21-11-2013 um 09:38

      Hoi Emigrant, ich habe gemerkt dass vor allem der Gebrauch von „of“ in ungefähren Mengenangaben für deutsche Ohren/Hirne befremdlich ist.

      Antworten
      • Henning

        21-11-2013 um 15:16

        Mich irritiert weniger das ‚of‘ als das „een xx“.

        Antworten
        • alex

          21-11-2013 um 15:55

          Vielleicht hilft es wenn Du es Dir so vorstellst?

          een maand of drie –> einen Monat, und davon/derer dann ungefähr drei

          Antworten
          • Henning

            27-11-2013 um 15:26

            Möglicherweise liegt das auch daran, dass ich „of“ nur in den Bedeutungen „oder“, „ob“ bzw. „entweder …oder“ kannte.

            Antworten
            • alex

              27-11-2013 um 20:48

              Das wird vielen so gehen, denke ich.

              Antworten
  2. Trijntje

    21-11-2013 um 09:37

    Wat weer een heerlijke blog! Ik had er nog nooit bij stil gestaan dat ‚of‘ in het Nederlands op zoveel manieren gebruikt kan worden.

    Antworten
    • alex

      21-11-2013 um 09:55

      Het zijn vaak de kleine woordjes in een vreemde taal die het lastigst zijn.

      Antworten
      • Dagmar Hofner

        21-11-2013 um 11:26

        Voordat ik Nederlands heb geleerd wisten we niet, waarom mijn grootvader altijd iets zoals: „wir kommen urof vier“ gezegd had. Zijn familie kwam oorspronkelijk uit Hünxe naast de Nederlandse grens.

        Antworten
        • alex

          21-11-2013 um 11:28

          Aha, da macht man das also auch :-)

          Antworten
          • Dagmar Hofner

            21-11-2013 um 11:33

            Mijn grootvader zou nu 117 jaar oud zijn. Ik weet niet of ze dat nog steets zeggen

            Antworten
            • alex

              21-11-2013 um 11:35

              Vielleicht wissen andere buurtaal-Leser oder -Leserinnen aus der deutsch-niederländischen Grenzregion mehr?

              Antworten
  3. Patricia Müller

    21-11-2013 um 14:52

    Wird das nicht auch gebraucht, um anzuzeigen, daß es um diese oder jene Stückzahl nach unten schwanken kann? Voorbeeld: Ik heb 5 of 25 keukendoekjes, also weiß ich nicht genau, ob es fünfundzwanzig plus oder minus 5 sind … wird das nicht auch so verwendet?

    Wenn ich in Büchern oder Artikeln diese Formulierung gefunden habe, habe ich es mir meist so in diesem Sinne zusammengereimt.

    Antworten
    • alex

      21-11-2013 um 15:52

      Hoi Patricia, ich glaube, da bringst Du etwas durcheinander. So wie in Deinem Beispiel wird „of“ nicht verwendet. Eher könnte ich mir vorstellen, dass da etwas wie 25 plus of min 5 gestanden hat. Das entspricht dann dem englischen „give or take 5“.

      Antworten
  4. Nicole

    21-11-2013 um 18:48

    Hallo, vielen Dank für die Erklärungen. Wird of-of nicht auch für entweder-oder gebraucht? Falls ja, könntest Du das bitte auch noch kurz erklären? Irgendwie kommen mir meine entweder-oder Sätze auf Niederländisch etwas komisch vor.
    LG und Danke

    Antworten
    • alex

      21-11-2013 um 19:34

      Hoi Nicole, das stimmt: of – of entspricht entweder – oder:

      entweder A oder B –> of A of B.

      Eventuell kannst Du in solchen Fällen statt des einfachen of auch ofwel sagen:

      ofwel jij hebt gelijk, ofwel ik heb gelijk

      Antworten
  5. Nicole

    21-11-2013 um 20:26

    Prima, danke und einen schönen Abend noch! fijne avond nog:-)

    Antworten
  6. Daniel

    22-11-2013 um 07:12

    Wieder einmal äußerst lehrreich und gut erklärt.

    Antworten
    • alex

      22-11-2013 um 09:19

      Graag gedaan. Ich freue mich, dass Du es nützlich findest.

      Antworten
  7. Erik

    28-11-2013 um 02:23

    Sehr informativ! Die Beispiele, in denen es oder bzw. ob heißt, sind auch gut nachvollziehbar, weil es so ziemlich wie im Deutschen ist. Dass „oder ob -> of dat“ muss man sich halt merken. Aber bei einem Satz wie

    Nauwelijks was hij uitgestapt of zijn auto explodeerde. –> Kaum war er ausgestiegen, da explodierte sein Auto.

    trennt sich wohl die Spreu vom Weizen. Mit viel Glück wäre ich da vielleicht auf „Nauwelijks was hij uitgestapt toen het gebeurde, dat zijn auto explodeerde.“ gekommen, was – falls man das überhaupt so sagen kann – doch deutlich umständlicher ist.

    Antworten
    • alex

      28-11-2013 um 09:08

      Ich freue mich, dass der Beitrag Dir etwas gebracht hat, Erik.

      Antworten
  8. Olaf

    31-01-2017 um 10:13

    Danke, een of twee, deshalb die vermeintliche Unpünktlichkeit. Dies hier trägt zum besseren Miteinander und Verständnis bei.

    Antworten
    • alex

      01-02-2017 um 19:18

      Hoi Olaf,

      ja, ich merke, dass Viele über diese Ausdrucksweise stolpern. Darum wollte ich unbedingt darüber schreiben.

      Antworten

Trackbacks

  1. Für einen Ausweis nach Berlin sagt:
    21-01-2015 um 19:01 Uhr

    […] vingerafdrukken gemaakt. In principe nam de hele procedure maar weinig tijd in beslag, zodat ik na een minuut of 20 welgeteld 257,80 euro armer weer buiten […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt