• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
lp's – Schalplatten

Nützliche niederländische Abkürzungen

Abkürzungen gibt es in jeder Sprache. Für die Einheimischen ist ihre Bedeutung meist völlig klar. Für jemanden, der Niederländisch lernt, erschließen sich a.u.b, VUT und BN’er jedoch vermutlich nicht auf den ersten Blick [ … ]

Aktuelle Seite: Startseite / Redewendungen & Vokabular / Nützliche niederländische Abkürzungen
lp's – Schalplatten

Erschienen am 22-05-2014 in: Redewendungen & VokabularZuletzt aktualisiert am 31-10-2019 // 72 Kommentare.

Ebenso wie im Deutschen gibt es im niederländischen Sprachalltag viele Abkürzungen. Was bedeuten a.u.b., z.o.z, und BN’er?

Unterwegs mit Auto und Bahn

Wer hin und wieder in den Niederlanden unterwegs ist, kennt vermutlich die Abkürzungen VVV, ANWB und womöglich auch NS. Wer sich über letztere wundert: NS steht nicht für Nationalsozialismus, sondern für Nederlandse Spoorwegen. Es ist die niederländische Bahn. Die blauweißen Schilder des VVV zeigen den Weg zum lokalen Fremdenverkehrsamt, das ausgeschrieben Vereniging voor Vreemdelingen Verkeer heißt: „Verein für Fremdenverkehr“.

Logo ANWB, Copyright: ANWBDe ANWB – de Algemene Nederlandse Wielrijdersbond – ist das niederländische Pendant zum deutschen ADAC. Interessanterweise bedeutet das Wort wielrijder im Namen nicht Autofahrer, sondern Fahrradfahrer. Der Verein wurde nämlich 1883 zunächst als Verein für Velocipisten gegründet. Schon bald jedoch nahm sich der ANWB auch der Belange anderer Verkehrsteilnehmer, nicht zuletzt der aufkommenden Gruppe der Autofahrer, an.

Ebenfalls aus dem Verkehr stammt die Abkürzung AFTG. Sie steht für Alle Fietsers Tegelijk Groen – Alle Radfahrer Gleichzeitig Grün.

Multimedia

Abkürzungen wie pc, lp, cd, dvd und tv schreibt man im Niederländischen klein, im Deutschen hingegen mit Großbuchstaben. Statt tv und lp sieht man manchmal auch teevee und elpee. Bei abgeleiteten Formen wie der Mehrzahl und dem Diminutiv solcher Akronyme oder Initialwörter schreibt man ein Hochkomma oder Apostroph:

Hij heeft 2000 lp’s in de kast staan.
Er hat 2000 LPs im Regal stehen.

Ze zette een cd’tje op.
Sie legte eine CD ein.

Berühmtheiten und Frührentner

Nationale Berühmtheiten nennt man in den Niederlanden umgangssprachlich BN’ers: Bekende Nederlanders. Menschen, die in den Vorruhestand treten, heißen auch vutters. Die Basis dieses Wortes ist die Abkürzung VUT, vervroegde uittreding. Es gibt sogar ein entsprechendes Verb: vutten.

Liebesbeziehungen

Paare, die getrennt wohnen, haben im Niederländischen een latrelatie, vom englischen living apart together. Leute mit wechselnden Bettkontakten müssen sich vor sogenannten soa’s in Acht nehmen. Während die Abkürzung im Niederländischen für seksueel overdraagbare aandoening – also (übertragbare) Geschlechtskrankheit steht – meint man damit im Deutschen und Englischen – zumindest in den EDV-Kreisen, aus denen ich komme – eine Serviceorientierte Architektur, also ein Konzept aus der Softwarearchitektur.

Bitte

Nützlich nicht nur in Liebesbeziehungen, sondern auch generell im Umgang, kennt man die beiden Abkürzungen a.u.b. und s.v.p.. Beide schreiben sich mit Trennpunkten. Die erste Variante ist die Kurzform von alstublieft, die niederländische Höflichkeitsform von bitte. Eigentlich sollte es dazu auch eine Du-Form „a.j.b.“ geben, von alsjeblieft, aber in der Standardsprache wird a.u.b. für beide Fälle benutzt. Die Form ajb (ohne Punkte) findet man manchmal in SMS und im lockeren Umgangston des Internet.

Bitte wenden

Nicht zu verwechseln mit dem Notrufsignal SOS ist die Abkürzung z.o.z. Sie bedeutet zie ommezijde und steht oft unten auf einem Blatt Papier. Die deutsche Entsprechung heißt b. w. oder bitte wenden. Im Zusammenhang mit gedrucktem Text sieht man auch häufig pag. für pagina und blz. für bladzijde. Beides bedeutet Seite.

Eine praktische Internetquelle, in der man nach niederländischen Abkürzungen suchen kann, ist afkorting.nl. Auch in der Lijst van afkortingen bei Wikipedia dürfte man fündig werden.

Gibt es niederländische Abkürzungen, die Euch vor ein Rätsel stellen?

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Niederländische Abkürzungen
  • Grenzenlos Bahnfahren
  • Geschlechtsneutrale Anrede im Niederländischen auf dem Vormarsch
  • Haben alle Niederländer einen Wohnwagen?
  • Wenn gut nicht wirklich gut ist

Kategorie: Redewendungen & VokabularSchlagwort: Umgangssprache, Verkehr

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

sich-etwas-sichern-typisch-deutsch

Sichern Sie sich … auf Niederländisch

Wolken am Himmel, Radtour an der Elbe

Himmel und Luft

Kajak fahren

Hitzefrei

Veggie-Burger

Wenn gut nicht wirklich gut ist

Vorheriger Beitrag: «Das Wort Pelikan wird im Niederländischen anders betont als im Deutschen Gekonnt betont
Nächster Beitrag: buurtaal op vakantie Strand und Meer – Urlaubsgefühl»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Maxie

    22-05-2014 um 19:44

    Juhuu, ein Artikel über Abkürzungen!
    Für mich sind die niederländischen Abkürzungen sehr schwer. Ständig sieht man in den Niederlanden diese Abkürungen und als deutscher steht man immer rätselnd davor. Ich habe selber vor nicht als zu langer zeit angefangen niederländisch zu lernen und hab dafür viele Zeitungen und Zeitschriften in den Niederlanden gelesen. Gerade dort trifft man auf die Abkürzungen. Im deutschen ist es mir bis jetzt nicht so aufgefallen, dass wir so viele Abkürungen benutzen wie die Niederländer.
    Gibt es denn im niederländischen auch Abkürzungen für unser d.h. Und z.B. Oder u.v.m. Oder schreibt man sowas aus?
    Liebe Grüße. :)

    Antworten
    • alex

      23-05-2014 um 12:52

      Für d.h. (das heißt) kennt man im Niederländischen die Abkürzung d.w.z.. Sie steht für „dat wil zeggen“.

      z.B. (zum Beispiel) wird als bijv. (von „bijvoorbeeld“) abgekürzt.

      u.v.m. (und Vieles mehr) kann man mit enz. (von „enzovoorts“) oder etc. („etcetera“) übersetzen.

      Antworten
  2. Dennis

    22-05-2014 um 19:45

    Ich lese oft „ff“. Effe? Gerne auch „m“n“

    Antworten
    • Daniel

      23-05-2014 um 11:01

      Hinter „ff“ steckt ein Wortspiel: De letter „f“ wordt „ef“ uitgesproken, twee „f“ zij dus twee „effen“. „ff“ betekent „even“. Was meinst du mit dem „m“ und „n“? Daniel

      Antworten
      • Dennis

        02-06-2014 um 10:50

        das sollte doch dann „m’n“ heißen. Und ich war etwas durcheinander, habe ich doch eben unten nochmal dasselbe mit „ff“ gepostet… ;)

        Antworten
        • alex

          02-06-2014 um 11:13

          Darauf gab es auch schon eine Antwort, Dennis.

          Antworten
    • alex

      23-05-2014 um 12:56

      „M’n“ ist keine Abkürzung, sondern die unbetonte Form des Possesivpronomens „zijn“.

      mijn huis –> m’n huis (mein Haus)

      Antworten
  3. rene

    22-05-2014 um 23:19

    Ja, en we hebben ook de gewoonte om afkortingen als „woord“ uit te spreken. Vooral ook de „duitse“ afkortingen die hier dan als onbegrijpelijk worden ervaren, b.v. wij spreken van ADAC (als één woord uitsgesproken) Duitsers spreken de afkorting letter voor letter uit: A.D.A.C. ! of ook een leuke, in nederland is BASF eigenlijk ingeburgerd als…. bas-f! Lach! Dan kijken ze je hier vreemd aan, hoor! Waar heeft ie ´t over! (en dan kennen de nederlanders BASF alleen nog van de beroemde cassettebandjes…)

    Antworten
    • alex

      23-05-2014 um 13:01

      Stimmt, die niederländische Aussprache von „BASF“ klingt für deutsche Ohren etwas komisch.

      Auch das Deutsche kennt übrigens viele Abkürzungen, die als Wort ausgesprochen werden:

      BaföG, Azubi, LAN, GAU, NATO ….

      Antworten
      • Elise

        23-05-2014 um 17:23

        Dass Niederländer BAS-F sagen, liegt vermutlich daran, dass sie nicht wissen, dass BASF eine Abkürzung ist von Badische Anilin- und Soda-Fabriken. Aber wer kennt (auch in Deutschland) in vielen Fällen den ursprünglichen Hintergrund? Bei Azubi weiss ich’s noch, aber bei Bafög und Nato bin ich auch überfordert.

        Antworten
  4. Daniel

    23-05-2014 um 11:10

    Gibt es zwischen pag. und blz. einen Unterschied, oder kann beides gleichwertig verwendet werden?
    Vermisst habe ich im Artikel einen Hinweis auf die Stellung der Abkürzung („zaterdag a.s.“), und gibt es zu „t/m“ Parallelen? Außerdem hast du das typisch Niederländische bei den Abkürzungen, nämlich dass daraus Wörter gebildet werden können (WO’er, BN’er) nur so nebenbei erwähnt. Ehrlich gesagt, hattest du meiner Meinung nach schon mal Artikel mit etwas mehr Substanz, Alex. Een fijn weekend toegewenst! Daniel

    Antworten
    • Trijntje

      23-05-2014 um 16:28

      Volgens mij is er niet echt verschil tussen blz. en pag.
      Alleen ervaar ik zelf pagina meer als een ‚vreemd‘ woord, en bladzijde meer als een ‚gewoon‘ woord. Maar ik denk dat dat persoonlijk is.

      Antworten
    • Elise

      23-05-2014 um 17:18

      Aus meinem Berufsleben weiss ich, dass die Abkürzungen j.l. = jongstleden, l.l. = laatstleden. und a.s. = aanstaande für jemanden, der ein Archiv zu verwalten hat, eine Unsitte sind. Wenn das Schriftstück, in dem diese Abkürzungen verwendet werden, kein Datum trägt, weiss man absolut nicht, in welchem Jahr es geschrieben ist. Diese vier Zeichen anstatt einer Jahreszahl zu verwenden bringt nicht mal eine Ersparnis an Anschlägen.

      Mit Abkürzungen hat es nichts zu tun, aber im Schriftverkehr schreiben Niederländer nur Anfangsbuchstaben vor ihre Nachnamen (und dann am liebsten eine ganze Reihe), während sie sich ansonsten mit Vornamen vorstellen und schnellstens duzen. Man weiss dann nicht, ob man mit Mann oder Frau zu tun hat. Beim Zeitunglesen ist das auch hinderlich, denn Minister J. Mulder z.B. stellt sich erst bei längerem Lesen, wenn es dann z.B. „haar beleid“ heisst, als weiblich heraus. Warum eigentlich diese Geheimnistuerei?

      Antworten
      • alex

        23-05-2014 um 17:34

        Mit „Geheimnistuerei“ hat das nichts zu tun, Elise. Der Vorname gehört in den Niederlanden viel mehr in den privaten Bereich als in Deutschland.

        Ich finde es aus der umgekehrten Perspektive viel angenehmer, wenn ich Post für „mevrouw A. Kleijn“ bekomme, als für „Frau Alexandra Kleijn“. Andere Länder, andere Sitten …

        PS. Das war jetzt etwas off-topic. Jetzt bitte wieder zurück zum eigentlichen Thema der Abkürzungen.

        Antworten
        • Tina

          24-05-2014 um 00:35

          Upps, und ich habe bei dir immer den ganzen Vornamen hingeschrieben, weil es bei uns nun eben so Sitte ist, den Namen des Empfängers vollständig auszuschreiben. Tut mir leid, Alex. Ich gelobe feierlich Besserung ;-).

          Antworten
          • alex

            24-05-2014 um 05:47

            Das muss Dir nicht leid tun, Tina. So ist es nun mal üblich hier in Deutschland. Ich kann gut damit leben :-)

            Antworten
        • Marjolein

          28-05-2014 um 11:48

          Extra toevoeging: jongstleden wordt zonder punt geschreven, als jl. (dus wel een punt er achter).

          Hoewel sms-taal ook in het Duits afkortingen kent, is idd (inderdaad) in het Nederlands heel gangbaar geworden.
          Zoals je in het Duits ‚Ellis‘ voor ‚Eltern‘ ziet. Popi-taal ;-)

          Antworten
    • alex

      23-05-2014 um 17:52

      @Daniel: Wie Trijntje schon sagt, sind bladzijde und pagina Synonyme.

      Zu Deiner anderen Anmerkung: Es tut mir Leid wenn der Post jetzt nicht Deine Ansprüche erfüllt hat, aber ich gebe zu bedenken, dass ich hier seit 4,5 Jahren jede Woche aufs Neue mit viel Herzblut und völlig unentgeltlich einen Blogpost schreibe. Und das egal, was gerade los ist in meinem Arbeitsalltag als Übersetzerin oder auch in meinem Privatleben.

      Antworten
      • Katrin

        23-05-2014 um 18:14

        Lass Dich’s nicht verdrießen, Alex!!! Meckerer gibt es immer. Ich jedenfalls schätze Deine wöchentlichen Blogeinträge sehr und lese sie immer, auch wenn ich nicht jedes Mal einen Kommentar schreibe.

        Mir fiel übrigens bei den Benennungen von Personen noch – aus gutem Grund – „zzp’er“ (zelfstandige zonder personeel) ein, wobei in diesem Fall die Aussprache wohl eine der berühmten Ausnahmen auf sämtliche Regeln ist.

        Und von zzp’er zu zzp’er wünsche ich Dir jetzt auch

        een fijn weekend!! ;-)

        Antworten
        • alex

          23-05-2014 um 18:19

          Danke Dir Katrin! zzp’er („zetzetpeeër“) ist in der Tat auch ein sehr schönes Beispiel.

          Antworten
        • scrooge

          24-05-2014 um 15:04

          Dem schließe ich mich an, ebenfalls von zzp’er zu zzp’er. Ich bewundere ja sowieso, dass du es fast jede Woche schaffst, etwas zu schreiben. :)

          Antworten
          • alex

            25-05-2014 um 08:39

            Danke Scrooge, freut mich, das zu hören.

            Antworten
            • Marjolein

              28-05-2014 um 11:51

              Ook ik heb bewondering voor je wekelijkse opgave, Alex :-) Ik doe het je niet na, ben niet zo gedisciplineerd als jij!

              Over afkortingen die als werkwoord worden gebruikt en daarin vervoegd worden is dit wellicht een handige tip:
              https://onzetaal.nl/taaladvies/advies/smsen-sms-en

              Antworten
              • alex

                28-05-2014 um 19:41

                Bedankt Marjolein, ook voor de link!

                Antworten
    • Patricia Müller

      23-05-2014 um 19:01

      Hallo Daniel, ich freue mich schon auf Deine Gastartikel, die Du hier einstellen wirst. Ich bin sicher, Du gehörst zu denen, die weitaus mehr drauf haben, als nur an allem rumzunörgeln und rumzumeckern.

      Antworten
      • Daniel

        24-05-2014 um 10:40

        Ich habe sachliche Kritik in angemessener Form geübt. Für dumme, polemische Sprüche besteht überhaupt kein Anlass, Patricia.

        @Alex: Mir ist schon klar, dass du das Blog in deiner Freizeit betreibst, ich wollte auch nur zum Ausdruck bringen, dass das Thema durch diesen Artikel nicht ausgeschöpft ist.

        Antworten
        • alex

          25-05-2014 um 08:50

          Mir ist klar, dass Du das nicht böse oder negativ gemeint hast, Daniel. Obwohl ich gleichbleibend hohe Qualität anstrebe, wird es immer Posts geben, die „besser“ sind und welche, bei denen ich – in einer idealen Welt mit genügend Zeit – mehr hätte herausholen können.

          Übrigens finde ich Patricias Idee gar nicht so schlecht. Du bist sehr engagiert in den Kommentaren und das schätze ich sehr. Gibt es ein deutsch-niederländisches Thema, zu dem Du Dir vorstellen könntest, einen Gastbeitrag zu schreiben?

          Antworten
  5. Dennis

    23-05-2014 um 22:11

    Bedeutet „een fietser“ nicht auch „ein Fahrradfahrer“ ?

    Antworten
    • alex

      23-05-2014 um 22:14

      Das stimmt Dennis. Fietser ist von den beiden Möglichkeiten auch die gängigere Bezeichnung für Fahrradfahrer.

      Antworten
      • Elise

        23-05-2014 um 22:42

        ??? Hier kan ik geen chocola van maken. Wat is dan de andere mogelijkheid? Wielrijder?

        Antworten
        • Katrin

          23-05-2014 um 23:12

          Genau, wie Alex oben im zweiten Absatz des Artikels erwähnt.

          Wielrijder, ein Begriff, den wir heutzutage vorwiegend mit Autofahrern in Verbindung bringen, war ursprünglich die Bezeichnung für Fahrradfahrer.

          Antworten
          • Emigrant

            26-05-2014 um 08:45

            Wielrijder ist noch immer sehr aktuell in der Bedeutung von fietser, nämlich in der „höheren“ Schriftsprache, in amtlichen und juristischen Texten.
            Mit Autofahren hat es nichts zu tun. Die Algemene Nederlandse Wielrijders Bond war anfangs ein Radfahrerclub! Als sie gegründet wurde, gab es noch keine Autos.

            Antworten
            • alex

              26-05-2014 um 08:48

              Das stimmt Emigrant. Danke für die Ergänzung.

              Antworten
  6. Olaf

    24-05-2014 um 09:56

    WIMRE (wenn ich mich recht erinnere) fand ich auf einem niederländischen Parkscheinautomaten mal „m/e“ vor. Meiner Interpretation nach war das Parken Montags kostenfrei, in dieser Stadt öffnen die Geschäfte Montags sowieso erst um 13 Uhr. Den bereits gezogenen Parkschein legte ich dann nicht ins Auto. Dann lernte ich, dass das nicht stimmte, das kostete mich zehnmal soviel wie in Deutschland. Was heisst nun diese Abkürzung? Habe gerade keinen niederländischen Parkscheinautomaten zur Hand, um komplett alles wiederzugeben.

    Antworten
  7. Frau Vorgarten

    24-05-2014 um 17:58

    hier hab ich noch eine Abkürzung:
    HWG.
    Das geht eng mit soa’s einher, bedeutet es doch „häufig wechselnde Geschlechtspartner“.
    Die Abkürzung taucht überall da auf, wo über das Privatleben von Leuten Akten angelegt werden, also zB im Gefängnis, im Betreuten Wohnen und so weiter.
    Wie in dem Fall aber mit Großundkleinschreibung verfahren wird, weiß ich nicht.
    Noch eine aus dem Kontext:
    OFW — ohne festen Wohnsitz

    Antworten
    • alex

      25-05-2014 um 08:39

      Aha, zwei deutsche Abkürzungen, die ich noch nicht kannte.

      Antworten
  8. Dennis

    02-06-2014 um 10:46

    … ich stolpere immer wieder über die Abkürzung „ff“ in den Posts meiner Freunde.

    Antworten
  9. Gabi Piel

    28-10-2014 um 23:18

    Hallo!
    was bedeutet ein m unter einem Foto als Kommentar bei Facebook z.B.
    LG
    Gabi

    Antworten
    • alex

      28-10-2014 um 23:37

      Nur ein einzelnes „m“? Das kenne ich nicht. Ich glaube nicht, dass das zu den Standardsymbolen gehört.

      Antworten
      • Theo aus Oss

        15-01-2017 um 00:10

        Gabi, Alex,
        Wenn auf ein Foto zB drei Personen abgebildet sind, bedeutet (m) hinter ein Name, dass die Person im Mitten der Abbildung gemeint ist.
        Vielleicht war das hier der Fall?

        Antworten
        • alex

          15-01-2017 um 19:23

          Wir werden es vermutlich nicht mehr herausfinden, Theo. Danke aber fürs Mitdenken.

          Antworten
  10. Stefan

    11-12-2014 um 10:01

    Hallo zusammen,

    kann mir jemand sagen, für welche Stadt das niederländische Kürzel „GV“ steht oder stand?

    Besten Dank im Voraus!
    Stefan

    Antworten
    • Elise

      11-12-2014 um 10:46

      Soviel ich weiss, steht GV für Grevenbroich, aber das ist keine niederländische, sondern eine nordrhein-westfälische Stadt.

      Antworten
    • Louise Schroeter

      11-12-2014 um 10:56

      Guten Morgen,

      In meinem Pass steht auch gv und heisst geschieden von.

      Mit freundlichen Grüssen,

      Louise Schroeter

      Antworten
      • Elise

        11-12-2014 um 14:11

        Schreibt die Behörde das da rein? Die niederländische oderdie deutsche?

        Antworten
        • Stefan

          11-12-2014 um 16:18

          Hallo zusammen,

          danke für die vielen Antworten! Es ist so: In einer Familienakte aus den Niederlanden steht als Geburtsort „GV“ vermerkt (zum Vergleich: für Amsterdam steht „Asd“). Es müsste sich also um eine niederländische Stadt oder einen niederländischen Bezirk handeln. Ich komme aber von selbst nicht darauf, was es sein könnte.

          Stefan

          Antworten
          • Elise

            11-12-2014 um 17:22

            Gv: Den Haag HS (Gv van ’s-Gravenhage), kommt aus dieser Liste:
            http://nl.wikipedia.org/wiki/Lijst_van_huidige_en_voormalige_spoorwegstations_in_Nederland. = Liste heutiger und ehemaliger Bahnhöfe in den Niederlanden,

            Ich hoffe, Dir damit geholfen zu haben, Stefan.

            Antworten
            • Stefan

              11-12-2014 um 18:11

              Hallo Elise,

              besten Dank! Ich dachte mir schon, dass GV nur s‘-Gravenhage sein kann – welche Stadt oder welche Provinz könnte man in den Niederlanden sinnvollerweise sonst mit diesen Buchstaben abkürzen? Aber besser ist es dann doch, nachzufragen :-)

              Stefan

              Antworten
  11. Mike Jürgens

    08-01-2016 um 15:33

    Hallo,

    was bedeutet die Abkürzung zsm?

    zo snel als mogelijk?

    Antworten
    • alex

      08-01-2016 um 15:36

      Genau: zo snel mogelijk oder auch zo spoedig mogelijk :-)

      Antworten
  12. Gabi

    27-06-2016 um 16:34

    Ja, es gibt da die Abkürzung: N.o.t.k.
    Was bedeutet das?

    Antworten
    • alex

      27-06-2016 um 16:49

      Hi Gabi, n.o.t.k. steht für nader overeen te komen.

      Wortwörtlich heißt das in etwa: in Absprache näher zu bestimmen.

      Man sieht die Abkürzung häufig in Anzeigen, wenn es um den Preis eines Artikels geht. Dan bedeutet es, dass der Preis Verhandlungssache ist. Ich hoffe, das hilft Dir weiter.

      Antworten
    • Elise

      27-06-2016 um 16:57

      Nader overeen te komen. Steht meist unter Angeboten und bedeutet soviel wie Verhandlungssache.

      Antworten
  13. Andreas aus der Eifel

    30-07-2016 um 06:39

    Auf einer Reise mit dem Auto bin ich auf Verkehrsschilder gestoßen, in denen das Wort oder Akronym „TOL“ hinter dem Ortsnamen steht, z.B. „Terneuzen (TOL)“ auf der A58. Frage mich, ob das ein Hinweis auf Maut ist, also „Tol“, aber warum dann alle drei Buchstaben groß geschrieben? Oder ist es ein Akronym? Und was bedeutet es dann?
    Danke und Gruß
    Andreas aus der Eifel

    Antworten
    • alex

      30-07-2016 um 06:53

      Hallo Andreas, tol heißt in der Tat Maut oder auch Zoll. Es ist kein Akronym. Ich nehme an, dass es auf den Schildern aufgrund der besseren Lesbarkeit groß geschrieben wird.

      Antworten
  14. Wolfgang Buchhorn

    04-08-2016 um 11:05

    Ein niederländischer Seemann wurde während des 2. Weltkrieges in Sunderland, UK beerdigt. Er war Angehöriger der/des KV. Für was steht KV? Ich denke mal, es soll sowas wie Kriegsmarine oder Handelsmarine sein.

    Antworten
    • alex

      04-08-2016 um 12:18

      In diesem Kontext könnte ich mir vorstellen, dass KV für Kruis van Verdienste steht, also für ein Verdienstkreuz.

      Antworten
  15. Ulrike

    13-09-2016 um 10:44

    Hallo Alex,
    vor kurzem habe ich Deinen tollen Blog entdeckt und bin einfach nur begeistert!
    Jetzt habe ich aktuell eine Abkürzung in einem Exposé eines niederländischen Maklers gefunden, die ich nicht kenne:
    Was bedeutet NVT?
    Diese Abkürzung steht als Spaltenüberschrift im Verzeichnis, welche Gegenstände/Ausstattungen im Kaufpreis eines Hauses enthalten sind.

    Antworten
    • alex

      13-09-2016 um 10:56

      Hoi Ulrike,

      Die Abkürzung n.v.t. steht für niet van toepassing und bedeutet:

      nicht zutreffend

      Ich hoffe, das hilft Dir weiter!

      Antworten
      • Ulrike

        13-09-2016 um 21:06

        Klasse, vielen Dank, das hilft mir wirklich weiter!

        Antworten
  16. Daniela

    13-01-2017 um 03:52

    Was heisst es wenn bei einer Anzeige
    N.o.t.k steht also op aanvraag verstehe ich ja noch nur diese Kürzel nicht
    Daniela

    Antworten
    • alex

      13-01-2017 um 13:44

      n..o.t.k. heißt: nader overeen te komen. Auf Deutsch: Verhandlungssache (fast immer in Zusammenhang mit Preisen)

      Antworten
      • Daniela

        13-01-2017 um 15:47

        Okay danke sehr
        Ja bei Verkaufsanzeigen meinte ich auch
        Wohne zwar nicht weit zur Niederländischen Grenze vieles verstehe ich wenn ich es lese aber Abkürzungen halt nicht

        Antworten
        • alex

          13-01-2017 um 16:44

          Abkürzungen sind schwierig, da sie erst einmal wenig Anhaltspunkte bieten. Grüß mir die Niederlande, wenn du mal wieder rüberfährst :)

          Antworten
          • Gabi

            13-01-2017 um 16:53

            Hallo allen, die mir geholfen haben. Nun weiß ich mehr.
            Ich werde die Niederlande grüßen, denn ich bin am Sonntag schon wieder dort. Es ist nicht weit von uns zuhause und es ist immer wieder schön bei unseren Nachbarn. Da ist es Ehrensache, dass wir die Sprache ein wenig lernen und weiter üben.

            Antworten
            • Daniela

              13-01-2017 um 20:15

              Klar mache ich … Ich hatte ganz kurz mal Niederländich in der Schule aber nicht lange

              Antworten
            • alex

              14-01-2017 um 18:26

              Veel plezier, Gabi!

              Antworten
              • Gabi

                14-01-2017 um 19:14

                Dank je wel, Alex

                Antworten
  17. Joachim Klett

    04-04-2017 um 17:56

    Hallo, ist ja interessant wieviel Kürzel es gibt, ich suche nach einer Übersetzung des Kürzels t.p.v. Ich habe viel mit t und v gefunden aber halt nicht mit p. Hier noch das Kürzel im Satz; “ Wanneer de kachel in gebruik is, dient het raam t.p.v. de rookgasafvoer gesloten te zijn“ gibt es Hilfe…. ? Der Satz kommt aus einem Wohnwagen, dass noch als Hinweis. Vielen Dank. Viele Grüße aus Bad Bentheim, Joachim Klett

    Antworten
    • alex

      04-04-2017 um 22:26

      Hallo Joachim, t.p.v. ist keine geläufige niederländische Abkürzung. Es müsste aber „ter plaatse van“ also „an dem jeweiligen Ort“ bedeuten.

      Antworten
  18. Vera

    04-12-2017 um 19:53

    Auch eine kuriose Abkürzung: tbs.

    tbs steht für ‚ter beschikkingstelling‘ und ist eine Maßnahme im Niederländischen Strafrecht, die ein Richter einem Menschen mit einer psychiatrischen Krankheit auferlegt, der ein schweres Verbrechen begangen hat. Diese Krankheit beeinflusst das Verhalten des Straftäters und darum kann dieser nicht voll verantwortlich gemacht werden. Stattdessen muss er sich (zwangs)behandeln lassen. Entweder in einer geschlossenen (tbs)Einrichtung, oder auch in leichteren Fällen ambulant.
    Jemand, der in einer sogenannten tbs inrichting ist, wird tbs’er genannt.

    Antworten

Trackbacks

  1. Rente – ein deutsch-niederländischer falscher Freund sagt:
    27-06-2014 um 17:13 Uhr

    […] Rentenversicherung im herkömmlichen Sinne ist het pensioenfonds voor zzp’ers übrigens nicht. Jeder Teilnehmer zahlt für sich ein und nicht für das […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt