• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Artikel-Link Zeichnung Fahrradfahrer

Ist Niederländisch schwierig für Deutsche?

Aktuelle Seite: Startseite / Redewendungen & Vokabular / Ist Niederländisch schwierig für Deutsche?
Artikel-Link Zeichnung Fahrradfahrer

Erschienen am 19-06-2017 in: Redewendungen & VokabularZuletzt aktualisiert am 11-10-2017 // 14 Kommentare.

Ist die niederländische Sprache für Deutsche schwierig zu erlernen? Einerseits nein, andererseits ja, lautet die kurz-und-knappe Antwort.

Warum Deutsche es leicht haben, wenn sie die westliche Nachbarsprache lernen wollen, und welche Faktoren es dann doch etwas schwieriger machen, beschreibe ich in einem zweiteiligen Gastartikel auf AHA24x7.com, einer Internet-Plattform, die sich der deutsch-niederländischen Zusammenarbeit widmet.

Hier sind die Links zu den beiden Artikeln:

Niederländisch für Deutsche – eine Schnelleinführung – Teil 1

und

Niederländisch für Deutsche – eine Schnelleinführung – Teil 2: die Fallstricke

Veel leesplezier!

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Niederländisch als Fremdsprache für Deutsche
  • Die niederländischen Zahlen entziffert
  • Online Niederländisch lernen: Kurs, Forum und andere Möglichkeiten
  • Wie sagt man "auf Niederländisch" auf Niederländisch?
  • Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Kategorie: Redewendungen & VokabularSchlagwort: Gastartikel, Niederländisch lernen

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Knospen eines lila Rhododendron im Stadtpark Hannover

Die Farbe Lila

Flagge der niederländischen Hauptstadt Amsterdam

Die Haupt(-Stadt)-Frage

Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

Nederlander drinkt uit het bierglas van een Duitser

Waarom je beter niet uit het glas van een Duitser kunt drinken (en nog meer tips voor het gebruik van Du en Sie)

sich-etwas-sichern-typisch-deutsch

Sichern Sie sich … auf Niederländisch

Vorheriger Beitrag: « Grüße nach oder Grüße aus?
Nächster Beitrag: Fietsen in Duitsland? Not for the faint of heart Radfahrer (Zeichnung)»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare

  1. Frau Vorgarten

    19-06-2017 um 19:25

    Hoi Alex,
    ich setz meinen Haken darunter, es sind natürlich sehr auseinander gelebte Schwestern. Trotzdem macht die Kenntnis einiger deutscher Dialekte das Erlernen der niederländischen Sprache leichter.
    Komm ich aus dem Rheinland, Bergischen Land oder vom Niederrhein (und bringe Dialektkenntnis mit), hab ich es als Deutsche wesentlich leichter als wenn ich aus Sachsen, Bayern etc komme. Dann sind nämlich viel mehr Wörter gleich oder sehr ähnlich.
    Ein Beispiel, das auf hochdeutsch nicht klappt: ping/pijn
    :-)

    Antworten
    • alex

      20-06-2017 um 09:26

      Trotzdem macht die Kenntnis einiger deutscher Dialekte das Erlernen der niederländischen Sprache leichter.

      Aber ich sage doch nirgendwo, dass dem nicht so ist, Frau Vorgarten?

      Antworten
      • Frau Vorgarten

        20-06-2017 um 23:33

        Ja… das Trotzdem war zu schroff.
        Es wird nur immer so dringend betont, dass das Niederländische ja kein Dialekt des Deutschen sei und es zwei unterschiedliche Sprachen seien und so weiter.
        In manchen Regionen dies- und jenseits der Grenze sind sie nicht so weit voneinander entfernt.

        Hatte mal einen Freund, der aus der niederländischen Nähe von Aachen kam, und wenn der seine Muttersprache in zB Amsterdam sprach, sagten die Leute zu ihm, er müsse sich nicht mit dem Niederländischen abmühen, er könne auch deutsch sprechen.

        Antworten
        • alex

          23-06-2017 um 14:43

          Frau Vorgarten, es wird genau darum „immer so dringend betont“, weil wir Niederländer in der Praxis so oft mit dieser Unterstellung konfrontiert werden.

          Antworten
  2. Ralf-Dieter

    20-06-2017 um 00:24

    @ Frau Vorgarten

    In der Tat, mir als plattdütschen Jung geht’s ähnlich.

    Antworten
  3. Tina

    20-06-2017 um 22:19

    Auch Sächsisch-Kenntnisse können beim Erlernen der niederländischen Sprache helfen, denn im sächsischen Dialekt gibt es auch etliche „niederländische“ Wörter. Der Apfel wird zum Appel, das Bein zum Been, der Baum zum Boom, das Auge zum Ooge. Und „nein“ heißt „nee“, und „kein“ heißt „geen“. Das g wird allerdings in diesem Falle wie ein richtiges g gesprochen.

    Antworten
  4. Rainer

    21-06-2017 um 16:08

    Na, auf jeden Fall leichter als Deutsch für Niederländer, die Aussprache vielleicht ausgenommen. Dafür sorgt schon die umfangreichere, m.E. oft überflüssige und unökonomische, deutsche Formenlehre.

    Lustig der Hinweis auf Sächsisch.

    Antworten
  5. Sven Krämer

    06-07-2017 um 19:30

    Das niederländische ist eigentlich recht einfach. Nur die Satzkonstruktionen wo „er“ vorkommt, die verstehe ich nicht so recht. „er is“, „er zijn“ bzw. deren Vergangenheitsformen und „er“ als Platzhalter für „davon“ ist relativ einfach. Schwieriger wird es bei „er“ wenn es mit „es“ übersetzt wird. Da weiß ich nicht, wann „er“ oder „het“. Ok: „Het regent“ weiß ich noch. Aber dann gibt noch Konstruktionen mit „er“, die auf das alles oben beschrieben wird nicht zutrifft.

    Ich schaue desöfteren bei OnzeTaal oder bei Substantiven bei der Taal:unie woordenlijst nach.

    Antworten
    • alex

      07-07-2017 um 09:53

      Die richtige Verwendung von „er“ erfordert viel Übung, Sven. Mein bester Tipp ist es, viel zu lesen und zu hören, wie die Niederländer es machen.

      Es war einmal … das Wörtchen er

      Antworten
  6. Kunar

    08-12-2017 um 00:35

    Die beiden Sprachen sind wie Schwestern, die nach der Pubertät ihre eigenen Wege gegangen sind. Man sieht ihnen die Ähnlichkeit an, aber während die eine Schwester nach dem Abitur Jura studiert, Karriere gemacht hat und in der Großstadt lebt, ist die andere um die Welt gereist, hat jung geheiratet und betreibt mit ihrem Partner einen Biohof irgendwo auf dem Land. Sie haben sich ein bisschen auseinandergelebt, verstehen sich aber noch gut.

    Also, das ist ja wirklich die schönste Umschreibung, die ich für die beiden Sprachen bisher gelesen habe!

    Antworten
  7. Maksym

    30-01-2021 um 13:57

    Hallo, Alex,

    meine Frage versuche ich hier zu platzieren in der Hoffnung, dass ich Deine Regeln nicht verletzt habe.

    Wie spricht man den Namen eines niedersächsischen Firmengründer Ir. Camille Buys aus?

    Antworten
    • alex

      30-01-2021 um 16:05

      Hallo Maksym,

      bei Eigennamen kann man sich nie so ganz sicher sein, aber ich gehe davon aus, dass sein Vorname Camille wie „Kamil“ mit Betonung auf der zweiten Silbe gesprochen wird (wurde). Buys ist eine alte Schreibweise für „Buis“. Das spricht so wie im folgenden Artikel beschrieben (mit Audiobeispiel).

      Aussprache ui, oe und eu im Niederländischen

      Ich hoffe, das hilft dir weiter.

      Antworten
  8. Sonnja Wagner

    01-03-2022 um 11:36

    Liebe Frau Kleijn,
    als Niederländisch- und Deutschlehrerin in Deutschland bin ich naturgemäß häufig mit den Stolpersteinen konfrontiert, von denen Sie so anschaulich und humoristisch berichten. Vielen Dank dafür, auch von meinen leerlingen.
    Warum aber sage ich auf Deutsch: Ein schönes, grünes, reiches etc. Haus (hier sind Adjektive und Nomen kongruent).

    En in het Nederlands : een rijk en schone huis, zo lees ik vaak.
    Waarom niet: een rijk en schoon huis?

    Met vriendelijke groet,
    Sonnja Wagner

    Antworten
    • alex

      01-03-2022 um 19:44

      Liebe Sonnja, schön, dass Ihnen und Ihren leerlingen buurtaal so gut gefällt!

      Zu Ihrer Frage: Auch im Niederländischen sind Nomen und Adjektiv kongruent, also miteinander in Übereinstimmung.

      Es heißt also korrekterweise auch „bei uns“: een rijk en schoon huis. Wo haben die „rijk en schone“ gelesen, wenn ich frage darf?

      Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

kleiner PilzTödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet
Kwiggle fahrenWiebelfiets
Hochzeitspaar auf der Treppe des StandesamtesAls Niederländerin heiraten in Deutschland
Graue Autos unter einer AutobahnbrueckeFarblos
Zwei Töchter küssen ihren VaterVatertag in den Niederlanden
Star (Vogel)Keine Angst vor -ieuw und -eeuw

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

  • Kennzeichenbasiert parken in den Niederlanden – so geht’s

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2022 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt