• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Orangefarbene Holland-Unterhose

Heißt es Holland oder die Niederlande?

Heißt es Niederländisch oder Holländisch? Und sagt man “die Niederlande” oder “Holland”?

Aktuelle Seite: Startseite / Redewendungen & Vokabular / Heißt es Holland oder die Niederlande?
Orangefarbene Holland-Unterhose

Erschienen am 29-10-2009 in: Redewendungen & VokabularZuletzt aktualisiert am 18-10-2021 // 74 Kommentare.

Wie heißt es richtig: die Niederlande oder Holland, Niederländisch oder Holländisch, Niederländer oder Holländer? ?

Willkommen in die Niederlande

Die offizielle Bezeichnung meines Herkunftslandes in der Landessprache ist Nederland. Die Einwohnerinnen und Einwohner heißen Nederlanders und ihre Sprache ist Nederlands.

Nederland – die Niederlande

Auf Deutsch lautet die offizielle Bezeichnung für Nederland: die Niederlande. In den Niederlanden leben Niederländer und Niederländerinnen und sie sprechen Niederländisch.

Und was ist mit „Holland“?

Die kurze Antwort: Holland gibt es nicht. Zumindest nicht mehr. Holland ist die Bezeichnung der ehemaligen Grafschaft, die unter anderem eine wichtige Rolle in der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen spielte. In der Zeit der Republik liegt auch die wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit, die die Niederländer als Gouden Eeuw (goldenes Zeitalter) bezeichnen.

Das niederländische Grundgesetz von 1840 teilte das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Holland offiziell in die beiden Provinzen Noord-Holland (Nordholland) und Zuid-Holland (Südholland).

Mehrzahl

Vor der historischen Kulisse der sieben vereinigten Provinzen wird deutlich, weshalb die offizielle deutsche Bezeichnung für mein Heimatland – die Niederlande – im Plural steht. Auch die Engländer und Franzosen machen es so. Die Niederlande heißen dort The Netherlands, beziehungsweise les Pays Bas.

Die Niederländer selbst sprechen auch manchmal von De Lage Landen („die niedrigen Länder“). Damit meinen sie aber – häufig auch im historischen Sinne – das Gebiet, das sowohl die heutigen Niederlande als auch Belgien umfasst.

Niedrig liegendes Land

Neder-, Nieder– und auch Lage verweisen auf die geografisch niedrige Höhe des Gebietes im Delta der großen Flüsse Rhein, Maas, Schelde und IJssel. Tatsächlich liegen etwa ein Viertel der Niederlande unter dem Meeresspiegel. Gäbe es keine Schutzvorkehrungen, würden die Provinzen Zeeland, Noord- und Zuid-Holland sowie das aus dem früheren Binnenmeer Zuiderzee gewonnene Flevoland fast vollständig unter Wasser verschwinden.

Und das „Königreich der Niederlande“?

Für alle, die sich fragen was es mit dem Königreich der Niederlande (Koninkrijk der Nederlanden) auf sich hat: Hier handelt es sich um die offizielle Bezeichnung für den 1954 gegründeten staatlichen Verbund, dem neben den Niederlanden die ehemaligen Niederländischen Antillen und Aruba (die Inseln sind frühere niederländische Kolonien) angehören. Bis 1975 war auch Suriname Teil des Königreichs.

Wo wird alles Niederländisch gesprochen?

Nederlands wird nicht nur in den Niederlanden gesprochen, sondern ist auch die Amtssprache in Belgien (neben Französisch und – an der Ostgrenze des Landes – Deutsch) und auf den Niederländischen Antillen, Aruba und in Suriname. Das in Süd-Afrika recht weit verbreitete Afrikaans ist eine Tochtersprache des Niederländischen.

Friesisch in den Niederlanden

Niederländisch ist übrigens nicht die einzige offizielle Sprache des Nachbarlandes. Auch das Westfriesische (Frysk) hat – in der nördlichen Provinz Friesland (Fryslân) – den Status einer Amtssprache.

Alles schön und gut, aber ich kenne viele Niederländer, die „Holland“ sagen. Wie passt das zusammen?

Ja, auch die Niederländer sagen manchmal „Holland“, wenn sie ihre Heimat meinen. Das machen sie aber nur in bestimmten Fällen. In diesen nämlich:

1. „Holland“ als Exportartikel

Wenn Niederländer ihr Heimatland doch mal Holland und ihre Sprache Hollands (holländisch) nennen, machen sie das vor allem im Gespräch mit Ausländern, weil sie meinen, diese würden damit mehr anfangen können.

Trachtenpuppen Niederlande

2. „Holland“ wegen der einfacheren Grammatik …

“Ich komme aus Holland” spricht sich zudem für die allermeisten Niederländer, wenn sie sich mit Deutschen unterhalten, einfacher als “Ich komme aus den Niederlanden”. Bei der letzteren Variante muss man sich nämlich über die korrekte Grammatik (Dativ, Mehrzahl …) Gedanken machen. Bei einem einfach dahergesagten „Holland“ nicht.

Auch die niederländische Tourismusbranche wirbt für Holland, und das nicht nur für die deutsche Kundschaft.

3. Nostalgie und Zusammengehörigkeit

Außerdem gibt es feststehende Ausdrücke, die Holland oder Hollands verwenden. Diese charakterisieren sich oft durch eine bestimmtes „Wir-Gefühl“ oder durch eine implizite Sehnsucht nach früheren Zeiten, wo die Welt noch in Ordnung war:

  • Hollandse meesters (berühmte Maler wie Rembrandt van Rijn, Johannes Vermeer oder Jan Steen)
  • oudhollandse pepernoten
  • Holland in last
  • beim Fußball – Hup Holland hup!

Auch im anderen Nachbarland der Niederlande, Belgien, hört man oft „de Hollanders“ – die Holländer – als Bezeichnung für die Niederländer.

„Holland“ in Deutschland

Darf man also Holländer zu einem Niederländer sagen?

In Deutschland ist die Bezeichnung „Holland“ für „die Niederlande“ sehr weit verbreitet. Man sollte sich jedoch darüber im Klaren sein, dass sie umgangssprachlich ist (der Duden sagt: volkstümlich). Auch im Deutschen ist die offizielle Bezeichnung Niederlande.

Wer auf Deutsch jedoch lieber Holland sagt als die Niederlande sollte das ruhig weiterhin tun.

„Nederlands“ in den Niederlanden

So bald man sich mit Niederländern auf Niederländisch unterhält, empfiehlt es sich aber sehr, konsequent Nederland und Nederlands zu sagen. Mit Holland macht man sich nicht überall beliebt, denn längst nicht alle Niederländer möchten als „Holländer“ betitelt werden.

Es ist ein bisschen so, als würde man „die Deutschen“ allesamt als Bayern oder gar Preußen bezeichnen. Darüber wäre sicher nicht jeder Bundesbürger glücklich.

  •  
  •  
  • 2 

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Holland vs. die Niederlande: ein Erklärvideo
  • Urlaubstipps für die Niederlande
  • Holland und Deutschland in Texas
  • Die Niederlande: Von Republik zu Monarchie
  • Die Haupt(-Stadt)-Frage

Kategorie: Redewendungen & VokabularSchlagwort: Afrikaans, Belgien, Friesisch, Fußball, Geschichte, Monarchie, Spotlight

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Knospen eines lila Rhododendron im Stadtpark Hannover

Die Farbe Lila

Flagge der niederländischen Hauptstadt Amsterdam

Die Haupt(-Stadt)-Frage

Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

Nederlander drinkt uit het bierglas van een Duitser

Waarom je beter niet uit het glas van een Duitser kunt drinken (en nog meer tips voor het gebruik van Du en Sie)

sich-etwas-sichern-typisch-deutsch

Sichern Sie sich … auf Niederländisch

Nächster Beitrag: Was sind falsche Freunde und wieso gibt es sie besonders häufig im Deutschen und Niederländischen? Zwei Gesichter zeigen»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare

  1. Gernot Klein

    05-06-2010 um 14:56

    Ik zoek ’n website met ’n woordenlijst over ‚false friends‘ tussen Friesisch en Nederlands!

    Antworten
  2. alex

    05-06-2010 um 15:04

    Hallo Gernot,

    das hat zwar wenig mit diesem Post zu tun, aber eine Liste mit falschen Freunden Niederländisch <--> Friesisch findest Du bei Wikipedia: http://nl.wikipedia.org/wiki/Lijst_van_valse_vrienden#Fries

    Antworten
  3. Gernot Klein

    05-06-2010 um 15:22

    Vielen Dank, Alex! Diese Liste ist genau die, was ich suche:-)

    Antworten
  4. Sebastian Thürrschmidt

    04-07-2010 um 08:21

    Der „wahre Freund“ Hal Faber brachte mich (und mit mir gewiß manchen anderen an diesem schönen Tag) her und dazu, daß ich mich nachhaltig festgelesen habe in diesem überaus vergnüglichen und informativen Blog …

    Den Seltensheitswert des aus deutscher Sicht ganz unauffälligen Genitivs im „Koninkrijk der Nederlanden“ hätte man nebenher erwähnen können. Surinam schreibt sich im Deutschen ohne e am Ende, was dagegen gar nicht interessant, sondern bloß „halt so“ ist.

    Antworten
  5. alex

    04-07-2010 um 13:44

    Hallo Sebastian,

    freut mich sehr, dass buurtaal Dir gefällt! Die Erwähnung in Hal Fabers Kolumne auf heise hat tatsächlich die Zugriffszahlen in die Höhe schnellen lassen ;-)

    Danke für Deine Anregung zum Genitiv! Ich habe sie zum Anlass genommen, den Beitrag zu den niederländischen Wortgeschlechtern um einen neuen Abschnitt „Sonderfall Genitiv“ zu ergänzen.

    Zu der Schreibweise von Suriname: Ich höre zwar auch immer wieder Surinam (also ohne „e“ am Ende), aber der Ständige Ausschuss für geographische Namen (StAGN) schreibt den Landesnamen in seiner Liste der Staatennamen mit „e“. Da mir diese Schreibweise als Niederländerin eh‘ „sympathischer“ ist (in NL heißt das Land „Suriname“) habe ich mich dafür entschieden. Soll aber nicht heißen, das das eine oder andere besser ist ;-)

    Antworten
  6. emigrant

    12-04-2011 um 22:26

    Als in Deutschland lebender Niederländer/Holländer laufe ich immer wieder Deutschen über den Weg, die sagen: ‘Holland, …. oh, äh, entschuldige, ich meine natürlich die Niederlande’. Das nervt. Von mir aus können die Deutschen gerne Holland sagen, so wie sie auch Frankreich sagen und nicht France, Ungarn und nicht Magyarország. Andere Völker machen ähnliches.

    Natürlich hat Suriname nie zu den Antillen gehört, die ja Insel sind, sondern zum Königreich.

    Auch Königin Beatrix beherrscht noch den Genitiv. Als sie damals noch als Prinzessin heiratete, hat sie sich bedankt für alles was man getan hatte, ‘niet alleen in Nederland, maar in alle delen des rijks.’ Ich höre es sie noch sagen.

    Antworten
    • alex

      13-04-2011 um 09:36

      Das Königreich meinte ich natürlich auch. Hab’s im Text angepasst.
      Bei Beatrix kann ich mir den Genitiv übrigens gut vorstellen ;-)

      Antworten
  7. Kohler

    19-04-2011 um 11:57

    Die Niederländische Sprache heißt auf englisch: Dutch. Das Adverb und Adjektiv ist auch Dutch. A Dutch citizen.
    Dietsc, duutsc, dūtsch -> duytsch nederduytsch -> Dutch nederlandsch Dutch -> High Dutch „German“ Low Dutch „Dutch“ -> German Dutch.
    So irgendwo haben ‚Wir‘ das Deutsch erobert in der englischen Welt. ;-)

    Ein Holländer blickt herab auf die Niederländer die nicht in Holland leben und nennt sie alle ‚Bauern‘. Wenn man Vorsicht ist verwendet Mann das neutrale ‚Niederlande‘

    Niederlande, auch aus Lateinisch: Germania Inferior oder Niederrhein.

    Antworten
  8. Trijntje

    20-05-2011 um 21:06

    Ja, und dan singen wir in unsere Nationalhymne:
    Ben ik van Duitsen bloed.

    Antworten
  9. Rolf

    12-11-2011 um 22:29

    Hallo ihr Holländer äh Niederländer habe 1 frage warum oder wann ist Holland nicht mehr Deutsch ihr singt doch immer vom Deutschen Blut würde mich sehr interessieren wie das gekommen ist danke im voraus

    Antworten
    • alex

      14-11-2011 um 20:00

      Hi Rolf, die niederländische Nationalhymne – het Wilhelmus – wurde im sechszehnten Jahrhundert geschrieben. In der Zeit wurden mit dem Wort Duytsch sowohl die deutschen als auch die niederländischen Dialekte bezeichnet.

      Antworten
  10. toouur

    17-12-2011 um 16:46

    Vielen Dank fuer diesen interessanten Artikel. Jetzt werde ich dieses Land aufs Deutsch richtig benennen.

    Antworten
    • alex

      17-12-2011 um 16:52

      Gern geschehen!

      Antworten
  11. Rein Korthof

    03-06-2012 um 19:27

    Mir ist es schon öfters passiert, dass ein Friese, dessen Sprache ich zu seinem Erstaunen verstand, wie folgt reagierte: „Aber du bist doch aus Holland!“.
    Eben, wir sind beide Niederländer, er ist Friese und ich wohne in der Provinz Nordholland.

    Antworten
    • Alex

      03-06-2012 um 21:56

      Dann hat es in diesem Fall doch super gepasst ;-)

      Antworten
  12. Wojciech Ż.

    24-06-2012 um 00:24

    Bei uns (Polen) hat jemand vor etwa 30 Jahren das Word „niderlandzki“ anstelle von „holenderski“ eingefuehrt, soll „Niederlaendisch“ heissen, also z. B. Słownik niderlandzko-polski, das Niederlaendisch-Polnische Woerterbuch. Ich als alter Mensch empfinde diese — geographisch sicherlich sehr korrekte — Sprachreform als schwerfaellig und gekuenstelt, und werde immer von „holenderski“ sprechen, wohl wissend, dass Holland nur eine Provinz (2 Provinzen) der Niderlandy sei(en). Diese Wort, genauso wie „Niderlandy“ (normal: Holandia) hat es bei uns anno dazumal (im XVII Jh.) sehr wohl gegeben, auch in der metathetischen Form „inderlandzki“.

    Antworten
  13. Michael

    23-08-2012 um 10:32

    Hai,

    ik woon in Noord Ierland (UK) en heb als Nederlander hier precies hetzelfde probleem, op straat, op het werk, in de pub, alles is ‚Holland‘ en ik blijf maar stug ‚Netherlands‘ roepen. Wat niet in het Duits speelt, maar wel in het Engels is het ‚being Dutch‘, maar uit ‚Holland/ Netherlands‘ komen, een Duitser komt uit Duitsland, een Belg uit Belgie, in het Engels zit het bij ons Nederlanders niet zo simpel. Leuke site!!

    Antworten
    • alex

      23-08-2012 um 11:31

      Dank je wel! Ja, in Engelstalige landen is het gebruik van „Holland“ nog meer verbreid dan hier in Duitsland. Hoe bevalt het in Noord-Ierland? Blog je ook?

      Antworten
  14. henk

    16-09-2012 um 22:16

    Rein zufällich gelangte ich auf dieser Website und staune das es sowas gibt!
    Vor allem dieser Beitrag über den Namen `holländer` oder `niederländer` intrigiert mich.
    Und zwar deswegen das ich als gebürtiger `niederländer` mich absolut kein ´hollander´ fühle. Bin in NL geboren, bin aber in erster Instanz mit Deutscher Sprache und Limburger Dialekt großgezogen (deutsch/niederländische Familie) und erst in der ersten Klasse der basisschool meine erste Fremdsprache lernte (niederländisch).

    Die Limburger haben immer igendwie eine abweisende Haltung den Holländer und das Königshaus entgegen gehabt, die ich früher nicht so gut verstand. Erst später erfuhr ich was dahinter steckt.
    Wir werden von deutschen (und auch von vielen anderen) als Holländer hingestellt und müßen uns oft verteidigen gegen die dazu gehörigen Stereotypen.
    Ich kann da nur sagen das viele Limburger ein Niederländischer Reisepass haben, sich eher ein Niederrheiner fühlen sammt die anderen Niederrheiner an der anderen Seite der Grenze…
    Wir fügen uns in der Tatsache ein NL zu sein, mögen aber die Deutschen gerne wegen der Geschichtlichen Verbundenheit.

    Antworten
    • alex

      17-09-2012 um 12:35

      Vielen Dank für Deinen Kommentar Henk. Und herzlich willkommen auf buurtaal.

      Antworten
    • Patricia Müller

      17-09-2012 um 19:05

      Hallo Henk, wo in Limburg wohnst Du denn? Würde mich mal interessieren, einen Limburger kennenzulernen, der die Deutschen mag …. Du bist nicht zufällig der Henk vom readshop in Venlo?

      Antworten
  15. henk

    17-09-2012 um 21:18

    Hallo Alex, Patricia

    Erstens frage ich mich jetzt ob ich hier in deutsch oder niederländisch schreiben sollte. Oder englisch, damit keiner sich benachteiligt fühlt ;)

    Patricia, ich bin bei Venlo gebohren, wohne aber jetzt etwa 10km weiter richting Nordsee (auch ein ;) ).
    Und nein, arbeite NICHT bei Readshop.

    Was mich hier weiter auffällt sind die eigentlich recht kleine Unterschiedezwischen NL und D. Oder viellecht sehe ich die nicht so weil ich halb NL – halb D aufgezogen bin? Das es Unterschiede gibt zwischen (in NL) südlinge und westlinge, ist klar, genau so klar als das es unterschiede gibt zwischen Friesen und Bayern… Soll auch so bleiben sonnst währe es langweilig.

    Antworten
    • Patricia Müller

      18-09-2012 um 00:36

      Oh, was machst Du es spannend – Helmond und Eindhoven wären in dieser Richtung, aber zu weit weg. Was hinkäme wären Sevenum und Panningen.

      Nou, kom op, zeg maar waar je zit. Misschien Maasbree? Ik kan Nederlands en Duits, voor mij maakt het geen groot verschil, maar de Limburgse Dialecten zoals Venloos en Roermonds heb ik niet onder de knieën. Ik kan maar het beschaafd Nederlands, niet het onbeschaafd ˆ-ˆ.

      Antworten
    • SF

      26-09-2016 um 21:17

      Hallo Henk, Nun, mein Oheim sagte mir, daß er die Amsterdammer mit ihrem Dialekt nicht verstehen konnte, er lebt seit ein paar Jahren nicht mehr. Er kam aus Overdinkel/Losser, das ist bei Enschede so in etwa.

      Antworten
  16. Sepp

    06-03-2015 um 22:21

    Wie oft mir diese Frage gestellt wird! ‚Sag mal, Sepp – Du als Holländer, darf man Dich jetzt Holländer nennen oder muss man Niederländer sagen?‘
    Ich antworte vehement: ‚Je nach dem, wie sehr Du ein Holländer in seinem künstlichen Stolz noch weiter unterstützen willst.‘
    Also bin ich nicht ganz einer Meinung mit Dir, liebe Alex. Ich glaube absolut nicht an dieses Märchen, dass mit Holland eigentlich nur 2 Provinzen gemeint sind. So ein Quatsch, sei ehrlich. Höchstens in Friesland und Groningen, weil dort die Leute vielleicht hier und da, die ältere Generation, ein bisschen ein Problem mit den Menschen aus dem Westen haben. Die hörte ich manchmal etwas herablassend von ‚jenen Holländern‘ sprechen.
    Doch bitte: der vergleich mit Bayern ist schlicht Unfug – ich meine, es gibt keine Holländer, die ausserhalb NH oder ZH wohnen und sich somit als ‚Holländer‘ falsch betitelt fühlen. Ich meine, es ist eher so, dass sie es einfach mal wieder ernsthafter möchten, sprich ernster genommen werden wollen; sie sind es selbst, die ‚Holländer‘ in dem Moment als etwas minderwertiges empfinden. Aber beachten: nur wenn es ein nicht-Holländer sagt! Sie selber sprechen, wenn sie unter einander sind (und wo sind sie das nicht ha ha), über sich als wir Holländer. Gerade dann.

    Also, was steckt da hinter? Seufz…
    Bevor ich jetzt meine alte Holländer-Eigenschaft durchschimmern lasse (besser wissen, predigen, gids-rolletje enzovoort), höre ich lieber auf. Und konzentriere mich wieder folgendermassen:

    Auch eine schöne Eigenschaft der Deutschen, die ich mir gerne abschaue: tief stapeln. Das ist mal Selbstbewusstsein.

    dag dag und servus.
    Sepp.

    Antworten
  17. Rein Korthof

    25-03-2015 um 19:36

    Afgelopen zaterdag was er een item in het journaal over het tekort aan leraren Duits. Er werd een native speaker getoond, die als leraar Duits in Nederland werkzaam is. Hij gaf zijn leerlingen uitleg over het bijvoeglijk naamwoord „lekker“/“lecker“ dat je volgens hem in het Duits alleen zou kunnen betrekken op eten. Maar de Keulse Kultband De Höhner heeft een lied met de titel“Blootwoosch, Kölsch und ’n leckeres Mädchen“ en ik heb zelf in Duitsland wel eens een „leckeres Pils“ besteld en gekregen………

    Antworten
    • Alex

      26-03-2015 um 09:10

      Ik heb dat item toevallig ook gezien en ja, die uitleg was een beetje kort door de bocht. Maar het is wel zo dat „lecker“ in het „algemeen beschaafd Duits“ inderdaad eigenlijk alleen voor dingen wordt gebruikt die je kunt eten of ruiken.

      Antworten
      • Oliver

        15-10-2016 um 17:18

        Im „algemeen beschaafd Duits“, also Standarddeutsch/Bühnendeutsch, ist das auf jeden Fall so. Die „Höhner“ singen Kölsch (siehe auch die zitierte „Blootwoosch“/Blutwurst), und da und auch in anderen rheinischen Regiolekten kann sich „lecker“ in der Tat schon auch mal auf ein schönes Mädchen beziehen ;-)

        Antworten
        • alex

          15-10-2016 um 18:56

          Kölsch und Niederländisch haben viele Gemeinsamkeiten :)

          Antworten
  18. SF

    06-09-2016 um 06:09

    Na, ik bin nu mar aus Wesel, Niederrhein in de Achterhook. <d<at is nu mar ne erch gooje site. Ik hau van de Taal! Ik ben nu via Düsseldorf mar na Bad Berleburg gestuert. Ik ben nu over sechs Jahre in de Bürt. OK; ich bin Deutscher aber ich sehe mich als Niederrheiner! Und ich sehe, daß das Flämische, so in etwa unserem Dialekt sehr entspricht, den wir Zuhause ganz Normal alltäglich sprachen. Herzliche Grüße!

    Antworten
    • alex

      06-09-2016 um 14:22

      Ich habe jedes Wort verstanden :-)

      Antworten
      • SF

        15-09-2016 um 01:38

        Danke!

        Antworten
        • SF

          15-09-2016 um 14:45

          Oh, Sorry!!! Ich las Deine Mail, ich bedanke mich auch recht herzlich dafür. Ich hatte bis vor ein paar Jahren noch Verwandte in Losser NL; bei Gronau. Genauer Glanemannsbruck(Overdinkel):Ich hatte dort herrliche Zeiten in meiner Kindheit.Meine Tante und Ohm Henk hatten dort einen Bauernhof. Ich bin daher dementsprechend schon verwachsen mit der Region.

          Da ich ja aus Wesel stamme, ist es nur natürlich die alte Sprache zu können.Hier in Bad Berleburg und in Winterberg sind sehr oft Niederländer anzutreffen.Winterberg ist fast schon eine Niederländische Kolonie, das meinte ich eher als Scherz. Nun,ich finde es sehr schön diese Seite entdeckt zu haben, et is me en Plezier! bis dann. SF

          Antworten
          • alex

            15-09-2016 um 14:56

            Hoi SF, in Winterberg habe ich sogar schon Schilder auf Niederländisch gesehen :-)

            Ich finde es schön, dass sich die Bewohner der Grenzregionen eigentlich immer recht gut verständigen können.

            Antworten
            • SF

              16-09-2016 um 21:56

              Hallo Alex, ja , das ist hier ganz Normal, mit den Niederländischen Urlaubern, viele kaufen sich hier auch Häuser u.ä. Übrigens haben sich die Bataven einst von den Chatten getrennt, ein Urgermanischer Volksstamm hier aus Wittgenstein. Kurios nicht wahr ? Liebe Grüße!

              Antworten
  19. FS

    26-09-2016 um 22:59

    Hartelijk bedankt voor deze Website!
    Ik heb me over de verschillende Dialekten en betje norgedacht un ik denk me (dat will ik nu mar of Duits seggen): Das die Beeinflussung der verschiedenen Dialekte in BNL Deutschland usw. auch seine Ursache in der Geschichte bzw. Historie haben. Wo auch sonst? Die Lateinischen Sprachen stammen ja von den Römern und sie wurde in den Besetzten Römischen Landen Kultiviert. Ein schoenes Beispiel ist da Wallonien und Frankreich. Bis dort kamen die Römer.
    Das Flämische blieb ja mehr oder weniger gut unbeeinflußt. Ebenso in England, wo früher Altenglisch gesprochen wurde.Nun die Akademiker, ich weiß, ja sie und wir haben ja auch sehr viele Lingua Latina in unserem Alltäglichem Sprachgebrauch. We segge op Platt: De Prummekuck zum Pflaumenkuchen. Prumus, die Pflaume, auf Latein. Da könt je ma seen wie de Haas so lüppt. Ich finde solche Gedanken interessant.

    Antworten
  20. karsten nordhoff

    18-12-2016 um 15:25

    interessanter artikel. ich bin oft beruflich in belgien, wir haben bekannte bei ypern. meine frau und ich lernen daher niederländisch. das eine oder andere mal musste ich mir sagen lassen, dass meine aussprache etwas nach westflandern klingt. das flamen- und wallonen- getue fine ich ehrlich gesagt etwas fragwürdig, um es mild auszudrücken. da seid ihr niederländer wirklich entspannter.

    Antworten
    • alex

      18-12-2016 um 15:48

      Hoi Karsten, schön dass deine Frau und du Niederländisch lernen.

      das flamen- und wallonen- getue fine ich ehrlich gesagt etwas fragwürdig

      Das ist eine ziemlich komplexe Geschichte, die für Nicht-Belgier in der Tat nicht immer so gut nachvollziehbar ist.

      Antworten
  21. Thomas Düking

    26-01-2017 um 17:38

    Vor vielen Jahren habe ich einmal ein Seminar besucht für deutsche Geschäftsleute, welche in den Niederlanden erfolgreich Geschäfte machen wollten. Dort wurde eindringlich davon abgeraten von Holland zu sprechen, auch wenn die Spediteure Holland auf ihre LKW schreiben.
    Begründung (etwa sinngemäß): Wenn ein Deutscher von Holland spricht, wird einem Niederländer schmerzlich in Erinnerung gerufen, daß nach dem Überfall der Deutschen auf die Niederlande 1941 die niederländische Exilregierung in London nur noch über die Kolonien in der Karibik und in Asien herrschte, da „Holland“ unter Wasser gesetzt bzw. von den Deutschen besetzt war.
    Niederländer hätten ein Gedächtnis wie ein Elefant. Auch die Abneigung gegen „spanje“, wäre trotz des Endes der spanischen Besatzung 1648 noch vorhanden. -So jedenfalls der Referent.

    Thomas
    (NL, seit Geburt in D)

    Antworten
    • alex

      26-01-2017 um 20:30

      Ich glaube zwar nicht, dass man in den Niederlanden immer noch direct an den Zweiten Weltkrieg denkt, wenn ein Deutscher „Holland“ sagt. Trotzdem sollte man das Wort lieber vermeiden.

      Antworten
      • karsten

        08-09-2017 um 20:08

        in flandern haben wir keine vorurteile gegen deutsche erfahren. wir versuchen, so gut es geht niederländisch zu reden, wenn wir an unsere sprachlichen grenzen kommen, geht es auf englisch weiter.
        ich hab gehört, dass dort französisch fast eine provokation ist.
        einmal, wir waren im „in flanders fields“ musrum in ieper, sprachen wir nir noch englisch miteinander, um nicht als diejenigen erkannt zu werden, die als erste nichtkonventionelle (c) waffen einsetzten. jemand hat unseren akzent erkannt und meinte, dass kein deutscher heute mehr wegen der weltkriege unfreundlich behandelt wird.
        ein anderes mal kamen meine frau und ich aus englan auf den kontinent wir kauften in brugge etwas lebensmittel.eine deutsche schulklasse war im laden. einige jungs sprachen mit bewusst norddeutschem dialekt, nannten alle frauen antje und blödelten irgendwas von käse und holzschuhen. die leute im laden haben die pubertierenden möchtegerns einfach ignoriert, das war wohl das intelligenteste.

        Antworten
        • alex

          08-09-2017 um 21:31

          Schön, dass du gute Erfahrungen hast, Karsten.

          Antworten
  22. W. Peters

    16-01-2018 um 12:01

    Als overtuigde Brabantse ben ik het helemaal eens met de uitleg „Nederland of Holland „.
    Ook de samenvatting van de geschiedenis is steeds weer interessant.

    Antworten
    • alex

      16-01-2018 um 14:48

      Fijn om te horen, W.P. :)

      Antworten
  23. Olaf

    11-01-2020 um 16:40

    Vielen Dank für die Erklärung, ich habe mich das schon oft gefragt und auch die Frage weiter an Niederländer (oder Holländer ;-) gestellt, aber nie so eine Antwort mit verschiedenen Aspekten bekommen. Selbst komme ich ursprünglich aus Aachen, also nur einen Katzensprung von Holland (wie wir immer sagen) entfernt. Leider habe ich die niederländische Sprache nie gelernt, unsere Nachbar können aber fast immer auf Deutsch Konversation halten. Mein Vater sagte (mit Respekt) immer, dass die Niederländer gute Kaufleute seien und sich den Gegebenheiten gut anpassen.

    Viele Grüße Olaf

    Antworten
    • Sepp

      12-01-2020 um 14:52

      Tach Olaf!
      Danke! Daran musste ich auch im vergangenen Herbst als gebürtiger Holländer denken, als ich diese Nachricht durch den Medien gehen sah:
      https://www.rnd.de/panorama/die-niederlande-wollen-nicht-mehr-holland-genannt-werden-7UHUMOXGMNBVNFERKEX4FO2K4U.html

      Geschickte und anpassungsfähige Kaufleute eben, wie du geschrieben hast. Siehe auch am Beispiel Tomaten: Ist dieses ‚Bio‘ gerade der Trend? Gut, stellen wir mal eben um.

      ;)
      Schöne Grüße nach Aachen!
      Sepp

      Antworten
  24. Jutta

    03-01-2021 um 09:36

    Habe buurtaal 4 Tagen entteckt en ik ben blij. Wir praaten en beetje nederlands maar ik been seeker, wij maken nog heel veel foutjes. “
    Gibt es eine Regel füer das „lange ij?“ eindelijk, moelijk, etc is alltijd en „ick“ …. an het eind. Aber bei dem Wort krijgen komme ich ins Schleudern … ei oder i. Ich sage gefühlsmäig i – mein Mann meint ei …. Ich finde keine Regel hierzu.. Im voraus schonmal lieben Dank.

    Antworten
    • alex

      03-01-2021 um 18:59

      Hallo Jutta, das niederländische „lange ij“ wird im Prinzip immer /ei/ gesprochen. Zu diesem Thema gibt es hier im Blog einen eigen Beitrag, schau mal:

      Aussprache des niederländischen ei und ij

      Groetjes van Alex

      Antworten

Trackbacks

  1. Und was spricht man in Belgien? sagt:
    21-02-2010 um 17:51 Uhr

    […] drei offizielle Sprachen gibt es in Belgien (België). Etwa 60 Prozent der Belgier haben Niederländisch als Muttersprache, 40 Prozent sprechen von Haus aus Französisch und weitere 74.000 Menschen im […]

    Antworten
  2. niederländischer käse sagt:
    12-03-2010 um 20:40 Uhr

    […] gilt, sofern ich weiß, nur für den Begriff Noord-Hollandse kaas: Nur Käse, der komplett in der Provinz Noord-Holland hergestellt wird – das heißt: die Milch stammt von Kühen, die auf Noord-Hollandse Wiesen […]

    Antworten
  3. Afrikaans sagt:
    17-06-2010 um 19:26 Uhr

    […] heutzutage von etwa sechs Millionen Menschen in Süd-Afrika gesprochen wird, hat ihre Wurzeln im Niederländischen des siebzehnten […]

    Antworten
  4. Niederländische Wortgeschlechter sagt:
    04-07-2010 um 13:05 Uhr

    […] Koninkrijk der Nederlanden het einde der tijden ledigheid is des duivels […]

    Antworten
  5. Friesisch in den Niederlanden und Deutschland sagt:
    31-07-2010 um 07:39 Uhr

    […] Nederlands – Niederländisch – gibt es in den Niederlanden noch eine Sprache: Fries – Friesisch. In der nördlichen […]

    Antworten
  6. Das Ende der Niederländischen Antillen sagt:
    08-10-2010 um 17:27 Uhr

    […] Am 10.10.2010 hören de Nederlandse Antillen als staatliche Einheit auf zu bestehen. Seit 1954 bildeten die ehemaligen niederländischen Kolonien in der Karibik zusammen ein Land innerhalb des Königreichs der Niederlande. […]

    Antworten
  7. 1 Jahr buurtaal – deutsche & niederländische Sprache und Kultur sagt:
    30-10-2010 um 11:32 Uhr

    […] einem Jahr, Ende Oktober 2009, startete ich hier auf buurtaal mit dem Post Niederländisch oder Holländisch? Seit Mitte November 2009 verfasse ich die buurtaal-Beiträge im Wochenrhythmus. 57 Stück sind es […]

    Antworten
  8. Ortsnamen – Exonyme und Endonyme sagt:
    23-04-2011 um 15:15 Uhr

    […] kennen Nederland als die Niederlande (vlg. engl. the Netherlands und fr. les Pays Bas) und als Holland. Letztere Bezeichnung ist ein Pars pro Toto – ein Stilmittel, bei dem ein Teil (Holland) für das […]

    Antworten
  9. Zwei Jahre deutsch-niederländische Sprache und Kultur im buurtaal-Blog sagt:
    29-10-2011 um 09:48 Uhr

    […] schon wieder ist ein Blogjahr rum! Ende Oktober 2009 schrieb ich hier auf buurtaal meinen allerersten Post. Zeit also für einen kleinen Rückblick auf die vergangenen zwölf […]

    Antworten
  10. Fußball-Wörter in der niederländischen Alltagssprache sagt:
    08-06-2012 um 19:42 Uhr

    […] Bei einem Kurzbesuch in den Niederlanden letzte Woche fiel es mir wieder auf: Beim voetbal zeigen die Niederländer Flagge. Und zwar nicht in erster Linie de nationale driekleur – die rotweißblaue Nationalflagge – sondern die orangene. Oranje ist die Farbe Hollands. […]

    Antworten
  11. Warum es die Niederlande heißt und nicht Holland sagt:
    23-12-2012 um 10:58 Uhr

    […] gut drei Jahren habe ich in meinem allerersten Post hier auf buurtaal erklärt, warum ich nicht Holländisch spreche, sondern Niederländisch. Dieses 4-minütige, englischsprachige Video zeigt die […]

    Antworten
  12. Buchrezensionen: Die Niederlande durch deutsche Augen sagt:
    10-01-2013 um 09:50 Uhr

    […] wenn der Protagonistin frühzeitig klar wird, dass nicht alle Niederländer Holländer sind, zieht sie es vor, die Einwohner der Niederlande duchgängig stur als solche zu bezeichnen. […]

    Antworten
  13. Die andere Seite des Königreichs – die bunte Kultur der niederländischen Antillen sagt:
    04-04-2013 um 15:32 Uhr

    […] wird jedoch übersehen, dass in der Karibik weitere Gebiete liegen, die dem Königreich der Niederlande angehören. Das Verhältnis, in dem die Niederlande zu den karibischen Inseln stehen, hat sich mit […]

    Antworten
  14. Buchrezension: Fettnäpfchenführer Niederlande sagt:
    28-08-2013 um 22:04 Uhr

    […] Teil auch hier auf buurtaal bereits Revue passierten. So finden sich Abschnitte zur Bezeichnung des Landes und der Landessprache, zu Essen und Trinken (was und vor allem auch wann!), zu Begrüßungsritualen und zu den […]

    Antworten
  15. Die Erlebnisse einer niederländischen Familie in Deutschland sagt:
    12-06-2014 um 09:26 Uhr

    […] Duitsers hebben niet goed door dat er verschil is tussen Nederlanders en Hollanders, voor hen zijn we allemaal Holländer, dus logisch dat deze vereniging zich zo […]

    Antworten
  16. 5 Jahre bloggen über die Niederlande und die niederländische Sprache sagt:
    30-10-2014 um 11:42 Uhr

    […] 2009 erschienen hier im Blog die zwei ersten Artikel über mein Heimatland und meine Muttersprache: Niederländisch oder Holländisch und Falsche Freunde. Seitdem sind fünf Jahre vorbeigerauscht. Ein kleiner Blick zurück und nach […]

    Antworten
  17. Auch im Supermarkt: Niederländisch ist nicht gleich Niederländisch sagt:
    09-07-2015 um 09:32 Uhr

    […] wird nicht nur in den Niederlanden gesprochen. Auch auf den ehemaligen Kolonien Surinam und den Niederländischen Antillen ist das […]

    Antworten
  18. Als Touristin in der eigenen Heimat unterwegs sagt:
    27-08-2015 um 15:47 Uhr

    […] Meine Freundin und ich konnten für vierzehn Tage das Haus von Bekannten mitten im Zentrum von Hoorn hüten. Die Gegend kannte ich selbst noch nicht gut und so gab es auch für mich viel Neues zu entdecken. Die Stadt liegt direkt am IJsselmeer, in der Provinz, in der ich zwar geboren bin, aber nicht lange gelebt habe: Noord-Holland. […]

    Antworten
  19. Teig auf Autopilot sagt:
    17-12-2015 um 08:00 Uhr

    […] zelfrijzend bakmeel gibt es darum auch Mehlmischungen für pannenkoeken, poffertjes, oliebollen und holländischen […]

    Antworten
  20. Juhu, wir sind in Holland ... - Das deutsch-niederländische Blog sagt:
    07-02-2018 um 17:01 Uhr

    […] ‘Heißt es Holland oder die Niederlande’ auf buurtaal.de […]

    Antworten
  21. Juhu, wir sind in Holland ... - blog speciaal sagt:
    13-09-2018 um 14:56 Uhr

    […] ‘Heißt es Holland oder die Niederlande’ auf buurtaal.de […]

    Antworten
  22. Bye bye Holland, hello The Netherlands - Op wereldreis door Nederland sagt:
    05-01-2020 um 21:29 Uhr

    […] zijn wat er nog meer te zien valt. Onze oosterburen vragen zich trouwens ook af wanneer het nou Nederland of Holland […]

    Antworten
  23. Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen - buurtaal sagt:
    04-07-2020 um 21:15 Uhr

    […] die niederländische Sprache denken? Richtig, dass wir das meiste ohnehin verstehen und die meisten Holländer doch eh ganz gut Deutsch […]

    Antworten
  24. Tschüss Holland, hallo Niederlande - weltreise durch holland sagt:
    16-07-2020 um 13:11 Uhr

    […] alles zu bieten hat. Die Deutschen stellen sich übrigens auch häufig die Frage, ob es denn nun Holland oder Niederlande […]

    Antworten
  25. Matjeshering – beliebt in Holland und in Deutschland sagt:
    11-08-2020 um 12:38 Uhr

    […] Heißt es nun holländisch oder niederländisch? Was sagen die Niederländer eigentlich selbst? Wie heißt es richtig: die Niederlande oder Holland? eingelaufen. Mit diesem Begriff bezeichnet man in den Niederlanden den neuen Hering, den die […]

    Antworten
  26. Hauptstadt Niederlande Amsterdam sagt:
    16-03-2021 um 08:45 Uhr

    […] ist nun eigentlich die Hauptstadt von Holland, äh, der Niederlande? Amsterdam? Oder doch Den Haag? Da sitzt ja die Regierung […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

kleiner PilzTödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet
Kwiggle fahrenWiebelfiets
Hochzeitspaar auf der Treppe des StandesamtesAls Niederländerin heiraten in Deutschland
Graue Autos unter einer AutobahnbrueckeFarblos
Zwei Töchter küssen ihren VaterVatertag in den Niederlanden
Star (Vogel)Keine Angst vor -ieuw und -eeuw

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

  • 10 Aussprache-Tipps für Niederländisch

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2022 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt