• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Auswahl aus verschiedensten Texten

Niederländisch lernen mit Linguistadores

Aktuelle Seite: Startseite / Urlaub und Reisen – in die Niederlande und darüber hinaus / Niederländisch lernen mit Linguistadores
Auswahl aus verschiedensten Texten

Erschienen am 19-09-2013 in: Urlaub und Reisen – in die Niederlande und darüber hinausZuletzt aktualisiert am 25-09-2017 // 11 Kommentare.

Noch recht neu im Markt der Online-Sprachlernplattformen ist der Anbieter Linguistadores. Wie gut eignet sich dieses kostenlose Angebot zum Niederländisch lernen? In diesem Blogpost stelle ich die Site und ihre Möglichkeiten vor.

Die Linguistadores-Startseite nach AnmeldungLinguistadores ist die Initiative zweier Absolventen einer niederländischen Managementhochschule. Die beiden kommen ursprünglich aus der ehemaligen Tschechoslowakei und aus den USA. Sie wissen aus eigener Erfahrung wie es ist, eine neue Sprache zu lernen.

Mit Linguistadores möchten sie andere von ihren Erkenntnissen profitieren lassen. In den Worten von Josef Misik, einem der Gründer:

… we got started creating a platform where people like ourselves could learn or improve foreign language through pop-culture.

Hören, schauen …

Im audio-visuellen Bereich präsentiert Linguistadores den Lernenden eine beindruckende Auswahl an Videos und Songs „made in Holland“. Hier dürfte für jede und jeden etwas dabei sein. Bei der Musik werden die Songtexte praktischerweise rechts neben dem Clip abgebildet, sodass man mitlesen kann.

Die GEMA funkt dazwischen

Das Material wird dabei aus externen Quellen – vor allem Youtube – bezogen und direkt in die Plattform eingebettet. Für diejenigen, die aus dem Ausland heraus auf Linguistadores zugreifen, führt das in manchen Fällen zu der so bekannten wie unerfreulichen GEMA-Meldung aus dem Screenshot.

Leider warten längst nicht alle Videos mit Untertiteln auf. Bietet der Hersteller sie an, lassen sie sich mittels des kleinen Schalters rechts unten im Videofenster zuschalten. Gerade für Menschen, die eine Fremdsprache lernen, sind die Mitlesestreifen extrem hilfreich.

Lesen …

Auswahl aus verschiedensten TextenWer seine Lesefähigkeiten erweitern möchte, wählt bei Linguistadores aus dem großen Angebot an Texten des aktuellen Tagesgeschehens aus. Auch diese werden als embedded Inhalte wiedergegeben. Mithilfe eines Schiebereglers lässt sich vor der Auswahl das gewünschte Sprachniveau einstellen.

Unbekannte Wörter lassen sich mit einem Doppelklick im eingebauten Wörterbuch nachschlagen. Das ist praktisch, auch wenn man sich nicht ganz auf diese Funktion verlassen sollte. Mit Redewendungen kann sie zum Beispiel nichts anfangen und Wortarten sind ihr reichlich egal. Mithilfe des kleinen Lautsprechersymbols kann man sich das betreffende Wort auch vorlesen lassen. Hier setzt Linguistadores auf ein Text-to-Speech-System.

Das eingebaute Wörterbuch von Linguistadores ist nicht immer eine Hilfe.

Nicht immer ist das eingebaute Wörterbuch zielführend …

Übungslisten
Besonders widerspenstige Wörter können auch in eigene Übungslisten aufgenommen werden. Man findet diese im Hauptmenü unter dem Punkt Oefenen (üben).

Sprachauswahl

Derzeit stehen bei Linguistadores drei Sprachen zum Lernen zur Auswahl: neben Niederländisch sind das Englisch und Spanisch. Auf der Startseite werden Neuankömmlinge auf Englisch begrüßt. Nach der Anmeldung kann man die Sprache der Oberfläche auf Niederländisch umstellen. Für absolute Anfänger dürfte die fremdsprachliche Umgebung eine ziemliche Herausforderung sein, es sei denn, sie können einigermaßen gut Englisch.

Die Spracheinstellungen bei Linguistadores

Die erfreuliche Nachricht ist, dass das Team die Lernumgebung in hohem Tempo weiterentwickelt. So soll die Linguistadores-Benutzeroberfläche in weinigen Wochen auch Deutsch „sprechen“. Für das bereits erwähnte integrierte Wörterbuch steht Deutsch – neben einer Vielzahl anderer Sprachen – auch jetzt schon zur Verfügung.

Interessant für Niederländer, die ihre Deutschkenntnisse aufpolieren möchten: laut Auskunft von Linguistadores wird es Deutsch bald auch als Lernsprache geben.

Für Einzelkämpfer kostenlos

Einzelpersonen können Linguistadores kostenlos nutzen. Für Bildungsträger wie Universitäten und Sprachschulen bietet das Startup Zusatzfeatures, die auf Lizenzbasis und gegen Gebühr erhältlich sind. Damit können sie zum Beispiel die Online-Fortschritte ihrer Schüler verfolgen.

Ausblick und Fazit

Für die Zukunft plant das Startup-Unternehmen auch eine Art Premium-Account für Einzelnutzer. Dieser soll unter anderem Zugang zu einem Einstufungstest bieten, der jetzt den Bildungsträgern vorbehalten ist. Ebenfalls in der Mache sind eine mobile Flashcard-App sowie verschiedene Übungsmöglichkeiten wie Lückenübungen und Multiple-Choice-Fragen. Ein weiter Schritt soll die Einbindung eines Forums sein. Das dürfte dem Austausch zwischen den Nutzern sehr zugutekommen. Im Moment findet dieser in erster Linie auf Facebook statt.

Wer auf eigene Faust Niederländisch lernt kann bei Linguistadores aus einer Fundgrube mit Material schöpfen. Für solche „Einzelkämpfer“ gibt es derzeit leider noch keine Möglichkeit, die eigenen Lernerfolge zu messen. In der heutigen Form kann ich mir die Plattform gut als Ergänzung zu einem Sprachkurs vorstellen. Sie ist auf alle Fälle einen genaueren Blick wert.

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Niederländische Vokabeln lernen mit Aufklebern
  • Online Niederländisch lernen: Kurs, Forum und andere Möglichkeiten
  • Niederländisch lernen in Hannover
  • Ist Niederländisch schwierig für Deutsche?
  • buurtaal für die Ohren (Pilotfolge)

Kategorie: Urlaub und Reisen – in die Niederlande und darüber hinausSchlagwort: Niederländisch lernen, sprachkurs

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Spar in China (Bildquelle: Spar International)

Was eine Tanne mit sparen zu tun hat

Haus am Wasser, Niederlande

Drenthe und Twente

Kasteel (Schloss) Wijchen

Stadt oder Dorf?

Video: So funktioniert parken mit Kennzeichen-Eingabe in den Niederlanden

Kennzeichenbasiert parken in den Niederlanden – so geht’s

Sonnenuntergang Spiekeroog

Mit dem Kajak übers Wattenmeer

Oliver Hübner auf der Maxima-Brücke in Marken, Niederlande

Nachbar oder Fan – was ich an den Niederlanden mag

Buch: Geschichte der Niederlande

Buchrezension: Christoph Driessen – Geschichte der Niederlande: von der Seemacht zum Trendland

Keim

Nicht drängeln bitte – Wenn die Fremdsprache das Ruder übernimmt

Buch Holland für die Hosentasche

Buchrezension: Holland für die Hosentasche

Jungmöwe

Zeeland

Oud-Hollandse pepernoten

Advents- und Weihnachtswünsche auf Niederländisch

Vorheriger Beitrag: «Haifisch, gezeichnet Haifischzähne regeln Vorfahrt
Nächster Beitrag: Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen Nachname Van den Heuvel»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Frau Vorgarten

    21-09-2013 um 15:27

    Krass.
    Das mit dem harten G und dem weichen G ist mir nie aufgefallen, und ich habe ja urlaubshalber (insgesamt gerechnet) ein paar Jahre in NL verbracht, sowohl bei Alkmaar als auch rund um Middelburg und Breskens. Da werden mir die Unterschiede ja begegnet sein.
    Aber seit ich es weiß, hör ich immer genau hin, um rauszukriegen, wo der Mensch her kommt.
    (ich mein… war mir klar, dass nicht alle Holländer holländisch reden…ist bei uns ja auch nicht so. Aber von den Unterschieden ahnt man ja nichts.)

    Antworten
    • alex

      21-09-2013 um 17:15

      Dann hat ein kurzer Blick auf Linguistadores Dir offensichtlich schon etwas gebracht ;-)

      Antworten
  2. Patricia Müller

    21-09-2013 um 16:08

    Ich hab mir die Seite mal angesehen, sie bieten Niederländisch, Englisch und Spanisch an. Dabei sind die Macher auch Tschechen und Slowaken, da wäre Tschechisch doch auch naheliegend. Ich würde sehr gerne Tschechisch lernen. Vielleicht hat ja jemand einen Tip?

    Antworten
    • alex

      21-09-2013 um 17:14

      Frag doch mal bei Linguistadores nach, ob sie eventuell auch Tschechisch anbieten wollen, Patricia.

      Antworten
      • Patricia Müller

        21-09-2013 um 17:27

        Prima Idee, Alex. Eigentlich ja naheliegend, aber ich bin gar nicht auf diese Idee gekommen. Manchmal hat man wirklich ein Brett vor dem Kopf.

        Antworten
    • Shuffle

      23-09-2013 um 20:51

      Ich würde Tschechisch als einigermaßen schwer zu erlernen einstufen, die Sprache hat 7 Fälle und ist extrem reich an Flexionen, es gibt 3 Geschlechter und innerhalb dieser gibt es auch wieder Unterschiede bei der Beugung, auch die Adjektive werden gebeugt, dann gibt es noch die Verbalaspekte…. also die Sprache hat so ihre Tücken, ich würde daher meinen, daß man sich die Grundlagen für Tschechisch eher in einem regulären Kurs aneignen sollte (die Uni Prag bietet aber Sommerkurse, die sehr gut sein sollen).

      Antworten
      • Patricia Müller

        23-09-2013 um 21:22

        Es gibt aber auch hilfreiche Analogien, z. B. zum Lateinischen: Die Deklination der Substantive und der Verben ist sehr analog dazu. Das macht es für jemanden, der schon etliche Jahre Latein hatte und sich zumindest in den Grundzügen mit den romanischen Sprachen auskennt, viel einfacher. Alles geht über Endungen. Da hat es ein Laie, der sonst keine Sprachen drauf hat, natürlich viel schwerer.

        Tschechisch ist für mich so ein wenig das Latein der slawischen Sprachfamilie. Es hat überdies den Vorteil, daß es den Zugang auch zum Polnischen und den serbokroatischen Sprachen erleichtert, weil die Tschechen geogaphisch in der Mitte von allen Ländern liegen. So jedenfalls argumentiert mein Freund František. Gerade habe ich das „Hašek“ gesucht und nicht gefunden; ein Nachteil der tschechischen Schriftsprache sind alle diese nervigen Akzente. Hab’s mir dann von crazycafe.cz herauskopiert ;-) .

        Antworten
  3. Emigrant

    22-09-2013 um 10:18

    Das Programm sieht gut aus. Vielleicht versuche ich selbst mal etwas Spanisch. Ich hatte aber erhofft, dass es geeignet sein würde für die Frau eines Neffen von mir, eine Thailänderin, die Niederländisch lernen sollte. Aber für sie ist Linguistadores viel zu schwierig. Das ist wirklich lästig: sie hat auf English BWL studiert in Rotterdam, aber ist halt kein Sprachmensch. Und dann mit so einer unverwandten Muttersprache: es ist ein großer Unterschied, ob ein Europäer unsere Sprache erlernen will oder ein Thai.

    Antworten
  4. alex

    23-09-2013 um 09:54

    Vielleicht kann sie das gebotene Material als Ergänzung zu einem „echten“ Sprachkurs verwenden. Für absolute Anfänger ist Linguistadores, denke ich, nicht die richtige Wahl, vor allem nicht, wenn man auch noch etwas über die Regeln der Grammatik erfahren möchte.

    Antworten
  5. Tina

    23-09-2013 um 22:03

    Hab mal kurz reingeschaut. Daß da alles in Englisch steht, nervt ganz schön, zumal wenn man nur die Hälfte versteht. Auch muß man funktionsfähige Lautsprecher am Computer haben, was ich derzeit noch nicht habe. Du hast recht, für Anfänger ist es wohl nicht so das Optimale; um einen richtigen Kurs werde ich wohl auf die Dauer nicht herumkommen ;-).

    Antworten

Trackbacks

  1. Niederländische Vokabeln lernen mit Aufklebern sagt:
    12-02-2015 um 08:46 Uhr

    […] Anbieter der Sprachlernplattform Linguistadores, über die ich hier auf buurtaal schon mal berichtet habe, haben sich etwas Nettes einfallen […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt