• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Ab ins kalte Wasser!

Neujahrsschwimmen: Ab ins kalte Wasser

Aktuelle Seite: Startseite / Kultur, Tradition & Geschichte / Neujahrsschwimmen: Ab ins kalte Wasser
Ab ins kalte Wasser!

Erschienen am 02-01-2011 in: Kultur, Tradition & GeschichteZuletzt aktualisiert am 19-05-2020 // 12 Kommentare.

Einige zehntausend Leute in den Niederlanden und Belgien beginnen das neue Jahr mit einem erfrischenden Sprung in Meeres- oder Seewasser.

Um die vier Grad Celsius hat das Nordseewasser, aber das hält viele nicht davon ab, am ersten Tag des neuen Jahres in die Wellen einzutauchen. Vor allem der Nieuwjaarsduik in Scheveningen bei Den Haag ist sehr beliebt. Hier stürzten sich am 1. Januar an die 10.000 Wagemutige in die Nordsee.

Nieuwjaarsduik - Neujahrsschwimmen

In insgesamt 64 verschiedenen niederländischen Orten fand das Event an diesem ersten Januar 2011 statt. Dass es nicht unbedingt Meerwasser sein muss, zeigen die vielen Orte im Inland. Die Belgier trotzen den eisigen Fluten erst eine Woche später, nämlich am 8. Januar 2011.

Richtiges Schwimmen ist nicht gefragt. Das wäre bei diesen Temperaturen ohne entsprechenden Taucheranzug auch gar nicht machbar. Hineinrennen, einmal untertauchen und dann möglichst schnell wieder ans Ufer lautet also die Devise.

Zurück auf festem Boden werden den Schwimmern Handtücher gereicht, sie bekommen warme Klamotten und (seit einigen Jahren) eine heiße Erbsensuppe von Sponsor Unox, der Teil des Unilever-Imperiums ist.

Auch in Deutschland hat das Neujahrsschwimmen Tradition. Hat jemand von Euch schon mal mitgemacht?

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Fijne jaarwisseling!
  • Het Groot Dictee: Diktatwettbewerb in den Niederlanden
  • 360 Grad: Die Niederlande im Rundumblick
  • Prinzchen-Tag – die feierliche Eröffnung des neuen…
  • Das niederländische Wort des Jahres

Kategorie: Kultur, Tradition & GeschichteSchlagwort: Feiertag, meer, Neujahr

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Junge Männer ziehen am Vatertag mit recihlich Bier durch die Gegend

Bier und Bollerwagen

Alexandra Kleijn und Oliver Hübner

buurtaal im Haus der Niederlande

Hauptbahnhof Utrecht, Niederlande

Geschlechtsneutrale Anrede im Niederländischen auf dem Vormarsch

Küssendes Pärchen – zwei Frauen

Delfter Blau mit Kopftuch

ein chinesisch-indonesischer Rijsttafel in den Niederlanden

Typisch Niederländisch: indonesisches Essen

Seeschlacht zwischen den Niederlanden und England

Was jeder (Niederländer) über die Niederlande wissen sollte

Philipsmuseum in Eindhoven

Wie Philips das Licht nach Eindhoven brachte

Winkende Kinder

Der Einzug von Sinterklaas in die Niederlande: eine Geschichte in Bildern

Die niederländische Flagge

Die Farben der niederländischen Flagge

Niederländische Lieblingsbücher

Meine niederländische Literaturgeschichte

Videotipp: Wie Amsterdam expandierte

Niederländische Bücher

Tipp: Günstig niederländische Bücher bestellen

Vorheriger Beitrag: « Das niederländische Wort des Jahres
Nächster Beitrag: Unverkäufliche Monster »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. goodbyeroutine^

    02-01-2011 um 12:56

    Das klingt ja super interessant! Danke für den tollen Bericht!
    Ich glaube, dass nehme ich mir für nächstes Jahr vor!! :-)
    Interessant zu wissen wäre, ob man sich dafür anmelden muss, sehe nämlich in dem Video, dass die Bereiche abgesperrt sind.. da werde ich nochmal ein bisschen nachforschen! :-)

    Antworten
    • alex

      02-01-2011 um 13:02

      Hi! Ja, anmelden muss man sich wegen der begrenzten Teilnehmerzahl schon, aber das geht meistens auch ganz kurzfristig vor Ort. In Scheveningen kostet die Teilnahme 2 Euro – die Hälfte davon geht an einen guten Zweck.

      Antworten
    • Susa

      02-01-2011 um 18:38

      Boah, Jessi! Bitte ein Foto aufs Forum, ja? Ich kriege schon eiskalte Füße vom Zukucken!

      Ein frohes neues Jahr euch allen!

      Antworten
  2. Frank

    02-01-2011 um 13:09

    Ich bin stets dabei gewesen, an der Ostsee und am Brunnen des Nachdarfdorfs. Aber nur schön zugepackt am Glühweinstand ;-)

    Antworten
    • alex

      02-01-2011 um 13:13

      Brr, wenn ich mir Dein Bild auf Facebook so anschaue ist das auch wirklich nichts für „Warmduscher“ ;-)

      Antworten
  3. shan_dark

    07-01-2011 um 13:01

    Cool, im wahrsten Sinne des Wortes! Ich wusste davon bis heute noch nix – und das obwohl wir schon viele, viele Jahre lang Freunde in Bolsward (wo auch ein nieuwjaarsduik stattfand) und Friesland haben. Aber wir haben dieses Jahr so eine Unox-Mütze erhalten – jetzt weiß ich auch, wo die herkommt **lach**.
    Sind wirklich hart druff, die Holländer. Dass es das auch in Deutschland gibt, nun, das dringt nicht bis hier runter in die Mitte (würde ja lieber „in den Süden“ schreiben, wäre aber gelogen).

    Antworten
    • alex

      07-01-2011 um 13:55

      Als ich selbst noch in Den Haag lebte wollte ich eigentlich gern einmal mitmachen, aber irgendwie ist es mir nach durchfeierten Neujahrsnächten dann doch nie gelungen pünktlich um 12 im Badeanzug am Strand zu sein ;-)

      Antworten
  4. Lucy van Pelt

    07-01-2011 um 22:12

    Hier in Bietigheim-Bissingen gibt es die Tradition des Dreikönigschwimmens in der Enz (Nebenfluß des Neckars). Dieses Jahr hatte sie 1,3 °C Wassertemperatur. Daß sich trotzdem gestern wieder 48 Leute hineingestürzt haben, wurde dadurch erleichtert, daß die Schwimmer traditionsgemäß Neoprenanzüge tragen – und dann darüber noch Weihnachtsmann-Mützen. Im übrigen lassen sie auch ein Floß mit heißen Getränken zu Wasser, u.a. mit Glühwein und Amarettopunsch.
    Da außerdem ein 17-köpfiger Wasserrettungstrupp des DLRG die Strecke gesichert hat, gab es keine schlimmeren Vorkommnisse. – Nein, ich mache da nicht mit, nicht mal beim Anfeuern! Zwar schwimme ich gern, aber bevorzugt in wärmerem und saubererem Wasser.

    Antworten
    • alex

      08-01-2011 um 11:55

      Wenn ich das richtig verstehe, soll man hier tatsächlich Strecke machen?

      Antworten
      • Lucy van Pelt

        09-01-2011 um 07:48

        Ja, sie schwimmen eine bestimmte Strecke und werden vom Ufer aus angefeuert. Manchmal muß man zum Schluß einen Mitschwimmer aus der Enz ziehen, der alkoholbedingt nicht mehr allein hinausfindet. Das Ganze soll eine riesige Gaudi sein.

        Antworten
        • jozef hompus

          08-01-2016 um 12:01

          Traditionell wird das auch jedes Jahr in Würzburg gemacht: in diesem Jahr am 3 Könige Tag waren es 48 Leute die über 4 kil. den Main ´runterschwimmen.

          Antworten
          • alex

            08-01-2016 um 13:32

            Bist Du mitgeschwommen, Jozef?

            Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt