• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Foto von A. L. via Unsplash

Die Niederlande setzen die Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn auf 100 km/h herab

Aktuelle Seite: Startseite / Alltag in den Niederlanden / Die Niederlande setzen die Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn auf 100 km/h herab
Foto von A. L. via Unsplash

Erschienen am 13-11-2019 in: Alltag in den NiederlandenZuletzt aktualisiert am 15-03-2020 // 12 Kommentare.

Die Niederlande setzen ein Zeichen für den Klimaschutz. Ab Anfang 2020 soll auf niederländischen Autobahnen eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h gelten. Mit der Maßnahme will die Regierung den Ausstoß von Stickstoff und Stickoxiden reduzieren.

Derzeit darf man in den Niederlanden auf der Autobahn auf vielen Strecken 130 Stundenkilometer fahren, ein Tempo, das jedoch in der Praxis zu Stoßzeiten im Berufsverkehr rein hypothetischer Natur ist. In Ballungsgebieten gelten ohnehin niedrigere Höchstgeschwindigkeiten.

Mit den neu beschlossenen 100 km/h kehren die Niederlande zurück zum allerersten Tempolimit, das die Regierung 1974, während der Ölkrise, einführte. Zwischen 1988 und 2012 galten 120 Kilometer pro Stunde als die maximal erlaubte Geschwindigkeit.

Nur tagsüber

Das reduzierte Tempo soll allerdings nur tagsüber zwischen 6 und 19 Uhr gelten. Außerhalb dieser Zeiten darf man so schnell fahren, wie es jetzt auch bereits der Fall ist – je nach Streckenabschnitt also ohnehin 100 Stundenkilometer, oder eben 120 oder 130 km/h.

Sicherer, wirtschaftlicher, günstiger

Man mag von der Maßnahme halten was man will: Wenn alle in etwa gleich schnell (oder langsam – je nachdem, welche Perspektive man wählt) fahren, dürfte das der Sicherheit auf der Autobahn zugute kommen). Und besser fürs eigene Portemonnee ist es auch …

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Wo das Recht des Stärkeren gilt: Rasen auf der deutschen Autobahn
  • Tschüss Praatpaal
  • Holland vs. die Niederlande: ein Erklärvideo
  • Himmel und Luft
  • Tödliche Verwirrung an der Ausfahrt

Kategorie: Alltag in den NiederlandenSchlagwort: Auto, Recht, Verkehr

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Mundschutz in den Farben der niederländischen Flagge

Der Corona-Kulturunterschied

Grashalm auf einer Blumenwiese

Ein (deutsch-niederländisches) Sommermärchen

Großmutter mit Enkelkindern auf Schaukel

Wenn die Fremdsprache keine mehr ist

gezeichnete Kröte

Wieso ich mir komisch vorkomme, wenn ich meinen Namen auf Deutsch sage

Krokus

Gesetzesänderung: Niederländer werden automatisch Organspender

Weihnachten in den Niederlanden

Weihnachten in den Niederlanden

Vorfeiern: das Glas heben: Prost!

Warum bringt es in Deutschland Unglück, den Geburtstag vorzufeiern?

Zaun

Niederländisches Fernsehen via Internet schauen

Amselweibchen

Warum Sterbehilfe in den Niederlanden für Deutsche keine Option ist

Buchcover: Hoop op Toekomst, Ingeborg Kriegsman

Buchvorstellung: Belgische Flüchtlinge in den Niederlanden

Handgeschriebene Ziffer Acht

Die niederländischen Zahlen entziffert

Niederländischer Schülerkalender aus den Achtzigern

Eine niederländische Jugend

Vorheriger Beitrag: «Rundum Grün für Radfahrer an einer Kreuzung in den Niederlanden Von allen Seiten grün
Nächster Beitrag: Die Tücken des kurzen niederländischen u (und was sie mit „püntenell“ zu tun haben) Punkt NL»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Phillip Helbig

    14-11-2019 um 11:10

    „ein Tempo, das jedoch in der Praxis zu Stoßzeiten im Berufsverkehr oft hypothetisch ist“

    Also wird die Wirkung noch weniger sein.

    Ist aber Quatsch. Wieviel CO2 kommt von Verkehr? Ca. 30%. Von PKW statt LKW? Ca. 60%. Also kommt ca. 20% von PKW. Wieviel Verkehr ist auf den Autobahnen? Ca. 20%. Also wenn es von heute auf morgen gar keinen Verkehr auf Autobahnen gäbe, und nicht dafür mehr sonst wo, würde man 4% einsparen. Davon ist aber nicht die Rede, sondern von Reduzierung auf 100 km/h. Vielleicht 50% fahren jetzt schon so langsam, also geht es um 2% vom CO2-Ausstoß. Selbst die Leute, die schneller fahren, können oder wollen nicht immer schnell fahren (siehe oben). Es geht also um vielleicht 1%, die eine solche Begrenzung auf ca. 0.8% reduzieren würde. Aus Sicht des Klimaschutzes absolut lächerlich.

    Kann man verkehrstechnisch etwas für die Umwelt tun, gleichzeitig für Sicherheit und Kultur? Ja: SUVs verbieten.

    Antworten
    • Lucy van Pelt

      15-11-2019 um 15:02

      Gute Idee, Herr Helbig!

      Antworten
    • Ralph

      03-12-2019 um 20:18

      Es geht bei der Maßnahme nicht um Senkung des CO2 sondern um die Reduktion des Stickstoffausstoßes. Aufgrund des höchstrichterlichen Urteils vom Frühjahr liegen 18.000 Bauprojekte still, da in Naturgebieten zu viel Stickstoff niederschlägt. Rutte III ist gezwungen, Maßnahmen zu ergreifen.

      Antworten
    • Bernd Schmidt

      06-03-2020 um 17:56

      ….SUV verbieten? Was für ein Quatsch! Mein SUV fährt mit 3,0 ltr. Hubraum und verbraucht 9,3 ltr. im Schnitt. Mein VW Bus T2 mit 1,6ltr Hubraum braucht 16ltr. Auch der Fiat 500 Abarth meiner Frau genehmigt sich noch 14 ltr.

      Weshalb also SUV verbieten? Ab sofort nur noch Dreizylinder mit max. 100PS.

      Ich werde zukünftig in den Niederlanden einfach Landstraße fahren, dann schlafe ich auch nicht ein!

      Antworten
  2. Patricia Müller

    17-11-2019 um 14:12

    Absolut. Im August 2017 auf dem Rückweg von Roermond riß mir auf Höhe Mönchengladbach-Hardt ein Audi-Fahrer, der laut eigener Aussage Tempo 200 gefahren war, mit seiner Karre mit einem gewaltigen Knall den linken Außenspiegel ab. Für mich eine enorme Zäsur. Seitdem versuche ich – wenn möglich – nur noch Landstraße zu fahren.
    Auf der Autobahn reichen mir 100 km/h völlig aus. Es ist sowieso erwiesen, daß zu große Tempo-Unterschiede die Bildung von Staus eher begünstigen. Hinzu kommt noch das Gefahrenmoment, daß immer weniger Fahrer im Hier und Jetzt fokussiert sind, weil sie mit ihrem Schmerzfon oder Navi herumspielen.

    Antworten
  3. Gerard van der Heyden

    22-11-2019 um 20:39

    Wenn Deutschland ein geografisch kleines Land wie die Niederlande wären und ohne Autobahnen, dann wäre das Vergleichbar und ohnehin egal wie schnell man fährt auch mit dem Fahrrad oder dem Schlittschuh.
    Met vriendelijke groet
    Gerard

    Antworten
    • alex

      23-11-2019 um 20:40

      Sorry Gerard, ich verstehe nicht, was du sagen willst.

      Antworten
      • Gerard Van der Heyden

        23-11-2019 um 21:02

        Die Niederlande und ihre Vorschriften sind nicht auf Deutschland übertragbar.

        Antworten
  4. Mathias Bahr

    23-11-2019 um 09:12

    Ich bin häufig in den Niederlanden unterwegs und bin ein Fan von der Höchstgeschwindigkeit 130km/h. Tempomat an und ohne Stress über die Autobahn. Tempo 100 hört sich erstmal sehr langsam an. Ich bin gespannt wie sich die Maßnahme auf den Verkehr auswirkt.

    Antworten
  5. Jan-Louis Perdok

    25-11-2019 um 17:02

    120/130 kmh op de autosnelweg vond ik altijd zeer aangenaam. Iedereen rijdt ongeveer dezelfde snelheid. Je hebt gewoon geen „stress“. Dat zou ook voor Duitsland echt goed zijn.
    100 kmh is weer echt Nederlands overdreven. Zoals mijnheer Helbig uitgerekend heeft, helpt het niet veel.

    Antworten
  6. Heini

    26-06-2020 um 18:43

    Es geht garnicht um Geschwindigkeit oder Umwelt sondern nur darum, dass der „freie Bürger“ seine „freie Fahrt“ mit Zähnen und Klauen verteidigt, so wie der gemeine Amerikaner sein Recht auf Waffenbesitz. Man möchte sich einfach nichts wegnehmen lassen.

    Antworten

Trackbacks

  1. Rasen oder schleichen – Tempolimit auf deutschen Autobahnen? sagt:
    16-11-2019 um 17:11 Uhr

    […] selbst bin für eine Begrenzung. Zum einen führt sie zu geringerem Kraftstoffverbrauch sowie CO2- und sonstigem Schadstoff-Ausstoß. Zum anderen schont es meine Nerven, wenn ich beim Überholmanöver auf der linken Spur bei Tempo […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Flagge der niederländischen Hauptstadt AmsterdamDie Haupt(-Stadt)-Frage
Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Meistgelesene Artikel

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt