• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs

Niederländische Neologismen

Lebendige Sprachen wie das Deutsche und das Niederländische kennzeichen sich durch ein Kommen und Gehen von Wörtern. Manche haben irgendwann ausgedient und verschwinden still und leise aus dem aktiven Wortschatz. Andere tauchen plötzlich auf – die Neologismen. Viele davon entpuppen sich als Modewörter und Eintagsfliegen, einige erobern sich einen festen Platz und schaffen irgendwann den Sprung ins Wörterbuch. [ … ]

Aktuelle Seite: Startseite / Redewendungen & Vokabular / Niederländische Neologismen

Erschienen am 07-10-2011 in: Redewendungen & VokabularZuletzt aktualisiert am 31-01-2018 // 70 Kommentare.

Lebendige Sprachen wie das Deutsche und das Niederländische zeichnen sich durch ein Kommen und Gehen von Wörtern aus. Manche haben irgendwann ausgedient und verschwinden still und leise aus dem aktiven Wortschatz. Andere tauchen plötzlich auf – die Neologismen. Viele davon entpuppen sich als Modewörter und Eintagsfliegen, einige erobern sich einen festen Platz und schaffen irgendwann den Sprung ins Wörterbuch.

Neologismus wildbreien

Wildbreien, bzw. Graffitistricken

Neologismen sind nicht nur wirklich neue Wörter und Ausdrücke. Die Bezeichnung wird auch für bereits bestehende Wörter verwendet, die eine neue oder zusätzliche Bedeutung erhalten. Letzteres trifft zum Beispiel auf Tsunami zu, das neben der eigentlichen Bedeutung Flutwelle inzwischen auch im Sinne von Riesenmenge benutzt wird: een tsunami aan ideeën.

Auf der Website Neoterm sammeln niederländische Sprachwissenschaftler solche Neuschöpfungen. Das Instituut voor Nederlandse Lexicologie (INL) stellt außerdem jede Woche einen ganz aktuellen Neologismus ins Rampenlicht.

Das Bommelwoord, das ich diesen Sommer auf buurtaal vorstellte, ist ein schönes Beispiel für einen Neologismus. Gelungen finde ich auch EHEC-échec („Ehec-Fiasko“). Es bezeichnet treffend die Pannen bei der Suche nach dem Ehec-Erreger in diesem Frühjahr. Allerdings wird dieser Wortkombi wohl kaum ein dauerhafter Platz im niederländischen Sprachgut beschert sein.

Eine Schlürfsteuer für Saufautos

Zu den Neuschöpfungen die bereits einen Platz im Wörterbuch ergattert haben, gehört zum Beispiel slurptaks. Mit dieser „Schlürfsteuer“ wird eine Zusatzabgabe für Autos mit hohem Spritgebrauch gemeint.

Der sogenannte Warentrenner – der Stab, mit dem man an der Kasse im Supermarkt seine Einkäufe von denen des Vorgängers oder des Nachfolgers trennt – hat im Niederländischen den wohlklingenden Namen beurtbalkje („Dran-sein-Balken“) erhalten. In beiden Sprachen, vor allem aber im Deutschen, existieren für das Teil jedoch noch haufenweise andere Bezeichnungen.

Noch nicht im Wörterbuch steht wildbreien („wildstricken“), ein Trend aus den USA, der sich in Deutschland bislang unter den englischen Bezeichnungen guerilla knitting und yarn bombing verbreitet, manchmal aber auch Graffitistricken genannt wird.

Ich hoffe jedenfalls, dass sowohl das Phänomen an sich als auch der niederländische und deutsche Begriff dafür sich durchsetzen. Kennt Ihr noch andere schöne Neologismen?

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Das niederländische Wort des Jahres
  • Was sind falsche Freunde und wieso gibt es sie besonders…
  • Partikeln – das unverzichtbare "Salz" in der Kommunikation
  • Wenn man beim Quickie nicht klarkommt liegt es an den falschen…
  • Einen guten Rutsch!

Kategorie: Redewendungen & VokabularSchlagwort: Ausdruck, Neologismus, Sprache

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

sich-etwas-sichern-typisch-deutsch

Sichern Sie sich … auf Niederländisch

Wolken am Himmel, Radtour an der Elbe

Himmel und Luft

Kajak fahren

Hitzefrei

Veggie-Burger

Wenn gut nicht wirklich gut ist

Vorheriger Beitrag: «Sjoelen – ein beliebtes niederländisches Spiel Sjoelen: Spielspaß aus den Niederlanden
Nächster Beitrag: Kündigungsfristen Hochhaus in Den Haag»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. emigrant

    07-10-2011 um 17:55

    Ik hoorde twee jaar geleden of zo iets over een ‘klokkenluider’ en ik wist niet wat het was. Ja, de klokkenluider van de Notre Dame kende ik, maar niet de betekenis van ‘uit-de-school-klapper’.

    Antworten
    • alex

      07-10-2011 um 17:59

      Klokkenluider („Glöckner“) ist ein schönes Beispiel für ein Wort, das eine zusätzliche Bedeutung bekommen hat. Im Englischen nennt man eine solche Person whistle-blower. Weiß jemand, ob es im Deutschen etwas Ähnliches gibt?

      Antworten
      • emigrant

        12-10-2011 um 18:07

        In Deutschland gibt es bestimmt keine Denunzianten.

        Antworten
  2. Trijntje

    07-10-2011 um 20:52

    Hèt neologisme van vandaag: de plaszak van de NS: trending topic op Twitter!

    Antworten
    • Trijntje

      07-10-2011 um 20:53

      (ik twitter zelf niet, maar het werd wel zo gezegd in het nieuws)

      Antworten
  3. shan_dark

    10-10-2011 um 09:32

    Unglaublich, Graffittistricken!! Dass es sowas in Deutschland gibt, wusste ich gar nicht und vor allem noch NIE gesehen. Meine nächstgrößere Stadt ist Frankfurt am Main, aber weder da noch in Mainz, noch in Wiesbaden ist mir ein umstrickter Laternen- oder Verkehrszeichenmast begegnet. Bei Dir kann man doch immer wieder was lernen, liebe Alex!

    Antworten
    • alex

      10-10-2011 um 11:08

      Hier in Hannover kenne ich auch nur diese eine Stelle mit Strickgraffiti. Ich freue mich jedesmal, wenn ich daran vorbeifahre :-)

      Antworten
  4. Bettiena

    10-10-2011 um 13:12

    Ja…. het woordje: opzouten…….wat bedoeld wordt als het woord: ophoepelen, wegwezen of heel cru: opgesodemieterd!!!
    Ik vraag me wel af hoe je het woord opzouten verder gebruikt?
    Ik ben opgezouten, hij zout op, jullie zoutten op……

    En inderdaad…..de plaszak van de ns….. maar naast de plaszak is er ook een poepzak……….. Dat heeft het journaal gehaald, waarop mijn zoon, die krom lag van het lachen, zei…….de scheitzak!!!!!!

    Antworten
    • alex

      10-10-2011 um 16:08

      Hi Bettiena,

      opzouten in der Bedeuting „sich verziehen“ ist meines Erachtens kein Neologismus (mehr). Jedenfalls steht es ganz normal in meinem niederländischen Wörterbuch.

      Die Pinkeltüte der niederländischen Bahn hat es letzte Woche international in die Schlagzeilen geschafft – eine zweifelhafte Ehre …

      PS Schijtzak schreibt sich mit langem ij ;-)

      Antworten
      • Tina

        10-10-2011 um 18:50

        Was, in den niederländischen Bahnen gibt´s Pinkeltüten??? Habt ihr keine Toiletten in euren Zügen, oder wie ist das zu verstehen ;-)?

        Antworten
        • alex

          10-10-2011 um 18:54

          Es gibt eine bestimmte Sorte Nahverkehrszug (den „Sprinter“), in dem tatsächlich keine Toiletten verbaut sind. Um die geht es in der Berichterstattung. „Normale“ niederländische Züge sind mit Klos ausgestattet. Der klo-lose Schienenverkehr hat in NL einen Sturm der Entrüstung ausgelöst.

          Antworten
          • Tina

            10-10-2011 um 19:27

            Das glaube ich gerne, daß das eine Entrüstung ausgelöst hat. Stell dir mal vor, du sitzt im Zug, und dein Gegenüber steht plötzlich auf und benutzt diese Tüte, während du vielleicht gerade in ein Brötchen beißt. Sachen gibt´s bei euch ;-)…

            Antworten
            • Trijntje

              10-10-2011 um 19:31

              Het was de bedoeling dat je je daarvoor kan terugtrekken in de niet gebruikte ruimte van de machinist ( die aan de achterzijde van de trein neem ik aan). En in de plaszakken zit een chemische substantie waardoor het geheel vaste stof wordt.
              Maar evengoed: een idioot plan dat alleen is bedacht omdat men eerst zo gek was om te denken dat treinen op relatief korte afstanden wel zonder toilet kunnen.

              Antworten
              • Bouke

                14-10-2011 um 23:00

                Dat kunnen ze ook. Het probleem bestaat daarin dat die treinen veel vaker en op veel langere trajecten ingezet worden dan oorspronkelijk voorzien was. Het is dus geen falen van de ‚treinbestellers‘, alsmeer van de treinplanners. Die mensen moeten eens stevig in het nekvel geknepen worden.

                Overigens zijn de plaszakken alleen voor absolute noodgevallen bedoeld, en was het nog niet eens een concreet uitgewerkt idee. Het is uitgelekt omdat een medewerker er blijkbaar lol aan beleefde. De machinisten hebben al laten weten dat ze het niet zullen accepteren.

                Antworten
          • scrooge

            11-10-2011 um 14:26

            Der Sprinter heißt sicher so, weil jeder bei Ankunft am Bahnhof erst mal Richtung Örtchen sprintet. ;)

            Antworten
            • Trijntje

              11-10-2011 um 15:09

              En dan is er het volgende probleem: niet elk station heeft toiletten!

              Antworten
            • Bouke

              14-10-2011 um 23:01

              Wo ist der ‚gefällt mich‘ knopf Alex? ;)

              Antworten
      • Bettiena

        10-10-2011 um 22:44

        Entschuldigung…….soms is het best nog wel eens moeilijk of het nou met een ei is of een ij!!!!!

        Antworten
  5. Trijntje

    10-10-2011 um 19:06

    Vandaag is een brief naar buiten gekomen waaruit blijkt dat de NS helemaal niet blij is met de publiciteit. Inderdaad zijn er treinen zonder toilet.
    De NS is nu opgedragen om er alsnog toiletten in aan te brengen, maar dat kost uiteraard tijd.

    Het is overigens volgens mij de bedoeling dat die plaszakken alleen worden aangeboden als een trein onverhoopt erg lang oponthoud heeft; wat vorig jaar nog eens is gebeurd dat een trein kwam vast te staan, en pas na uren verder kon; en de trein stond zodanig dat de passagiers er niet konden worden weggehaald.

    Er zijn ook treinen van regionale vervoerders zonder toilet; het is echt een issue in Nederland. De reizigers- en consumentenorganisaties willen verplicht laten stellen dat alle treinen toiletten hebben.

    Antworten
  6. emigrant

    10-10-2011 um 22:59

    De S-Bahnen in Duitsland hebben ook geen toiletten. In en om een stad als Frankfurt kan het zeker voorkomen dat je daar een half uur of langer in zit. Ik heb er nooit een klacht over gehoord. Kunnen Duitsers het langer ophouden?

    De grotere treinen in Duitsland hebben wel toiletten. Maar de reizigers kunnen vaak niet omgaan met de high tech doortrekkers, zodat ze vaak verstopt zijn. Dan doet de conducteur ze op slot en zijn daar in de praktijk ook geen toiletten, of nog maar één; aan het andere eind van de trein natuurlijk.

    Sorry Alex, het ging eigenlijk over neologismen. Het plassen is blijkbaar een Nederlandse obsessie.

    Antworten
    • alex

      11-10-2011 um 09:19

      Stimmt, die deutschen S-Bahnen haben auch keine Toiletten, und darüber hört man nichts …

      Antworten
      • Tina

        11-10-2011 um 19:29

        Also, die S-Bahnen in Leipzig haben Toiletten, das weiß ich ganz genau, bin oft genug damit gefahren. Sogar Behindertentoiletten gibt es da. Und ich wette, in den anderen S-Bahnen ist es auch so. Vielleicht habt ihr die Toiletten nur nicht gefunden, denn es ist nicht unbedingt in jedem Wagen eine. Pinkeltüten haben wir jedenfalls nicht ;-).

        Antworten
        • emigrant

          12-10-2011 um 18:05

          Im Frankfurter Raum gibt es definitiv keine Toiletten in den S-Bahnen.

          Antworten
        • alex

          12-10-2011 um 18:20

          Ob eine S-Bahn mit Toiletten ausgestattet ist, hängt offensichtlich von der Baureihe ab.

          Antworten
          • emigrant

            26-10-2011 um 08:43

            Die Not kann auch in Deutschland groß sein: http://nlerinmr.wordpress.com/2011/10/26/stuur-ons-plaszakken/

            Antworten
            • Alex

              26-10-2011 um 09:29

              Ook Duitsland heeft dus „hoognodig“ „behoefte“ aan de plaszak ;-)

              Antworten
  7. Trijntje

    11-10-2011 um 07:30

    Over het beurtbalkje: als ik me goed herinner is er indertijd een wedstrijd uitgeschreven over hoe we dat ding zouden gaan noemen, en is die wedstrijd ‚gewonnen‘ door het woord beurtbalkje.
    Ik heb niet de indruk dat het woord echt is ingeburgerd!

    Antworten
    • alex

      11-10-2011 um 09:17

      Wie würdest Du das Ding nennen, Trijntje?

      Antworten
      • Trijntje

        11-10-2011 um 15:10

        Dat weet ik niet zo goed, eerlijk gezegd.
        Mijn ervaring is dat de communicatie bij de kassa meestal voornamelijk lichaamstaal is, als het gaat om het aangeven of neerleggen van dat balkje.

        Antworten
        • alex

          11-10-2011 um 15:18

          Oh ja, das is hier in Deutschland genauso ;-)

          Antworten
          • Bouke

            14-10-2011 um 23:05

            Ich habe allerdings gemerkt dass es in Deutschland weniger üblich scheint den Balken für den nächsten hin zu legen, als das es in die Niederlanden ist. Merkt ihr das auch?
            Ich muss gestehen, dass ich es als sehr unhöflich betrachte das nicht zu tun. Oder bin ich einfach nur in den falschen Laden gewesen?

            Antworten
            • alex

              14-10-2011 um 23:18

              In den deutschen Supermärkten, in denen ich einkaufe, nutzen die wenigsten diesen Trennstab. Selbst lege ich ihn fast immer hin.

              Antworten
              • Bouke

                15-10-2011 um 10:29

                Das würde heißen, dass die Deutsche Kassiererinnen besser aufpassen und nicht nur eine bliepmiep (neologismus, schätze ich so) sind. Wenn man das hierzulande macht, fängen die einfach an weiter zu bliepen, und man muss sie dann wirklich davon überzeugen dass es das Zeug des Nächsten ist… Den Balken in NL nicht zu benutzen ist wirklich betteln um Schwierigkeiten… das verursacht gerhirnlicher Kurzschluss :o

                Antworten
                • alex

                  15-10-2011 um 14:10

                  Bliepmiep – großartig!

                  Antworten
  8. Trijntje

    11-10-2011 um 15:11

    Andere ’nieuwe‘ woorden, dankzij de politieke constellatie in Nederland: allerlei woorden die beginnen met ‚gedoog‘: gedoogpartner, gedoogakkoord en dergelijke.

    Antworten
    • alex

      11-10-2011 um 15:21

      Die gedoogregering war sogar Wort des Jahres 2010.

      Antworten
  9. Trijntje

    12-10-2011 um 08:27

    FNV-Bondgenoten heeft naar aanleiding van de perikelen over het veranderen van het pensioenstelsel in Nederland de term: casinopensioen geïntroduceerd. Zij vinden dat de bereikte pensioenovereenkomst gokken is met de pensioenen van de Nederlanders. Overigens is volgens onderzoek het Nederlands pensioenstelsel nog steeds één van de beste ter wereld.

    Antworten
    • alex

      12-10-2011 um 10:26

      Kasino-Rente? Das klingt gruselig …

      Antworten
      • Bouke

        14-10-2011 um 23:06

        Ob heutzutage die Börse etwas anderes als ein Kasino ist… :o

        Antworten
  10. Trijntje

    12-10-2011 um 12:00

    Pensioen heet in het Duits Rente? Dat zou ik niet hebben geweten!

    Antworten
    • alex

      12-10-2011 um 12:05

      Rente is een mooie valse vriend. Ik zal er hier op buurtaal binnenkort eens over schrijven.

      Antworten
      • Trijntje

        12-10-2011 um 12:12

        Ik zie wel een verband met rentenieren.

        Antworten
        • Bouke

          14-10-2011 um 23:07

          Dat heeft echter meer te maken met leven van de rente op je kapitaal. Dat is niet zozeer een pensioen, wat puur een opgebouwd kapitaal is dat uitgekeerd wordt.

          Antworten
          • Trijntje

            15-10-2011 um 13:47

            Ja, klopt. Ik vroeg me alleen af of er toch niet een verband is tussen het Duitse Rente (pensioen) en de Nederlandse rentenier.

            Antworten
            • alex

              15-10-2011 um 13:50

              Dat verband zal er zeker zijn. Ik kom hier in een toekomstige post op terug.

              Antworten
  11. Trijntje

    14-10-2011 um 13:31

    Ik hoorde net in het nieuws: cocaïnewasserette.

    Antworten
    • alex

      14-10-2011 um 13:35

      Der Kokainwaschsalon … Ich nehme an, Du meinst diese Geschichte? http://nos.nl/artikel/303768-cocainewasserette-ontdekt-in-vlaardingen.html

      Antworten
      • Trijntje

        14-10-2011 um 13:37

        Ja, klopt, ik hoorde erover op Radio 1

        Antworten
        • alex

          14-10-2011 um 13:56

          Nicht, dass die deutschen Leser jetzt den Eindruck bekommen, wir Niederländer würden ständig mit Drogen hantieren … ;-)

          Antworten
          • Bouke

            14-10-2011 um 23:10

            So denkt doch gar keiner über die Niederländer?? ;)

            Muss sagen dass es unterdessen weniger schlimm geworden ist, aber auch jetzt noch kommt wirklich fast immer der Drogenkommentar wenn ich neue Leute kennenlerne. Ist es nicht gleich im ersten Satz, dann im zweiten Absatz, sozusagen.
            Früher auf die Weinkerwe z.B. war’s schering en inslag: „hast du was dabei?“

            Übrigens sind wir glaub ich immer noch XTC exportmeister der Welt. Zweifelhafte Ehre…

            Antworten
  12. Trijntje

    16-11-2011 um 15:46

    Wildbreien is gekozen als neologisme van het jaar 2011:
    http://www.inl.nl/onderzoek-a-onderwijs/lexicologie-a-lexicografie/verkiezing-neologisme-2011

    Antworten
    • alex

      16-11-2011 um 15:58

      Hé, dat is een andere verkiezing dan die van Van Dale, want die loopt geloof ik nog … Bedankt voor de link!

      Antworten
      • Trijntje

        16-11-2011 um 16:02

        Ja, die loopt nog. Daar wordt nog geïnventariseerd en de verkiezing begint pas op 29 november. Ik hoorde het op het nieuws op Radio 1, en het stond in een berichtje van Taalpost, een digitale nieuwsbrief van Onze Taal. Daarin stond de link, anders had ik die ook niet geweten.

        Antworten
        • alex

          16-11-2011 um 16:07

          Ich habe es gerade als buurtaal „gefacebookt“ ;-)

          Antworten
  13. Trijntje

    30-04-2012 um 21:24

    Koninginnedag in Veenendaal: één van de bijdragen aan de feestvreugde: tientallen mensen hebben wildgebreid om de route aan te kleden.
    Deels als speelse verwijzing naar de geschiedenis: Wolfabriek Scheepjeswol was vroeger in Veenendaal gevestigd, en dat was een belangrijke impuls voor de economie.

    Antworten
    • alex

      30-04-2012 um 23:36

      Wat een leuk eerbetoon :-) Heb je daar foto’s van?

      Antworten
  14. Trijntje

    01-05-2012 um 06:31

    Ik niet, ben er zelf niet geweest, maar zag het op tv.
    Op internet zijn er wel foto’s van te vinden, google maar op wildbreien Veenendaal.
    Kennissen van mij zijn wel in Veenendaal geweest en hebben er wel foto’s van gepost op facebook, maar daar heb ik het wildbreien niet op gezien, zij waren meer gefocust op de koninklijke familie.

    Antworten
  15. Trijntje

    01-05-2012 um 06:33

    Zie deze link:
    http://www.koninginnedag2012.nl/veenendaal/nieuws/De-cultuurfabriek-pakt-de-draad-van-de-oranje-activiteiten-weer-op/

    Antworten
    • alex

      01-05-2012 um 11:36

      Leuk!

      Antworten
  16. Vera

    17-12-2012 um 21:58

    Ein Wort, das mir gut gefällt: de flappentap.
    Na, wer weiß, was das ist?

    Antworten
  17. Trijntje

    17-12-2012 um 22:04

    Flappentap: geldautomaat, waar je geld pint.
    Met flappen worden dan bankbiljetten bedoeld, die je uit de muur tapt, zoals je bier uit een biertap tapt, of zo iets.

    Antworten
    • Vera

      17-12-2012 um 22:12

      Ach, nun hast du es so schnell verraten… ich hatte auf ein paar Deutsche gehofft, die sich hierüber den Kopf zerbrechen ;-)

      Antworten
  18. Trijntje

    17-12-2012 um 22:13

    Sorry, als ik kon zou ik het weer weghalen ;)
    Misschien wil Alex dat doen?

    Antworten
    • alex

      17-12-2012 um 23:03

      Alles halb so wild, Trijntje. Es wird auch nicht viel bringen, die Lösung des Rätsels zu löschen, denn sie ist per automatische Mailbenachrichtigung an diejenigen Leser gegangen, die (so wie Du) die Kommentare abonniert haben.

      Antworten
  19. Vera

    18-12-2012 um 00:11

    Morgen wordt het woord van het jaar 2012 bekendgemaakt. De kandidaten zijn:
    bangalijst, grexit, appconomie, facebookmoord, project X-feest, religiestress, nivelleringsfeestje, voetbalvrouwing, inbrekersrisico en mamaporno.

    Antworten
  20. alex

    18-12-2012 um 13:44

    Inzwischen sind die Ergebnisse der „Wort des Jahres 2012“-Wahl des Wörterbuchherstellers Van Dale bekannt. Gesiegt hat das project X-feest, das bei den meisten Leuten eher als facebookparty bekannt sein dürfte …

    Antworten
  21. Trijntje

    19-12-2012 um 09:01

    Ik proef een verschil tussen project X-feest en facebookparty: een project X-feest vat ik op als een facebookparty die uit de hand is gelopen, zoals de rellen in Haren.
    Voor zover ik weet is deze term, project X, gebaseerd op een film waar een facebookparty uit de hand loopt. Misschien heb ik dat mis, en verkeerd onthouden, kan dat natuurlijk googelen. maar daar heb ik even geen zin in.

    Ik hoor nu je bijgevoegde video, waar ook naar een film wordt verwezen.

    Antworten
    • alex

      19-12-2012 um 09:37

      Rein theoretisch gibt es da in der Tat einen Unterschied; in der Praxis sehe ich jedoch kaum einen. Wann immer irgendwo von einem Facebookfeest die Rede ist, wird die Variante gemeint, wo Leute über die Stränge schlagen und randalieren.

      Antworten
    • alex

      21-12-2012 um 13:05

      Auch die niederländische Sprachzeitschrift „Onze Taal“ ist auf der Suche nach einem „Wort des Jahres“. Einer der Kandidaten ist Facebookfeestje. Zu der Bedeutung sagt die Redaktion:

      Feest of evenement dat wordt aangekondigd op Facebook, en waarvoor per ongeluk duizenden mensen worden uitgenodigd. De variant project X-feestje werd eerste in de woord-van-het-jaar-verkiezing van Van Dale.

      Das deckt sich ja mit meinen eigenen Beobachtungen.

      Antworten

Trackbacks

  1. Das Wort des Jahres 2010 in den Niederlanden und Belgien sagt:
    07-10-2011 um 14:47 Uhr

    […] am alljährlichen Wettbewerb des Wörterbuchverlags Van Dale bestimmt. Dass es gerade diese Neuschöpfung auf den ersten Platz schaffte ist nicht verwunderlich, denn das Jahr 2010 war in den Niederlanden […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt